AT16026U1 - Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven - Google Patents

Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven Download PDF

Info

Publication number
AT16026U1
AT16026U1 ATGM98/2017U AT982017U AT16026U1 AT 16026 U1 AT16026 U1 AT 16026U1 AT 982017 U AT982017 U AT 982017U AT 16026 U1 AT16026 U1 AT 16026U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
production
sludge
biomass
weight
Prior art date
Application number
ATGM98/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lybra S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lybra S R O filed Critical Lybra S R O
Publication of AT16026U1 publication Critical patent/AT16026U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/445Agricultural waste, e.g. corn crops, grass clippings, nut shells or oil pressing residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/46Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on sewage, house, or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Ein Gemisch zur Herstellung von Pellets auf Basis pflanzlicher Biomasse, von Schlamm und Additiven enthält 30 bis 78 % des Gewichts an pflanzlicher Biomasse, 20 bis 68 % des Gewichts an Schlamm, 1 bis 30 % des Gewichts an Kohlenstoffadditiv zur Erhöhung des Heizwertes und 1 bis 5 % an Kalkstein zur Erhöhung der Schmelztemperatur der Asche, wobei die pflanzliche Biomasse durch gemahlenes Stroh aus Getreidefrüchten und/oder energetischen Pflanzen gebildet ist und der Schlamm aus städtischen Kläranlagen stammt und/oder Zellulose- und Papierindustrieschlamm ist. Das Kohlenstoffadditiv kann Abfall aus der Pyrolyse von Reifen sein.

Description

Beschreibung
BEREICH DER TECHNIK
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK
[0002] Gegenwärtig wird für energetische Zwecke vorwiegend Holzbiomasse verwendet. Das nutzbare Potenzial der Waldbiomasse (Dendromasse) in der SR stellt jährlich einen Wert von 1,81 Mio. Tonnen mit einem energetischen Äquivalent von 16,9 PJ dar. Eine bedeutende Quelle des energetisch nutzbaren Holzabfalls stellt auch die Holzverarbeitungsindustrie dar.
[0003] Eine perspektivreiche Quelle der Kraftstoffbiomasse bilden energetische Bewuchse schnellwachsender Holzarten und Pflanzen, einjährige und mehrjährige energetische Naturprodukte. Energetische Bewuchse können an Flächen angelegt werden, die für klassische landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Produktion ungeeignet sind; weiter auf Böden, die von der landwirtschaftlichen Produktion temporär ausgeschlossen worden sind; an kontaminierten Böden, die lediglich für eine Produktion geeignet sind, die nicht für Lebensmittelzwecke bestimmt ist, und ebenso an verwüsteten Flächen in industriellen Ballungsgebieten. Die landwirtschaftliche Biomasse spielt bereits eine wichtige Rolle in der gesamten energetischen Politik -nicht nur in der Slowakischen Republik.
[0004] Die Biomasse kann aus der Sicht der energetischen Nutzung in drei Hauptgruppen aufgeteilt werden: [0005] - die für Verbrennung geeignete Biomasse (Produktion der Wärme für Heizzwecke, Aufwärmung des Warmwassers und des technologischen Wassers, Trocknung der landwirtschaftlichen Produkte, eventuelle Stromerzeugung), Phytomasse der Pflanzen (Stroh), Holzabfall (Grünanlagen, Weinberge, Anflugsholzarten bei dauerhaften Grasbewuchsen, insbesondere in Berg- und bergnahen Gebieten), energetische Pflanzenarten (Chinaschilf, Mohrenhirse, Sauerampfer, Hanf), [0006] - die für Herstellung von Biokraftstoffen in Form von Methylestern der pflanzlichen Öle als Bestandteil des Motordiesels (Raps, Getreide) oder in Form des Bioalkohols als Bestandteil der Benzine (Mais, Getreidefrüchte, Zuckerrübe, Kartoffeln) geeignete Biomasse, [0007] - die zur Herstellung des Biogases mit darauffolgender kombinierter Wärme- und Stromerzeugung durch KWK (Exkremente der Nutztiere, Grünpflanzen, Silage) geeignete Biomasse.
[0008] Als weitere mögliche Quellen gilt die Produktion der landwirtschaftlichen Biomasse -Getreidestroh, Maisstroh, Sonnenblumenstroh, aus Winterraps, aus dem Holzabfall von Grünanlagen und Weinbergen.
[0009] Um die aus der Richtlinie 2003/30/EC über die Unterstützung der Nutzung der Biomasse resultierende Anforderung bis 2020 zu erfüllen, muss die Slowakei eine Fläche von 100.000 ha für den Anbau von Raps als Rohstoff zur Herstellung der Methylestern pflanzlicher Öle als biologischer Komponenten für den Motordiesel (Biodiesel) und zum Anbau geeigneter Naturprodukte für die Produktion der Bioalkohole als biologischer Komponenten für die Benzine aussondern. Die voraussichtliche jährliche Produktion der Biokraftstoffe beträgt 200.000 Tonnen mit einem energetischen Potenzial von 7,0 PJ dar. Bei der Produktion einer solchen Menge an Biokraftstoffen entstehen als Abfall in Form von Presslingen oder Brennteilen weitere 400.000 Tonnen Biomasse, die für energetische Nutzung entweder in Form der Verbrennung oder der Biogasproduktion geeignet ist. Das energetische Potenzial dieser Biomasse stellt einen Wert von 8,4 PJ dar.
[0010] Die slowakische Landwirtschaft kann 300 tausend ha für zweckmäßigen Anbau grüner
Biomasse für die Energieproduktion aussondern - entweder in der Form von Grünpflanzen zur Biogasproduktion (Mais, Getreidefrüchte, Hülsenfrüchte, usw.) und eine nachfolgende kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung, oder in Form energetischer Pflanzen für die Herstellung des Kraftstoffes für die Wärmeerzeugung zum Heizen, zur Aufwärmung des warmen Brauchwassers und technologischen Wassers, oder beim Trocknen (energetischer Sauerampfer, Chinaschilf, Mohrenhirse, Staudenknöterich, technischer Hanf usw.), wodurch weitere 32 PJ Energie erzeugt werden können. Bei dieser Lösung könnten ungefähr 1.000 Anlagen zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung mit einer Leistung von 350 kW gebaut werden.
[0011] Das energetische Potenzial der landwirtschaftlichen Biomasse ist beträchtlich und stellt theoretisch bis zu 15 % des jährlichen Energieverbrauches in der Slowakischen Republik dar, der 800 PJ beträgt. Durch die Nutzung dieses Potenzials könnte man den Anteil der aus erneuerbaren Energieressourcen erzeugten Energie in der SR erhöhen.
[0012] Aus dem Dokument SK 1940-92 A3 19941109 ist die Form der Verarbeitung biologischer Schlämme aus den Kläranlagen zu den für Heizen bestimmten Briketten bekannt, wobei der biologische Abfallschlamm mit einem Gehalt der Trockensubstanz von 50 bis 95 % bei einer Temperatur von 20° bis 95° C und einem Druck von 50 bis 150 MPa zu Briketts gepresst wird. Mit Vorteil werden Homogenisierungsstoffe und/oder Stoffe zur Verhinderung der Saugfähigkeit zugegeben, wie z.B. Holzspäne bzw. ölhaltige Stoffe.
[0013] Aus dem Dokument CZ 2004-889 A3 ist der Brennstoff für Kessel bekannt; insbesondere mit Fluidverbrennung, der aus aerob fermentiertem Gemisch eines Gewichtsteils des entwässerten Schlamm aus den Kläranlagen mit der Trockensubstanz in einer Spanne von 10 bis 50 % des Gewichts mit 0,5 bis 10 Gewichtsteilen des festen Bioabfalls gebildet ist. Der Bioabfall ist mindestens von einem Abfallmaterial aus der Gruppe gebildet, die Schnittgras, Heu, Baumschnitzel, Blattwerk, Rapsstroh oder sonstige bei der pflanzlichen Landwirtschaftsproduktion entstehende biologische Abfälle bilden, mit Ausnahme des Getreidestrohs oder ihrer Gemische. Der Brennstoff wird nach dem Vermischen aller seiner Komponenten in einer Drehpresse granuliert.
[0014] Die Form der Herstellung des Biobrennstoffes aus Bioschlämmen ist auch im Dokument SK 287258 B6 20100326 geregelt.
[0015] Aus dem Dokument PL 402910 A1 20130805 ist die Form der Herstellung fester Brennstoffe wie Pellets bzw. Briketts aus dem Abfall der Papierindustrie bekannt. Die Form beruht in der Aufbereitung des festen Brennstoffes durch Vermischen des Schlamms von der Papierindustrie mit weniger als 30 % Wasser unter Zugabe der Additiven und sonstiger Zusätze seiner Verarbeitung in Pellets oder Briketten, wobei der Schlamm Fasern der Zellulose, Adhäsionsstoffe und 10 bis 30 % Füllstoffe enthält und der Heizwert 8 bis 12 MJ/kg beträgt.
[0016] Alle genannten Brennstoffe verfügen über einen beschränkten Heizwert; es wird lediglich Abfall aus einem Industriebereich verarbeitet und es wird nicht der Rohstoff gebrauchte Reifen verwendet.
ERFINDUNGSSUBSTANZ
[0017] Die Erfindungssubstanz beruht in der Herstellung eines neuen Gemisches für die Herstellung von zum Verbrennen bestimmten Pellets, die der Norm EN ISO 17225-6 für Pellets aus Kräuter-, Früchte- und Wasserbiomasse und aus Mischungen der Biomasse genügt.
[0018] Das Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis pflanzlicher Biomasse und von Abfallschlämmen ist durch zwei grundsätzliche Mehrheitskomponenten gebildet. Einerseits die pflanzliche Biomasse - gemahlenes Stroh der Getreidefrüchte (zum Beispiel Gerste, Weizen, Sonnenblumen, Soja) und/oder der energetischen Pflanzen (zum Beispiel Chinaschilf, Mohrenhirse, Sauerampfer, Hanf), und andererseits der Schlamm (zum Beispiel aus städtischen Kläranlagen und/oder Zellulose-/Papierindustrieschlamm). Der Anteil für den Gehalt an Hauptkomponenten im Gemisch der Pellets beträgt 30 bis 78 % des Gewichts der pflanzlichen Biomasse und 20 bis 68 % des Schlammgewichts. Dieses Verhältnis des Gehalts an Hauptkomponenten schwankt in Abhängigkeit von der Art der Biomasse und des Schlamms. Das Gemisch enthält ein Kohlenstoffadditiv, das durch den Abfall gebildet werden kann, der durch die Pyrolyse der Reifen entsteht, was im Grunde genommen Kohlenstoff ist, der den Heizwert des Brennstoffes erhöht. Das Gemisch enthält 1 bis 30 % des Gewichts vom Kohlenstoffadditiv. Das Gemisch enthält ebenso Kalkstein in einem Umfang von 1 bis 5 % des Gewichts, der die Schmelztemperatur der Asche erhöht. Dieses Gemisch stellt einen Brennstoff dar, der einen Heizwert besitzt, der mit hochwertiger Braunkohle vergleichbar ist (ca. 17 MJ/kg). Die Produktionskosten sind im Vergleich mit der Herstellung anderer Arten von Pellets und Briketten minimal, da bei der Produktionstechnologie keine Trocknungsanlage verwendet wird und eine der Hauptkomponenten (Schlamm) ist praktisch umsonst.
BEISPIEL FÜR ERFINDUNGSREALISIERUNG
[0019] Die Erfindungsrealisierung wird mit Hilfe des Realisierungsbeispiels erklärt. Eine vorteilhafte Realisierung hat aus der Sicht des Schutzes keinen beeinträchtigenden Einfluss.
[0020] Das Gemisch zur Herstellung von Pellets auf Basis der pflanzlichen Biomasse und der Abfallschlämme enthält 70 % des Gewichts pflanzlicher Biomasse, die durch gemahlenes Gerste- und Weizenstroh und die energetische Pflanze Chinaschilf gebildet wird, 20 % des Gewichts an Zellulose- und Papierindustrieschlamm, 8 % des Gewichts an Kohlenstoffadditiv zur Erhöhung des Brennstoffheizwertes als Produkt der Pyrolyse gebrauchter Reifen und 2 % des Gewichts an Kalkstein zur Erhöhung der Schmelztemperatur der Asche.
[0021] Die aus dem angegebenen Gemisch hergestellten Pellets erfüllen die Heizwerte und weisen Konformität mit den Anforderungen der Norm für feste Biobrennstoffe (holzfreie Pellets EN ISO 17225-6) auf.
INDUSTRIELLE NUTZBARKEIT
[0022] Die industrielle Nutzbarkeit ist ersichtlich. Das Gemisch zur Herstellung von Pellets auf Basis pflanzlicher Biomasse und von Abfallschlämmen und Additiven nach dieser technischen Lösung kann zu energetischen Zwecken genutzt werden.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1. Gemisch zur Herstellung von Pellets auf Basis pflanzlicher Biomasse und von Abfallschlämmen und Additiven, gekennzeichnet dadurch, dass es 30 bis 78 % des Gewichts an pflanzlicher Biomasse, 20 bis 68 % des Gewichts an Schlamm, 1 bis 30% des Gewichts an Kohlenstoffadditiv zur Erhöhung des Heizwertes und 1 bis 5 % an Kalkstein zur Erhöhung der Schmelztemperatur der Asche enthält, wobei die pflanzliche Biomasse durch gemahlenes Stroh aus Getreidefrüchten und/oder energetischen Pflanzen gebildet ist und der Schlamm aus städtischen Kläranlagen stammt und/oder Zellulose- und Papierindustrieschlamm ist.
  2. 2. Gemisch zur Herstellung von Pellets gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Kohlenstoffadditiv ein Abfall aus der Pyrolyse von Reifen ist. Hierzu keine Zeichnungen
ATGM98/2017U 2016-05-09 2017-05-04 Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven AT16026U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK50057-2016U SK7972Y1 (sk) 2016-05-09 2016-05-09 Zmes na výrobu peliet na báze zmesi rastlinnej biomasy, odpadových kalov a aditív

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16026U1 true AT16026U1 (de) 2018-11-15

Family

ID=59152290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM98/2017U AT16026U1 (de) 2016-05-09 2017-05-04 Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16026U1 (de)
SK (1) SK7972Y1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100281768A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Walty Robert J Compositions and methods for composite fuels
CN102703155B (zh) * 2012-06-27 2014-05-28 环境保护部南京环境科学研究所 基于污泥-秸秆-原煤的生物质燃料及其制备方法和燃料炉渣的应用
WO2015102499A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Projekt Karmelicka Sp. Z.O.O. Waste and biomass pellets, manufacturing process and the pelletiser head used in the process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100281768A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Walty Robert J Compositions and methods for composite fuels
CN102703155B (zh) * 2012-06-27 2014-05-28 环境保护部南京环境科学研究所 基于污泥-秸秆-原煤的生物质燃料及其制备方法和燃料炉渣的应用
WO2015102499A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Projekt Karmelicka Sp. Z.O.O. Waste and biomass pellets, manufacturing process and the pelletiser head used in the process

Also Published As

Publication number Publication date
SK7972Y1 (sk) 2018-01-04
SK500572016U1 (sk) 2017-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Antar et al. Biomass for a sustainable bioeconomy: An overview of world biomass production and utilization
Ali et al. The use of crop residues for biofuel production
EP1877523B1 (de) Verfahren zur herstellung von biomassebrennstoff
EP1587899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffen aus gepresster biomasse und verwendung derselben
CN103396858B (zh) 一种生物质新型燃料的生产工艺
Sen et al. Influence of binders on physical properties of fuel briquettes produced from cassava rhizome waste
Magdoff The political economy and ecology of biofuels
Biswas et al. Biodiesel: technology and business opportunities-an insight
Speight et al. Environmental management of energy from biofuels and biofeedstocks
DE102015015776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Feucht- und Trockenhalmgut
Gifford Energy in different agricultural systems: renewable and nonrenewable sources
Hanif et al. Energ y saving potential using elite jatropha curcas hybrid for biodiesel production i n Malaysia
CN103773541B (zh) 一种环保节能的生物燃料
AT16026U1 (de) Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven
Abogunrin-Olafisoye et al. Sustainable utilization of oil palm residues and waste in nigeria: practices, prospects, and environmental considerations
Sotolongo et al. Jatropha curcas L. as a source for the production of biodiesel: a Cuban experience
AT518625A2 (de) Gemisch für die Herstellung von Pellets auf Basis einer Mischung von pflanzlicher Biomasse und Abfallschlämmen und Additiven
Yuliansyah et al. Development of the Indonesian palm oil industry and utilization of solid waste
KR101494327B1 (ko) 발효된 음식물쓰레기의 분말화 방법 및 이를 이용한 친환경 바이오매스 고형연료의 제조방법
KR20160112349A (ko) 폐유기물 함유 연료펠렛의 제조방법
Sunita et al. A study on the renewable biomass energy in India
US20150030752A1 (en) Biomass feed and fuel pellets
CZ30595U1 (cs) Směs na výrobu pelet na bázi směsi rostlinné biomasy a odpadových kalů a aditiv
CN102191103A (zh) 水浮莲生物煤及其制造方法
Irina et al. LIGNOCELLULOSE AS A SOURCE OF FUELS

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200531