WO2002011885A2 - Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen - Google Patents

Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen Download PDF

Info

Publication number
WO2002011885A2
WO2002011885A2 PCT/EP2001/008832 EP0108832W WO0211885A2 WO 2002011885 A2 WO2002011885 A2 WO 2002011885A2 EP 0108832 W EP0108832 W EP 0108832W WO 0211885 A2 WO0211885 A2 WO 0211885A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
vessel
recess
liquid
gases
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008832
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002011885A3 (de
Inventor
Enno Adema
Michael-Harold Town
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F.Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000138351 external-priority patent/DE10038351A1/de
Priority claimed from DE2000138350 external-priority patent/DE10038350C2/de
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F.Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to JP2002517211A priority Critical patent/JP2004506182A/ja
Priority to US10/343,631 priority patent/US20040052688A1/en
Priority to EP01960596A priority patent/EP1311347A2/de
Publication of WO2002011885A2 publication Critical patent/WO2002011885A2/de
Publication of WO2002011885A3 publication Critical patent/WO2002011885A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/08Flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1611Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/244Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with oxygen absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Definitions

  • the present invention falls in the field of storing liquids, in particular reagent liquids, as are customary in the field of diagnostics.
  • the invention relates to attachments for vessels for reducing the evaporation of a liquid from the vessel and / or the introduction of gases, in particular carbon dioxide, into a liquid which is located in the vessel.
  • the attachment has a recess through which a pipette or the like can be inserted into the interior of the vessel.
  • the attachment contains a material that releases moisture and / or absorbs gas.
  • the invention further relates to systems with such attachments.
  • a number of measures are known in the prior art to reduce evaporation from vessels and the introduction of carbon dioxide.
  • a known procedure is, for example, to open vessels for the removal of liquid and to close them immediately after the removal close.
  • opening and closing as described, for example, in WO 96/09504, causes considerable expenditure on the device.
  • software is required that coordinates the opening and closing processes as well as removal processes.
  • the object of the present invention was to propose a simple device with which evaporation from vessels or the absorption of gases in a liquid in a vessel can be effectively suppressed.
  • a device according to the invention should in particular be inexpensive and, if possible, make no hardware or software changes on the part of an analysis device necessary.
  • an attachment for vessels or systems which has a recess through which a pipette can be inserted into the interior of the vessel and the attachment releases moisture and / or absorbs gas.
  • Essays according to the invention can be used a vessel can be combined in order to generate a system for storing liquids or to be attached to a system, in particular an analysis system.
  • Such an analysis system has a storage room for receiving at least one vessel.
  • An attachment according to the invention with at least one recess is attached to the storage space and flows through it when the interior of the storage space is exchanged with the outside. It is important here that a gas exchange of the storage space with the outside space is essentially limited to an exchange via this recess, so that evaporation or gas entry is prevented by other means.
  • the system has a corresponding transport device for vessels.
  • a rotor can preferably be located within the storage space, on which vessels are arranged and with which the vessels can be moved sequentially into suitable removal positions.
  • Essays according to the present invention are intended to be attached to a vessel opening or the opening of a storage space for receiving at least one vessel such that the interior communicates with the exterior only via the recess in the attachment.
  • Gas entering or exiting the vessel by diffusion or convection thus traverses the area of the recess.
  • the gas can be enriched with moisture or components such as carbon dioxide in particular can be removed from it.
  • the attachment has a positive effect by releasing moisture into the neighboring air, which in turn diffuses with the interior of the vessel.
  • the recess in the attachment has the shape of a channel connecting the interior of the vessel to the exterior.
  • the interaction of the attachment with the gas space takes place primarily via the wall of this channel, but can alternatively or additionally on the underside of the attachment facing the inside of the vessel.
  • the channel should have a length of more than 4 mm.
  • the channel preferably has a length of 0.8-2.5 cm. If the channel is very narrow ( ⁇ 0.4 cm), an exchange distance shorter than 4 mm may be sufficient.
  • the cross section of the channel should on the one hand be as small as possible to prevent convection currents and on the other hand it must be so large that a pipette for the removal of liquid can pass through it. Channel diameters between 0.4 and 1.3 cm have proven to be advantageous.
  • the material In the attachment there is a material that emits moisture and / or absorbs gas or that is suitable for absorbing liquids that fulfill these purposes.
  • the material In the first case, the material is said to be active; on the other hand, if a liquid has to be added by a user, it is said to be activatable.
  • Suitable materials are porous materials such as foams, cardboard boxes, cellulose, minerals (diatomaceous earth) and the like.
  • Aqueous gels are also suitable.
  • the material In order to avoid an untargeted consumption of the capacity of the active material, the material should be surrounded by an insulation material in such a way that an escape of moisture into the outside space or an absorption of gases is restricted to the area of the recess which leads to a humidification of the interior of the vessel or serves to withdraw gas. This is usually the channel formed by the recess. Accordingly, the insulation material should form the shape of a housing around the material that only leaves the surface of the channel and / or the surface of the attachment facing the interior of the vessel free.
  • materials that form a barrier to moisture and / or gases, in particular for carbon dioxide are suitable as insulation materials. Such materials are in particular plastics of sufficient thickness, metals (metal foils), etc.
  • the insulation material advantageously forms a housing in which the active material is located.
  • the housing can also have devices for attaching the attachment to a vessel opening or the opening of a system, such as a thread, a snap closure and the like.
  • An attachment which is in the condition suitable for the application, already releases moisture to the environment or absorbs gases from the environment if it has not yet been attached to a vessel or a system as intended. Accordingly, it is advantageous to provide measures which prevent the capacity of the attachment from being used up before it is used as intended.
  • the attachment can be kept in a closed container or transport bag (for example made of aluminum laminate) when it is delivered.
  • the recess is sealed off from the outside space with pierceable foils.
  • the attachment can be activated by piercing the film. A puncture can be carried out, for example, by the user manually or in a analyzing device by a puncturing device. A sufficiently strong pipetting needle can also serve as such a piercing device.
  • the above-mentioned problem of an unwanted consumption of the capacity of the attachments can also be avoided by preparing the attachment for the release of moisture and / or the absorption of gas only shortly before it is used.
  • the material of the attachment is suitable for absorbing a moisture-emitting or gas-absorbing liquid, but does not yet contain it before activation.
  • the user or a device preferably in an analysis device
  • the user can, for example, place an attachment in a bowl with an alkaline solution for a short time, so that the liquid penetrates the material through the recess. After removing the attachment and removing liquid residues, the attachment can be used as intended.
  • the attachments of the present invention can advantageously also be combined with the chimneys known from the prior art for reducing evaporation.
  • a tube can be attached to the underside of the housing in such a way that the interior of the tube forms an extension of the channel in the attachment.
  • Figure 1 Cross-sectional view of a vessel with an attachment
  • Figure 2 Cross-sectional view of an arrangement of vessels with an attachment with several recesses.
  • FIG. 3 System with storage room in cross section
  • FIG. 1 shows a system for storing liquids, which has a vessel (10) with a liquid (11) therein.
  • An attachment (20) is attached to the vessel opening to reduce evaporation of the liquid (11) from the vessel and to reduce the absorption of carbon dioxide by the liquid (11).
  • the vessel opening is in the vessel neck (12), which has an external thread (not shown).
  • the attachment (20) has a holding device (21) in the form of a downwardly extending cylinder which carries an internal thread (not shown).
  • the attachment also has a housing (22) which seals the active material (23) from the outside in such a way that moisture can escape from the active material (23) or absorb gases only through the area of the recess (24) Essay is possible.
  • the recess (24) has in the case shown Form of a channel or a hole through the attachment.
  • the channel has a length of 1 cm and a cross section of 5 mm. Gas exchange takes place over the exposed surface of the channel.
  • the underside of the housing (22) can also be completely or partially open in order to enable gas exchange of the active material (23) with the interior of the vessel. In the case shown, however, the underside of the housing is closed except for the opening in the recess in order to prevent the active material (23) from being pressed out when the attachment is applied to the vessel opening.
  • 1 can be formed in a very simple manner from two conventional screw caps, by filling a first screw cap with an absorbent material that is usually used for flower arrangements and melting the opening of the first screw cap with the top of a second screw cap or the like is closed. The arrangement formed can now be drilled axially to generate the recess. The attachment is activated by briefly placing it in an aqueous or alkaline solution.
  • FIG. 2 shows a system for storing liquids with three vessels.
  • racks in which several reagent containers are put together to form a functional unit, are known, for example, from EP B 0 564 970.
  • the three vessels (10, 10 ', 10 ") shown in FIG. 2 are located in a rack (30) which serves to hold the vessels.
  • the rack has openings on its upper side which correspond to the vessel openings.
  • FIG. 2 has three recesses (24, 24', 24 ") , which are arranged so that the contents of the vessels can be accessed via them with a pipette or the like.
  • the attachment shown in FIG. 2 also has a housing (22 ') which reduces the unwanted release of moisture from the vessels or the absorption of gases from the outside.
  • the attachment of FIG. 2 can be of a continuous design, so that no individual delimited attachments are necessary for the individual vessels.
  • the attachment is attached to the rack in such a way that gas exchange between the rack arm or the rack Vessel interior and exterior space is only possible via the recesses in the attachment.
  • the holding devices on the attachment are therefore designed in such a way that gas exchange via the holding area is effectively avoided.
  • Fig. 3 shows a storage space (110) in the form of a cylinder which has a recess (111) on its top.
  • the recess is closed by an attachment (120) to reduce the emission of moisture and / or absorption of carbon dioxide in such a way that gas exchange between the storage space and the exterior can only take place via a recess (121) in the attachment.
  • the attachment (120) has a housing which is connected to the storage space via latching elements (not shown), and preferably in such a way that manual replacement of the attachment is easily possible. Inside the housing (122) there is an absorbent material that is soaked in water or sodium hydroxide solution.
  • a rotor plate (112), on which several vessels are arranged, is located within the storage space.
  • a vessel (130) can be moved sequentially by rotating it into a removal position (vessel position shown in FIG. 3) below the recess of the device.
  • a pipette (140) is inserted through the recess (121) into the interior of the vessel.

Abstract

Aufsatz für Gefässe zur Verringerung der Verdunstung einer Flüssigkeit aus dem Gefäss und/oder dem Eintrag von Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, in eine Flüssigkeit in dem Gefäss, wobei der Aufsatz mindestens eine Ausnehmung besitzt durch die eine Pipette oder dergleichen in das Gefässinnere eingeführt werden kann und der Aufsatz ein aktives oder aktivierbares Material beinhaltet, das Feuchtigkeit abgibt und/oder Gas absorbiert oder das geeignet ist, eine Feuchte abgebende oder Gas absorbierende Flüssigkeit aufzunehmen. System zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit einem Gefäss sowie einem an dem Gefäss angebrachten Aufsatz wie vorstehend genannt. System mit einem Vorratsraum für Gefäss, an dessen Öffnung ein Aufsatz, wie vorstehend genannt, angebracht ist.

Description

Aufsatz für Gefäße oder Systeme zur Verringerung der Verdunstung und / oder dem Eintrag von Gasen
Die vorliegende Erfindung fällt in das Gebiet der Bevorratung von Flüssigkeiten, insbesondere von Reagenzflüssigkeiten, wie sie im Gebiet der Diagnostik gebräuchlich sind.
Gegenstand der Erfindung sind Aufsätze für Gefäße zur Verringerung der Verdunstung einer Flüssigkeit aus dem Gefäß und / oder dem Eintrag von Gasen, insbesondere von Kohlendioxid in eine Flüssigkeit, die sich in dem Gefäß befindet. Der Aufsatz besitzt eine Ausnehmung, durch die eine Pipette oder dergleichen in das Gefäßinnere eingeführt werden kann. Weiterhin beinhaltet der Aufsatz ein Material, das Feuchtigkeit abgibt und / oder Gas absorbiert. Weiterhin betrifft die Erfindung Systeme mit derartigen Aufsätzen.
Aus der täglichen Praxis im Bereich der Analytik, insbesondere der automatisierten klinischen Diagnostik ist bekannt, daß eine Verdunstung aus Gefäßen, die Reagenzien, Probematerial oder dergleichen enthalten, zu einer Verfälschung der Analyseergebnisse fuhren kann. Durch eine Verdunstung findet eine Aufkonzentration der Flüssigkeit an Inhaltsstoffen statt, was insbesondere dann Analysenfehler nach sich zieht, wenn die Konzentration der Inhaltsstoffe direkten Einfluß auf das Analyseergebnis hat, wie beispielsweise bei Titrationsverfahren. Ein weiteres Problem liegt darin, daß geöffnete Gefäße Gase aus der Umgebung aumehmen können. Insbesondere eine Aufnahme von Kohlendioxid durch alkalische Flüssigkeiten aus der Raumluft kann zu gravierenden Analyseverfälschungen fuhren. In erster Linie ist dies der Fall, wenn mit der Reagenzflüssigkeit eine Bestimmung von Kohlendioxid in einer Analyseflüssigkeit (z. B. Blut oder Serum) vorgenommen werden soll.
Im Stand der Technik sind eine Reihe von Maßnahmen bekannt, um eine Verdunstung aus Gefäßen und einen Eintrag von Kohlendioxid zu reduzieren. Eine bekannte Vorgehensweise ist es beispielsweise, Gefäße zur Entnahme von Flüssigkeit zu öfmen und direkt nach der Entnahme zu verschließen. Ein solches Öffnen und Verschließen, wie es beispielsweise in der WO 96/09504 beschrieben ist, verursacht jedoch einen erheblichen geräteseitigen Aufwand. Außerdem ist eine Software notwendig, die eine Koordinierung von Öffhungs- und Schließprozessen sowie Entnahmeprozessen vornimmt.
Eine weitere prinzipielle Vorgehensweise zur Verringerung der Verdunstung und dem Eintrag von Gasen besteht darin, den Wechselwirkungsquerschnitt von Gasraum und Flüssigkeitsoberfläche zu verringern. Hierzu werden in den Dokumenten US 5,102,631, DE 3838278 und WO 97/12677 sogenannte Kamine beschrieben, die in die Öffnung eines Gefäßes eingebracht werden. Durch diese Kamine wird die Wechselwirkung von Flüssigkeit und Gasraum auf den engen Querschnitt des Kamins beschränkt. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, daß das Ziel mit einfachen Mitteln erreicht werden kann und die derartig präparierten Gefäße jederzeit für Pipettiervorgänge zugänglich sind. Nachteilig an einer Verwendung von Kaminen ist es jedoch, daß nach wie vor eine Verdunstung bzw. Aufiiahme von Gasen über die im Kamin befindliche Flüssigkeit erfolgt.
Im Stand der Technik ist es weiterhin bekannt, im Inneren eines Analysators mit Flüssigkeit gefüllte Kanäle vorzusehen, aus denen Flüssigkeit verdampft und so eine ausreichende Luftfeuchte schafft, welche eine Verdunstung aus Proben- oder Reagenzgefäßen verringert. Eine derartige Anordnung, wie sie in der US 3,942,952 beschrieben ist, weist jedoch den Nachteil auf, daß leicht ein Verspritzen von Flüssigkeit beispielsweise beim Transport oder Anstoßen des Gerätes erfolgen kann, was zu einer Störung der Analyse fuhrt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine einfache Vorrichtung vorzuschlagen, mit der eine Verdunstung aus Gefäßen bzw. eine Aufnahme von Gasen in eine in einem Gefäß befindliche Flüssigkeit wirksam unterdrückt werden kann. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung soll insbesondere kostengünstig sein und nach Möglichkeit keine hardware- oder softwaremäßigen Änderungen seitens eines Analysegerätes notwendig machen.
Die genannten Aufgaben werden durch einen Aufsatz für Gefäße oder Systeme gelöst, der eine Ausnehmung besitzt, durch die eine Pipette in das Gefaßinnere eingeführt werden kann und der Aufsatz Feuchtigkeit abgibt und / oder Gas absorbiert. Erfindungsgemäße Aufsätze können mit einem Gefäß kombiniert werden, um ein System zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten zu generieren bzw. an einem System, insbesondere einem Analysensystem angebracht werden.
Ein solches Analysensystem besitzt einen Vorratsraum zur Aufiiahme mindestens eines Gefäßes. An dem Vorratsraum ist ein erfindungsgemäßer Aufsatz mit mindestens einer Ausnehmung angebracht, die bei einem Gasaustausch des Inneren des Vorratsraumes mit dem Außenraum durchströmt wird. Hierbei ist es von Bedeutung, daß ein Gasaustausch des Vorratsraumes mit dem Außenraum im wesentlichen auf einen Austausch über diese Ausnehmung beschränkt ist, so daß eine Verdunstung bzw. ein Gaseintritt über andere Wege unterbunden wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, bei dem System mit Vorratsraum nur eine oder zumindest wenige Ausnehmungen vorzusehen und Gefäße, aus denen eine Entnahme erfolgen soll, innerhalb des Vorratsraumes an eine Position zu transportieren, in der durch eine Ausnehmung auf das Gefäß zugegriffen werden kann. Dementsprechend ist es bevorzugt, wenn das System eine entsprechende Transportvorrichtung für Gefäße aufweist. Vorzugsweise kann sich innerhalb des Vorratsraumes ein Rotor befinden, auf dem Gefäße angeordnet sind und mit dem die Gefäße sequentiell in geeignete Entnahmepositionen verfahren werden können.
Aufsätze gemäß der vorliegenden Erfindung werden bestimmungsgemäß so an einer Gefäßöffnung oder der Öffnung eines Vorratsraumes zur Aufnahme von mindestens einem Gefäß angebracht, daß der Innenraum nur über die Ausnehmung in dem Aufsatz mit dem Außenraum kommuniziert. Durch Diffusion oder Konvektion in das Gefäß eintretendes oder aus dem Gefäß austretendes Gas durchquert somit den Bereich der Ausnehmung. Bei dieser Durchquerung kann das Gas mit Feuchte angereichert werden oder es können ihm Bestandteile, wie insbesondere Kohlendioxid, entzogen werden. Auch bei im wesentlichen stehenden Luftverhältnissen entfaltet der Aufsatz eine positive Wirkung, indem er Feuchte an die benachbarte Luft abgibt, die ihrerseits in Diffusionsaustausch mit dem Gefäßinnenraum steht.
Die Ausnehmung im erfindungsgemäßen Aufsatz hat die Form eines den Innenraum des Gefäßes mit dem Außenraum verbindenden Kanales. Die Wechselwirkung des Aufsatzes mit dem Gasraum erfolgt in erster Linie über die Wandung dieses Kanales, kann aber auch alternativ oder zusätzlich über die dem Gefäßinneren zugewandte Unterseite des Aufsatzes erfolgen. Zur Er- zielung einer ausreichenden Austauschstrecke sollte der Kanal eine Länge von mehr als 4 mm aufweisen. Vorzugsweise besitzt der Kanal eine Länge von 0,8 - 2,5 cm. Ist der Kanal sehr eng (< 0,4 cm), kann auch eine kürzere Austauschstrecke als 4 mm ausreichend sein. Der Querschnitt des Kanales sollte einerseits möglichst klein sein, um Konvektionsströmungen zu unterbinden und andererseits muß er so groß sein, daß eine Pipette zur Entnahme von Flüssigkeit durch ihn hindurchtreten kann. Als vorteilhaft haben sich Kanaldurchmesser zwischen 0,4 und 1,3 cm erwiesen.
In dem Aufsatz befindet sich ein Material, das Feuchtigkeit abgibt und / oder Gas absorbiert bzw. das geeignet ist, Flüssigkeiten aufzunehmen, die diese Zwecke erfüllen. Im ersten Fall wird das Material als aktiv bezeichnet, muß es hingegen von einem Benutzer erst mit einer Flüssigkeit versetzt werden, so wird es als aktivierbar bezeichnet. Geeignete Materialien sind poröse Materialien wie Schaumstoffe, Kartons, Zellstoff, Mineralien (Kieselgur) und dergleichen. Weiterhin kommen wäßrige Gele in Betracht.
Um einen ungezielten Verbrauch der Kapazität des aktiven Materials zu vermeiden, sollte das Material von einem Isolationsmaterial so umgeben sein, daß ein Austritt von Feuchte in den Außenraum oder eine Aufnahme von Gasen auf den Bereich der Ausnehmung beschränkt ist, der zu einer Befeuchtung des Gefaßinnenraumes oder einen Entzug von Gas dient. Dies ist in der Regel der durch die Ausnehmung gebildete Kanal. Dementsprechend sollte das Isolationsmaterial die Form eines Gehäuses um das Material bilden, das lediglich die Oberfläche des Kanales und / oder die dem Gefäßinneren zugewandte Oberfläche des Aufsatzes frei läßt. Als Isolationsmaterialien sind prinzipiell Materialien geeignet, die eine Barriere für Feuchte und / oder für Gase, insbesondere für Kohlendioxid, bilden. Solche Materialien sind insbesondere Kunststoffe ausreichender Dicke, Metalle (Metallfolien) usw.
Vorteilhaft bildet das Isolationsmaterial ein Gehäuse, in dem sich das aktive Material befindet. Das Gehäuse kann weiterhin Vorrichtungen zur Anbringung des Aufsatzes an einer Gefäßöff- nung oder der Öffnung eines Systems, wie zum Beispiel ein Gewinde, einen Schnappverschluß und dergleichen aufweisen. Ein Aufsatz, der in dem für die Anwendung geeigneten Zustand vorliegt, gibt auch bereits Feuchte an die Umgebung ab bzw. nimmt Gase aus der Umgebung auf, wenn er noch nicht bestimmungsgemäß an einem Gefäß bzw. einem System angebracht ist. Dementsprechend ist es vorteilhaft, Maßnahmen vorzusehen, die einen Verbrauch der Kapazität des Aufsatzes vor seiner bestimmungsgemäßen Verwendung verhindern. Hierzu kann der Aufsatz zum Beispiel bei Auslieferung in einem geschlossenen Gefäß oder Transportbeutel (zum Beispiel aus Aluminiumlaminat) aufbewahrt werden. Weiterhin ist es möglich, die Ausnehmung so gegenüber einem Austritt von Feuchte und / oder einem Eintritt von Gas zu versiegeln, daß der Benutzer vor Gebrauch des Aufsatzes die Versiegelung einfach entfernen kann. Hierzu können beispielsweise abziehbare Siegelfolien auf die Öffnungen der Ausnehmung aufgebracht werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, die insbesondere herstellungstechnisch günstig ist, ist die Ausnehmung gegenüber dem Außenraum mit durchstechbaren Folien abgeschlossen. Vor einer Benutzung kann der Aufsatz durch Durchstechen der Folie aktiviert werden. Ein Durchstechen kann beispielsweise vom Benutzer manuell oder aber in einem Analysegerät durch eine Durch- stechungsvorrichtung vorgenommen werden. Als eine solche Durchstechungsvorrichtung kann beispielsweise auch eine ausreichend starke Pipettiernadel dienen.
Das vorstehend genannte Problem eines ungewollten Verbrauches der Kapazität der Aufsätze kann auch dadurch umgangen werden, daß der Aufsatz für eine Abgabe von Feuchtigkeit und / oder eine Aufnahme von Gas erst präpariert wird, kurz bevor er eingesetzt wird. Dies ist beispielsweise möglich, indem das Material des Aufsatzes geeignet ist, eine Feuchte abgebende oder Gas absorbierende Flüssigkeit aufzunehmen, diese vor einer Aktivierung jedoch noch nicht enthält. Bei einer derartigen Ausfuhrungsform kann vom Benutzer oder von einem Gerät (vorzugsweise in einem Analysegerät) eine Tränkung des Materials mit einer geeigneten Flüssigkeit erfolgen, um den Aufsatz zu aktivieren. Für eine solche Aktivierung kann der Benutzer einen Aufsatz beispielsweise auch für kurze Zeit in eine Schale mit alkalischer Lösung legen, so daß die Flüssigkeit über die Ausnehmung in das Material eindringt. Nach dem Herausnehmen des Aufsatzes und einem Entfernen von Flüssigkeitsresten kann der Aufsatz bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Nach dem gleichen Verfahren kann auch eine Reaktivierung durchgeführt werden, wenn das aktive Material verbraucht ist oder seine Kapazität abgenommen hat. Für Anordnungen von mehreren Gefäßen ist es möglich, statt einzelner Aufsätze für einzelne Gefäße, auch einen Aufsatz vorzusehen, der eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, die mit dem Gefäßöffnungen korrespondieren, so daß durch sie auf einzelne Gefäße zugegriffen werden kann.
Die Aufsätze der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft weiterhin mit den aus dem Stand der Technik bekannten Kaminen zur Verdunstungsreduktion kombiniert werden. Hierzu kann beispielsweise eine Röhre an der Unterseite des Gehäuses so angebracht werden, daß das Innere der Röhre eine Verlängerung des Kanales im Aufsatz bildet. Durch eine Kombination der Aufsätze mit Kaminen kann die Verdunstung bzw. Aufnahme von Gasen auf ein kleineres Volumen im Gefäß beschränkt werden, so daß sich die positiven Effekte ergänzen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert:
Figur 1 : Querschnittsdarstellung eines Gefäßes mit Aufsatz
Figur 2: Querschnittsdarstellung einer Anordnung von Gefäßen mit einem Aufsatz mit mehreren Ausnehmungen.
Figur 3 : System mit Vorratsraum im Querschnitt
In Figur 1 ist ein System zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten dargestellt, das ein Gefäß (10) mit einer darin befindlichen Flüssigkeit (11) aufweist. An der Gefaßöffnung ist ein Aufsatz (20) zur Verringerung einer Verdunstung der Flüssigkeit (11) aus dem Gefäß sowie zur Verringerung der Aufnahme von Kohlendioxid durch die Flüssigkeit (11) angebracht. Die Gefäßöffnung befindet sich im Gefaßhals (12), der ein Außengewinde (nicht dargestellt) aufweist. Der Aufsatz (20) besitzt eine Haltevorrichtung (21) in Form eines sich nach unten erstreckenden Zylinders der ein Innengewinde (nicht dargestellt) trägt. Der Aufsatz besitzt ferner ein Gehäuse (22), das das aktive Material (23) so gegenüber dem Außenraum abschließt, daß ein Austritt von Feuchte aus dem aktiven Material (23) oder eine Aufnahme von Gasen lediglich durch den Bereich der Ausnehmung (24) des Aufsatzes möglich ist. Die Ausnehmung (24) weist im dargestellten Fall die Form eines Kanales beziehungsweise einer Bohrung durch den Aufsatz auf. Im dargestellten Beispiel besitzt der Kanal eine Länge von 1 cm und hat einen Querschnitt von 5 mm. Ein Gasaustausch findet über die freiliegende Oberfläche des Kanales statt. Weiterhin kann auch die Unterseite des Gehäuses (22) ganz oder teilweise offen sein, um einen Gasaustausch des aktiven Materials (23) mit dem Gefäßinnenraum zu ermöglichen. Im dargestellten Fall ist die Unterseite des Gehäuses jedoch bis auf den Durchbruch der Ausnehmung geschlossen, um ein Auspressen des aktiven Materials (23) beim Aufbringen des Aufsatzes auf die Gefäßöffnung zu vermeiden. Der Aufsatz der Figur 1 kann auf sehr einfache Weise aus zwei konventionellen Schraubkappen gebildet werden, indem eine erste Schraubkappe mit einem saugfähigen Material, welches üblicherweise für Blumengestecke benutzt wird gefüllt wird und die Öffnung der ersten Schraubkappe mit der Oberseite einer zweiten Schraubkappe durch Aufkleben, Aufschmelzen oder dergleichen verschlossen wird. Die gebildete Anordnung kann nunmehr axial durchbohrt werden, um die Ausnehmung zu generieren. Eine Aktivierung des Aufsatzes erfolgt durch kurzzeitiges Einstellen in eine wässrige oder alkalische Lösung.
Figur 2 zeigt ein System zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit drei Gefäßen. Derartige Racks, in denen mehrere Reagenzienbehälter zusammengestellt sind, um eine funktioneile Einheit zu bilden, sind beispielsweise aus der EP B 0 564 970 bekannt. Die drei in Figur 2 dargestellten Gefäße (10, 10', 10") befinden sich in einem Rack (30), das zur Halterung der Gefäße dient. An seiner Oberseite besitzt das Rack Öfϊhungen, die mit den Gefäßöffhungen korrespondieren. Diese an sich aus der EP B 0 564970 bekannte Anordnung wird erfindungsgemäß um einen Aufsatz ergänzt, der eine Verdunstung aus den Gefäßen bzw. einen Eintrag von Gasen verringert. Der in Figur 2 dargestellte Aufsatz (20') besitzt drei Ausnehmungen (24, 24', 24"), die so angeordnet sind, daß über sie mit einer Pipette oder dergleichen auf den Inhalt der Gefäße zugegriffen werden kann. Der in Figur 2 dargestellte Aufsatz besitzt femer ein Gehäuse (22'), das eine ungewollte Abgabe von Feuchtigkeit aus den Gefäßen oder Aufnahme von Gasen aus dem Außenraum reduziert. Wie zu erkennen ist, kann der Aufsatz der Figur 2 durchgängig ausgestaltet sein, so daß keine einzelnen abgegrenzten Aufsätze für die einzelnen Gefäße notwendig sind. Zum Befestigen des Aufsatzes an dem Rack (30) besitzt er ferner Haltevorrichtungen (21'), die Rasthaken aufweisen, welche in korrespondierende Ausnehmungen am Rack eingreifen. Entgegen der schematischen Darstellung in Figur 2 ist der Aufsatz so an dem Rack angebracht, daß ein Gasaustausch zwischen dem Rackirmeren bzw. den Gefäßinnenräumen und dem Außenraum ausschließlich über die Ausnehmungen im Aufsatz möglich ist. Die Haltevorrichtungen am Aufsatz sind daher so ausgestaltet, daß ein Gasaustausch über den Haltebereich wirkungsvoll vermieden wird.
Fig. 3 zeigt einen Vorratsraum (110) in Form eines Zylinders, der an seiner Oberseite eine Ausnehmung (111) aufweist. Die Ausnehmung ist durch einen Aufsatz (120) zur Verringerung der Abgabe von Feuchte und / oder Aufnahme von Kohlendioxid so verschlossen, daß ein Gasaustausch zwischen dem Vorratsraum und dem Außenraum nur über eine Ausnehmung (121) in dem Aufsatz erfolgen kann. Der Aufsatz (120) besitzt ein Gehäuse, das über Rastelemente (nicht dargestellt) mit dem Vorratsraum verbunden ist, und zwar vorzugsweise so, daß ein manuelles Auswechseln des Aufsatzes einfach möglich ist. Im Inneren des Gehäuses (122) befindet sich ein saugfähiges Material, das mit Wasser oder Natronlauge getränkt ist. Innerhalb des Vorratsraumes befindet sich eine Rotorplatte (112), auf der mehrere Gefäße angeordnet sind. Zur Entnahme von Flüssigkeit aus diesen Gefäßen kann ein Gefäß (130) sequentiell durch Rotation in eine Entnahmeposition (in Fig. 3 dargestellte Gefäßposition) unterhalb die Ausnehmung der Vorrichtung gefahren werden. Zur Entnahme von Flüssigkeit wird eine Pipette (140) durch die Ausnehmung (121) hindurch in das Gefäßinnere eingeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Aufsatz (20, 20 ') für Gefäße (10) zur Verringerung der Verdunstung einer Flüssigkeit aus dem Gefäß und / oder dem Eintrag von Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, in eine Flüssigkeit (11) in dem Gefäß, wobei der Aufsatz mindestens eine durchgehende Ausnehmung (24) besitzt durch die eine Pipette oder eine andere Vorrichtung vom Außenraum in das Gefäßinnere eingeführt werden kann und der Aufsatz ein Material (23) beinhaltet, das Feuchtigkeit abgibt und / oder Gas absorbiert.
2. Aufsatz gemäß Anspruch 1, der ein Befestigungsmittel (21, 21 ') zum Befestigen des Aufsatzes (20, 20') an einem Gefäß (10) bzw. einem Rack (30) besitzt.
3. Aufsatz gemäß Anspruch 2, bei dem das Befestigungsmittel ein Gewinde zum Aufschrauben auf das Gewinde eines Gefäßes ist.
4. Aufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem das Material ein saugfähiger Stoff ist, der mit einer wäßrigen Flüssigkeit getränkt ist.
5. Aufsatz gemäß Anspruch 4, bei dem die Flüssigkeit alkalisch ist, um neben einer Abgabe von Feuchte Kohlendioxid zu absorbieren.
6. Aufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem das Material von einem Gehäuse (22) so umgeben ist, daß ein Austritt von Feuchtigkeit in den Außenraum oder eine Aufiiahme von Gasen aus dem Außenraum im wesentlichen auf den Bereich der Ausnehmung beschränkt ist.
7. Aufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Ausnehmung (24, 24', 24") von Inbetriebnahme des Aufsatzes an ihren Enden verschlossen ist.
8. Aufsatz gemäß Anspruch 7, bei dem die Ausnehmung mit einem durchstechbaren Material verschlossen ist.
9. Aufsatz gemäß Anspruch 1, bei dem sich an die Ausnehmung eine Röhre anschließt, die in das Gefäß hineinragt, wenn der Aufsatz bestimmungsgemäß an dem Gefäß angebracht ist.
10. System zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten mit
einem Gefäß (10, 10', 10") sowie einem an dem Gefäß angebrachten Aufsatz (20, 20') zur Verringerung der Verdunstung und / oder dem Eintrag von Gasen, insbesondere von Kohlendioxid in eine Flüssigkeit in dem Gefäß, wobei der Aufsatz mindestens eine Ausnehmung (24, 24', 24") aufweist, durch die eine Pipette oder dergleichen in das Gefäßinnere eingeführt werden kann,
wobei der Aufsatz ein Material (23) beinhaltet, das Feuchtigkeit abgibt und / oder Gas absorbiert.
11. System gemäß Anspruch 10, bei dem das Gefäß eine Reagenzflüssigkeit enthält.
12. System gemäß Anspruch 10, das ein Rack (30) zur Aufnahme von zwei oder mehr Gefäßen besitzt und bei dem der mindestens eine Aufsatz (20') mit den Gefäßöffnungen korrespondierende Ausnehmungen (24, 24', 24") aufweist.
13. System mit einem Aufsatz zur Verringerung der Verdunstung von Flüssigkeiten aus Gefäßen und/oder dem Eintrag von Gasen, insbesondere von Kohlendioxid, mit einem Vorratsraum (110) zur Aufiiahme von mindestens einem Gefäß (130) sowie einem Aufsatz (120) mit mindestens einer Ausnehmung (121), und der Aufsatz ein Material (123) beinhaltet, das Feuchte abgibt und / oder Gas absorbiert, wobei der Aufsatz an dem Vorratsraum so angeordnet ist, daß die Ausnehmung bei einem Gasaustausch des Vorratsraumes mit dem Außenraum durchströmt wird und der Aufsatz Feuchte abgibt und/oder Gase entzieht und der weiterhin so angeordnet ist, daß eine Pipette (140) oder eine andere Vorrichtung durch die mindestens eine Ausnehmung in das mindestens eine Gefäß eingeführt werden kann.
14. System gemäß Anspruch 13, bei dem das Material mit einer Feuchte abgebenden und/oder Kohlendioxid absorbierenden Flüssigkeit getränkt ist.
15. System gemäß Anspruch 14, bei dem das Material von einem Isolationsmaterial so umgeben ist, daß ein Austritt von Feuchte in den Außenraum oder eine Aufnahme von Gasen aus dem Außenraum im wesentlichen auf den Bereich der Ausnehmung beschränkt ist.
16. System gemäß Anspruch 13, bei dem der Vorratsraum eine Bewegungsvorrichtung (112) aufweist, mit der in dem Vorratsraum befindliche Gefäße so positioniert werden können, daß über die mindestens eine Ausnehmung eine Pipette oder eine andere Vorrichtung in ein hierfür positioniertes Gefäß eingeführt werden kann.
17. System gemäß Anspruch 13, das mindestens eine Verschlußvorrichtung aufweist, mit der die Ausnehmung so verschlossen werden kann, daß ein Gasaustausch zwischen der Vorrichtung und dem Außenraum unterbunden ist.
PCT/EP2001/008832 2000-08-05 2001-07-31 Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen WO2002011885A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002517211A JP2004506182A (ja) 2000-08-05 2001-07-31 蒸発および/またはガスの取込みを減少させるための容器用カバーまたはシステム
US10/343,631 US20040052688A1 (en) 2000-08-05 2001-07-31 Cover for vessels or systems for reducing the evaporation and/or the introduction of gases
EP01960596A EP1311347A2 (de) 2000-08-05 2001-07-31 Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038350.5 2000-08-05
DE2000138351 DE10038351A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Aufsatz für Gefäße zur Verringerung der Verdunstung und/oder dem Eintrag von Gasen
DE10038351.3 2000-08-05
DE2000138350 DE10038350C2 (de) 2000-08-05 2000-08-05 System zur Verringerung der Verdunstung und/oder dem Eintrag von Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002011885A2 true WO2002011885A2 (de) 2002-02-14
WO2002011885A3 WO2002011885A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=26006624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008832 WO2002011885A2 (de) 2000-08-05 2001-07-31 Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040052688A1 (de)
EP (1) EP1311347A2 (de)
JP (1) JP2004506182A (de)
WO (1) WO2002011885A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617657A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Roche Diagniostics GmbH Kappe für einen Mehrzweckreagenzbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7493894B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-24 Kelch Corporation Tank assembly and components
JP4829624B2 (ja) * 2006-01-30 2011-12-07 シスメックス株式会社 試薬容器用蓋体及びそれを装着した試薬容器、試薬キット
JP5414491B2 (ja) * 2009-12-02 2014-02-12 株式会社東芝 自動分析装置
US9375714B2 (en) * 2009-12-21 2016-06-28 Abbott Laboratories Container having gas scrubber insert for automated clinical analyzer
US10456786B2 (en) 2013-03-12 2019-10-29 Abbott Laboratories Septums and related methods
JP6421438B2 (ja) * 2014-04-15 2018-11-14 東ソー株式会社 試薬容器に設ける蓋体
US9908666B2 (en) 2015-09-09 2018-03-06 Purebacco USA LLC Bottle neck insert for inhibiting spillage or accidental exposure, and related methods and systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942952A (en) * 1974-08-22 1976-03-09 The Perkin-Elmer Corporation Sample platter moisturizing system
US4435025A (en) * 1981-11-27 1984-03-06 Weintraub Steven A Climate control system
US4808381A (en) * 1983-05-13 1989-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid transfer device
WO2000069389A2 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap with inner apex and related fluid transfer device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424329A (en) * 1967-06-21 1969-01-28 Schering Corp Sealed injection vial
US5102631A (en) * 1989-12-18 1992-04-07 Abbott Laboratories Evaporation chimney
US5651940A (en) * 1995-12-26 1997-07-29 Hitachi Instruments, Inc. Sealed sample cuvette for volatile solutions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942952A (en) * 1974-08-22 1976-03-09 The Perkin-Elmer Corporation Sample platter moisturizing system
US4435025A (en) * 1981-11-27 1984-03-06 Weintraub Steven A Climate control system
US4808381A (en) * 1983-05-13 1989-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid transfer device
WO2000069389A2 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap with inner apex and related fluid transfer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617657A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Roche Diagniostics GmbH Kappe für einen Mehrzweckreagenzbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506182A (ja) 2004-02-26
EP1311347A2 (de) 2003-05-21
US20040052688A1 (en) 2004-03-18
WO2002011885A3 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729510T2 (de) Anordnung zur Probesammlung
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP0504697B1 (de) Verschluss für Reagenzbehälter
DE19519886C2 (de) Blutsammelvorrichtung sowie Verfahren zum Präparieren einer Blutprobe
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
WO2007093150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen eines flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur entnahme einer probe zur analyse mittels einer flüssigkeitschromatographievorrichtung
EP0853495B1 (de) Verwendung eines gefässes für flüssigkeiten
WO2002011885A2 (de) Aufsatz für gefässe oder systeme zur verringerung der verdunstung und/oder dem eintrag von gasen
DE4306821A1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
EP2934750A1 (de) Schraubröhrchen und schraubdeckel für biomaterial
DE102008034677B4 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
DE60312496T2 (de) Gefäss mit verdampfungsbegrenzung
DE2556636A1 (de) Becher mit deckel
EP2393597B1 (de) Testvorrichtung für biologische flüssigkeiten
DE10038351A1 (de) Aufsatz für Gefäße zur Verringerung der Verdunstung und/oder dem Eintrag von Gasen
EP2765403B1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE10038350C2 (de) System zur Verringerung der Verdunstung und/oder dem Eintrag von Gasen
EP3669981B1 (de) Druckdichtes vorratsgefäss enthaltend eine flüssigkeit
DE2823476C2 (de) Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie
DE19780555C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle des Inhalts von hermetisch verschlossenen Behältern
DE2333654A1 (de) Akkumulator
DE4023840A1 (de) Probenbehaeltnis fuer die entnahme von gasproben und/oder fluessigproben, insbesondere aus dem sicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks
DE10013240A1 (de) Anordnung zu kontaminationsfreier Bearbeitung von insbesondere molekularbiologischen Reaktionsabläufen, Verschlußträger und Einzelverschluß für eine solche Anordnung sowie Vorrats-und Abgabeanordnung für Einzelverschlüsse
DE3434851A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960596

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343631

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001960596

Country of ref document: EP