DE202007006461U1 - Befestigung für Kühlkörper - Google Patents

Befestigung für Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202007006461U1
DE202007006461U1 DE200720006461 DE202007006461U DE202007006461U1 DE 202007006461 U1 DE202007006461 U1 DE 202007006461U1 DE 200720006461 DE200720006461 DE 200720006461 DE 202007006461 U DE202007006461 U DE 202007006461U DE 202007006461 U1 DE202007006461 U1 DE 202007006461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
frame
hole
plywood
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006461
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200720006461 priority Critical patent/DE202007006461U1/de
Publication of DE202007006461U1 publication Critical patent/DE202007006461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Befestigung für Kühlkörper, die den Kühlkörper (40) an einer Schaltungsplatte (60) befestigen kann, bestehend aus
einer Rückplatte (20), auf der mindestens ein Stift (22) vorgesehen ist, dessen freies Ende durch die Schaltungsplatte (60) geführt ist, ein Federelement (23) durchdringt und mit einer Ringnut (221) versehen ist,
einem Rahmen (10), der an den Stellen der Stifte (22) jeweils mindestens einen Arm (11) aufweist, der eine erste Querscheibe (12a) ausformt, die ein erstes Durchgangsloch (121) und ein Sackloch (122) besitzt, die aneinander angeschlossen sind, wobei der Stift (22) durch das erste Durchgangsloch (121) geführt ist und das Sackloch (122) mit der Ringnut (221) des Stiftes (22) verrasten kann, wenn der Rahmen (10) in der Längsrichtung oder Querrichtung bewegt oder gedreht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Kühlkörper, die eine leichte Handhabung aufweist, das Material spart und für unterschiedliche Kühlkörper geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Die Zentraleinheit erzeugt bei Betrieb eine hohe Abwärme. Wenn die Abwärme der Zentraleinheit nicht abgeführt wird, wird die Funktion der Zentraleinheit dadurch beeinträchtigt.
  • Aus TW M253204 ist eine Befestigung für Kühlkörper bekannt, die aus einer Rückplatte und mehreren Klemmteilen besteht.
  • Auf der Rückplatte sind mehrere Stifte vorgesehen, die am freien Ende jeweils mit einer Ringnut versehen sind. Die Klemmteile formen jeweils ein Federblatt aus, das mit einem Langloch versehen ist. Die Stifte sind durch die Schaltungsplatte und die Langlöcher der Klemmteile geführt. Diese Befestigung ist nur für eine oder zwei bestimmte Schaltungsplatten geeignet. Durch die hohe Anzahl der Klemmteile ist die Handhabung schwer. Zudem kann die Befestigung des Kühlkörpers nicht gewährleistet werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für Kühlkörper zu schaffen, die eine leichte Handhabung aufweist, das Material spart und für unterschiedliche Kühlkörper geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Befestigung für Kühlkörper gelöst, die den Kühlkörper an einer Schaltungsplatte befestigen kann, bestehend aus einer Rückplatte, auf der mindestens ein Stift vorgesehen ist, dessen freies Ende durch die Schaltungsplatte geführt ist, ein Federelement durchdringt und mit einer Ringnut versehen ist; und einem Rahmen, der an den Stellen der Stifte jeweils mindestens einen Arm aufweist, der eine erste Querscheibe ausformt, die ein erstes Durchgangsloch und ein Sackloch besitzt, die aneinander angeschlossen sind, wobei der Stift durch das erste Durchgangsloch geführt ist und das Sackloch mit der Ringnut des Stiftes verrasten kann, wenn der Rahmen in der Längsrichtung oder Querrichtung bewegt oder gedreht wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit einer weiteren Ausführungsform des Rahmens,
  • 4 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Sacklöcher,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der Erfindung, wobei die Stifte direkt auf der Schaltungsplatte angeordnet sind.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 10, einem Kühlkörper 40, einer Schaltungsplatte 60 und einer Rückplatte 20 besteht. Die Schaltungsplatte 60 weist eine Vielzahl von Löchern 61 auf und trägt einen zu kühlenden Gegenstand 50. Der Rahmen 10 dient zur Befestigung des Kühlkörpers 40 auf der Schaltungsplatte 60. Der Kühlkörper 40 liegt auf dem zu kühlenden Gegenstand auf, um seine wärme zu absorbieren. Der Kühlkörper 40 ist nicht auf die rechteckige Form in der Figur beschränkt und kann auch zylinderförmig (3) oder mehrkantig (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Die Form des Rahmens 10 ist an die des Kühlkörpers 40 angepaßt.
  • Die Rückplatte 20 umfaßt eine Platte 21 und mehrere Stifte 22, die am freien Ende jeweils mit einer Ringnut 221 versehen sind. Um die freien Enden der Stifte 22 ist jeweils ein Federelement (vorzugsweise Feder) (23) gelegt. Die Anzahl der Löcher 61 der Schaltungsplatte 60 entspricht der der Stifte 22.
  • Der Rahmen 10 umschließt den Kühlkörper 40 und weist an den Stellen der Stifte 22 jeweils mindestens einen Arm 11 auf. Jeder Arm 11 formt im oberen und unteren Bereich jeweils eine Querscheibe 12a, 12b, wobei die erste Querscheibe 12a ein erstes Durchgangsloch 121 und ein Sackloch 122 besitzt, die aneinander angeschlossen sind. Der Stift 22 ist durch das erste Durchgangsloch 121 geführt und das Sackloch 122 kann mit der Ringnut 221 des Stiftes 22 verrasten. Das Sackloch 122 erstreckt sich in der Querrichtung (in Figur) oder Längsrichtung des Rahmens 10. Die zweite Querscheibe 12b besitzt ein zweites Durchgangsloch 123, das eine Erstreckung hat, die der Summe der Erstreckung des ersten Durchgangsloches 121 und des Sackloches 122 entspricht. Bei der Montage umschließt zunächst der Rahmen 10 den Kühlkörper 40. Anschließend werden die Stifte 22d durch die zweiten Durchgangslöcher 123 der zweiten Querscheiben 12b und die ersten Durchgangslöcher 121 der ersten Querscheiben 12a geführt. Dadurch werden die Federelemente 23 von den zweiten Querscheiben 12b zusammengedrückt. Danach wird der Rahmen 10 in der Querrichtung (oder Längsrichtung) bewegt, damit die Sacklöcher 122 zu den Stiften 22 kommen, so dass die Sacklöcher 122 mit den Ringnuten 221 der Stifte 22 verrasten. Durch die Federkraft der Federelemente 23 zwischen der Schaltungsplatte 60 und den zweiten Querscheiben 12b, werden die Ringnuten 221 und die Sacklöcher 122 im verrasteten Zustand gehalten, so dass der Rahmen 10 stabil an der Schaltungsplatte 60 befestigt ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Sacklöcher 322 von den Durchgangslöchern 121 in der tangentialen Richtung des Rahmens 10 erstrecken und verjüngern. Das zweite Durchgangsloch hat ebenfalls eine Erstreckung, die der Summe der Erstreckung des Durchgangsloches 121 und des Sackloches entspricht. Hierbei wird der Rahmen 10 gedreht, damit die Stifte 22 zu den Sacklöchern 322 kommen, so dass die Sacklöcher 322 mit den Ringnuten 221 der Stifte 22 verrasten.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Stifte 22 direkt auf der Schaltungsplatte 60 angeordnet sind. Der Rahmen 10 kann wie obengenannt in der Längsrichtung oder Querrichtung bewegt oder gedreht werden.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (5)

  1. Befestigung für Kühlkörper, die den Kühlkörper (40) an einer Schaltungsplatte (60) befestigen kann, bestehend aus einer Rückplatte (20), auf der mindestens ein Stift (22) vorgesehen ist, dessen freies Ende durch die Schaltungsplatte (60) geführt ist, ein Federelement (23) durchdringt und mit einer Ringnut (221) versehen ist, einem Rahmen (10), der an den Stellen der Stifte (22) jeweils mindestens einen Arm (11) aufweist, der eine erste Querscheibe (12a) ausformt, die ein erstes Durchgangsloch (121) und ein Sackloch (122) besitzt, die aneinander angeschlossen sind, wobei der Stift (22) durch das erste Durchgangsloch (121) geführt ist und das Sackloch (122) mit der Ringnut (221) des Stiftes (22) verrasten kann, wenn der Rahmen (10) in der Längsrichtung oder Querrichtung bewegt oder gedreht wird.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11) eine zweite Querscheibe (12b) aufweist, die ein zweites Durchgangsloch (123) besitzt, das eine Erstreckung hat, die der Summe der Erstreckung des ersten Durchgangsloches (121) und des Sackloches (122) entspricht, und durch das der Stift (22) geführt ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Rahmens (10) entsprechend der des Kühlkörpers (40) rechteckig, rund oder mehrkantig sein kann.
  4. Befestigung für Kühlkörper, die den Kühlkörper (40) an einer Schaltungsplatte (60) befestigen kann, bestehend aus mindestens einem Stift (22), der an der Schaltungsplatte (60) angeordnet ist und am freien Ende mit einer Ringnut (221) versehen ist, einem Rahmen (10), der an den Stellen der Stifte (22) jeweils mindestens einen Arm (11) aufweist, der eine erste Querscheibe (12a) ausformt, die ein erstes Durchgangsloch (121) und ein Sackloch (122) besitzt, die aneinander angeschlossen sind, wobei der Stift (22) durch das erste Durchgangsloch (121) geführt ist und das Sackloch (122) mit der Ringnut (221) des Stiftes (22) verrasten kann, wenn der Rahmen (10) in der Längsrichtung oder Querrichtung bewegt oder gedreht wird.
  5. Befetsitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11) eine zweite Querscheibe (12b) aufweist, die ein zweites Durchgangsloch (123) besitzt, das eine Erstreckung hat, die der Summe der Erstreckung des ersten Durchgangsloches (121) und des Sackloches (122) entspricht, und durch das der Stift (22) geführt ist.
DE200720006461 2007-05-03 2007-05-03 Befestigung für Kühlkörper Expired - Lifetime DE202007006461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006461 DE202007006461U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Befestigung für Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006461 DE202007006461U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Befestigung für Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006461U1 true DE202007006461U1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38289327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006461 Expired - Lifetime DE202007006461U1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Befestigung für Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006461U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110958783A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于电路板的加固元件以及构件系统
CN113099690A (zh) * 2021-03-30 2021-07-09 贵州永红航空机械有限责任公司 一种飞机航电系统中液冷板的快速起拔结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110958783A (zh) * 2018-09-27 2020-04-03 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于电路板的加固元件以及构件系统
CN113099690A (zh) * 2021-03-30 2021-07-09 贵州永红航空机械有限责任公司 一种飞机航电系统中液冷板的快速起拔结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
WO2010066363A1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
DE1777007A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
DE202007007021U1 (de) Halterung für Digitalgerät
DE202007015605U1 (de) Verbindungsbeschlag und Montageanordnung
DE4219652A1 (de) Halter
DE202007006461U1 (de) Befestigung für Kühlkörper
DE102007037757A1 (de) Locheinheit für ein Werkzeug zum Bearbeiten von Blechbauteilen
DE2548504B2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drehknopfes an einer Welle
DE3637705A1 (de) Halteklammer fuer mutter mit unterlegscheibe
DE10318633B4 (de) Durchführungstülle
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE102020115947A1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE60005236T2 (de) Befestigungssystem
DE2336184B2 (de) In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
DE202019105385U1 (de) Modulare Pedalanordnung für Mountainbikes
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE19732690C2 (de) Rastverbindung
DE2648196C3 (de)
DE2456354C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Haltestiftes in Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2029966C3 (de) Halter für Loch- oder Stanzwerkzeug
DE202008008223U1 (de) Zusammenbaubare Mehrzweckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130424

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years