DE202007005963U1 - Generator für Wasser- und Sauerstoff - Google Patents

Generator für Wasser- und Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202007005963U1
DE202007005963U1 DE202007005963U DE202007005963U DE202007005963U1 DE 202007005963 U1 DE202007005963 U1 DE 202007005963U1 DE 202007005963 U DE202007005963 U DE 202007005963U DE 202007005963 U DE202007005963 U DE 202007005963U DE 202007005963 U1 DE202007005963 U1 DE 202007005963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
generator
oxygen
electrode plate
oxygen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHIN JIH CHIN
Chin Jih-Chin Xindian City
Original Assignee
CHIN JIH CHIN
Chin Jih-Chin Xindian City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIN JIH CHIN, Chin Jih-Chin Xindian City filed Critical CHIN JIH CHIN
Priority to DE202007005963U priority Critical patent/DE202007005963U1/de
Publication of DE202007005963U1 publication Critical patent/DE202007005963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Generator für Wasser- und Sauerstoff, bei dem der Elektrolyt durch das Schalten eines Gleichstroms Katione und Anione erzeugen kann, um durch Elektrolyse Wasser- und Sauerstoff zu produzieren; der Generator für Wasser- und Sauerstoff umfasst folgendes:
– ein elektrolytisches Bad (31), das als abgeschlossener Aufnahmeraum (314) ausgeführt ist und einen Ausgang (311) sowie einen Eingang (312) zur Einführung des Elektrolyts und Ausführung des Wasser- und Sauerstoff enthaltenden Elektrolyts in die weiteren relevanten Einrichtungen aufweist; und
– eine elektrolytische Vorrichtung (32), an deren Außenschicht eine erste Elektrodenplatte (321) angeordnet ist, die durch Sintermetallurgie hohlförmig hergestellt ist und eine erste Elektrode bildet; in der ersten Elektrodenplatte (321) ist eine zweite Elektrodenplatte (322) angeordnet, die durch Sintermetallurgie hergestellt ist und eine zweite Elektrode bildet; zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte (321, 322) ist ein Isolierkörper (323) angeordnet, um die erste Elektrodenplatte (321) von der zweiten Elektrodenplatte (322) zu isolieren und so...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfang der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Generator für Wasser- und Sauerstoff, insbesondere einen solchen Generator für Wasser- und Sauerstoff, dessen Elektrodenplatten durch Sintermetallurgie hergestellt werden und daher hoch atmungsaktiv sind, so daß sich Katione und Anione schnell miteinander kombinieren können, um Wasser- und Sauerstoff effizient zu erzeugen.
  • (b) Beschreibung der bekannten Ausführungsform
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Generator für Wasser- und Sauerstoff 10, der ein Netzteil 101, ein elektrolytisches Bad 102 und eine Vielzahl von beabstandeten Elektrodenplatten 103 umfasst, wobei gilt: die Elektrodenplatten 103 sind im elektrolytischen Bad 102 angeordnet, wobei die positive und negative Elektrode der Elektrodenplatten 103 jeweils mit dem Netzteil 101 elektrisch verbunden sind; nah bei dem Boden der jeweiligen Elektrodenplatten 103 ist ein Durchgangsloch 1031 angeordnet, so daß der Elektrolyt im elektrolytischen Bad 102 durch das Durchgangsloch 1031 in den Raum in den jeweiligen Elektrodenplatten 103 fließt, um einen Flüssigkeitstandsausgleich zu gewähren; ferner ist am oberen Ende der jeweiligen Elektrodenplatten 103 eine Perforation 1032 ausgebildet; eine Gasleitung 104 ist mit dem oberen Teil des elektrolytischen Bades 102 zum Zwecke der Ausgabe des erzeugten Wasser- und Sauerstoffs verbunden.
  • Beim Betrieb versorgt das Netzteil 101 die Elektrodenplatten 103 im elektrolytischen Bad 102 mit Gleichstrom jeweils für die positive und negative Elektrode. Wenn der Elektrolyt als Wasser ausgeführt ist, wird der Elektrolyt im elektrolytischen Bad 102 durch die positive und negative Elektrode beiderseits der jeweiligen Elektrodenplatten 103 elektrolysiert, so daß Wasser- und Sauerstoff von den beiden Seiten der Elektrodenplatten 103 generiert und dann über die Gasleitung 104 ausgegeben werden.
  • Der Aufbau des oben genannten Generators 10 für Wasser- und Sauerstoff hat jedoch den Nachteil, daß die Elektrodenplatten 103 parallel zueinander angeordnet werden müssen, und kein Kontakt zwischen den Elektrodenplatten 103 entstehen soll; daher ist ein verhältnismäßig größerer Raum erforderlich; daher wird ein herkömmlicher Generator 10 für Wasser- und Sauerstoff groß dimensioniert und kann nicht verkleinert werden. Da die produzierte Menge des Wasser- und Sauerstoffs der Menge sowie der Fläche der Elektrodenplatten 103 entspricht, müssen mehr Elektrodenplatten 103 vorgesehen sein, um mehr Wasser- und Sauerstoff zu erzeugen. Dadurch wird das Volumen des Generators 10 für Wasser- und Sauerstoff größer, und die Herstellungskosten werden sich erhöhen.
  • Aus den taiwanesischen Gebrauchsmustern TW 275259 und 282004 sind weitere Generatoren für Wasser- und Sauerstoff bekannt, wobei das Gebrauchsmuster TW 275259 eine Vorrichtung zum Produzieren und Sammeln von Wasser- und Sauerstoff beschreibt, die einen Speicher, einen oberen Deckel, einen unteren Deckel sowie eine Vielzahl von Elektrodenplatten, Kühlplatten, Isolierzwischenscheiben und Filterbädern umfasst, wobei an den Kühlplatten jeweils eine Elektrodenplatte und am Boden eine Isolierzwischenscheibe angeordnet ist. In den Vertiefungen an der oberen und unteren Seite der jeweiligen Isolierzwischenscheiben sind isolierende Öldichtungen gedrückt. Die Anzahl der Elektrodenplatten ist parallel zueinander angeordnet, wobei an der äußersten Seite dieser Struktur ein oberer und ein unterer Deckel zum Verschließen vorgesehen sind. Die positive und die negative Elektrode der elektrolytischen Stromquelle sind an die äußersten Elektrodenplatten angeschlossen, wodurch ein elektrolytisches Bad ohne Gehäuse ausgebildet werden kann. Desweiteren wird durch die Spannungsverteilung mehrerer Elektrodenplatten ermöglicht, die elektrolytische Stromquelle mit höherer Spannung auszuführen, um eine Spannungssenkung durch einen Umwandler zu ersparen und eine Stromverteilung zu ermöglichen, so daß sich die Nutzleistung der Energie erhöht, und sich die Produktionsleistung der elektrolytischen Gase dementsprechend erhöht. Durch den Anschluß eines polaren Schalters an die jeweiligen Kontakte des positiven und negativen Pols des elektrolytischen Bades ist ein Umschalten des positiven und negativen Pols möglich, um zu vermeiden, daß nach längerer Zeit des Gebrauchs der elektrolytische Schlamm die Elektrodenplatten umhüllt, was die Elektrolyse beeinträchtigen könnte. In der Praxis muß zum Zwecke der Leistungserhöhung die Spannung entsprechend erhöht werden; in der praktischen Elektrolyse ist jedoch ein höherer Stromwert, nicht ein Spannungswert erforderlich, wobei eine Spannungserhöhung direkt zur Galvanisierung der Elektrodenplatten und somit zur Erosion der Elektrodenplatten oder sogar zum blitzschnellen Kurzschluß der Elektroden und somit zur inneren Explosion führen könnte.
  • Jedoch kann das o.g. Patent die Nutzleistung der Energie oder die Produktionsleistung der elektrolytischen Gase nicht wirklich erhöhen; in der Praxis soll vermieden werden, daß nach längerer Zeit des Gebrauchs der elektrolytische Schlamm die Elektrodenplatten umhüllt. In manchen Fällen müssen sogar mehrere Elektrodenplatten vorgesehen sein, was zum Vergrößern des Volumens führen kann. Wenn eine große Menge von Wasser- und Sauerstoff eingesetzt werden muß, ist ein elektrolytisches Bad mit einem großen Volumen erforderlich. Dies ist für die Arbeitsumgebung unpraktisch und daher verbesserungsbedürftig.
  • Aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster Nr. TW 282004 ist ein multipolares, spannungsverteilendes elektrolytisches Bad zum Produzieren von Wasser- und Sauerstoff bekannt, wobei das elektrolytische Bad eine multipolare spannungsverteilende Struktur aufweist, in der eine Vielzahl von Elektrodenplatten parallel zueinander angeordnet sind; zudem werden der postive und der negative Pol der elektrolytischen Stromquelle jeweils an die äußersten Elektrodenplatten der multipolaren spannungsverteilenden Struktur angeschlossen, wobei die elektrolytische Stromquelle durch die Spannungsverteilung der Elektrodenplatten eine höhere Spannung aufweisen kann, so daß keine Spannungssenkung mithilfe eines Umwandlers nötig ist, und die Nutzleistung der Energie durch die Stromverteilung erhöht werden kann, so daß die Produktionsleistung der elektrolytischen Gase entsprechend erhöht werden kann. Durch den Anschluß eines polaren Schalters an die jeweiligen Kontakte des positiven und negativen Pols des elektrolytischen Bades ist ein Umschalten des positiven und negativen Pols möglich, um zu vermeiden, daß nach längerer Zeit des Gebrauchs der elektrolytische Schlamm die Elektrodenplatten umhüllt, was die Elektrolyse beeinträchtigen könnte.
  • Das o.g. Patent kann zwar die Nutzleistung der Energie und somit die Produktionsleistung der elektrolytischen Gase entsprechend erhöhen, doch ist eine Vielzahl von Elektrodenplatten immer noch erforderlich, wobei in der Praxis eine überhohe Spannung direkt zur Galvanisierung der Elektrodenplatten führen kann, so daß der Gasgenerator nicht auf längere Zeit benutzt werden kann; in manchen Fällen könnte es sogar zum blitzschnellen Kurzschluß der Elektroden und somit zur inneren Explosion des Wasser- und Sauerstoffs führen. Das Patent hat auch den Nachteil, daß das Volumen des Generators für Wasser- und Sauerstoff größer wird, und sich die Herstellungskosten erhöhen.
  • Angesichts der Probleme beim Stand der Technik hat der Erfinder sich dem Studium dieser Technik gewidmet, sich an diesbezügliche Theorien angelehnt und von den Herstellungserfahrungen von Generatoren für Wasser- und Sauerstoff aller Arten unterstützt den Generator für Wasser- und Sauerstoff gemäß der Erfindung, die angemessen entworfen und lösungswirksam in bezug auf die o.g. Probleme ist, hervorgebracht.
  • ZUSAMMENFASUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Generator für Wasser- und Sauerstoff zu schaffen, dessen Elektrodenplatten durch Sintermetallurgie hergestellt werden und daher hoch atmungsaktiv – und intensiv sind, so daß Katione und Anione schnell eine Elektrolyse bewirken können, um Wasser- und Sauerstoff effizient zu erzeugen.
  • Die o.g. Aufgabe wird gelöst durch einen Generator für Wasser- und Sauerstoff, der mit einem elektrolytischen Bad versehen ist, das als abgeschlossener Aufnahmeraum ausgeführt ist und einen Ausgang sowie einen Eingang zur Wirkung des Elektrolyts im elektrolytischen Bad aufweist. In der Mitte des Aufnahmeraums ist eine elektrolytische Vorrichtung vorgesehen, an deren Außenschicht eine erste Elektrodenplatte angeordnet ist, die durch Sintermetallurgie hohlförmig hergestellt ist und eine erste Elektrode bildet. In der ersten Elektrodenplatte ist eine zweite Elektrodenplatte angeordnet, die durch Sintermetallurgie hohlförmig hergestellt ist und eine zweite Elektrode bildet. Zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte ist ein Isolierkörper aus atmungsaktivem Stoff angeordnet, wobei die erste und die zweite Elektrode jeweils an den ersten und dem zweiten Pol eines Netzteils elektrisch angeschlossen sind. Bei der Benutzung kann das Netzteil die erste und die zweite Elektrode mit Gleichstrom versorgen, so daß der durch den Eingang einfließende Elektrolyt in die feinen Poren der ersten und der zweiten ringförmigen Elektrodenplatte eindringen kann und mithilfe von Metallpulver in den Poren Wasser- und Sauerstoff elektrolysiert, die wiederum aus dem Ausgang ausfließen. Dadurch wird der Anordnungsraum der ringförmigen Elektrodenplatten durch die elektrolytische Vorrichtung der durch Sintermetallurgie hergestellten Elektrodenplatten in erheblichem Maß verkleinert, und die Fläche der Elektrodenplatten wird zugleich vergrößert, so daß es möglich ist, in einem kleineren Anordnungsraum mehr Wasser- und Sauerstoff zu produzieren. Somit ist das Volumen des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff zum Zwecke der Kompaktierung erheblich reduzierbar.
  • Im Folgenden werden die detaillierte Ausgestaltung, angewendete Prinzipien, Funktionen und Wirkungen der vorliegenden Erfindung anhand der Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht des Aufbaus eines herkömmlichen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Außenansicht eines erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der elektrolytischen Vorrichtung des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 5 zeigt eine Teilschnittansicht des erfidungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • 7 zeigt eine Darstellung bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie aus 2 bis 4 ersichtlich, ist der erfindungsgemäße Generator für Wasser- und Sauerstoff 30 mit einem elektrolytischen Bad 31 an der Außenseite versehen, das im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ringförmig ausgebildet ist. Das elektrolytische Bad 31 weist einen Ausgang 311 sowie einen Eingang 312 auf, so daß der Wasser- und Sauerstoff enthaltende Elektrolyt im elektrolytischen Bad 31 in die relevante Vorrichtung geleitet werden kann. Das elektrolytische Bad 31 weist ein Öffnungs- und Verschlußteil 313 auf, wobei durch den Aufbau des Öffnungs- und Verschlußteils 313 mit dem elektrolytischen Bad 31 ein abgeschlossener Aufnahmeraum 314 (siehe 4) ausgebildet ist, in dem die elektrolytische Vorrichtung 32 angebracht werden kann.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich, ist die äußere Schicht der elektrolytischen Vorrichtung 32 eine erste Elektrodenplatte 321, die durch Sintermetallurgie hergestellt ist und eine erste Elektrode (z.B. negativen Pol) bildet. Da die erste ringförmige Elektrodenplatte 321 durch Sintermetallurgie hergestellt ist, ist eine Vielzahl von Schlitzen in der ersten ringförmigen Elektrodenplatte 321 ausgebildet, so daß der Elektrolyt in die Metallporen eindringen kann.
  • In der ersten Elektrodenplatte 321 ist eine zweite Elektrodenplatte 322 angeordnet, die durch Sintermetallurgie hergestellt ist und eine zweite Elektrode (z.B. positiven Pol) bildet. Da die zweite Elektrodenplatte 322 durch Sintermetallurgie hergestellt ist, ist eine Vielzahl von Metallporen in der zweiten ringförmigen Elektrodenplatte 322 ausgebildet, so daß der Elektrolyt in die Metallporen eindringen kann. Zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte 321, 322 ist ein Isolierkörper 323 angeordnet, um die erste Elektrodenplatte 321 von der zweiten Elektrodenplatte 322 zu isolieren und so einen Kurzschluß zu vermeiden. Die erste und die zweite Elektrode sind jeweils an den positiven und den negativen Pol eines Netzteils (nicht in der Zeichnung dargestellt) elektrisch angeschlossen.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff 30 versorgt das Netzteil die erste und die zweite Elektrode mit Gleichstrom, so daß der Elektrolyt durch den Eingang 312 in den Aufnahemraum 314 einfließen kann und dann in die Metallporen der ersten und der zweiten Elektrodenplatten 321, 322 eindringen. In den Metallporen werden Wasser- und Sauerstoff elektrolysiert, wobei der Elektrolyt mit einer großen Menge von Wasser- und Sauerstoff dann aus dem Ausgang 311 ausfließt.
  • Dadurch, daß der Elektrolyt in die Metallporen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte 321, 322 eindringt, vergrößert sich die Fläche für die Elektrolyse, so daß der Anordnungsraum für Elektrodenscheiben in erheblichem Maß reduzierbar ist. Somit wird ermöglicht, in einem Anordnungsraum mehr Wasser- und Sauerstoff zu produzieren. Das Volumen des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff 30 ist also zum Zwecke der Kompaktierung erheblich reduzierbar. Wie aus 5 und 6 ersichtlich, ist der Isolierkörper 323 aus atmungsaktivem Stoff (im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Isolierkörper 323 aus Melamin hergestellt) hergestellt. Die erste Elektrodenplatte 321 kann durch Sintermetallgurie aus Eisen- oder Nickellegierung hergestellt werden, wobei an der Oberfläche der ersten Elektrodenplatte 321 eine Nickelschicht galvanisiert wird, um die Hydrierung zu verhindern und somit die Nutzdauer der ersten ringförmigen Elektrodenplatte 321 wirksam zu erhöhen. Darüber hinaus ist das Metall dieser Art umweltschonend und recycelbar. Die erste Elektrodenplatte 321 wird mithilfe von Nanotechnologie durch Sintermetallurgie geformt, so daß das Fertigprodukt atmungsaktiv ist; nach der Schaltung des Stroms können sich die Katione und Anione schnell miteinander kombineren, was die Produktionsleistung von Wasser- und Sauerstoff erhöht.
  • Wie aus 5 und 6 ersichtlich, kann die zweite ringförmige Elektrodenplatte 322 aus rostfreiem Stahl oder Edelstahl wie Platin oder Palladium durch Sintermetallgurie hergestellt werden. Darüber hinaus ist das Metall dieser Art umweltschonend und recycelbar. Die erste Elektrodenplatte 321 wird mithilfe von Nanotechnologie durch Sintermetallurgie geformt, so daß das Fertigprodukt hoch atmungsaktiv und stromleitfähig ist; nach der Schaltung des Stroms können sich die Katione und Anione schnell miteinander kombineren, was die Produktionsleistung von Wasser- und Sauerstoff erhöht. Desweiteren ist ein explosionshemmender Raum 316 am Ausgang 311, also einem Ende der zweiten Elektrodenplatte 322, angeordnet, um durch Gasexplosionen rückwärts entgegenkommende Feuerflamme zu verhindern.
  • Gemäß 4 und 6 ist das Öffnungs- und Verschlußteil 313 durch Verschrauben am elektrolytischen Bad 31 abgedichtet, wobei am Innenrand des Öffnungs- und Verschlußteils 313 ein Innengewinde 3131 vorgesehen ist, während am Außenrand des oberen Endes des elektrolytischen Bades 31 ein Außengewinde 315 angeordnet ist, das dem Innengewinde 3131 entspricht. Durch den Verschluß des Innen- und des Außengewindes 3131, 315 wird ein Aufnaheraum 314 ausgebildet.
  • 7 zeigt eine Darstellung bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Generators für Wasser- und Sauerstoff 30. Dabei ist der Ausgang 311 mit der Eingangsleitung 611 eines Separators für Elektrolyte 61 verbunden, und die Ausgangsleitung 612 des Separators für Elektrolyte 61 ist mit der Eingangsleitung 631 eines Separators zum zweitmaligen Trennen des Elektrolyts 63 verbunden. Die Umlaufwasserleitung 65 des Separators für Elektrolyte 61 und des Separators zum zweitmaligen Trennen des Elektrolyts 63 ist mit dem Eingang 312 des Generators 30 verbunden. An der Umlaufwasserleitung 65 ist eine Pumpe (nicht in der Zeichnung dargestellt) angeordnet, die den vom Separator für Elektrolyte 61 und vom Separator zum zweitmaligen Trennen des Elektrolyts 63 getrennten Elektrolyt sammelt und wieder in den Generator für Wasser- und Sauerstoff 30 zur nochmaligen Elektrolyse einführt. Der Eingang 312 des Generators für Wasser- und Sauerstoff 30 ist mit einer Vorrichtung zur Ausgabe vom Elektrolyt (nicht in der Zeichnung dargestellt) verbunden, um den Elektrolyt nachzufüllen. Aus dem Wasser- und Sauerstoff enthaltenden Elektrolyt, der durch den Generator für Wasser- und Sauerstoff 30 elektrolysiert ist, können das Elektrolyt und die Gase vom Separator für Elektrolyte 61 und Separator zum zweitmaligen Trennen des Elektrolyts 63 in dieser Reihefolge getrennt werden, wobei der reine Wasser- und Sauerstoff durch die Ausgangsleitung 632 des Separators zum zweitmaligen Trennen des Elektrolyts 63 ausgegeben werden können.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird erfindungsgemäß durch die Struktur der ersten und er zweiten ringförmigen Elektrodenplatte 321, 322 ermöglicht, das Anordnungsvolumens des Generators für Wasser- und Sauerstoff zu reduzieren, wobei die Fläche bei der Elektrolyse zugleich berücksichtigt wird, so daß zweckgemäß das Volumen verkleinert wird, und sich die Leistung erhöht. Durch die Ausführung der Erfindung lassen sich zumindest folgende Vorteile realisieren:
    • 1. das gesamte Anordnungsvolumen wird verkleinert, und die Fläche für die Elektrolyse wird vergrößert, so daß sich die Leistung erhöht, und das Gewicht sinkt;
    • 2. die Elektrodenplatten sind durch Sintermetallurgie hergestellt und daher atmungsaktiv, so daß sich die Katione und Anione schnell miteinander kombinieren können;
    • 3. die Elektrodenplatten sind aus rostfreien Stahl und Eisen oder Nickel hergestellt, was die Hydrierung wirksam hemmen kann und so die Nutzdauer der Elektrodenplatten verlängern kann;
    • 4. der rostfreie Stahl, Eisen und Nickel können zu beserer Legierung geschmolzen werden, was das Problem mit dem Recyceln wirksam lösen kann;
    • 5. die Sintermetallurgie wird mithilfe von Nanotechnologie durchgeführt, um die stromleitfähige Fläche wirksam zu vergrößern und so eine blitzschnelle Leistungserzeugung zu erzielen;
    • 6. im erfindungsgemäßen Generator für Wasser- und Sauerstoff ist ein explosionshemmender Raum angeordnet, um durch Gasexplosionen rückwärts entgegenkommende Feuerflamme zu verhindern; und
    • 7. neben der Funktion zum Erzeugen von reinem Wasser- und Sauerstoff kann der erfindungsgemäße Generator für Wasser- und Sauerstoff auch die Funktionen der relevanten Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- und Sauerstoff, z-B. die üblichen Akkus, Wasser- und Sauerstoffzellen, Brennstoffzellen, Motoren für Stromerzeugung, Kraftmotoren und Einrichtungen zum Destillieren und Sterilizieren von Meereswasser, ersetzen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur das bevorzugte, ausführbare Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die unter Anwendung der Beschreibung und der Zeichnungen betreffs der Erfindung vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (13)

  1. Generator für Wasser- und Sauerstoff, bei dem der Elektrolyt durch das Schalten eines Gleichstroms Katione und Anione erzeugen kann, um durch Elektrolyse Wasser- und Sauerstoff zu produzieren; der Generator für Wasser- und Sauerstoff umfasst folgendes: – ein elektrolytisches Bad (31), das als abgeschlossener Aufnahmeraum (314) ausgeführt ist und einen Ausgang (311) sowie einen Eingang (312) zur Einführung des Elektrolyts und Ausführung des Wasser- und Sauerstoff enthaltenden Elektrolyts in die weiteren relevanten Einrichtungen aufweist; und – eine elektrolytische Vorrichtung (32), an deren Außenschicht eine erste Elektrodenplatte (321) angeordnet ist, die durch Sintermetallurgie hohlförmig hergestellt ist und eine erste Elektrode bildet; in der ersten Elektrodenplatte (321) ist eine zweite Elektrodenplatte (322) angeordnet, die durch Sintermetallurgie hergestellt ist und eine zweite Elektrode bildet; zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte (321, 322) ist ein Isolierkörper (323) angeordnet, um die erste Elektrodenplatte (321) von der zweiten Elektrodenplatte (322) zu isolieren und so einen Kurzschluß zu vermeiden.
  2. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein explosionshemmender Raum (316) in der zweiten Elektrodenplatte (322) angeordnet ist.
  3. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Bad (31) zylinderförmig ausgebildet ist.
  4. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Vorrichtung (32) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Bad (31) ein Öffnungs- und Verschlußteil (313) aufweist, in dem die elektrolytische Vorrichtung (32) angebracht werden kann.
  6. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenplatte (321) aus Eisen- oder Nickellegierung hergestellt ist.
  7. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenplatte (321) durch Sintermetallgurgie hergestellt ist.
  8. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodenplatte (321) durch Sintermetallgurgie mithilfe von Nanotechnologie hergestellt werden kann.
  9. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der ersten Elektrodenplatte (321) eine Nickelschicht zum Verhindern der Hydrierung galvanisiert ist.
  10. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite ringförmige Elektrodenplatte (322) aus rostfreiem Stahl oder Edelstahl wie Platin oder Palladium durch Sintermetallgurie hergestellt werden kann.
  11. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenplatte (322) durch Sintermetallgurgie hergestellt ist.
  12. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenplatte (322) durch Sintermetallgurgie mithilfe von Nanotechnologie hergestellt werden kann.
  13. Generator für Wasser- und Sauerstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (323) aus atmungsaktivem Melamin hergestellt ist.
DE202007005963U 2007-04-25 2007-04-25 Generator für Wasser- und Sauerstoff Expired - Lifetime DE202007005963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005963U DE202007005963U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Generator für Wasser- und Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005963U DE202007005963U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Generator für Wasser- und Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005963U1 true DE202007005963U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005963U Expired - Lifetime DE202007005963U1 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Generator für Wasser- und Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005963U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025887B3 (de) * 2009-05-29 2011-01-13 Helmut Dr. Fackler Elektrolysegerät
DE102009044144A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Alfred Walther Metallwarenfabrikation-Kunsthandwerk E.K. Elektrolysegerät
DE102011002104A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Elektrolyseur
DE102011053142A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Elektrolyseur
DE102015202789A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Produktgasaufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Produktgases
JP7260045B1 (ja) 2022-09-09 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 水電解システム

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025887B3 (de) * 2009-05-29 2011-01-13 Helmut Dr. Fackler Elektrolysegerät
DE102009044144A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Alfred Walther Metallwarenfabrikation-Kunsthandwerk E.K. Elektrolysegerät
DE102011002104A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Elektrolyseur
DE102011053142A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Elektrolyseur
DE102015202789A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Produktgasaufbereitungsvorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Produktgases
JP7260045B1 (ja) 2022-09-09 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 水電解システム
JP2024039340A (ja) * 2022-09-09 2024-03-22 トヨタ自動車株式会社 水電解システム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044144B4 (de) Elektrolysegerät
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
DE202007005963U1 (de) Generator für Wasser- und Sauerstoff
EP0947024B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
CH644971A5 (de) Verfahren zum vermindern von querstroemen in elektrochemischen vorrichtungen mit einer anzahl von zellen.
DE2262173C3 (de)
DE1280361B (de) Mit einem Akkumulator kombiniertes Niedertemperatur-Brennstoffelement
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE102015118488A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE2336609C3 (de) Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen
DE2621081A1 (de) Elektrochemische batterie
DE102008013160B4 (de) Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas
DE1015874B (de) Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
DE1671970B2 (de) Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE1596131A1 (de) Elektrische Energiequelle
DE3039013C2 (de) Elektrochemischer Generator
EP0043370A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte
DE102011107383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad un dessen Verwendungen
DE1496116A1 (de) Batterie
DE1671929A1 (de) Mit Luft arbeitender elektrochemischer Generator
DE2620792C2 (de) Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode
DE1958260C3 (de) Alkalische Primärbatterie
DE102006007272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines oder mehrerer Gase und/oder zur Speicherung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101103