DE202007003725U1 - Wärmeabführvorrichtung - Google Patents

Wärmeabführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007003725U1
DE202007003725U1 DE200720003725 DE202007003725U DE202007003725U1 DE 202007003725 U1 DE202007003725 U1 DE 202007003725U1 DE 200720003725 DE200720003725 DE 200720003725 DE 202007003725 U DE202007003725 U DE 202007003725U DE 202007003725 U1 DE202007003725 U1 DE 202007003725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid communication
housing
radiator
pump
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Man Zai Industrial Co Ltd
Original Assignee
Man Zai Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Zai Industrial Co Ltd filed Critical Man Zai Industrial Co Ltd
Priority to DE200720003725 priority Critical patent/DE202007003725U1/de
Publication of DE202007003725U1 publication Critical patent/DE202007003725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Wärmeabführvorrichtung, die angepasst ist, um mit einer elektronischen Komponente (9) verbunden zu werden, wobei die Wärmeabführvorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Wärmesenke (3), die folgende Merkmale umfasst:
ein Gehäuse (31), das einen Innenraum definiert und mit einer Partitionierungswand (23) ausgestattet ist, die den Innenraum in eine obere und eine untere Kammer (32, 34) teilt, wobei die Partitionierungswand (23) mit einem Fluiddurchlass (26) in Fluidkommunikation mit der oberen und der unteren Kammer (32, 34) gebildet ist, wobei das Gehäuse (31) mit einem Fluideinlass (313) gebildet ist, der sich in Fluidkommunikation mit der oberen Kammer (32) befindet, und
eine Rippeneinheit (2), die in der unteren Kammer (34) bereitgestellt ist;
eine Pumpe (7), die direkt an dem Gehäuse (31) befestigt ist und ein Saugende (711) in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer (34) zum Entnehmen von Fluid aus der unteren Kammer (34) und ein Ausströmende (712) aufweist; und
eine externe...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeabführvorrichtung, insbesondere auf eine Wärmeabführvorrichtung, die eine flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke aufweist, an der eine Pumpe befestigt ist.
  • Herkömmliche Wärmeabführvorrichtungen umfassen im Allgemeinen einen Radiator bzw. Strahler, der einen Fluideinlass und einen Fluidauslass aufweist, eine Wärmesenke, die einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweist, einen Einlasskanal, einen Auslasskanal und eine Pumpe. Die Wärmesenke ist angepasst, um mit einer Wärmequelle verbunden zu werden, wie z.B. einer CPU oder einer Wärme erzeugenden elektronischen Komponente einer Anzeige. Der Auslasskanal verbindet den Kühlmittelauslass der Wärmesenke und den Fluideinlass des Radiators. Die Pumpe ist an dem Einlasskanal befestigt, und der Einlasskanal weist einen ersten Kanalabschnitt, der den Fluidauslass des Radiators und die Pumpe verbindet, und einen zweiten Kanalabschnitt auf, der die Pumpe und den Kühlmitteleinlass der Wärmesenke verbindet.
  • Wenn die Pumpe betrieben wird, wird ein Kühlmittel getrieben, um durch die Wärmesenke, den Auslasskanal, den Radiator und den Einlasskanal zu zirkulieren, und dasselbe trägt Wärme, die durch die Wärmesenke absorbiert wird, zu dem Radiator, um dort Wärme abzuführen.
  • Obwohl die herkömmliche Wärmeabführvorrichtung 1 den Wärmeabführeffekt aufweist, bestehen trotzdem einige Nachteile:
    • 1) Eine unerwünschte hohe Kühlmittelverdampfungsrate aufgrund einer Verbindung zwischen der Pumpe und dem ersten und dem zweiten Kanalabschnitt des Einlasskanals tritt auf.
    • 2) Mehr Platz ist erforderlich, um die Pumpe und den ersten und den zweiten Kanalabschnitt des Einlasskanals aufzunehmen.
    • 3) Eine Zusammensetzung der Pumpe und des ersten und des zweiten Kanalabschnitts des Einlasskanals ist unpraktisch, wenn der Platz zum Aufnehmen der Wärmeabführvorrichtung klein ist.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Wärmeabführvorrichtung zu liefern, die die im Vorhergehenden erwähnten Nachteile beseitigen kann, die dem Stand der Technik zugeordnet sind.
  • Dementsprechend ist eine Wärmeabführvorrichtung der vorliegenden Erfindung angepasst, um mit einer elektronischen Komponente verbunden zu werden, und weist folgende Merkmale auf: eine Wärmesenke, die ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum definiert und mit einer Partitionierungswand ausgestattet ist, die den Innenraum in eine obere und eine untere Kammer teilt, wobei die Partitionierungswand mit einem Fluiddurchlass in Fluidkommunikation mit der oberen und der unteren Kammer gebildet ist, wobei das Gehäuse mit einem Fluideinlass gebildet ist, der sich in Fluidkommunikation mit der oberen Kammer befindet, und die eine Rippeneinheit umfasst, die in der unteren Kammer bereitgestellt ist; eine Pumpe, die direkt an dem Gehäuse befestigt ist und ein Saugende in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer zum Entnehmen von Fluid aus der unteren Kammer und ein Ausströmende aufweist; und eine externe Kühleinheit, die einen Radiator umfasst, der an dem Gehäuse befestigt ist und einen ersten und einen zweiten Seitentank, eine Mehrzahl von Kanälen, die den ersten und den zweiten Seitentank verbinden und sich in Fluidkommunikation mit denselben befinden, und eine Rippenstruktur umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Seitentank angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten Seitentank und den Kanälen verbunden ist. Der erste Seitentank befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Ausströmende der Pumpe. Der zweite Seitentank befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Fluideinlass des Gehäuses, um eine Fluidzirkulation durch die Wärmesenke und den Radiator zu ermöglichen. Die externe Kühleinheit umfasst ferner einen Kühlventilator, der der Rippenstruktur des Radiators zugewandt ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Wärmeabführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Teilschnittansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine schematische Teilschnittansicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Wärmeabführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Teilschnittansicht des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Wärmeabführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bevor die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele genauer beschrieben wird, sei hier darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in der gesamten Offenbarung durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Wärmeabführvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so gezeigt, dass dasselbe angepasst ist, um mit einer elektronischen Komponente 9 verbunden zu werden, zum Abführen von Wärme, die durch die elektronische Komponente 9 erzeugt wird.
  • Die Wärmeabführvorrichtung umfasst: eine Wärmesenke 3, die ein Gehäuse 31 umfasst, das einen Innenraum definiert und mit einer Partitionierungswand 23 ausgestattet ist, die den Innenraum in eine obere und eine untere Kammer 32, 34 teilt, wobei die Partitionierungswand 23 mit einem Fluiddurchlass 26 in Fluidkommunikation mit der oberen und der unteren Kammer 32, 34 gebildet ist, wobei das Gehäuse 31 mit einem Fluideinlass 313 gebildet ist, der sich in Fluidkommunikation mit der oberen Kammer 32 befindet, und die eine Rippeneinheit 2 umfasst, die in der unteren Kammer 34 bereitgestellt ist; eine Pumpe 7, die direkt an dem Gehäuse 31 befestigt ist und ein Saugende 711 in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer 34 zum Entnehmen von Fluid aus der unteren Kammer 34 und ein Ausströmende 712 aufweist; und eine externe Kühleinheit, die einen Radiator 4 umfasst, der an dem Gehäuse 31 befestigt ist und der einen ersten und einen zweiten Seitentank 41, 42, eine Mehrzahl von Kanälen 45, die den ersten und den zweiten Seitentank 41, 42 verbinden und sich in Fluidkommunikation mit denselben befinden, und eine Rippenstruktur 43 aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Seitentank 41, 42 angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten Seitentank 41, 42 und den Kanälen 45 verbunden ist. Der erste Seitentank 41 befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Ausströmende 712 der Pumpe 7. Der zweite Seitentank 42 befindet sich in Fluidkommunikation mit dem Fluideinlass 313 des Gehäuses 31, um eine Fluidzirkulation durch die Wärmesenke 3 und den Radiator 4 zu ermöglichen. Die externe Kühleinheit umfasst ferner einen Kühlventilator 5, der der Rippenstruktur 43 des Radiators 4 zugewandt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Saugende 711 der Pumpe 7 in der oberen Kammer 32 angeordnet und erstreckt sich durch die Partitionierungswand 23, um sich in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer 34 zu befinden. Das Ausströmende 712 der Pumpe 7 ist in der oberen Kammer 32 angeordnet. Die Wärmeabführvorrichtung umfasst ferner eine erste Verbindungsleitung 81, die das Ausströmende 712 der Pumpe 7 und den ersten Seitentank 41 verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet, und eine zweite Verbindungsleitung 82, die den zweiten Seitentank 42 und den Fluideinlass 313 des Gehäuses 31 verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse 31 mit Abstandhaltern 6 ausgestattet, so dass der Radiator 4 und der Kühlventilator 5 jeweils und sicher an den Abstandhaltern 6 gehalten werden. Das Gehäuse 31 weist einen Boden auf, der mit einem Anbringvorsprung 37 gebildet ist, der eine planare Oberfläche 371 aufweist, die angepasst ist, um an die elektronische Komponente 9 angebracht zu werden. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Radiator 4 und der Kühlventilator 5 in einer aufrechten Weise angeordnet, derart, dass die Rippenstruktur 43 des Radiators 4 und der Kühlventilator 5 in einer horizontalen Richtung parallel zu der planaren Oberfläche 371 des Anbringvorsprungs 37 ausgerichtet sind. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Abstandhalter 6 keine wesentlichen Komponenten dieser Erfindung sind, und dass der Radiator 4 und der Kühlventilator 5 direkt an dem Gehäuse 31 befestigt sein können.
  • Der Radiator 4 und das Gehäuse 31 sind aus einem Metallmaterial mit guter Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Die Partitionierungswand 23 und das Gehäuse 31 können einstückig gebildet werden oder miteinander unter Verwendung von Schweißtechniken verbunden werden. Das Gehäuse 31 weist eine obere Wand 312, die mit dem Fluideinlass 313 gebildet ist, und eine Ausnehmung 316 auf, die durch eine ausnehmungsdefinierende Wand 314 definiert ist. Die Pumpe 7 ist an der oberen Wand 312 befestigt und erstreckt sich in die Ausnehmung 316. Das Saugende 711 der Pumpe 7 erstreckt sich durch die ausnehmungsdefinierende Wand 314 in die untere Kammer 34.
  • Das Gehäuse 31 umfasst ferner eine Mehrzahl von Trennwänden 24, die sich zwischen der Partitionierungswand 23 und dem Boden des Gehäuses 31 erstrecken, um die untere Kammer 34 zu einem gewundenen Fluidweg 27 zu machen.
  • Da die Pumpe 7 in der Technik bekannt ist, werden zur Verkürzung keine weiteren Details geliefert.
  • Vor einer Verwendung wird das Fluid (d. h. das Kühlmittel) in den ersten und den zweiten Seitentank 41, 42, die Kanäle 45, die erste Verbindungsleitung 81, die zweite Verbindungsleitung 82 und das Gehäuse 31 gefüllt. Bei der Verwendung wird die Pumpe 7 gestartet, so dass das Kühlmittel in dem Radiator 4 der externen Kühleinheit durch die zweite Verbindungsleitung 82 in die Wärmesenke 3 gepumpt wird, zum Wärmeaustausch mit der elektronischen Hochtemperaturkomponente 9. Danach fließt das erwärmte Kühlmittel der Reihe nach durch die erste Verbindungsleitung 81, den ersten Seitentank 41, die Kanäle 45 und den zweiten Seitentank 42. Wenn das Kühlmittel durch die Kanäle 45 fließt, absorbiert die Rippenstruktur 43 Wärme und wird durch den Kühlventilator 5 gekühlt.
  • Durch ein Befestigen der Pumpe 7 direkt an dem Gehäuse 31 der Wärmeabführvorrichtung dieser Erfindung können die im Vorhergehenden genannten Nachteile, die dem Stand der Technik zugeordnet sind, beseitigt werden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, unterscheidet sich das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dahingehend, dass der Radiator 4 und der Kühlventilator 5 auf eine horizontale Weise angeordnet sind, derart, dass die Rippenstruktur 43 des Radiators 4 und der Kühlventilator 5 in einer normalen Richtung ausgerichtet sind, die zu der planaren Oberfläche 371 des Anbringvorsprungs 37 normal ist, und dass der Kühlventilator 5 auf den Radiator 4 gestapelt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ausströmende 712 der Pumpe 7 bezüglich des Gehäuses 31 außen angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, unterscheidet sich das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dahingehend, dass das Saugende 711 und das Ausströmende 712 der Pumpe 7 bezüglich des Gehäuses 31 außen angeordnet sind, und dass die Wärmeabführvorrichtung ferner ein Verbindungsrohr 33 umfasst, das sich durch die obere Kammer 32 und die Partitionierungswand 23 erstreckt, um sich in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer 34 zu befinden, und eine dritte Verbindungsleitung 83 umfasst, die das Saugende 711 der Pumpe 7 und das Verbindungsrohr 33 verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet.

Claims (8)

  1. Wärmeabführvorrichtung, die angepasst ist, um mit einer elektronischen Komponente (9) verbunden zu werden, wobei die Wärmeabführvorrichtung gekennzeichnet ist durch: eine Wärmesenke (3), die folgende Merkmale umfasst: ein Gehäuse (31), das einen Innenraum definiert und mit einer Partitionierungswand (23) ausgestattet ist, die den Innenraum in eine obere und eine untere Kammer (32, 34) teilt, wobei die Partitionierungswand (23) mit einem Fluiddurchlass (26) in Fluidkommunikation mit der oberen und der unteren Kammer (32, 34) gebildet ist, wobei das Gehäuse (31) mit einem Fluideinlass (313) gebildet ist, der sich in Fluidkommunikation mit der oberen Kammer (32) befindet, und eine Rippeneinheit (2), die in der unteren Kammer (34) bereitgestellt ist; eine Pumpe (7), die direkt an dem Gehäuse (31) befestigt ist und ein Saugende (711) in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer (34) zum Entnehmen von Fluid aus der unteren Kammer (34) und ein Ausströmende (712) aufweist; und eine externe Kühleinheit, die folgende Merkmale umfasst: einen Radiator (4), der an dem Gehäuse (31) befestigt ist und einen ersten und einen zweiten Seitentank (41, 42), eine Mehrzahl von Kanälen (45), die den ersten und den zweiten Seitentank (41, 42) verbinden und sich in Fluidkommunikation mit denselben befinden, und eine Rippenstruktur (43) umfasst, die zwischen dem ersten und dem zweiten Seitentank (41, 42) angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten Seitentank (41, 42) und den Kanälen (45) verbunden ist, wobei sich der erste Seitentank (41) in Fluidkommunikation mit dem Ausströmende (712) der Pumpe (7) befindet, wobei sich der zweite Seitentank (42) in Fluidkommunikation mit dem Fluideinlass (313) des Gehäuses (31) befindet, um eine Fluidzirkulation durch die Wärmesenke (3) und den Radiator (4) zu ermöglichen, und einen Kühlventilator (5), der der Rippenstruktur (43) des Radiators (4) zugewandt ist.
  2. Wärmeabführvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugende (711) der Pumpe (7) in der oberen Kammer (32) angeordnet ist und sich durch die Partitionierungswand (23) erstreckt, um sich in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer (34) zu befinden, wobei das Ausströmende (712) der Pumpe (7) in der oberen Kammer (32) angeordnet ist, wobei die Wärmeabführvorrichtung ferner eine erste Verbindungsleitung (81), die das Ausströmende (712) der Pumpe (7) und den ersten Seitentank (41) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet, und eine zweite Verbindungsleitung (82) aufweist, die den zweiten Seitentank (42) und den Fluideinlass (313) des Gehäuses (31) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet.
  3. Wärmeabführvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) mit Abstandhaltern (6) ausgestattet ist, wobei der Radiator (4) und der Kühlventilator (5) jeweils und sicher an den Abstandhaltern (6) gehalten werden.
  4. Wärmeabführvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) einen Boden aufweist, der mit einem Anbringvorsprung (37) gebildet ist, der eine planare Oberfläche (371) aufweist, die angepasst ist, um an der elektronischen Komponente (9) angebracht zu werden, wobei der Radiator (4) und der Kühlventilator (5) auf eine aufrechte Weise angeordnet sind, derart, dass die Rippenstruktur (43) des Radiators (4) und der Kühlventilator (5) in einer horizontalen Richtung parallel zu der planaren Oberfläche (371) des Anbringvorsprungs (37) ausgerichtet sind.
  5. Wärmeabführvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugende (711) der Pumpe (7) in der oberen Kammer (32) angeordnet ist und sich durch die Partitionierungswand (23) erstreckt, um sich in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer (34) zu befinden, wobei das Ausströmende (712) der Pumpe (7) bezüglich des Gehäuses (31) außen angeordnet ist, wobei die Wärmeabführvorrichtung ferner eine erste Verbindungsleitung (81), die das Ausströmende (712) der Pumpe (7) und den ersten Seitentank (41) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet, und eine zweite Verbindungsleitung (82) aufweist, die den zweiten Seitentank (42) und den Fluideinlass (313) des Gehäuses (31) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet.
  6. Wärmeabführvorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) einen Boden aufweist, der mit einem Anbringvorsprung (37) gebildet ist, der eine planare Oberfläche (371) aufweist, die angepasst ist, um an der elektronischen Komponente (9) angebracht zu werden, wobei der Radiator (4) und der Kühlventilator (5) auf eine horizontale Weise angeordnet sind, derart, dass die Rippenstruktur (43) des Radiators (4) und der Kühlventilator (5) in einer normalen Richtung ausgerichtet sind, die zu der planaren Oberfläche (371) des Anbringvorsprungs (37) normal ist, wobei der Kühlventilator (5) auf den Radiator (4) gestapelt ist.
  7. Wärmeabführvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugende (711) und das Ausströmende (712) der Pumpe (7) bezüglich des Gehäuses (31) außen angeordnet sind, wobei die Wärmeabführvorrichtung ferner ein Verbindungsrohr (33), das sich durch die obere Kammer (32) und die Partitionierungswand (23) erstreckt, um sich in Fluidkommunikation mit der unteren Kammer (34) zu befinden, eine erste Verbindungsleitung (81), die das Ausströmende (712) der Pumpe (7) und den ersten Seitentank (41) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet, eine zweite Verbindungsleitung (82), die den zweiten Seitentank (42) und den Fluideinlass (313) des Gehäuses (31) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet, und eine dritte Verbindungsleitung (83) aufweist, die das Saugende (711) der Pumpe (7) und das Verbindungsrohr (33) verbindet und sich in Fluidkommunikation mit denselben befindet.
  8. Wärmeabführvorrichtung gemäß Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) einen Boden aufweist, der mit einem Anbringvorsprung (37) gebildet ist, der eine planare Oberfläche (371) aufweist, die angepasst ist, um an die elektronische Komponente (9) angebracht zu werden, wobei der Radiator (4) und der Kühlventilator (5) auf eine horizontale Weise angeordnet sind, derart, dass die Rippenstruktur (43) des Radiators (4) und der Kühlventilator (5) in einer normalen Richtung ausgerichtet sind, die zu der planaren Oberfläche (371) des Anbringvorsprungs (37) normal ist, wobei der Kühlventilator (5) auf den Radiator (4) gestapelt ist.
DE200720003725 2007-03-13 2007-03-13 Wärmeabführvorrichtung Expired - Lifetime DE202007003725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003725 DE202007003725U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Wärmeabführvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003725 DE202007003725U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Wärmeabführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003725U1 true DE202007003725U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003725 Expired - Lifetime DE202007003725U1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Wärmeabführvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003725U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028144A3 (en) * 2010-08-31 2012-09-13 Danfoss Drives A/S A cooling device with at least two coolant flow modules
CN110191616A (zh) * 2019-05-08 2019-08-30 深圳兴奇宏科技有限公司 液冷散热装置固定扣具及其液冷散热模块
DE102021122805B3 (de) 2021-05-28 2022-10-13 Huizhou Hanxu Hardware Plastic Technology Co., Ltd. Flüssigkeitskühlender radiator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028144A3 (en) * 2010-08-31 2012-09-13 Danfoss Drives A/S A cooling device with at least two coolant flow modules
CN110191616A (zh) * 2019-05-08 2019-08-30 深圳兴奇宏科技有限公司 液冷散热装置固定扣具及其液冷散热模块
DE102021122805B3 (de) 2021-05-28 2022-10-13 Huizhou Hanxu Hardware Plastic Technology Co., Ltd. Flüssigkeitskühlender radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002435B4 (de) Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE112010006084B4 (de) Kühler
DE102018111546B4 (de) Flüssigkeitskühler mit verunreinigungsfilterung
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
DE102016001966B4 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE60007674T2 (de) Siede- und Kühlvorrichtung
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016001965A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem, L-förmigem Wärmeübertragungselement
EP1340417B1 (de) Elektronik-anordnung
DE112005000672T5 (de) Kühlen eines Chips mit integrierter Schaltung mit Kühlflüssigkeit in einem Mikrokanal und eine thermoelektrischer Dünnfilm-Kühlvorrichtung im Mikrokanal
DE102021105438A1 (de) Wärmeableitvorrichtung zur flüssigkeitskühlung
DE202008000881U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE202015105830U1 (de) Wasserkühlvorrichtung zur Wärmeableitung und dazugehöriger Wasserblock
DE202012002974U1 (de) Fluid-Wärmetauschsysteme
DE102016004771A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen mehrerer wärmeerzeugender Bauteile
DE202007003725U1 (de) Wärmeabführvorrichtung
WO2006105835A2 (de) Bediengehäuse
DE112018005305B4 (de) Kühlkörperanordnung
DE202009009361U1 (de) Wassergekühlter Kommunikationskasten
DE112014006317T5 (de) Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtungs-Herstellverfahren
DE202016107386U1 (de) Die Kühleinrichtung der Grafikkarte
DE202007003726U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke
DE202015001472U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmesenke für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001