DE202007004725U1 - Brennstoff - Google Patents

Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202007004725U1
DE202007004725U1 DE200720004725 DE202007004725U DE202007004725U1 DE 202007004725 U1 DE202007004725 U1 DE 202007004725U1 DE 200720004725 DE200720004725 DE 200720004725 DE 202007004725 U DE202007004725 U DE 202007004725U DE 202007004725 U1 DE202007004725 U1 DE 202007004725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fuel according
additive
oil
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EARTHFLY HOLDING GMBH, AT
Original Assignee
Peer, Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07000467.6A external-priority patent/EP1944678B1/de
Application filed by Peer, Thomas filed Critical Peer, Thomas
Publication of DE202007004725U1 publication Critical patent/DE202007004725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Brennstoff, welcher Holzkleinteile aufweist,
wobei
die Holzkleinteile einen Zusatzstoff auf Fettsäurebasis und/oder Getreidebasis und/oder Stärkebasis enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoff, welcher Holzkleinteile aufweist, die in Formstücke gepresst sein können.
  • Brennstoffe werden heutzutage in vielen Industriezweigen und privaten Haushalten benötigt. Fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Gas werden von den Industriestaaten, deren Zahl im Rahmen der Globalisierung immer weiter wächst, verstärkt nachgefragt. Aus diesem Grund steigt der Preis der fossilen Brennstoffe immer weiter, wodurch die Bedeutung der alternativen Energiequellen wächst. Als nachwachsender Rohstoff spielt Holz bei der Frage der alternativen Brennstoffe eine große Rolle. Um Holz in eine als Brennstoff verwendbare Form zu bringen, werden Holzkleintei le, die entweder als Abfallprodukte in Holz verarbeitenden Betrieben entstehen oder extra für diese Anwendung hergestellt werden, in Formen gepresst. Als meist verwendete Form haben sich so genannte Pellets oder Brickets durchgesetzt. Der Heizwert dieser Pellets oder Brickets liegt gegenwärtig bei ungefähr 4,9 kWh/kg, wobei dieser Wert abhängig von dem verwendeten Holz ist.
  • Ein Nachteil dieser gepressten Pellets oder Brickets ist die Tatsache, dass sie leicht Wasser aufnehmen und einlagern, wodurch die Entzündbarkeit des Brennstoffes herabgesetzt wird. Um solch eine Wassereinlagerung zu vermeiden, müssen die gepressten Formen in einer Wasser abhaltenden Verpackung transportiert und in einem trockenen Raum gelagert werden, was ihre Handhabung erschwert und den Preis des Brennstoffes erhöht.
  • Ein weiterer Nachteil dieser gepressten Formen ist die Verunreinigung der Umgebung in Form von Staub und Feinstaub und die damit einhergehende Gesundheitsgefährdung der damit arbeitenden Menschen. Aus diesem Grund müssen diese gepressten Formen an einem geeigneten Ort gelagert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Brennstoff in Form von gepressten Holzkleinteilen zu schaffen, dessen Heizwert erhöht ist, der kein Wasser einlagert, die Umgebung, in der er gelagert wird, nicht verunreinigt und der keine Gesundheitsgefährdung der mit ihm arbeitenden Menschen darstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Schutzansprüche 2–12.
  • Ein geeigneter Zusatzstoff kann Palmitinsäure oder Stearinsäure sein. Auch ein Gemisch dieser beiden Fettsäuren kann zur Anwendung kommen.
  • Darüber hinaus können neben der oben genannten Palmitinsäure oder Stearinsäure auch noch Laurinsäure, Myristinsäure und Ölsäure enthalten sein.
  • Weiterhin kann Palmöl als Zusatzstoff verwendet werden, das aus Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Myristinsäure und Linolsäure besteht.
  • Als Alternative zu dem Zusatzstoff auf Fettsäurebasis können auch Getreidesorten jeglicher Art oder Stärke verwendet werden. Diese Zusatzstoffe auf Fettsäurebasis, Getreidesorten oder Stärke, können sowohl rein als auch als Gemisch verwendet werden.
  • Weitere nicht abschließende Beispiele für Zusatzstoffe sind pflanzliche Öle und Fette wie Rapsöl, Rapsmethylester, Sonnenblumenöl, Leinöl, Baumöl, Kokosnussöl oder Fett, Palmölkerne, Sojaöl als auch Getreide und Stärke dieser Getreide wie Weizen, Reis, Mais, Roggen, Gerste, Hafer oder Hirse. Stärke könnte weiterhin aus Bohnen, Erbsen oder Kartoffeln gewonnen werden. Allgemein sind auch eiweissliefernde Pflanzen verwendbar.
  • Neben den pflanzlichen Ölen und Fetten sind auch tierische Öle und Fette denkbar.
  • Für diesen Zweck könnten auch Monokulturzüchtungen, d.h. Verbindungen verwendet werden, die eine Carboxyl-gruppe tragen und aus einer verschieden langen und strukturierten aber fast ausschließlich unverzweigten Kohlenwasserstoffkette bestehen.
  • Erwähnenswert hierbei sind die Tatsachen, dass es sich bei den Stoffen um natürlich nachwachsende Rohstoffe handelt, womit der Brennstoff weiterhin ein alternativer und ökologisch sinnvoller Brennstoff bleibt, und die geometrischen Abmaße des Brennstoffes gleich bleiben, während sich der Heizwert auf ungefähr 7,8 kWh/kg erhöht. Somit kann bei gleich bleibender Lagerfläche die gelagerte Energie erhöht werden.
  • Pellets oder Brickets sind auch ein beliebter Ersatz für Grillkohle. Wird zu diesem Zweck der erfindungsgemäße Brennstoff verwendet, kann der Grill ohne Verunreinigungen an Händen oder Kleidung mit dem Brennstoff versehen und leicht entzündet werden.
  • Im Folgenden werden die Verfahren zur Herstellung des Brennstoffes und bevorzugte Zusammensetzungen des Zusatzstoffes auf Fettsäurebasis näher erläutert. Rohstoff oder Ausgangsstoff für die gepressten Formen sind Holzkleinteile, vorzugsweise Sägespäne oder Holzspäne, die in vielen Industriezweigen als Abfall- oder Restprodukte entstehen. Diese Holzkleinteile werden unter starkem Druck in Formen, vorzugsweise Pellets oder Brickets, gepresst. Dabei kann entweder der Ausgangsstoff, d.h. die Holzkleinteile, oder die gepresste fertige Form mit dem Zusatzstoff behandelt werden. Bei dieser Behandlung kann der Brennstoff in seiner Grund- oder Endform durch ein Bad mit dem Zusatzstoff über 62 Grad Celsius, vorzugsweise bei 70 Grad Celsius, geleitet werden. Alternativ kann der Zusatzstoff auf den Brennstoff in dem genannten Temperaturbereich aufgespritzt werden.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Zusatzstoffes besteht aus maximal 1 Gewichts% Laurinsäure, maximal 3 Gewichts% Myristinsäure, zwischen 50 und 60 Gewichts% Palmitinsäure, zwischen 40 und 50 Gewichts% Stearinsäure und Spuren von Ölsäure oder aus maximal 1 Volumen% Laurinsäure, maximal 3 Volumen% Myristinsäure, zwischen 50 und 60 Volumen% Palmitinsäure, zwischen 40 und 50 Volumen% Stearinsäure und Spuren von Ölsäure.
  • Weiterhin kann als Zusatzstoff gängiges Palmöl verwendet werden, das aus folgenden Anteilen in Gewichts-% besteht:
    Myristinsäure 2%, Palmitinsäure 42%, Stearinsäure 5%, Ölsäure 41% und Linolsäure 10%.
  • Wie oben erwähnt können als Zusatzstoff auch weitere pflanzliche Öle oder Fette, Getreidearten oder Stärke in Frage kommen. Die Mischverhältnisse können beliebig gewählt werden, sollten aber bei fertiger Zusammensetzung 2% nicht unterschreiten. Bei der %-Angabe handelt es sich um Gewichts%.
  • Liegen die Zusatzstoffe bei Raumtemperatur in flüssiger Form vor, können die Holzkleinteile in einem kalten Bad behandelt werden. Auch das Aufspritzverfahren kann in diesem Fall kalt durchgeführt werden.
  • Die Getreidesorten oder die Stärken werden mit den Holzkleinteilen durchmischt und zusammen mit diesen in die gewünschte Form gepresst. Für eine bessere Bildung und Stabilität der Formen ist es vorzuziehen, das Getreide vorher zu zerkleinern und in Schrotform zu verwenden.
  • Wahlweise können die Formen dann weiterhin mit pflanzlichen Ölen oder Fetten behandelt werden. Auf diese Art und Weise kann jedes Mischverhältnis zwischen festen und flüssigen Zusatzstoffen mit den Holzkleinteilen erreicht werden, was aber nicht ausschließt, die Zusatzstoffe jeweils einzeln zu verwenden.

Claims (12)

  1. Brennstoff, welcher Holzkleinteile aufweist, wobei die Holzkleinteile einen Zusatzstoff auf Fettsäurebasis und/oder Getreidebasis und/oder Stärkebasis enthalten.
  2. Brennstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzkleinteile in Formstücke gepresst sind.
  3. Brennstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus Palmitinsäure und/oder Stearinsäure besteht.
  4. Brennstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus Palmitinsäure, und/oder Stearinsäure und aus Laurinsäure, Myristinsäure und Ölsäure besteht.
  5. Brennstoff gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus 50 bis 60% Palmitinsäure, 40 bis 50% Stearinsäure, maximal 1% Laurinsäure, maximal 3% Myristinsäure und Spuren von Ölsäure besteht.
  6. Brennstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus Palmitinsäure und/oder Stearinsäure und aus Ölsäure, Myristinsäure und Linolsäure besteht.
  7. Brennstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus 42 Gewichts-% Palmitinsäure, 5 Gewichts-% Stearinsäure, 41 Gewichts-% Ölsäure, 2 Gewichts-% Myristinsäure und 10 Gewichts-% Linolsäure besteht.
  8. Brennstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff auf Fettsäurebasis pflanzliches Öl oder Fett umfasst.
  9. Brennstoff gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Öl oder Fett Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl, Ölbaumöl, Palmöl, Kokosnussöl oder Sojaöl ist.
  10. Brennstoff gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Öl in Form seines geschroteten Ausgangsstoffes enthalten ist.
  11. Brennstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getreide Weizen, Reis, Mais, Roggen, Gerste, Hafer oder Hirse ist.
  12. Brennstoff gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getreide in Schrotform enthalten ist.
DE200720004725 2007-01-10 2007-03-30 Brennstoff Expired - Lifetime DE202007004725U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07000467.6A EP1944678B1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Kalibrierung von Kopf-Trackingsystemen
EP07000823.0 2007-01-16
EP07000823 2007-01-16
EP07000467.4 2007-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004725U1 true DE202007004725U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004725 Expired - Lifetime DE202007004725U1 (de) 2007-01-10 2007-03-30 Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004725U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042590A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Nalco Company Alternative fuel comprising solids and by-products or waste material from industrial processes
WO2011062488A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Meneba B.V. Fuels pellets, their preparation and use
WO2013030311A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Seamus Mcerlain Fuel composition and a binder system therefor
DE202012012572U1 (de) 2012-05-18 2013-07-23 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010042590A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Nalco Company Alternative fuel comprising solids and by-products or waste material from industrial processes
WO2011062488A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Meneba B.V. Fuels pellets, their preparation and use
WO2013030311A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Seamus Mcerlain Fuel composition and a binder system therefor
DE202012012572U1 (de) 2012-05-18 2013-07-23 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff
EP2664664A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff
DE102012009799A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Oleofina GmbH Auf krautigen Pflanzen basierender Brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10167U1 (de) Brennstoff auf basis von holzkleinteilen
DE3314764C2 (de)
DE202007004725U1 (de) Brennstoff
DE102007020871A1 (de) Adaptiver Brennstoff
EP1471132A2 (de) Formkörper, insbesondere Pressling
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
CH697166A5 (de) Brennstoff auf Basis von Holzkleinteilen.
EP2109655B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffs mit zusatzstoff
AU2010208527B2 (en) Triglyceride compositions useful for preparing composite panels and applications thereof
DE202007000630U1 (de) Brennstoff auf Basis von Holzkleinteilen
EP0985723A2 (de) Festbrennstoff
DE10228206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Kleie und Verwendung derselben
EP3504306B1 (de) Brennstoffe und anzündhilfen aus modifizierten, nachwachsenden rohstoffen
DE202011003072U1 (de) Öl als Lebensmittel
DE202009003484U1 (de) Verpackungseinheit
DE202016002913U1 (de) Nahrungsmittel aus Weizenkeimöl, Leinöl, Kürbiskernöl und Docosahexaensäure
DE102006019939B4 (de) Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE813455C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Schwefel behandelten OElen und Faktis
EP3100617A1 (de) Tierfutterzusatz und verfahren zu dessen herstellung
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE329055C (de) Verfahren der Herstellung von Brennstoffbriketten aus Klaerschlamm und Brennstoffabfaellen unter Zusatz von gebranntem Kalk
AT408222B (de) Anhaftungen hemmende komposition, insbesondere zur herstellung von bauelementen auf zementbasis
DE102022114422A1 (de) Feinstaubreduzierende Zusammensetzung sowie Verfahren zur Feinstaubreduzierung in einer Feuerstätte
AT16026U1 (de) Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven
AT518625A2 (de) Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EARTHFLY HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PEER, THOMAS, ZIRL, AT

Effective date: 20080409

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100419

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130513

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right