DE202007004849U1 - Mehrkammerpackung mit Applikator - Google Patents

Mehrkammerpackung mit Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE202007004849U1
DE202007004849U1 DE200720004849 DE202007004849U DE202007004849U1 DE 202007004849 U1 DE202007004849 U1 DE 202007004849U1 DE 200720004849 DE200720004849 DE 200720004849 DE 202007004849 U DE202007004849 U DE 202007004849U DE 202007004849 U1 DE202007004849 U1 DE 202007004849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
receiving part
receiving
components
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004849
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klocke Verpackungs Service GmbH
Original Assignee
Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs Service GmbH filed Critical Klocke Verpackungs Service GmbH
Priority to DE200720004849 priority Critical patent/DE202007004849U1/de
Publication of DE202007004849U1 publication Critical patent/DE202007004849U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • A61M35/006Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media using sponges, foams, absorbent pads or swabs as spreading means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet

Abstract

Mehrkammerpackung mit Applikator, mit einem Aufnahmeteil (1.1) mit einem ersten Aufnahmeabschnitt (P1) mit mindestens zwei Näpfen für die Komponenten, und mit einem Applikator, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1.3) in einem zweiten Aufnahmeabschnitt (P2) des Aufnahmeteils (1.1) untergebracht ist, und dass die beiden Aufnahmeabschnitte (P1, P2) randseitig zu einer dreiseitig geschlossenen Tasche verbunden sind, in der der Applikationsbereich (1.3.1) des Applikators (1.3) und zumindest ein Napf (1.1.1) einer der Komponenten (K1, K2) einander gegenüberliegen, und dass eine aus der Tasche herausziehbare Trennwand die Komponenten (K1, K2) und den Applikator (1.3) voneinander trennt.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerpackung mit Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Viele Stoffe oder Stoffgemenge entfalten erst durch deren Kombination oder durch Mischen mit anderen Stoffen oder Stoffgemengen ihre Wirkung oder lassen sich erst in gemischter Form in geeigneter Weise zuführen. In vielen Anwendungsfällen stellt sich dabei das Problem, dass solche Produkte im gemischten Zustand nicht lagerfähig sind, oder z.B. ihre Wirksamkeit verlieren. Deshalb ist es angezeigt, solche Stoffe oder Stoffgemenge zunächst getrennt voneinander zu lagern und erst kurz vor der Anwendung zu mischen. Probleme kann hierbei die Einhaftung des richtigen Mischungsverhältnisses bereiten, was gerade bei pharmazeutischen und chemischen Produkten von großer Wichtigkeit ist.
  • Der offene Umgang mit den zu mischenden Komponenten kann sich vor allem dann nachteilig auswirken, wenn eine Komponente allein z.B. toxische Wirkung zeigt. Der offene Umgang mit den Komponenten ist auch oft deshalb nicht angezeigt, weil bestimmte Stoffe mit dem Gasgemisch der Luft reagieren und so leicht verderben können, gerade wenn die Komponenten aus größeren Gebinden entnommen werden, die nach dem Öffnen über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Mehrkammerverpackung ist beispielsweise aus der DE 201 03 333.4 U bekannt. Hier sind in einem Tiefziehteil in zwei Näpfen je eine Flüssigkeit untergebracht. Zum Applizieren der Mischung dient ein schwammähnlicher Applikator, der über einer Sollbruchstelle des Tiefziehteils gehalten ist, so dass beim Aufbrechen der Packung durch Umknicken der beiden Tiefziehhälften die enthaltene Flüssigkeit austreten, den Applikator tränken und mit diesem aufgetragen werden können. Es sind hier zwar zwei Näpfe gezeigt, die aber mit der gleichen Art von Flüssigkeit gefüllt sind. Infolge des Schwamms als Applikator ist der Einsatzbereich dieser Mehrkammerverpackung daher auf den Auftrag einer Flüssigkeit beschränkt, eine Mischung von Komponenten ist nicht zuverlässig möglich.
  • Aus der DE 94 19 824 U ist eine Mehrkammerverpackung bekannt, bei der ein stäbchenförmiger Applikator in einem Napf eines Aufnahmeteils untergebracht ist. Hier erfordert die Applizierung des Produktes somit die Freilegung sowohl des Napfes mit dem Produkt, als auch des Napfes mit dem Applikator und die gezielte Aufnahme des Produkts mit dem Applikator, bevor eine Anwendung erfolgen kann. Zur Mischung und zum Auftrag von pharmazeutischen oder chemischen Produkten unter Einhaltung der oben genannten Bedingungen ist diese Verpakkung nicht geeignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Mehrkammerverpackung, nach deren Aktivierung Komponenten auch unterschiedlicher Konsistenz ohne manuellen Kontakt sowohl kontrolliert gemischt als auch mit dem Applikator gezielt appliziert werden können.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, Komponenten und Applikator von einer Trennwand getrennt gegenüber anzuordnen und zu lagern, und diese Trennung erst bei der Aktivierung der Verpackung durch Entfernung der Trennwand aufzuheben, wobei die Mischung der Komponenten unter Zuhilfenahme des Applikators noch innerhalb der Verpackung erfolgt, und erst dann der Applikator mit dem bedarfsgemäss gemischten Endprodukt zur Applizierung aus der Verpakkung entnommen wird, so dass offenes Hantieren mit den einzelnen Komponenten vor deren Anwendung zuverlässig vermieden werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackung durch eine einstückige Tiefziehpackung mit Deckfolie realisiert, die mit der Deckfolie aneinander geklappt ist, so dass diese die Trennwand bildet.
  • Dabei ist die Deckfolie so mit dem Aufnahmeteil mit den Näpfen versiegelt, dass sie nach Öffnen der Verpackung aus der Tasche herausgezogen werden kann, wodurch die Volumina der Näpfe zu einem Handhabungsvolumen vereinigt werden, in dem die Komponenten mit Hilfe des Applikators gemischt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
  • Bild 1: Die Verpackung vor dem Zusammenklappen in Vorderansicht, im Schnitt und in der Draufsicht,
  • Bild 2: die Verpackung in Perspektive vor dem Zusammenklappen,
  • Bild 3: die gebrauchsfertige Verpackung in Perspektive,
  • Bild 4: die gebrauchsfertige Verpackung im Schnitt und in Seitenansichten, und
  • Bild 5: die Aktivierung und Nutzung der Verpackung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Verpackung 1.0 besteht aus einem Aufnahmeteil 1.1, vorzugsweise aus thermoplastisch verformbarer Folie. Das Aufnahmeteil 1.1 ist in einem ersten Aufnahmeabschnitt P1 mit zwei Näpfen 1.1.1 und 1.1.2 für die zu mischenden Komponenten K1 und K2 versehen. Die Näpfe 1.1.1 und 1.1.2 sind nahe zueinander angeordnet.
  • In Längsrichtung HR des Aufnahmeteils 1.0 ist in einem zweiten Aufnahmeabschnitt P2 ein weiterer Napf 1.1.3 für einen Applikator 1.3 ausgebildet. Der Appli kator 1.3 ist in seinem Napf 1.1.3 so gelagert, dass sein Applikationsbereich 1.3.1 in Richtung der zu mischenden Komponenten K1 und K2 zu liegen kommt, der zum Hantieren gedachte Griffbereich 1.3.2 aber in Richtung Verpackungsende zeigt. Der Napf 1.1.3 des Applikators 1.3 ist im Bereich des Applikationsbereichs 1.3.1 in seinem Volumen größer gehalten als für die Aufnahme des Applikationsbereichs 1.3.1 notwendig ist. So wird ein zusätzlicher Aufnahmeraum 1.1.3.1 gebildet, in den die zu mischenden Komponenten K1 und K2 nach Aktivierung der Verpackung 1.0 eindringen können.
  • Das Aufnahmeteil 1.1 weist im Endbereich des Napfes 1.1.3 des Applikators 1.3 eine Sollbruchstelle, z.B. in Form einer Rillung 1.1.4 auf, welche rechtwinklig zur Längsrichtung HR der Verpackung 1.0 angeordnet ist. Die Rilling 1.1.4 dient zum Öffnen des Napfes 1.1.3 und zur Aktivierung der Verpackung 1.0.
  • Das Aufnahmeteil 1.1 ist nach dem Einbringen der Komponenten K1 und K2 mit einer Deckfolie 1.2 in Teilbereichen peelbar verschlossen. Die Deckfolie 1.2 erstreckt sich hier über die ganze Länge der Verpackung 1.0. Parallel zur Längsrichtung HR ist die Deckfolie 1.2 in ihrer Breite b1 kleiner gehalten als das Aufnahmeteil 1.1 in seiner Breite b2, so dass zwischen Außenkante des Aufnahmeteils 1.1 und Deckfolie 1.2 zwei von der Deckfolie 1.2 unbedeckte Randbereiche 1.7.1 und 1.7.2 mit der Breite b3.1 und b3.2 verbleiben. Die Deckfolie 1.2 ist in einem Peelbereich 1.4, der die Näpfe 1.1.1 und 1.1.2 für die zu mischenden Komponenten K1 und K2 abdeckt, mit dem Aufnahmeteil 1.1 peelbar verbunden. Der Peelbereich 1.4 läuft in Richtung des Applikators 1.3 in Form eines Peelansatzes 1.4.1 aus. Der Bereich der Deckfolie 1.2, welcher im zweiten Aufnahmeabschnitt P2 den Napf 1.1.3 für den Applikator 1.3 bedeckt, ist lediglich in seinem Endbereich 1.5 zwischen der Rillung 1.1.4 und der Außenkante der Verpackung 1.0 mit dem Aufnahmeteil 1.1 verbunden. Diesen Zustand des Vorproduktes der Verpackung 1.0 zeigt Bild 1.
  • Die so gestaltete Verpackung 1.0 ist entlang einer Biegeachse 1.6, die rechtwinklig zur Längsrichtung HR der Verpackung 1.0 im Bereich zwischen den Näpfen 1.1.1 und 1.1.2 der zu mischenden Komponenten K1 und K2 und dem Napf 1.1.3 für den Applikator 1.3 verläuft und die beiden Aufnahmeabschnitte P1 und P2 trennt, in Richtung der Deckfolie 1.2 zusammengeführt, so dass die von der Deckfolie 1.2 unbedeckten Randbereiche 1.7.1 und 1.7.2 des Aufnahmeteils 1.1 aufeinander zu liegen kommen (Bild 2). Die Lage der Biegeachse 1.6, die auch vorgeprägt sein kann, ist hierbei so gewählt, dass nach dem Zusammenklappen der Aufnahmeabschnitte die Kante E1 des ersten Aufnahmeabschnitts P1, der die zu mischenden Komponenten K1 und K2 trägt, kurz vor der Rillung 1.1.4 des zweiten Aufnahmeabschnitts P2 endet (Bild 3 und 4). Die Randbereiche 1.7.1 und 1.7.2 der beiden Aufnahmeabschnitte P1 und P2, welche sich nach dem Zusammenklappen kontaktieren und nicht von der Deckfolie 1.2 abgedeckt sind, sind durch Siegeln oder Schweißen verbunden, so dass eine 3-seitig geschlossene Tasche entsteht, wobei die Näpfe 1.1.1 und 1.1.2 für die zu mischenden Komponenten K1 und K2 spiegelbildlich zum Napf 1.1.3 des Applikators 1.3 zu liegen kommen.
  • Die beschriebene Verpackung wird wie folgt gehandhabt:
    Zur Aktivierung wird die Verpackung 1.0 an ihrer Sollbruchstelle 1.1.4 gebrochen. Somit liegt der Endbereich des Applikators 1.3 frei.
  • Durch Ziehen am nun abgetrennten Ende der Verpackung 1.0 lässt sich nun die an diesem Ende anhaftende Deckfolie 1.2 über den Peelansatz 1.4.1 vom ersten Aufnahmeabschnitt P1 des Aufnahmeteils 1.1 abziehen, so dass die beiden Komponenten K1 und K2 freigegeben werden und sich mischen können. Die Erweiterung des Napfes 1.1.3 ermöglicht es, dass der Applikationsbereich 1.3.1 des Applikators 1.3 von den zum Endprodukt K gemischten Komponenten K1 und K2 benetzt wird.
  • Der Applikator 1.3 kann nun entnommen und zur Anwendung gebracht werden.
  • Die beschriebene Verpackung wird wie folgt hergestellt:
    Das Aufnahmeteil 1.1 wird vorzugsweise aus thermoplastisch verformbarer Folie mit den Näpfen 1.1.1 und 1.1.2 für die zu mischenden Komponenten und dem Napf 1.1.3 für den Applikator hergestellt. Das Aufnahmeteil 1.1 erhält am Ende des Napfes 1.1.3 die diesen quer überdeckende Rillung 1.1.4 als Sollbruchstelle.
  • Danach werden die Komponenten K1 und K2 in ihre Näpfe 1.1.1 und 1.1.2 eingefüllt, der Applikator 1.3 wird in seinen Napf 1.1.3 so eingelegt, dass sein Applikationsbereich 1.3.1 in Richtung der Näpfe der zu mischenden Komponenten zu liegen kommt, der Griffbereich 1.3.2 des Applikators aber in Richtung Pakkungsende zeigt.
  • Danach wird das Aufnahmeteil 1.1 mit der Deckfolie 1.2 in den beschriebenen Teilbereichen derart peelbar verschlossen, dass zwischen Außenkante der Verpackung und aufgesiegelter Deckfolie 1.2 die beiden von der Deckfolie 1.2 unbedeckten Randbereiche 1.7.1 und 1.7.2 verbleiben. Der überwiegende Bereich der Deckfolie 1.2, welcher den Bereich der Näpfe 1.1.1 und 1.1.2 für die zu mischenden Komponenten K1,K2 bedeckt, läuft in Richtung des Napfes 1.1.3 in den Peelansatz 1.4.1 aus.
  • Die so gestaltete Tiefziehpackung wird nun entlang der Biegeachse 1.6, die rechtwinklig zur Längsrichtung HR der Verpackung zwischen den Näpfen 1.1.1 und 1.1.2 der Komponenten und dem Napf 1.1.3 für den Applikator 1.3 verläuft, in Richtung der Deckfolie 1.2 zusammengeführt, so dass die von der Deckfolie 1.2 unbedeckten Randbereiche 1.7.1 und 1.7.2 aufeinander zu liegen kommen. Die Lage der Biegeachse 1.6 wird hierbei so gewählt, dass nach dem Zusammenklappen der Aufnahmeabschnitte P1 und P2 der Endbereich des ersten Aufnahmeabschnitts P1 mit den Komponenten kurz vor der Rillung 1.1.4 endet.
  • Die sich nun kontaktierenden Randbereiche 1.7.1, 1.7.2 des Aufnahmeteils 1.1, welche von der Deckfolie 1.2 unbedeckt sind, werden nun z.B. durch Siegeln oder Schweißen verbunden, so dass eine dreiseitig geschlossene Tasche entsteht, in der sich die Öffnungsbereiche der Näpfe der Komponenten und des Napfes des Applikators gegenüberliegen. Damit ist die Verpackung gebrauchsfertig.
  • K1, K2
    Komponenten
    1.0
    Verpackung
    1.1
    Aufnahmeteil
    1.1.1, 1.1.2, 1.1.3
    Näpfe
    1.1.4
    Rillung
    1.3
    Applikator
    1.3.1
    Applikationsbereich
    1.3.2
    Griffbereich
    1.1.3.1
    Aufnahmeraum
    1.2
    Deckfolie
    1.7.1, 1.7.2
    Randbereiche
    1.4
    Peelbereich
    1.4.1
    Peelansatz
    1.5
    Endbereich
    1.6
    Biegeachse
    P1, P2
    Aufnahmeabschnitte
    HR
    Längsrichtung
    b1
    Breite der Deckfolie
    b2
    Breite des Aufnahmeteils
    b3.1, b3.2
    Breite der Randbereiche
    E1
    Kante

Claims (5)

  1. Mehrkammerpackung mit Applikator, mit einem Aufnahmeteil (1.1) mit einem ersten Aufnahmeabschnitt (P1) mit mindestens zwei Näpfen für die Komponenten, und mit einem Applikator, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (1.3) in einem zweiten Aufnahmeabschnitt (P2) des Aufnahmeteils (1.1) untergebracht ist, und dass die beiden Aufnahmeabschnitte (P1, P2) randseitig zu einer dreiseitig geschlossenen Tasche verbunden sind, in der der Applikationsbereich (1.3.1) des Applikators (1.3) und zumindest ein Napf (1.1.1) einer der Komponenten (K1, K2) einander gegenüberliegen, und dass eine aus der Tasche herausziehbare Trennwand die Komponenten (K1, K2) und den Applikator (1.3) voneinander trennt.
  2. Mehrkammerpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (P1, P2) aneinandergrenzende Abschnitte eines einstükkig tiefgezogenen Aufnahmeteils (1.1) sind, die gegeneinander geklappt und an ihren gegenüberliegenden beiden Randbereichen (1.7.1, 1.7.2) miteinander verbunden sind, wobei der den Griffbereich (1.3.2) des Applikators (1.3) aufnehmende Teil des Napfes (1.1.3) nicht vom ersten Aufnahmeabschnitt (P1) des Aufnahmeteils (1.1) überdeckt ist.
  3. Mehrkammerpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand zwischen den gegeneinander geklappten Aufnahmeabschnitten (P1, P2) des Aufnahmeteils (1.1) von einer Deckfolie (1.2) gebildet ist, die unter Freilassung der Randbereiche (1.7.1, 1.7.2) in Längsrichtung (HR) die Näpfe (1.1.1, 1.1.2, 1.1.3) überdeckt, und die zumindest auf Bereiche der Aufnahmeabschnitte (P1, P2) des Aufnahmeteils (1.1) so aufgesiegelt ist, dass sie durch Zug von diesen lösbar ist, wodurch ein gemeinsames Handhabungsvolumen für die Komponenten (K1, K2) und den Applikationsbereich (1.3.1) des Applikators (1.3) gebildet wird.
  4. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Siegelung der Deckfolie (1.2) auf dem den Griffbereich (1.3.2) zumin dest teilweise überdeckenden Aufnahmeschnitt (P2) des Aufnahmeteils (1.1) bis zu einer Sollbruchlinie, insbesondere in Form einer Rillung (1.1.4), erstreckt, die quer zur Längsrichtung (HR) über das Aufnahmeteil (1.1) verläuft, so dass dieser Endabschnitt des Aufnahmeteils (1.1) zusammen mit der Deckfolie (1.2) entfernbar ist und den Griffbereich (1.3.2) des Applikators (1.3) freilegt.
  5. Mehrkammerverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Bereich der Deckfolie (1.2), der sich über den Applikationsbereich (1.3.1) des Applikators (1.3) erstreckt, nicht mit dem Aufnahmeteil (1.1) verbunden ist.
DE200720004849 2007-04-03 2007-04-03 Mehrkammerpackung mit Applikator Expired - Lifetime DE202007004849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004849 DE202007004849U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mehrkammerpackung mit Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004849 DE202007004849U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mehrkammerpackung mit Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004849U1 true DE202007004849U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004849 Expired - Lifetime DE202007004849U1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Mehrkammerpackung mit Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004849U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104189992A (zh) * 2014-10-03 2014-12-10 周峰 一种医疗棉棒盒
IT202000021802A1 (it) * 2020-09-16 2022-03-16 V Shapes S R L Confezione sigillata monodose con apertura a rottura con applicatore

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104189992A (zh) * 2014-10-03 2014-12-10 周峰 一种医疗棉棒盒
CN104189992B (zh) * 2014-10-03 2018-01-02 李凤 一种医疗棉棒盒
IT202000021802A1 (it) * 2020-09-16 2022-03-16 V Shapes S R L Confezione sigillata monodose con apertura a rottura con applicatore
WO2022059042A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-24 V-Shapes S.R.L. Sealed single-dose break-open package with applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE69606210T3 (de) Doppelkammerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60219567T2 (de) Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
WO1999025475A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
WO2006069460A2 (de) Mehrkomponenten-austragvorrichtung für flüssige und pulverförmige stoffe
DE19641909A1 (de) Flexibler Kunststoffbehälter mit drei Kammern
DE4326152A1 (de) Zweikammer-Verpackung
EP2093161B1 (de) Verpackungseinheit mit Stützabschnitt
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE202004004857U1 (de) Verpackung mit Applikator zum Auftragen von dünnflüssigen und pastösen Medien
DE202007004849U1 (de) Mehrkammerpackung mit Applikator
DE19627243A1 (de) Verpackung
DE2730025A1 (de) Verpackungsfolie
DE202009017471U1 (de) Blisterverpackung mit abreißbarem Verschluss
DE3441797A1 (de) Flachbeutel
DE19522894A1 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
EP2700592A2 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
DE2413819A1 (de) Verpackung aus pappe oder karton
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE3700713A1 (de) Anordnung zur schaffung von mischinfusionsloesungen
CH444017A (de) Schachtel mit eingebautem Traggriff
EP1947028A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100325

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130215

R158 Lapse of ip right after 8 years