DE202007004797U1 - Sammel- und Analysebehälter - Google Patents

Sammel- und Analysebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007004797U1
DE202007004797U1 DE202007004797U DE202007004797U DE202007004797U1 DE 202007004797 U1 DE202007004797 U1 DE 202007004797U1 DE 202007004797 U DE202007004797 U DE 202007004797U DE 202007004797 U DE202007004797 U DE 202007004797U DE 202007004797 U1 DE202007004797 U1 DE 202007004797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
lid
test chamber
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004797U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIMA GESELLSCHAFT FUER DIAGNOSTIKA MBH, DE
Original Assignee
DIMA GES fur DIAGNOSTIKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIMA GES fur DIAGNOSTIKA GmbH filed Critical DIMA GES fur DIAGNOSTIKA GmbH
Priority to DE202007004797U priority Critical patent/DE202007004797U1/de
Publication of DE202007004797U1 publication Critical patent/DE202007004797U1/de
Priority to US11/900,562 priority patent/US20080240986A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/042Caps; Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/047Additional chamber, reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/048Function or devices integrated in the closure enabling gas exchange, e.g. vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/049Valves integrated in closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0644Valves, specific forms thereof with moving parts rotary valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe, mit
einem Innenraum (4) zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe (2);
einem Deckel (5) zum Verschließen des Innenraums (4);
einem Teststreifen (7) zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe (2), wobei der Teststreifen (7) in einer Testkammer (6) in dem Deckel (5) angeordnet ist;
gekennzeichnet durch
ein Durchlassventil (9) mit einer Durchlassstellung und einer Schließstellung, wobei das Durchlassventil (9) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Volumen der Flüssigkeitsprobe (2) in der Durchlassstellung des Durchlassventils (9) in die Testkammer (6) fließen kann und das in der Testkammer enthaltene Volumen der Flüssigkeitsprobe (2) in der Schließstellung des Durchlassventils (9) an einem Zurückfließen in den Innenraum (4) gehindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe. Der Behälter weist einen Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe und einen Deckel zum Verschließen des Innenraums auf. Ein Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe ist in einer Testkammer in dem Deckel angeordnet.
  • Derartige Behälter werden typischerweise zum Sammeln von menschlichem Urin einer Testperson und zum Analysieren des menschlichen Urins auf das Vorliegen von Analyten verwendet. Insbesondere ist hierbei die Untersuchung hinsichtlich eines möglichen Drogenmissbrauchs durch die Testperson von Interesse. Neben dem Einsatz durch medizinisches Fachpersonal finden derartige Behälter zunehmend in Polizeikontrollen, der Strafverfolgung, beim Sport oder in der Schule Verwendung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe mit einem Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe, einem Deckel zum Verschließen des Innenraums und einem Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe, wobei der Teststreifen in einer Testkammer in dem Deckel angeordnet ist, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 21 2004 000 062 U1 bekannt. Die Testkammer in dem Deckel des Behälters ist dabei mit einer langgestreckten Röhre verbunden, die es einem Volumen der Flüssigkeitsprobe erlaubt, von dem Innenraum in den Bereich der Testkammer zu fließen, sofern ein ausreichender Luftdruck auf die Oberfläche der Flüssigkeitsprobe wirkt. Dieser Luftdruck wird dadurch erzeugt, dass der Deckel und der Becher des Behälters über ein Gewinde dichtend miteinander verschraubt werden, wobei die Dichtwirkung bereits vor dem Erreichen der vollständig aufgeschraubten Position erreicht wird, so dass der Luftdruck in dem Innenraum beim fortgesetzten Aufschrauben des Deckels ansteigt. Alternativ kann der Becher einen herabdrückbaren Knopf aufweisen, der eine herabgedrückte Position und eine angehobene Position aufweist. Wenn der Knopf bei geschlossenem Deckel von der angehobenen Position in die herabgedrückte Position gebracht wird, verringert sich das Volumen des Innenraums, wodurch der Luftdruck entsprechend ansteigt. Durch diesen erhöhten Luftdruck wird ein Teil der Flüssigkeitsprobe durch die in die Flüssigkeitsprobe hereinragende Röhre bis hinauf in die Testkammer verdrängt.
  • Bei diesem bekannten Behälter ist es daher vergleichsweise schwierig, ein definiertes Prüfvolumen der Flüssigkeitsprobe einzustellen, da dieses Prüfvolumen u. a. von der Dimensionierung des Behälters, dessen Dichtheit und dem Füllstand der Flüssigkeitsprobe in dem Behälter abhängt. Sofern zusätzliche Maßnahmen zur Druckerhöhung, wie beispielsweise der hereindrückbare Knopf, Anwendung finden, sind die Herstellungskosten des bekannten Behälters vergleichsweise hoch. Ferner besteht das Problem, dass beim Entfernen des Deckels ein Teil der Flüssigkeitsprobe aus der Testkammer in den Becher zurückfließt, wodurch in der Testkammer enthaltenes Reagenz in die Flüssigkeitsprobe in dem Becher gelangen und diese somit für weitere Analysen unbrauchbar machen kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe bereitzustellen, der aufgrund seines einfachen Aufbaus zu günstigen Kosten herstellbar ist und eine zuverlässige mehrmalige Analyse der Flüssigkeitsprobe gestattet.
  • LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Durchlassventil mit einer Durchlassstellung und einer Schließstellung vorgesehen, wobei das Durchlassventil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Durchlassstellung des Durchlassventils in die Testkammer fließen kann und dieses in der Testkammer enthaltene Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Schließstellung des Durchlassventils an einem Zurückfließen in den Innenraum gehindert ist.
  • WEITERER STAND DER TECHNIK
  • Ein anderer Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe mit einem Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe und einem Deckel zum Verschließen des Innenraums ist aus dem Prospektblatt "Urine Cup Integra; 008A537" der ulti med Products (Deutschland) GmbH, Ausgabe Januar 2007, bekannt. Der Behälter weist einen Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe auf, wobei der Teststreifen in einer Testkammer in dem Grundkörper des Bechers angeordnet ist. Die Testkammer und der Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe sind über ein Einlassventil miteinander verbunden, wobei das Einlassventil derart ausgebildet ist, dass es durch eine translatorische Bewegung irreversibel in eine Einlassstellung gebracht werden kann, in der ein bestimmtes Volumen der Flüssigkeitsprobe in die Testkammer einfließt.
  • Der bekannte Behälter weist eine Vielzahl teils vergleichsweise komplizierter Komponenten auf, so dass seine Fertigungskosten vergleichsweise hoch sind. Der Behälter ist zwar dafür geeignet, die Flüssigkeitsprobe zur Durchführung einer B-Probe nach der Durchführung einer A-Probe zu verwenden, sofern nach der Durchführung der A-Probe noch Testflüssigkeit vorhanden ist. Für die Durchführung der B-Probe muss jedoch eine separate Analyseeinrichtung verwendet werden, da der Behälter nicht wiederverwendbar ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe. Der Behälter weist einen Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe und einen Deckel zum Verschließen des Innenraums auf. Weiterhin ist ein Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe vorgesehen, wobei der Teststreifen in einer Testkammer in dem Deckel angeordnet ist. Ein Durchlassventil besitzt eine Durchlassstellung und eine Schließstellung, wobei das Durchlassventil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Durchlassstellung des Durchlassventils in die Testkammer fließen kann und das in der Testkammer enthaltene Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Schließstellung des Durchlassventils an einem Zurückfließen in den Innenraum gehindert ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Behälter um ein vergleichweise einfach aufgebautes becherförmiges Gefäß mit einem rotationssymmetrischen Grundkörper.
  • Der Deckel des Behälters weist einen oder mehrere Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens eines oder mehrerer Analyten in der Flüssigkeitsprobe auf. Insbesondere dient der Behälter zum qualitativen Nachweisen von Drogen bzw. deren Abbauprodukten im menschlichen Urin. Er kann aber z. B. auch für den quantitativen Nachweis anderer Analyten verwendet werden. Dabei ist es bevorzugt, mehrere Teststreifen für mehrere unterschiedliche übliche Typen von Drogen in der Testkammer anzuordnen. Es wäre jedoch ebenfalls möglich, eine Mehrzahl von Testkammern vorzusehen, in denen jeweils ein Teststreifen enthalten ist. Bei den Teststreifen handelt es sich vorzugsweise um solche, die nach dem Prinzip der Immunchromatographie arbeiten und das Analyseergebnis anhand farbiger Markierungen auf dem Teststreifen anzeigen.
  • Aufgrund der Anordnung des mindestens einen Teststreifens in dem Deckel ist es vorteilhafterweise möglich, den den Innenraum zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe bildenden Grundkörper des Behälters vergleichsweise einfach auszubilden. Dieser muss letztendlich nur dazu geeignet sein, die Flüssigkeitsprobe in ausreichender Menge aufzunehmen und dichtend mit dem Deckel verbindbar zu sein. Die eigentliche Testfunktionalität ist in dem Deckel aufgenommen, der somit eine separat handhabbare und austauschbare Einheit bildet. In dieser Weise kann ein Deckel platzsparend unabhängig von dem Grundkörper verpackt, versendet und aufbewahrt werden. Ein Grundkörper kann durchaus wiederverwendet werden, wenn dieser nach der Durchführung eines Tests gereinigt wurde. Hierfür reicht üblicherweise ein einfaches Ausspülen mit Wasser. Der Deckel hingegen kann manipulationssicher einzeln verpackt und versiegelt werden, so dass dieser für den Probanden erkennbar in unmanipulierter Form zum erstmaligen Einsatz kommt.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, dass er durch die Verwendung eines Durchlassventils mit einer Durchlassstellung und einer Schließstellung zur Durchführung aller erforderlichen Tests geeignet ist. Nachdem die Flüssigkeitsprobe in den Innenraum eingebracht und der Deckel verschlossen wurde, kann das Durchlassventil in seine Durchlassstellung gebracht werden. Wenn anschließend der Behälter derart gekippt wird, dass Testflüssigkeit in den Bereich der Einlassöffnung des Durchlassventils gelangen kann, tritt ein bestimmtes Volumen der Flüssigkeitsprobe durch das Durchlassventil in die Testkammer ein und kommt mit dem dort angeordneten Teststreifen in Kontakt, so dass der Test abläuft. Nachdem das gewünschte Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Testkammer enthalten ist, wird das Durchlassventil wieder in seine Schließstellung gebracht. In dieser Schließstellung kann nun keine in der Testkammer enthaltene Flüssigkeitsprobe in den Innenraum des Behälters zurückgelangen. Somit wird der Innenraum des Behälters bzw. die dort enthaltene (ursprüngliche) Flüssigkeitsprobe nicht durch in der Testkammer enthaltene Bestandteile kontaminiert. Es können also keine Reagenzien aus dem Teststreifen in die Flüssigkeitsprobe im Innenraum gelangen. Dies ermöglicht z. B. die Durchführung einer B-Probe, indem nach dem Durchführen des oberhalb beschriebenen Tests als A-Probe, dem Schließen des Durchlassventils und dem Entfernen des Deckels die im Innenraum verbliebene (ursprüngliche) Flüssigkeitsprobe analysiert wird. Diese B-Probe kann entweder mit anderen Testmitteln oder auch dadurch durchgeführt werden, dass ein neuer Deckel mit dem Grundkörper des Behälters verbunden und die zuvor beschriebene Analyse erneut durchgeführt wird. In dieser Weise ist es nicht nur möglich, ohne die Gefahr einer Verfälschung der Analyseergebnisse eine A-Probe und eine B-Probe, sondern auch unterschiedliche Analysen in Bezug auf unterschiedliche Analyten in der Testflüssigkeit durchzuführen, indem nacheinander Deckel mit unterschiedlichen Teststreifen mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Das Durchlassventil ist vorzugsweise im Deckel angeordnet. Der Deckel kann in dieser Weise eine von dem Grundkörper weitgehend unabhängige Baueinheit bilden, die separat verschließbar und handhabbar ist. Wenn das Durchlassventil nach dem Durchführen eines Tests wieder in seine Schließstellung gebracht wird, liegt das Testergebnis somit manipulationssicher und ablesbar in dem Deckel vor, ohne dass das Volumen der in der Testkammer enthaltenen Flüssigkeitsprobe austreten kann.
  • Das Durchlassventil kann ein Betätigungselement aufweisen, mittels dessen wahlweise die Durchlassstellung oder die Schließstellung manuell einstellbar ist. Somit ist es dem Bediener des Behälters in gut nachvollziehbarer Weise möglich, den Test Schritt für Schritt durchzuführen. Die Durchführung ist dann besonders einfach, wenn ein Betätigungsschlüssel verwendet wird, dessen Geometrie mit dem Betätigungselement koordiniert ist. In dieser Weise wird eindeutig erkennbar angezeigt, ob sich das Durchlassventil in der Durchlassstellung oder in der Schließstellung befindet, so dass Fehlbedienungen praktisch ausgeschlossen sind. Hierfür kann das Betätigungselement zum wahlweisen Einstellen der Durchlassstellung oder der Schließstellung durch eine Drehbewegung ausgebildet sein. Wenn der Betätigungsschlüssel und das Betätigungselement eine nicht-rotationssymmetrische, angepasste Geometrie aufweisen, kann der Betätigungsschlüssel nur in der korrekten Ausrichtung in das Betätigungselement eingesetzt werden. Diese Ausbildung stellt zudem sicher, dass nur der legitimierte Bediener, z. B. ein Arzt oder ein Polizist, die Probe zu einem definierten Zeitpunkt durchführen kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Test nicht aus Versehen durch den Probanden inaktiviert bzw. absichtlich zerstört wird. Der Betätigungsschlüssel besitzt ein Anzeigeelement, beispielsweise in der Form eines Pfeils, welches dem Benutzer anzeigt, in welcher Stellung sich das Durchlassventil momentan befindet. Durch eine anschließende, sehr einfach durchzuführende Drehbewegung – insbesondere eine Drehbewegung um 90° – kann der Benutzer die Ventilposition von der Durchlassstellung in die Schließstellung und umgekehrt wechseln. Im Unterschied zu im Stand der Technik bekannten Mechanismen erlaubt es diese Drehbewegung auch problemlos, beliebig oft von der Durchlassstellung in die Schließstellung und umgekehrt zu wechseln.
  • Das Durchlassventil kann in einem Durchlasskanal angeordnet sein, dessen eines freies Ende sich von dem Deckel nach unten in Richtung des Innenraums erstreckt und in einer aufrechten Stellung des Behälters oberhalb eines Sollniveaus der Flüssigkeitsprobe endet. Anders gesagt ragt der das Durchlassventil enthaltende Durchlasskanal in der normalen Stellung des Behälters, in welcher der Behälter auf dem Boden seines Grundkörpers aufsteht bzw. dieser nach unten und der Deckel nach oben zeigt, nicht in die Flüssigkeitsprobe ein. Zum Durchführen des Tests wird der Behälter daher so weit gekippt, bis die Flüssigkeitsprobe in den Bereich des freien Endes des Durchlasskanals und durch das geöffnete Durchlassventil in ausreichender Menge in die Testkammer gelangt.
  • Eine Mehrzahl von Teststreifen zum Bestimmen des Vorliegens verschiedener Analyten, insbesondere Drogen, in der Flüssigkeitsprobe kann nebeneinander in der Testkammer in dem Deckel angeordnet sein, wobei das Durchlassventil insbesondere zwischen den Bereichen der Teststreifen angeordnet ist, die jeweils zum Aufnehmen eines Volumens der Flüssigkeitsprobe und zum Zuführen des Volumens der Flüssigkeitsprobe zu einer Zone dienen, in der ein Bindungsreagenz für einen Analyten immobilisiert ist. In dieser Weise kann der Behälter zum Nachweis des Vorliegens bzw. des Fehlens oder der Menge verschiedener üblicher Drogen arten in einem Testvorgang verwendet werden. Damit der Test ordnungsgemäß chromatographisch ablaufen kann, ist die Zone des Teststreifens, die zum Aufnehmen eines bestimmten Volumens der Flüssigkeitsprobe dient (vorzugsweise ein trockener poröserer Streifen), derart von der ein Bindungsreagenz enthaltenden Zone getrennt, dass Testflüssigkeit nur über den Teststreifen und nicht durch andere Bereiche der Testkammer in diese Zone gelangen kann.
  • Ein Entlüftungsventil mit einer Entlüftungsstellung und einer Schließstellung kann in dem Deckel angeordnet sein, wobei das Entlüftungsventil derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Testkammer enthaltene Luft in der Entlüftungsstellung des Entlüftungsventils aus der Testkammer entweichen kann. Vorzugsweise entweicht die Luft dabei in den Innenraum des Behälters. In dieser Weise wird ein zügiges und zuverlässiges Ablaufen des Tests gewährleistet. Beim Eintreten der Flüssigkeitsprobe in die Testkammer muss ein entsprechendes Volumen an Luft aus der Testkammer entweichen können. Dieses wird durch das Entlüftungsventil realisiert. Das Entlüftungsventil ist daher vorzugsweise so relativ zu dem Durchlassventil in dem Deckel angeordnet, dass das Entlüftungsventil beim Verschwenken des Behälters zum Einbringen von Flüssigkeitsprobe in die Testkammer von der im Behälter verbliebenen Flüssigkeitsprobe frei bleibt und somit einerseits Luft aus der Testkammer in den Behälter und andererseits keine Testflüssigkeit durch das Entlüftungsventil in die Testkammer gelangen kann.
  • Der den Innenraum bildende bzw. diesen enthaltende Teil des Behälters, also der Grundkörper, und der Deckel können mittels eines Gewindes fest und dichtend miteinander verbindbar ausgebildet sein. In dieser Weise können der Deckel und der Grundkörper ohne aufwändige und teure Dichtungsmaßnahmen zuverlässig miteinander verbunden werden, so dass ein ungewolltes Öffnen des Deckels und ein ungewünschtes Austreten von Testflüssigkeit aus dem Innenraum des Behälters verhindert werden.
  • Der Grundkörper und der Deckel können derart miteinander verbindbar und voneinander trennbar ausgebildet sein, dass der Deckel getrennt von dem Grundkörper handhabbar ist, ohne dass Flüssigkeit aus der Testkammer austreten oder in diese gelangen kann, und ein anderer Deckel mit dem Grundkörper verbunden werden kann, um die gleiche oder eine andere Analyse durchzuführen. Diese Möglichkeit ergibt sich aus dem durch den erfindungsgemäßen Behälter realisierten Prinzip einer wirksamen Trennung der ursprünglichen Flüssigkeitsprobe von einem für Analysezwecke bereits verwendeten Volumen der Flüssigkeitsprobe. Während die ursprüngliche Flüssigkeitsprobe (abzüglich des für eine Analyse verwendeten Volumens) in dem Innenraum für weitere Analysen zur Verfügung steht, befindet sich der analysierte Teil der Flüssigkeitsprobe verschließbar in dem Deckel.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Behälters zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Behälters gemäß 2.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Behälters gemäß 2 entlang der Linie C-C in 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Basisteil eines Deckels des Behälters.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf das Basisteil des Deckels gemäß 5.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf das Basisteil des Deckels gemäß 5.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf das Basisteil des Deckels gemäß 5 mit eingelegten Teststreifen.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Abdeckteil des Deckels.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf das Abdeckteil des Deckels gemäß 9.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers eines Durchlassventils bzw. eines Entlüftungsventils.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht des Ventilkörpers gemäß 11.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Betätigungsschlüssels für den Behälter.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Behälters 1 zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe 2. Der Behälter 1 weist einen Grundkörper 3 mit einem Innenraum 4 zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe 2 auf. Weiterhin weist der Behälter 1 einen Deckel 5 zum Verschließen des Innenraums 4 auf. In dem Deckel 5 ist eine Testkammer 6 angeordnet. Die Testkammer 6 enthält einen oder mehrere Teststreifen 7 zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe 4. Die Testkammer 6 ist mittels eines Durchlasskanals 8 mit dem Innenraum 4 des Behälters 1 verbunden. In dem Durchlasskanal 8 ist ein Durchlassventil 9 angeordnet, wobei das Durchlassventil 9 eine Durchlassstellung und eine Schließstellung aufweist. Das Durchlassventil 9 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Volumen der Flüssigkeitsprobe 4 in der Durchlassstellung des Durchlassventils 9 in die Testkammer 6 fließen kann und das in der Testkammer 6 enthaltene Volumen der Flüssigkeitsprobe in der Schließstellung des Durchlassventils 9 an einem Zurückfließen in den Innenraum 4 gehindert ist. Weiterhin weist der Deckel einen Entlüftungskanal 10 auf, der die Testkammer 6 ebenfalls mit dem Innenraum 4 des Grundkörpers 3 verbindet. In dem Entlüftungskanal 10 ist ein Entlüftungsventil 11 angeordnet, wobei das Entlüftungsventil 11 eine Entlüftungsstellung und eine Schließstellung besitzt. Das Entlüftungsventil 11 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass in der Testkammer 6 enthaltene Luft in der Entlüftungsstellung des Entlüftungsventils 11 aus der Testkammer 6 in den Innenraum 4 entweichen kann. Das Entlüftungsventil 11 könnte jedoch auch z. B. in die Atmosphäre entlüften oder gänzlich entfallen.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise des erfindungsgemäßen Behälters 1 ist demnach wie folgt: nachdem ein ausreichendes Volumen einer Flüssigkeitsprobe 2 in den Innenraum 4 des Grundkörpers 3 des Behälters 1 eingebracht wurde, wird der Deckel 5 – vorzugsweise über ein Gewinde 12 (2) – fest und dichtend mit dem Grundkörper 3 verbunden. Zum Starten des Analysevorgangs werden die beiden Ventile 9, 11 jeweils in ihre geöffnete Stellung gebracht. Der Behälter 1 wird derart verschwenkt, dass die im Innenraum 4 enthaltene Flüssigkeitsprobe 2 in den Bereich des Eingangs in den Durchlasskanal 8 gelangt. Vorzugsweise sollte die Flüssigkeitsprobe 2 dabei nicht gleichzeitig in den Eingang des Entlüftungskanals 10 gelangen. Anhand des in 1 dargestellten schematischen Beispiels würde der Behälter 1 also in der Zeichnungsebene der 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Nachdem ein ausreichendes Volumen der Flüssigkeitsprobe in die Testkammer 6 gelangt ist, werden beide Ventile 9, 11 wieder geschlossen. Anschließend läuft der Test automatisch ab. Hierbei findet ein bekannter Teststreifen 7 Anwendung, der die in der Testkammer 6 enthaltene Flüssigkeitsprobe aufnimmt und die Analyseergebnisse anzeigt. Die Funktionalität des Teststreifens 7 wird in dieser Anmeldung nicht weiter beschrieben, da sie zum Stand der Technik gehört und dem Fachmann geläufig ist.
  • 24 zeigen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels des Grundkörpers 3 des Behälters 1. Der Behälter 3 weist an seinem äußeren Umfang im oberen Bereich ein Gewinde 12 auf, welches zur Verbindung mit dem Deckel 5 dient. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Außengewinde. Es versteht sich, dass auch ein Innengewinde oder eine andere Verbindungsart verwendet werden könnte, die dazu geeignet ist, eine feste und lösbare Verbindung von Grundkörper 3 und Deckel 5 zu gewährleisten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Grundkörpers 3 handelt es sich um einen rotationssymmetrischen Körper, der vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere transparentem Kunststoff, ausgebildet ist und zu besonders günstigen Herstellkosten produziert werden kann.
  • 58 zeigen verschiedene Ansichten eines Basisteils 13 des Deckels 5. Dieses Basisteil 13 bildet gemeinsam mit einem Abdeckteil 14 (9, 10) den Deckel 5. Das Basisteil 13 weist eine Vertiefung auf, die zumindest einen Teil der Testkammer 6 bildet. Im Bereich der Vertiefung ist auch das Durchlassventil 9 angeordnet. Das Entlüftungsventil 11 ist in diesem Fall außerhalb der Vertiefung angeordnet. Es ist jedoch mit dieser in seiner Entlüftungsstellung so verbunden, dass Luft aus der Testkammer 6 entweichen kann. Ferner ist erkennbar, dass Begrenzungsstege 15 vorgesehen sind, die dazu dienen zu verhindern, dass durch das Durchlassventil 9 in die Testkammer 6 gelangende Flüssigkeitsprobe auf einem anderen Weg als über die Teststreifen 7 in Richtung auf das gegenüberliegende Ende der Testkammer 6 gelangt. Dies ist insbesondere in 8 erkennbar, in der eine Mehrzahl von Teststreifen 7 beispielhaft dargestellt ist.
  • 9 und 10 zeigen das Abdeckteil 14, welches bei der Montage des Deckels 5 auf das Basisteil 13 aufgesetzt wird, nachdem die Teststreifen 7 auf dem Basisteil 13 abgelegt wurden. Die in 8 dargestellte Unterseite des Abdeckteils 14 wird dabei in Richtung auf die in den 7, 8 dargestellte Oberseite des Basisteils 13 aufgesetzt. Die Andrückmittel 16 dienen dabei dazu, die Teststreifen 7 in Position zu halten. Die Begrenzungsmittel 17 kooperieren mit den Begrenzungsstegen 15 des Basisteils 13 zum Verhindern eines Überströmens der Flüssigkeitsprobe an den Teststreifen 7 vorbei in Richtung auf das dem Durchlassventil 9 entgegengesetzte Ende der Testkammer 6. 10 lässt weiterhin die Öffnungen 18, 19 erkennen, die für eine Bedienung der Ventile 9, 11 bei montiertem Abdeckteil 14 benötigt werden. Es ist weiterhin erkennbar, dass die Öffnungen 18, 19 kreisringabschnittsförmige Vertiefungen 29, 30 aufweisen, die den Winkelbereich der Verdrehbewegung des Ventilkörpers 20 durch den eingesetzten Betätigungsschlüssel 22 begrenzen.
  • 11 und 12 zeigen einen Ventilkörper 20, wie er in dem Durchlassventil 9 und dem Entlüftungsventil 11 Verwendung findet. Der Ventilkörper 20 weist an seinem einen freien Ende ein Betätigungselement 21 auf. Das Betätigungselement 21 ist im vorliegenden Beispiel als eine asymmetrische Vertiefung ausgebildet, in die ein korrespondierender Betätigungsschlüssel 22 (13) lagerichtig eingesetzt werden kann. Mittels des Betätigungsschlüssels 22 kann dann der Ventilkörper 20 im entsprechenden Kanal 8, 10 derart verdreht werden, dass entweder die geöffnete Stellung oder die geschlossene Stellung eingenommen wird. Der Ventilkörper 20 weist hierfür eine Bohrung 23 mit einem radialen Bohrungsabschnitt 24 und mit einem axialen Bohrungsabschnitt 25 auf, die miteinander in Verbindung stehen. Die Bohrung 23 und die Vertiefung des Betätigungselements 21 sind hingegen nicht miteinander verbunden. Der Ventilkörper 20 ist nun derart in eine Vertiefung in dem Basisteil 13 eingesetzt, dass der axiale Bohrungsabschnitt 25 mit dem Innenraum 4 des Grundkörpers 3 des Behälters 1 in Verbindung steht. Beim Durchlassventil 9 ist der radiale Bohrungsabschnitt 24 des Ventilkörpers 20 hingegen nur dann über eine korrespondierende Nut 26 mit der Testkammer 6 verbunden, wenn er sich in seiner Durchlassstellung befindet.
  • 13 zeigt schließlich eine beispielhafte Ausführungsform des Betätigungsschlüssels 22. Dieser besitzt ein nicht rotationssymmetrisches Betätigungsende 27, welches nur lagerichtig in das Betätigungselement 21 der Ventile 9, 11 eingesetzt werden kann. Das Anzeigeelement 28 dient dabei dazu, dass der Benutzer einfach erkennen kann, ob sich die Ventile 9, 11 in der geöffneten oder in der geschlossenen Position befinden.
  • 1
    Behälter
    2
    Flüssigkeitsprobe
    3
    Grundkörper
    4
    Innenraum
    5
    Deckel
    6
    Testkammer
    7
    Teststreifen
    8
    Durchlasskanal
    9
    Durchlassventil
    10
    Entlüftungskanal
    11
    Entlüftungsventil
    12
    Gewinde
    13
    Basisteil
    14
    Abdeckteil
    15
    Begrenzungssteg
    16
    Andrückmittel
    17
    Begrenzungsmittel
    18
    Öffnung
    19
    Öffnung
    20
    Ventilkörper
    21
    Betätigungselement
    22
    Betätigungsschlüssel
    23
    Bohrung
    24
    radialer Bohrungsabschnitt
    25
    axialer Bohrungsabschnitt
    26
    Nut
    27
    Betätigungsende
    28
    Anzeigeelement
    29
    Vertiefung
    30
    Vertiefung

Claims (10)

  1. Behälter zum Sammeln und Analysieren einer Flüssigkeitsprobe, mit einem Innenraum (4) zum Aufnehmen der Flüssigkeitsprobe (2); einem Deckel (5) zum Verschließen des Innenraums (4); einem Teststreifen (7) zum Bestimmen des Vorliegens eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe (2), wobei der Teststreifen (7) in einer Testkammer (6) in dem Deckel (5) angeordnet ist; gekennzeichnet durch ein Durchlassventil (9) mit einer Durchlassstellung und einer Schließstellung, wobei das Durchlassventil (9) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Volumen der Flüssigkeitsprobe (2) in der Durchlassstellung des Durchlassventils (9) in die Testkammer (6) fließen kann und das in der Testkammer enthaltene Volumen der Flüssigkeitsprobe (2) in der Schließstellung des Durchlassventils (9) an einem Zurückfließen in den Innenraum (4) gehindert ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlassventil (9) im Deckel (5) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlassventil (9) ein Betätigungselement (21) aufweist, mittels dessen wahlweise die Durchlassstellung oder die Schließstellung manuell einstellbar ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) zum wahlweisen Einstellen der Durchlassstellung oder der Schließstellung durch eine Drehbewegung ausgebildet ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlassventil (9) in einem Durchlasskanal (8) angeordnet ist, dessen eines freies Ende sich von dem Deckel (5) nach unten in Richtung des Innenraums (4) erstreckt und in einer aufrechten Stellung des Behälters (1) oberhalb eines Sollniveaus der Flüssigkeitsprobe (2) endet.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Teststreifen (7) zum Bestimmen des Vorliegens verschiedener Analyten, insbesondere Drogen, in der Flüssigkeitsprobe (2) nebeneinander in der Testkammer (6) in dem Deckel (5) angeordnet ist, wobei das Durchlassventil (9) zwischen den Bereichen der Teststreifen (7) angeordnet ist, die jeweils zum Aufnehmen eines Volumens der Flüssigkeitsprobe (2) und zum Zuführen des Volumens der Flüssigkeitsprobe (2) zu einer Zone dienen, in der ein Bindungsreagenz für einen Analyten immobilisiert ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungsventil (11) mit einer Entlüftungsstellung und einer Schließstellung in dem Deckel (5) angeordnet ist, wobei das Entlüftungsventil (11) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Testkammer (6) enthaltene Luft in der Entlüftungsstellung des Entlüftungsventils (11) aus der Testkammer (6) entweichen kann.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (11) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Testkammer (6) enthaltene Luft in der Entlüftungsstellung des Entlüftungsventils (11) aus der Testkammer (6) in den Innenraum (4) entweichen kann.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenraum (4) bildende Teil des Behälters (1) und der Deckel (5) mittels eines Gewindes (12) fest und dichtend miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Innenraum (4) bildende Teil des Behälters (1) und der Deckel (5) derart miteinander verbindbar und voneinander trennbar ausgebildet sind, dass der Deckel (5) getrennt von dem den Innenraum (4) bildenden Teil des Behälters (1) handhabbar ist, ohne dass Flüssigkeitsprobe (2) aus der Testkammer (6) austreten oder in diese gelangen kann, und ein anderer Deckel (5) mit dem den Innenraum (4) bildenden Teil des Behälters (1) verbunden werden kann, um die gleiche oder eine andere Analyse durchzuführen.
DE202007004797U 2007-03-30 2007-03-30 Sammel- und Analysebehälter Expired - Lifetime DE202007004797U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004797U DE202007004797U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sammel- und Analysebehälter
US11/900,562 US20080240986A1 (en) 2007-03-30 2007-09-11 Assaying device for collecting, storing, and testing fluid samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004797U DE202007004797U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sammel- und Analysebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004797U1 true DE202007004797U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004797U Expired - Lifetime DE202007004797U1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Sammel- und Analysebehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080240986A1 (de)
DE (1) DE202007004797U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376918A1 (de) * 2009-01-05 2011-10-19 Alere Switzerland GmbH Detektionsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8491855B2 (en) * 2005-07-28 2013-07-23 Peter A. K. Yong Safety, biodegradable biological sample collection system
WO2011060451A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Infinite Medical Technology Corp. Safety, biodegradable biological sample collection system
CN102844425B (zh) * 2010-04-28 2014-10-15 西门子医疗保健诊断公司 样本分析系统及其使用方法
US9841360B1 (en) * 2012-10-15 2017-12-12 Michael C. Solazzi Sample cup assembly, system and method for purging
EP2916135B1 (de) * 2012-10-30 2018-05-02 Hitachi High-Technologies Corporation Reagenzienbehälter und automatischer analysator
US10495635B2 (en) 2013-10-22 2019-12-03 Abon Biopharm (Hangzhou) Co., Ltd. Testing device for testing analytes in liquid samples
CN104569300B (zh) * 2013-10-22 2017-07-28 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种液体样本中被分析物质的检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119830A (en) * 1991-04-03 1992-06-09 Code Blue Medical Corporation Analytical specimen cup with testing means
US5403551A (en) * 1993-09-16 1995-04-04 Roche Diagnostic Systems, Inc. Assaying device and container for in field analysis of a specimen and later shipment of the unadulterated specimen
US6342183B1 (en) * 1997-02-14 2002-01-29 Escreen System for collecting and locally analyzing a fluid specimen
US6168758B1 (en) * 1997-11-19 2001-01-02 Starplex Scientific Liquid sample assay device
US6074606A (en) * 1998-10-19 2000-06-13 Sayles; Philip W. One-step test device
US6379620B1 (en) * 1998-11-16 2002-04-30 Barry M. Tydings Assaying device and method for in field urinalysis
US6726879B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-27 Ameditech, Inc. Dual chambered fluid specimen testing device and method
US7300626B2 (en) * 2001-05-21 2007-11-27 John Wu Fluid-specimen collecting and testing device and method for recording chromatographic assay test results

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376918A1 (de) * 2009-01-05 2011-10-19 Alere Switzerland GmbH Detektionsvorrichtung
EP2376918A4 (de) * 2009-01-05 2013-08-07 Alere Switzerland Gmbh Detektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080240986A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007004797U1 (de) Sammel- und Analysebehälter
DE69219612T2 (de) Prüfungsvorrichtung
AT408696B (de) Vorrichtung zum sammeln, testen und versenden von körperflüssigkeits-proben
DE69831046T2 (de) Kugelgelenkverschluss mit Elastomerdichtung für Probenaufnahmebehälter
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE212006000063U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Analyten in flüssigen Proben
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE2748591A1 (de) Urinproben-sammelvorrichtung
EP2139601A1 (de) Vorrichtung für einen teststreifenhalter, verfahren und anordnung
DE102006007542B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE102008057866B4 (de) Stuhlprobennahmevorrichtung
DE69920331T2 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Analyse biologischer Flüssigkeiten
DE60014636T2 (de) Apparat zur ausführung von testverfahren
DE2842027C2 (de)
DE60304545T2 (de) Reagensflaschendeckel und Verfahren zum Schützen Reagenzien von Luft
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
WO2010063602A1 (de) Probenahme-einrichtung
WO2019038225A1 (de) Kassette zum einlegen einer gewebeprobe
CH712081A2 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe.
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
WO2002011885A2 (de) Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen
EP0098381B1 (de) Farbindikator
DE19735586C1 (de) Probenahmeventil aus Stahl mit einem Überzug von Email in säurefester Ausführung
DE3825575A1 (de) Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070530

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIMA GESELLSCHAFT FUER DIAGNOSTIKA MBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIMA GES. FUER DIAGNOSTIKA GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20070830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100319

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001