DE202007004063U1 - Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen - Google Patents

Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen Download PDF

Info

Publication number
DE202007004063U1
DE202007004063U1 DE202007004063U DE202007004063U DE202007004063U1 DE 202007004063 U1 DE202007004063 U1 DE 202007004063U1 DE 202007004063 U DE202007004063 U DE 202007004063U DE 202007004063 U DE202007004063 U DE 202007004063U DE 202007004063 U1 DE202007004063 U1 DE 202007004063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
square
balcony
boards
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PROD
TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PRODUKTENTWICKLUNG VERTRIEB GmbH
Original Assignee
TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PROD
TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PRODUKTENTWICKLUNG VERTRIEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006008189U external-priority patent/DE202006008189U1/de
Application filed by TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PROD, TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PRODUKTENTWICKLUNG VERTRIEB GmbH filed Critical TECHNOPLAN PROJEKTPLANUNG PROD
Priority to DE202007004063U priority Critical patent/DE202007004063U1/de
Publication of DE202007004063U1 publication Critical patent/DE202007004063U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Profil (8, 8a) für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen, das aus zwei Teilen (1, 1a, 2) besteht, wobei vorgesehen ist, dass das Profil (8, 8a) eine Unterbauleiste (8, 8a) darstellt, die auf einem Boden, insbesondere Teerpappe, aufliegt und auf der Unterbauleiste (8, 8a) eine Trittfläche, insbesondere Bretter, gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (1, 1a) des Profils (8, 8a) ein U-Profil (1, 1a) und das andere Teil (2) ein Vierkantprofil (2) darstellt, wobei vorgesehen ist, dass das U-Profil (1, 1a) mit dem Vierkantprofil (2) zusammengesteckt werden, wobei das U-Profil (1, 1a) zwei Schenkel (9, 9a) aufweist über die das Vierkantprofil (2) mehrere Millimeter hinaussteht (3), wobei die untere offene Seite (10) des Vierkantprofils (2) zum Boden weist und der geschlossene obere Teil (11, 11a) des U-Profils (1, 1a) zur Trittfläche zeigt, wobei das U-Profil (1, 1a) innen an den beiden Schenkeln (9, 9a) Zacken (5, 5a)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Profil für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen, das aus zwei Teilen besteht, wobei vorgesehen ist, dass das Profil eine Unterbauleiste darstellt, die auf einem Boden, insbesondere Teerpappe, aufliegt und auf der Unterbauleiste eine Trittfläche, insbesondere Bretter, gelegt wird.
  • Derartige Profile sind beispielsweise aus der US-3566569, US-3596422 und der US-3786608 bekannt.
  • Aus der Fülle weiterer Lösungen seien hier noch die DE-102004009054, DE-69720289, US-5394667 oder die WO-2005/093186 genannt.
  • Ein Hauptproblem der bekannten Lösungen liegt darin, dass Bodenunebenheiten nicht ausreichend automatisch ausgeglichen werden und durch die Holzteile eine Verrottung möglich ist.
  • Der Balkon eines Hauses wird oft abgedichtet mit sog. Teerpappe. Da die Teerpappe als Trittfläche nicht geeignet ist, wird sie mit einem zusätzlichen Belag versehen. Dieser Belag kann z.B. aus Steinplatten oder Holzbrettern bestehen. Entscheidet man sich für Holzbretter als Trittfläche, werden üblicherweise Holzleisten auf die Teerpappe gelegt. Auf diese werden dann die eigentlichen Balkonbretter geschraubt, genagelt oder anderweitig befestigt. Die Holzleisten, die direkt auf der Teerpappe liegen, müssen allerdings oft ausgeglichen werden, da die Teerpappe z.B. durch Überlappungen oder Teerreste nicht immer eine ebene Fläche aufweist. Die im Fachhandel angebotenen Holzbretter für den Außenbereich weisen eine relativ lange Lebensdauer auf. Trotzdem kommt es häufig vor, dass nach einiger Zeit einzelne Bretter ausgetauscht werden müssen. Jetzt kann es aber sein, dass die unteren Leisten verrottet, gesplittert oder anderweitig beschädigt sind, sodass ein Austausch einzelner Bretter garnicht mehr möglich ist. In einem solchen Fall muss der sog. Unterbau großflächig erneuert werden, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Unterbauleiste zu entwickeln, die nicht verrottet oder kaputtgeht, die automatisch einen relativ großen Bodenaus gleich ohne weitere Hilfsmittel bewirkt und die ein komfortables leicht federndes Auftrittgefühl vermittelt. Zusätzlich soll die Unterbauleiste so konzipiert sein, dass sie die Teerpappe auf der sie aufliegt nicht beschädigt; d.h. sie soll in dem Bereich der Teerpappe keine scharfen Kanten aufweisen und aus einem weichen Material bestehen. Weiterhin soll diese Unterbauleiste rutschhemmend auf dem Untergrund aufliegen, damit sie beim Aufschrauben der Balkonbretter nicht wegrutscht. Zusätzlich soll die Mitte der Unterbauleiste gekennzeichnet sein, damit das mittige Aufschrauben der Balkonbretter erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Teil (1, 1a) des Profils (8, 8a) ein U-Profil (1, 1a) und das andere Teil (2) ein Vierkantprofil (2) darstellt, wobei vorgesehen ist, dass das U-Profil (1, 1a) mit dem Vierkantprofil (2) zusammengesteckt werden, wobei das U-Profil (1, 1a) zwei Schenkel (9, 9a) aufweist über die das Vierkantprofil (2) mehrere Millimeter hinaussteht (3), wobei die untere offene Seite (10) des Vierkantprofils (2) zum Boden weist und der geschlossene obere Teil (11, 11a) des U-Profils (1, 1a) zur Trittfläche zeigt, wobei das U-Profil (1, 1a) innen an den beiden Schenkeln (9, 9a) Zacken (5, 5a) aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, dass ein U-Profil (1, 1a) aus Aluminium über ein Vierkantprofil (2) aus Gummi aufgestülpt wird. Das Vierkantgummiprofil (2) steht mehrere Millimeter höher raus (3), über die Schenkel (9, 9a) des Aluminium U-Profils (1, 1a). Das Aluminium U-Profil (1, 1a) nimmt die Schrauben des Balkonbrettes auf, das Vierkantgummiprofil (2) liegt auf der Teerpappe auf. Das U-Profil (1, 1a) weist innen Ausbuchtungen (4, 4a) auf. In diese Ausbuchtungen (4, 4a) kann sich das Vierkantgummiprofil (2) beim Bodenausgleich reinziehen. Das U-Profil (1, 1a) hat innen an den beidseitigen Schenkeln (9, 9a) Zacken (5, 5a), die verhindern, dass das Vierkantgummiprofil (2) leicht rausrutscht. Die mittige Kennzeichnung der Unterbauleiste (8, 8a) erfolgt dadurch, dass das U-Profil (1, 1a) außen mittig mit einer Rille (6) versehen ist. Die Ausbuchtungen (4, 4a) sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Es geht auch mit einem normalen U-Profil aus Aluminium.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung, sowie anhand der Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Darstellung des Profils bzw. Unterbauleiste im Querschnitt,
  • 2 eine schematische Darstellung des Profils bzw. Unterbauleiste von oben,
  • 3 eine weitere schematische Darstellung des Profils bzw. Unterbauleiste im Querschnitt.
  • Beispielsweise lassen sich Balkonbretter auf dem Profil (8, 8a) aufschrauben. Es besteht aber auch zusätzlich die Möglichkeit, durch ein spezielles Verbindungsteil die Balkonbretter mit dem Profil (8a) schraublos zu verbinden. Dies kann wie folgt geschehen: das Verbindungsteil wird von oben auf das U-Profil (1a) aufgedrückt und verhakt sich unter zwei Nasen (7). Die Balkonbretter können jetzt z.B. mit seitlichen Nuten versehen werden, und das Verbindungsteil wird so ausgebildet, dass es in diese seitlichen Nuten hineinragt.
  • Das Vierkantgummiprofil (2) muss nicht mit dem U-Profil (1, 1a) verklebt werden, da es durch die beiden inneren Zacken (5, 5a) im U-Profil (1, 1a) geklemmt wird. Das hat den Vorteil, dass das gesamte Profil (8, 8a) optimal der jeweiligen Balkonbreite durch sog. Verbundbauweise angepasst werden kann. Das kann wie folgt geschehen: das Vierkantgummiprofil (2) wird aus dem U-Profil (1, 1a) herausgedrückt und versetzt mit einseitigem Überstand von mehreren Zentimetern wieder eingedrückt. Mit dem Anschlussprofil (8, 8a) geschieht das gleiche. Der Teil des U-Profils (1, 1a), der nicht mehr mit dem Vierkantgummiprofil (2) ausgefüttert ist, wird jetzt über das überstehende Vierkantgummiprofil (2) des ersten U-Profils (1, 1a) gedrückt. Abschließend wird der Teil des Vierkantgummiprofils (2), der bei dem
  • Anschlussprofil (8, 8a) übersteht, abgeschnitten und kann somit den Hohlraum beim U-Profil (1, 1a) des ersten Profils (8, 8a) ausfüllen.
  • 1, 1a
    U-Profil
    2
    Vierkantprofil
    3
    freier Abschnitt des Vierkantprofils
    4, 4a
    Ausbuchtungen
    5, 5a
    Zacken
    6
    Markierungsrille
    7
    Befestigungs-Nase
    8, 8a
    Profil für den Außenbereich
    9, 9a
    Schenkel
    10
    untere offene Seite des Vierkantprofils
    11, 11a
    geschlossener oberer Teil des U-Profils

Claims (6)

  1. Profil (8, 8a) für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen, das aus zwei Teilen (1, 1a, 2) besteht, wobei vorgesehen ist, dass das Profil (8, 8a) eine Unterbauleiste (8, 8a) darstellt, die auf einem Boden, insbesondere Teerpappe, aufliegt und auf der Unterbauleiste (8, 8a) eine Trittfläche, insbesondere Bretter, gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (1, 1a) des Profils (8, 8a) ein U-Profil (1, 1a) und das andere Teil (2) ein Vierkantprofil (2) darstellt, wobei vorgesehen ist, dass das U-Profil (1, 1a) mit dem Vierkantprofil (2) zusammengesteckt werden, wobei das U-Profil (1, 1a) zwei Schenkel (9, 9a) aufweist über die das Vierkantprofil (2) mehrere Millimeter hinaussteht (3), wobei die untere offene Seite (10) des Vierkantprofils (2) zum Boden weist und der geschlossene obere Teil (11, 11a) des U-Profils (1, 1a) zur Trittfläche zeigt, wobei das U-Profil (1, 1a) innen an den beiden Schenkeln (9, 9a) Zacken (5, 5a) aufweist.
  2. Profil für den Außenbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (1, 1a) aus Aluminium besteht.
  3. Profil für den Außenbereich nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantprofil (2) aus Gummi oder Gummigranulat besteht.
  4. Profil für den Außenbereich nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (1, 1a) innen Ausbuchtungen (4, 4a) aufweist.
  5. Profil für den Außenbereich nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (1, 1a) außen mittig eine Markierungsrille (6) aufweist.
  6. Profil für den Außenbereich nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (1a) außen an den beiden Schenkeln (9a) Befestigungs-Nasen (7) aufweist, wodurch beispielsweise Bretter schraublos mit dem Profil (8a) verbunden werden können.
DE202007004063U 2006-05-23 2007-03-20 Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen Expired - Lifetime DE202007004063U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004063U DE202007004063U1 (de) 2006-05-23 2007-03-20 Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008189.5 2006-05-23
DE202006008189U DE202006008189U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Profil für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen
DE202007004063U DE202007004063U1 (de) 2006-05-23 2007-03-20 Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004063U1 true DE202007004063U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004063U Expired - Lifetime DE202007004063U1 (de) 2006-05-23 2007-03-20 Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004063U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009668B4 (de) Unterbauleiste für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen
EP3202567A1 (de) Bauelement aus holz-beton-verbund sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2119848A2 (de) Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude
DE102016001185A1 (de) Als Holz-Beton-Verbund ausgebildetes Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009010381U1 (de) Kombinationsplatte
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE202007004063U1 (de) Profil für den Außenbereich z.B. für Balkone oder Terrassen
EP3034716B1 (de) Verbinder für verkleidungselemente
DE202004010547U1 (de) Überbrückungs-Anordnung für eine Fuge in einem Fußboden
DE202014004005U1 (de) Beschlagteil und Paneel zur Verwendung mit einem solchen
CH656413A5 (de) Wandelement.
EP2096227A2 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
CH704434B1 (de) Dämmelement zur Rahmenverbreiterung.
AT519867B1 (de) Belagselement
DE202016104663U1 (de) Fußboden
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE202006008189U1 (de) Profil für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen
DE10332747B3 (de) Regenrinnenhalterung
DE102005019719B4 (de) Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
DE102004049958A1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
DE202023100196U1 (de) Randprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070523

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080311

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001