DE202007003710U1 - Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform - Google Patents

Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform Download PDF

Info

Publication number
DE202007003710U1
DE202007003710U1 DE200720003710 DE202007003710U DE202007003710U1 DE 202007003710 U1 DE202007003710 U1 DE 202007003710U1 DE 200720003710 DE200720003710 DE 200720003710 DE 202007003710 U DE202007003710 U DE 202007003710U DE 202007003710 U1 DE202007003710 U1 DE 202007003710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
transport vehicle
ramp
area
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003710
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720003710 priority Critical patent/DE202007003710U1/en
Publication of DE202007003710U1 publication Critical patent/DE202007003710U1/en
Priority to DE102008011090A priority patent/DE102008011090A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

The platform has a loading surface whose surface is brought to a level with a platform surface. A mechanism is activated at a transport vehicle, where the mechanism has a roller system on the loading surface. The loading surface is elevated over an upper surface. The rolling system is provided at the loading platform. A roller or ball shaped roller system is attached in a base of the loading platform.

Description

Vorliegende Erfindung befasst sich mit einer beidseitig an einer Fahrbahn angebrachten Laderampe, deren Formgebung so gestaltet ist, dass beim Befahren der Laderampe die Ladefläche eines Transportfahrzeugs auf das Niveau einer Laderampe gebracht wird und ein Rollensystem auf der Ladefläche des Fahrzeugs so positioniert wird, dass eine Beladung und/oder Entladung durch Verschieben der Ladung vom Transportfahrzeug zur Rampe bzw. von der Rampe zum Transportfahrzeug quer zur Fahrtrichtung ermöglicht wirdThis Invention deals with a two-sided mounted on a roadway Loading ramp whose shape is designed so that when driving the loading ramp the loading area a transport vehicle brought to the level of a loading dock and a roller system is positioned on the bed of the vehicle That will be a loading and / or unloading by moving the cargo from the transport vehicle to the ramp or from the ramp to the transport vehicle transverse to the direction of travel allows becomes

Stand der TechnikState of the art

Die derzeit übliche Verladetechnik für Container bzw. containerähnliche Warentransporteinheiten erfolgt durch anheben, transportieren und absenken der Ladung sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung. Diese Technik ist zeit- und energieaufwändig.The currently common Loading technology for Container or container-like Goods transport units are carried out by lifting, transporting and lowering the load both transverse to the direction of travel and in the direction of travel. This technique is time consuming and energy consuming.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Vorliegende Erfindung weist zwei wesentliche Vorteile gegenüber der derzeit verwendeten Technik auf. Zum einen werden durch die automatisierte Bereitstellung eines Rollensystems auf dem Transportfahrzeug sowie an der Verladerampe, das ein einfaches Verschieben der Ladung sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch in Fahrtrichtung erlaubt, die Verladezeiten auf ein Minimum verkürzt, zum anderen reduziert sich der Energieaufwand für die Verladung sehr deutlich, da das energieaufwändige Anheben und Absenken der Ladung entfällt. Die Be- und Entladung eines kompletten Zuges kann in einer Zeit von ca. 10–15 Minuten erfolgen.This Invention has two major advantages over the currently used technique on. Firstly, the automated provision of a Roller system on the transport vehicle and at the loading ramp, this is a simple shifting of the load both transverse to the direction of travel as well as in the direction of travel, the loading times to a minimum shortened, on the other hand, the energy expenditure for the loading is reduced very clearly, because the energy-consuming Lifting and lowering the load is eliminated. The loading and unloading of a complete train can in a time of about 10-15 Minutes.

Es erlaubt auch eine wesentlich präzisere Planung des Warenflusses, da eine Nutzung vorliegender Erfindung besonders für gleisgebundenen Güterverkehr geeignet erscheint und dessen Unbeweglichkeit beseitigt und somit die Risiken, die sich aus dem schwer vorhersehbaren Unwägbarkeiten des Straßenverkehrs ergeben, auf ein Minimum reduziert werden können und die Anforderungen an die Lieferzeiten „on demand" noch präziser geplant werden können. Ein ganz wesentlicher positiver Aspekt ergibt sich aus der gesteigerten Nutzung des gleisgebundenen Verkehrs dadurch, dass fossile Energien nicht, wie im Straßenverkehr noch immer zwingend notwendig, genutzt werden müssen.It also allows a much more precise planning the flow of goods, since a use of the present invention especially for track-bound freight traffic seems appropriate and removes its immobility and thus the risks stemming from the unpredictable uncertainties of the road traffic result, can be reduced to a minimum and the requirements to the delivery times "on Demand "planned even more precisely can be. A very important positive aspect arises from the increased Use of track-bound traffic because fossil fuels do not, like in traffic still absolutely necessary, must be used.

Die Reduzierung des Fernverkehrs im Schwertransport reduziert den erheblichen finanziellen Aufwand für Straßenreparaturen, deren Ursache der Lastverkehr zu 85% ist.The Reduction of long-distance traffic in heavy transport reduces the considerable financial expense for Road repairs, whose cause is the load traffic to 85%.

Eine weitere Folge ist die Reduzierung des CO2 Ausstoßes durch Wegfall vieler Ferntransporte.Another consequence is the reduction of CO 2 emissions by eliminating many long-haul transports.

Weitestgehende Berücksichtigung für den Einsatz bereits vorhandener Geräte, die mit einem relativ geringem Aufwand angepasst werden können ist ein zusätzlicher positiver Aspekt.Most extensive consideration for use already existing devices, which can be adjusted with a relatively little effort is an additional one positive aspect.

Beschreibungdescription

Unabdingbare Voraussetzung vorliegender Erfindung sind Einrichtungen zum einen an der Laderampe sowie an der Ladefläche des Transportfahrzeugs und die Bereitstellung der zu transportierenden Güter in dafür und für diese Verladetechnik geeigneter Form (vorzugsweise Container der heute üblichen Bauweise).indispensable Prerequisite of the present invention are facilities on the one hand at the loading ramp and at the loading area of the transport vehicle and the provision of the goods to be transported in and for these Loading technology suitable form (preferably container of the usual today Construction).

1. Einrichtungen an den Laderampen1. Facilities at the loading ramps

1.1. Grundsätzliche Anforderungen1.1. basic conditions

Vorliegende Erfindung erfordert grundsätzlich zwei gegenüberliegende Laderampen, in deren Mitte die Fahrbahn für das zu entladende Fahrzeug verläuft (Bilder 1 und 2). Die eine Rampe dient der Bereitstellung und Positionierung des Ladeguts vor der Verladung, während dann die andere Rampe für das zu entladende Ladegut frei zur Verfügung steht. Jede der beiden Rampen kann sowohl für die Bereitstellung/Positionierung, als auch für die Aufnahme des ankommenden Ladegutes genutzt werden. Die jeweilige Nutzung muss nur vor der Durchführung eines Ent-/Beladungsvorganges determiniert sein. Die Ausführung beider Rampen ist also, wenn auch spiegelverkehrt, mit Ausnahme des Verschiebemechanismus, dessen Einrichtung für beide Rampen zugleich dient, gleich.This Invention requires basically two opposite ones Loading ramps in the middle of the roadway for the vehicle to be unloaded runs (pictures 1 and 2). The one ramp serves for the provision and positioning of the cargo before loading, while then the other ramp for the unloading cargo is freely available. Each of the two Ramps can be for both the provision / positioning, as well as for the reception of the incoming Cargo to be used. The respective use must only before the execution a discharge / loading process be determined. The execution of both Ramps is therefore, albeit mirrored, with the exception of the displacement mechanism, its facility for serves both ramps at once, the same.

1.2. Ausführung des Rampenkörpers1.2. Execution of the ramp body

Die Ausführung des Rampenkörpers erfolgt vorzugsweise in einer Breite, die geeignet ist, Transportbehälter in Längsrichtung zu positionieren und zusätzlich einen Verschiebemechanismus mit den hierfür notwendigen Toleranzen aufzunehmen. Die Länge des Rampenkörpers entspricht mindestens der Länge eines Transportbehälters oder einem Vielfachen davon einschließlich der notwendigen und normierten Abstände, die zwischen den Transportbehältern auf dem Transportfahrzeug erforderlich sind.The execution of the ramp body is preferably in a width that is suitable transport container in longitudinal direction to position and in addition to record a displacement mechanism with the necessary tolerances. The length of the ramp body equals at least the length a transport container or a multiple of it including the necessary and standardized ones Distances, between the transport containers are required on the transport vehicle.

Die Höhe des Rampenkörpers entspricht in etwa der Höhe der Ladefläche eines unbeladenen Transportfahrzeugs.The Height of ramp body corresponds approximately to the height the loading area an unloaded transport vehicle.

Fahrbahnseits ist ein Vorsprung gemauert (s. Bilder 1, 2 und 3), auf dem zwei Rollen-/Transportsysteme angebracht sind, die zum einen die Ladefläche des Transportfahrzeuges auf gleiche Höhe wie die Rampenfläche anhebt, zum anderen das Rollensystem auf der Ladefläche aktiviert. Diese Rollen-/Transportsysteme werden unter Punkt 1.4. näher beschrieben.On the road side, there is a ledge (see Figures 1, 2 and 3), on which two roller / transport systems are mounted, which on the one hand raises the loading area of the transport vehicle to the same height as the ramp area and, on the other hand, rolls system on the truck bed activated. These roller / transport systems are described under point 1.4. described in more detail.

1.3. Ausführung der Rampenoberfläche1.3. Execution of the ramp surface

Die Rampenoberfläche ist eben und vorzugsweise in der unter 1.2. ausgeführten Tiefe (Breite) gestaltet. In diese Fläche sind Vertiefungen eingebracht, in denen Rollen aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff untergebracht sind. Diese Rollen können über ein gelagertes Gestänge in Längsrichtung miteinander verbunden sein oder aber einzeln gelagert eingebracht werden. (siehe Bilder 1, 2 und 3). Die Rampenfläche nimmt die Transportbehälter auf, die entweder zum Weitertransport bereitgestellt werden oder vom Transportfahrzeug abgeladen werden. Die eingebauten Rollen sind so positioniert, dass ein Teil der oberen Hälfte über das Niveau der Rampenfläche hinausragt. Diese Positionierung ermöglicht ein Verschieben der Transportbehälter auf den Rampen quer zur Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs. Die Sicherung der zur Beladung bereitgestellten Transportbehälter gegen ein Verrutschen in die Fahrbahn hinein erfolgt durch die Verschiebeeinheit, die nachfolgend unter Punkt 4 beschrieben wird.The ramp surface is even and preferably in the 1.2. executed depth (Width) designed. In this area are recesses introduced in which rolls of metal or a housed other suitable material. These roles can be over stored linkage longitudinal be connected to each other or individually stored stored become. (see pictures 1, 2 and 3). The ramp surface picks up the transport containers, which are either provided for onward transport or from Transport vehicle to be unloaded. The built-in wheels are positioned so that part of the upper half extends beyond the level of the ramp surface. This positioning allows a move the transport container on the ramps transverse to the direction of travel of the transport vehicle. The Securing the transport containers provided for loading against slipping into the roadway takes place through the displacement unit, which is described below under point 4.

1.4. Rollen-/Transportsystem für einfahrende Transportfahrzeuge und deren Beladung (s. auch 1.2.)1.4. Roller / transport system for retracting Transport vehicles and their loading (see also 1.2.)

Gegenstand dieser Beschreibung ist die robusteste, konstruktiv und wartungstechnisch einfachste und somit kostengünstigste Lösung. Es gibt für die Ausführung auch weitere Modifizierungen, wie z.B. ein zweistufiger Vorsprung, wobei ein Vorsprung das Rollensystem für die Nivellierung der Fahrzeugladefläche trägt, der zweite den Anhebemechanismus für das Rollensystem auf der Fahrzeugfläche. Vorstellbar sind auch in der Rampe eingebaute Vorrichtungen, die über einen geeigneten Antrieb das Anheben des Rollensystems auf der Ladefläche des Transportfahrzeugs ermöglichen. Da die für den laufenden Betrieb erforderlichen Wartungsarbeiten soweit als irgend möglich aus Gründen der Flexibilität und Nutzungsdauer einfacher und flexibler am Transportfahrzeug stattfinden sollten, ist nur das unter diesem Gesichtspunkt am besten geeignete System Gegenstand dieser Beschreibungobject This description is the most robust, constructive and maintenance technology simplest and therefore most cost-effective Solution. There are for execution also other modifications, e.g. a two-step lead, wherein a projection carries the roller system for leveling the vehicle deck, the second the lifting mechanism for the roller system on the vehicle surface. It is also conceivable devices installed in the ramp, via a suitable drive the lifting of the roller system on the bed of the transport vehicle enable. Since the for the maintenance required during operation as far as possibly possible for reasons of flexibility and Useful life easier and more flexible take place on the transport vehicle only the most appropriate from this point of view System subject of this description

Wie bereits unter 1.2. erwähnt ist ein Vorsprung an der Fahrbahnseite des Rampenkörpers vorgesehen, auf dem ein Rollen-/Transportsystem montiert ist, welches dazu dient, die Ladefläche des Transportfahrzeuges auf das exakte Niveau der Rampenoberfläche anzugleichen und die in der Ladefläche des Transportfahrzeuges angebrachten Rollen auf ein Niveau anzuheben, das die Beweglichkeit der Rollen gewährleistet und den Transportbehälter soweit mit anhebt, dass er bei der Einfahrt an die Rampen nur noch auf den Rollen gelagert liegt und somit bei Erreichen der entspre chenden Position an der Rampe und dem Stillstand des Transportfahrzeuges ein Verschieben des Transportbehälters quer zur Fahrtrichtung ermöglicht.As already under 1.2. mentioned a projection is provided on the roadway side of the ramp body, on which a roller / transport system is mounted, which serves the loading area of the transport vehicle to the exact level of the ramp surface and those in the cargo area lifting the wheels attached to the transport vehicle to a level which ensures the mobility of the roles and the transport container so far with that he only stops at the entrance to the ramps the rollers is stored and thus upon reaching the corre sponding Position on the ramp and the stop of the transport vehicle a displacement of the transport container transverse to the direction of travel allows.

Der Vorsprung ist so ausgeformt, dass er in seiner Höhe und seiner Tiefe an den Enden der Rampen bis zum Erreichen des jeweils geforderten Niveaus stetig ansteigend ausgebildet ist (Bild 3 und 4).Of the The projection is shaped in such a way that its height and depth correspond to the Ends of the ramps until reaching the required level is steadily increasing (Figures 3 and 4).

1.4.1 Rollensystem zur Nivellierung der Transportfahrzeugs-Ladefläche auf Rampenniveau1.4.1 Roller system for Leveling of the transport vehicle loading area at ramp level

Das Rollensystem zur Nivellierung der Transportfahrzeugs-Ladefläche auf Rampenniveau ist auf der oberen Fläche des Vorsprungs angebracht. Dieser Vorsprung weist eine Tiefe auf, die ein ungehindertes Einfahren des Transportfahrzeugs erlaubt und ein Weitergleiten der Fahrzeugsladefläche auf den im Vorsprung eingebauten Rollen ermöglicht. Der Abstand zwischen dem links- und rechtsseitigen Vorsprung ist also kleiner als die Breite der Fahrzeugsladefläche, jedoch größer als der Radstand des Transportfahrzeuges. Voraussetzung für ein Funktionieren der Niveau-Angleichung ist eine normierte Stärke der Ladefläche des Transportfahrzeugs. Der Niveauausgleich sollte so erfolgen, dass die Höhe des Vorsprungs ausgehend vom Erdbodenniveau jeweils vor dem Rampenende ansteigend auf etwa das Niveau der Unterkante der Ladefläche eines mit einem leeren Transportbehälter beladenen Fahrzeugs am Rampenbeginn ausgeführt wird. In der Oberfläche des Vorsprungs sind Vertiefungen eingebracht, die jeweils eine frei gelagerte Rolle in fester Position aufnehmen. Die Oberkante der Rolle liegt dann in einer Höhe von Oberkante Rampenfläche abzüglich der Transportfahrzeugs-Ladeflächenstärke.The Roller system for leveling the transport vehicle bed on Ramp level is mounted on the upper surface of the projection. This projection has a depth that allows unhindered retraction of the transport vehicle allowed and sliding on the vehicle loading area allows the rollers built in the lead. The distance between the left and right side projection is therefore smaller than the width of the vehicle deck, however greater than the wheelbase of the transport vehicle. Prerequisite for a functioning The Level Alignment is a normalized thickness of the cargo bed Transport vehicle. The leveling should be done so that the Height of Projection starting from the ground level in each case before the ramp end rising to about the level of the lower edge of the loading area of a with an empty transport container loaded vehicle at the beginning of the ramp is executed. In the surface of the Projections are recesses introduced, each one free Store stored roll in fixed position. The top of the Roll then lies in a height from top edge ramp surface less the transport vehicle bed thickness.

1.4.2 Rollenpostionierungssystem zur Anhebung eines Rollensystems auf der Transportfahrzeugs-Ladefläche1.4.2 Roll Postion System for raising a roller system on the transport vehicle bed

Dieses System ist eine Kombination aus rampen- und transportfahrzeugsseitig angebrachten Installationen.This System is a combination of ramp and transport vehicle side installed installations.

Die Tiefe des an der der Fahrbahn zugewandten Seite der Rampe angebrachten Vorsprungs wird von einem Punkt in der verlängerten Linie der Rampenfahrbahnkante vor der Verladerampe stetig ansteigend bis zum Beginn der Verlade rampe bis zu einer Tiefe ausgeführt, die eine freie Einfahrt des Transportfahrzeugs zwischen den Rampen einschließlich eines notwendigen Sicherheitsabstandes erlaubt.The Depth of attached to the side of the ramp facing the road Tab is from a point in the extended line of the ramp deck edge in front of the loading ramp steadily increasing until the loading begins ramp down to a depth, the one free entrance of the transport vehicle between the ramps including a necessary safety distance allowed.

Das Prinzip vorliegender Erfindung ist dabei, dass eine quer zur Fahrtrichtung verschiebbare Installation in der Ladefläche des Transportfahrzeuges, dessen äußere Einbautiefe in etwa der Transportfahrzeugbreite entspricht, bei Einfahrt in den Rampenbereich durch den rampenseits angebrachten Vorsprung zusammengedrückt und in Richtung der Transportfahrzeugsmitte bewegt wird und dass diese Bewegung so umgesetzt wird, dass ein in der Ladefläche des Fahrzeugs versenktes Rollensystem durch diese Bewegung so angehoben wird, dass die auf der Ladefläche ruhende Ladung über der Ladefläche auf dem Rollensystem lagernd im Rampenbereich bereit gestellt wird.The principle of the present invention is that a transversely displaceable to the direction of installation in the back of the transport vehicle, the outer mounting depth corresponds approximately to the transport vehicle width, compressed on entry into the ramp area by the rampenseits mounted projection and is moved in the direction of the transport vehicle center and that this movement is implemented so that a sunk in the bed of the vehicle roller system is raised by this movement in that the charge resting on the loading surface is made available over the loading surface on the roller system in the ramp area.

Dieses Prinzip kann auf verschiedenste konstruktive Weise gelöst werden.This Principle can be solved in a variety of constructive ways.

Nachfolgend sollen nur 2, den Anforderungen an die Robustheit und Wartungsarbeiten entsprechende, konstruktive Beispiele das System verdeutlichen.

  • 1.4.2.1 Im rampenseitig installierten Vorsprung sind auf der der Fahrbahn zugewandten Seite Vertiefungen angebracht, in die frei gelagerte Rollen in fester Position eingebaut sind. Der Abstand zwischen den Rollen ist so zu wählen, dass der fahrzeugseitige Anhebemechanismus gleichmäßig ausgelöst wird und eine weitgehend verlustfreie Einfahrt des Transportfahrzeuges zwischen den Rampen ermöglicht wird. Unterhalb der Ladefläche an den beiden Seiten des Transportfahrzeugs in gleicher Höhe mit dem in der Seitenwand des Rampenvorsprungs eingebauten Rollensystems ist eine Platte am Transportfahrzeug angebracht, die direkt mit einem Gestänge verbunden ist, das über eine Gelenkstange oder ein Scherengestänge (Bild 4) mit den in der Ladefläche des Transportfahrzeugs versenkten und in Längsrichtung montierten Rollen verbunden ist. Vor Einfahrt in die Rampe sind die seitlichen Platten auf der Breite der Ladefläche des Transportfahrzeugs positioniert. Bei der Einfahrt in den Rampenbereich werden die beiden seitlichen Platten durch den seitlich angebrachten Vorsprung an der fahrbahnseitigen Rampenwand nach innen gedrückt und laufen dann über das im Vorsprung angebrachte Rollensystem in Fahrtrichtung weiter. Die Bewegung der seitlich angebrachten Platten verschiebt das direkt verbundene Gestänge ebenfalls nach innen zur Fahrzeugmitte und hebt über die Gelenkstange, die mit den Rollen in der Ladefläche verbunden ist, diese Rollen an. Bei Ausfahrt aus dem Rampensystem drückt das Gewicht der Ladung die Rollen wieder in die Fahrzeugfläche, die seitlichen Platten werden über die Gelenkstange und das an den Platten montierte Gestänge wieder in die Position nach außen gedrückt.
  • 1.4.2.2 In den den Rollenenden der Rollen zugewandten Seiten der Aussparungen, die in der Ladefläche angebracht sind, sind Führungsnuten angebracht die stetig ansteigend nach oben zur Ladefläche führen. In diesen Nuten läuft ein Zapfen, der aus der verlängerten Rollenachse gebildet ist. Diese Zapfen sind über ein Gestänge beweglich mit der Verschiebestange, die sich in der oder unterhalb der Ladefläche befindet. Wird dieses Gestänge nun durch den Rampenvorsprung nach innen gedrückt, so wird die Rolle durch die Nut nach oben bewegt.
In the following, only 2 design examples corresponding to the requirements for robustness and maintenance work should clarify the system.
  • 1.4.2.1 In the protrusion installed on the ramp side recesses are mounted on the side facing the roadway, in which freely mounted rollers are installed in a fixed position. The distance between the rollers is to be chosen so that the vehicle-mounted lifting mechanism is triggered evenly and a largely lossless entry of the transport vehicle between the ramps is made possible. Below the loading area at the two sides of the transport vehicle at the same height with the roller system installed in the side wall of the ramp projection, a plate is attached to the transport vehicle, which is directly connected to a linkage which is connected via a link rod or scissors linkage (Fig the loading area of the transport vehicle sunk and longitudinally mounted rollers is connected. Before entering the ramp, the lateral plates are positioned on the width of the loading area of the transport vehicle. When entering the ramp area, the two lateral plates are pressed by the side-mounted projection on the roadside ramp wall inwards and then run on the mounted in the projection roller system in the direction of travel on. The movement of the laterally mounted panels also shifts the directly connected linkage inwardly toward the center of the vehicle and raises those rollers via the towing link connected to the rollers in the cargo bed. When exiting the ramp system, the weight of the load pushes the rollers back into the vehicle surface, the side plates are pushed back outward by the linkage and the linkage mounted on the plates.
  • 1.4.2.2 In the roller ends of the rollers facing sides of the recesses, which are mounted in the cargo area, guide grooves are mounted steadily ascending lead up to the loading area. In these grooves runs a pin, which is formed from the extended roller axis. These pins are movable via a linkage with the sliding bar, which is located in or below the loading area. If this linkage is now pressed inwards by the ramp projection, then the roller is moved upwards through the groove.

2. Gestaltung der Ladefläche und der Anhebevorrichtung am Transportfahrzeug2. Design of the loading area and the lifting device on the transport vehicle

Die Ladefläche des Transportfahrzeugs ist eben ausgeführt. In diese Fläche sind Aussparungen aufgenommen, die geeignet sind, frei in seitlich in einem Gestänge angebrachten Lagern gelagerte Rollen, deren Längsachse in Fahrtrichtung des Transportfahrzeugs ausgerichtet sind, aufzunehmen. Diese Rollen müssen so ausgeführt sein, dass sie über ein Gestänge, das nach unten unterhalb der Ladefläche oder in diese führt in einer Bewegung nach oben oder unten bewegt werden können. Das Gelenkgestänge wird direkt unterhalb der Ladefläche oder in dieser quer zur Fahrtrichtung beweglich befestigt und ist nach unten in einem Gelenk befestigt, das eine Bewegung quer zur Fahrtrichtung erlaubt, die durch ein weiteres Gestänge bei Einfahrt in den Rampenbereich durch den dort fahrbahnseitig montierten Vorsprung ausgelöst wird. An diesem Quergestänge sind mehrere der oben beschriebenen Gelenkgestänge befestigt, die jeweils am anderen Ende eine Rolle in der Ladefläche des Transportfahrzeuges beweglich halten. Die Einbauhöhe des Quergestänges oder Scherengestänges (entfällt beim einfachen Gestänge) ergibt sich aus der für eine Anhebung der Ladung notwendigen Hebelwirkung. Die Länge des Quergestänges entspricht der Hälfte der Distanz zwischen den Rampenvorsprüngen, sie reichen also etwa bis zur Fahrzeugmitte. Diese Gestänge-/Rolleneinheiten werden auf beiden Seiten des Transportfahrzeuges ausgeführt und in Längsrichtung versetzt montiert. Die Anzahl der Gestänge-/Rolleneinheiten in Längsrichtung ergibt sich aus dem verfügbaren freien Raum im Unterbereich des Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Achsen und Räder, sowie der maximalen Beladungskapazität des Fahrzeugs.The load area the transport vehicle is running. In this area are Recesses, which are suitable, free in laterally in a linkage mounted bearings mounted rollers whose longitudinal axis in the direction of travel of Transport vehicle are aligned to accommodate. These roles have to so executed be that over them linkage, that goes down below the cargo bed or into this one Movement can be moved up or down. The linkage becomes directly below the loading area or is movably mounted in this transversely to the direction of travel and is fixed down in a joint, which makes a movement across the Direction of travel allowed by another linkage Entry into the ramp area by the lane-side mounted projection triggered becomes. At this transverse linkage are attached to several of the articulated linkages described above, respectively at the other end a role in the back of the transport vehicle keep moving. The installation height of the transverse linkage or scissors linkage (not applicable at the simple linkage) arises from the for an increase in the charge necessary leverage. The length of the transverse linkage corresponds half the distance between the ramp projections, so they are about to the middle of the vehicle. These linkage / reel units become running on both sides of the transport vehicle and in the longitudinal direction offset mounted. The number of linkage / roller units in the longitudinal direction results from the available free Space in the sub-area of the vehicle taking into account the axes and Bikes, as well as the maximum loading capacity of the vehicle.

3. Gestaltung der Transportbehälter3. Design of the transport container

Die Transportbehälter sollten der Norm der heute üblichen Container entsprechen. Sollten formale Vorgaben (z.B. Kessel, KFZ-Transport) für das eigentliche Güterbehältnis zwingend eine für diesen Transport ungeeigneten Form vorgeben, so wäre ein für diese Art des Transports geeignete Umrahmung der Güterbehältnisse vorteilhaft und geeignet, auch solche Güter auf diesem Weg zu verladen.The transport container should be the norm of today's usual Correspond to container. Should formal requirements (for example boiler, car transport) for the real one Goods container mandatory one for give this transport unsuitable form, so would be one for this Type of transport suitable framework of the freight containers advantageous and suitable also such goods to load on this way.

4. Verschiebevorrichtung für die Ladung4. Displacement device for the charge

Aus der spiegelverkehrten Anordnung der zu beiden Seiten der Fahrbahn gelegenen Laderampen ergibt sich für die Verschiebeeinrichtung eine Gestaltung, die für jeweils eine Rampenseite und die Fahrbahn genügende Verschiebeeinrichtung aufweist. Die Anbringung der Verschiebeeinrichtung erfolgt vorzugsweise in einer Höhe, die der Oberkante eines beladenen Transportfahrzeugs zuzüglich einer notwendigen Toleranz entspricht. Die Verschiebevorrichtung besteht aus einer Antriebseinheit (diese kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch ausgelegt sein und ist Stand der Technik), einer Laufschiene mit Führungsvorrichtung (Gewindestange, Kettentrieb, Kolbentrieb etc., ebenfalls Stand der Technik) und den Verschiebestangen oder -platten (im Folgenden Verschiebegestänge genannt). Das Verschiebegestänge weist dabei 2 umgekehrt U-förmige Verschiebegestänge auf, die durch eine gemeinsame Schiene in der Führungsschiene quer zur Fahrtrichtung bewegt wird. Dabei ist ein Schenkel der umgekehrt U-förmigen Vorrichtung an dem der Fahrbahn gegenüberliegenden Ende der Laderampe, der andere Schenkel etwa (einschließlich erforderlicher Toleranz) in einer Distanz von einer Ladungsbreite in Richtung Fahrbahn positioniert, beim zweiten umgekehrt U-förmigen Schenkel liegt der eine Schenkel direkt an den der Fahrbahn näher gelegenen Schenkel der anderen U-förmigen Verschiebegestänge an, der zweite Schenkel befindet sich auf der anderen Seite der Fahrbahn und bildet dort eine bündige Linie mit der Abschlusskante der Rampe. Die Schenkel sind so konstruiert, dass sie nach oben klappbar ausgeführt werden, um eine Freigabe der Ladungsbehälter zum Weitertransport zu ermöglichen. Die Funktionsweise der Verschiebevorrichtung wird unter Punkt 6 beschrieben.From the mirrored arrangement of On both sides of the lane loading ramps results for the displacement device a design that has sufficient for each ramp side and the roadway sufficient displacement device. The attachment of the displacement device is preferably carried out at a height corresponding to the upper edge of a loaded transport vehicle plus a necessary tolerance. The displacement device consists of a drive unit (this can be designed electrically, hydraulically, pneumatically and is prior art), a track with guide device (threaded rod, chain drive, piston drive, etc., also prior art) and the displacement rods or plates (hereinafter Called shift linkage). The displacement linkage in this case has 2 reverse U-shaped displacement linkage, which is moved by a common rail in the guide rail transversely to the direction of travel. In this case, one leg of the inverted U-shaped device at the opposite end of the lane loading ramp, the other leg positioned approximately (including required tolerance) at a distance from a cargo width in the direction of the road, the second inverted U-shaped leg is the one leg directly to the legs closer to the roadway of the other U-shaped displacement links, the second leg is located on the other side of the road and forms a flush line with the terminal edge of the ramp. The legs are designed so that they can be folded upwards to allow release of the cargo container for further transport. The operation of the displacement device is described in point 6.

5. Positionierung des Transportfahrzeuges und der Transportbehälter5. Positioning the Transport vehicle and the transport container

Die einfachste und zuverlässigste Methode, um Transportfahrzeuge an einer vorbestimmten Position innerhalb des Rampenbereichs zu positionieren – eine unabdingbare Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren vorliegender Erfindung – setzt eine einheitliche Dimensionierung der Transportfahrzeuge voraus, so dass über einen vorbestimmten Haltepunkt an den Enden des Rampenbereichs alle Fahrzeuge an einer vorbestimmten Position zum Stillstand kommen. Dies wird dann vorzugsweise dadurch erreicht, dass an den beiden Enden des Transportzuges eine Zugmaschine eingesetzt wird und dass nach Stillstand der einen Zugmaschine an einer vorbestimmten Position die andere Zugmaschine die Transportfahrzeuge so aufschiebt, dass die Abstände zwischen den Transportfahrzeugen ein einheitliches Maß aufweisen.The simplest and most reliable Method to transport vehicles at a predetermined position within of the ramp area - an indispensable prerequisite for the smooth functioning of the present invention - sets a uniform dimensioning of the transport vehicles, so that over a predetermined breakpoint at the ends of the ramp area all Vehicles come to a stop at a predetermined position. This is then preferably achieved in that at the two Ends of the transport train a tractor is used and that after stopping a tractor at a predetermined position the other tractor suspends the transport vehicles so that the distances have a uniform dimension between the transport vehicles.

Der heutige Stand der Technik erlaubt hier auch andere Methoden (elektronische, optische Steuerung etc.), zumal die derzeitige Dimensionierung der Zugmaschinen eine reibungslose Einfahrt in den Rampenbereich nicht erlaubt. Hier sind geeignete und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen derzeit nur im Zusammenhang mit den zum Einsatz kommenden Zugmaschinen möglich und nicht Gegenstand dieser Erfindung.Of the Today's state of the art also allows other methods (electronic, optical control etc.), especially as the current dimensioning of the Tractors a smooth entry into the ramp area not allowed. Here are suitable and economically viable solutions currently only possible in connection with the tractors used and not the subject of this invention.

6. Ablauf eines Ladevorganges6. Procedure of a charging process

Vor der Einfahrt eines Transportfahrzeuges oder -zuges liegen die Informationen über die an diesem Ladehof zu entladenden Transportfahrzeuge vor. An den entsprechenden Positionen der Laderampe, die das zu verladende Transportgut bereit stellen soll, sind die Transportbehälter an der vorbestimmten Position bereit gestellt. Die U-förmigen Schenkel des Verschiebegestänges, das zur Rampenseite liegt sind nach unten geklappt und sichern das Ladegut gegen ein verrutschen. Bei Einfahrt des bzw. der Transportfahrzeuge in den Rampenbereich werden die Schiebegestänge, die in den Transportfahrzeugen eingebaut sind, durch den fahrbahnseits an der Rampe angebrachten Vorsprung nach innen gedrückt und heben die Ladung auf den Transportfahrzeugen zusammen mit dem Rollensystem, das in der Ladefläche des Transportfahrzeuges montiert ist, an. Der Transportzug kommt an der vorbestimmten Position zum Halten. Die U-förmigen Schenkel des Verschiebegestänges über der Fahrbahn werden abgesenkt, das Verschiebegestänge wird in der Führungsschiene der Verschiebeeinheit durch einen geeigneten Antrieb in Richtung der Laderampe bewegt, die das zu entladende Gut aufnehmen soll. Dadurch werden die Transportfahrzeuge entladen, die Ladung der Transportfahrzeuge wird auf die leere Laderampe verschoben, das bereit gestellte Ladegut wird auf die freiwerdende Fläche des Transportfahrzeugs geschoben. Die U-förmigen Schenkel des Verschiebegestänges werden hochgeklappt. Der Transportzug verlässt die Ladestation wieder.In front the entrance of a transport vehicle or train are the information about the at this loading yard to unloading transport vehicles. To the corresponding positions of the loading dock, the transported goods to be loaded should provide, the transport containers are at the predetermined position provided. The U-shaped thighs the displacement, which is on the ramp side are folded down and secure the Load against slipping. At the entrance of the transport vehicle (s) in the ramp area, the sliding rods, which are in the transport vehicles are installed by the roadside attached to the ramp Projection pressed inwards and lift the cargo on the transport vehicles along with the Roller system in the cargo area of the transport vehicle is mounted on. The transport train is coming at the predetermined position for holding. The U-shaped thighs of the displacement above the Lane are lowered, the displacement linkage is in the guide rail the displacement unit by a suitable drive in the direction moves the loading ramp, which is to receive the material to be unloaded. As a result, the transport vehicles are unloaded, the cargo of the transport vehicles is moved to the empty loading ramp, the load provided becomes on the vacant area pushed the transport vehicle. The U-shaped legs of the displacement link will be folded up. The transport train leaves the charging station again.

Zeichnungen:Drawings:

Bild 1: Sicht der Verladestation in Fahrtrichtung vor dem Verschieben der Ladungimage 1: View of the loading station in the direction of travel before moving the charge

Bild 2: Draufsicht auf die Verladestationimage 2: top view of the loading station

Bild 3: Ansicht der Fahrbahnseite einer Laderampeimage 3: view of the road side of a loading ramp

Bild 4: Funktionsdarstellung des Rollensystems im Transportfahrzeugimage 4: Functional representation of the roller system in the transport vehicle

Claims (1)

Ladeflächen-nivellierende Laderampe mit Rollensystem und dafür geeigneter Transportfahrzeugsladefläche 1. dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Seite einer Fahrbahn im Abstand der Breite eines Transportfahrzeuges zuzüglich der erforderlichen Toleranzen eine Laderampe positioniert ist, deren Formgebung und Einrichtungen so gestaltet sind, dass bei Einfahrt eines Transportfahrzeuges zwischen den beiden Rampen die obere Fläche der Ladefläche eines Transportfahrzeuges auf eine Ebene mit den Rampenflächen gebracht wird und zusammen mit dem Transportfahrzeug zwischen den Rampen weiter bewegt werden kann und dass dabei am Transportfahrzeug ein Mechanismus ausgelöst wird, der auf der Ladefläche des Transportfahrzeuges ein Rollsystem, dessen Rollen walzen- und/oder kugelförmig gestaltet sind und das außerhalb der Ladezone in der Ladefläche des Transportfahrzeuges versenkt ist, über die Oberfläche der Ladefläche des Transportfahrzeuges anhebt und somit ein Verschieben des Ladegutes, das nach Anheben des Rollensystems auf diesem über der Ladefläche des Transportfahrzeuges beweglich lagert, auf eine oder beide der Laderampen, in deren Boden ebenfalls ein walzen- und/oder kugelförmiges Rollensystem eingebracht ist, ermöglicht. 2. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche eines Transportfahrzeuges nach Einfahrt in den Laderampenbereich über einen fahrbahnseitig am Rampenkörper angebrachten Vorsprung läuft, auf dessen Oberfläche ein frei gelagertes Rollensystem montiert ist, auf dem die Ladefläche des Transportfahrzeuges im Laderampenbereich aufliegt und weiter bewegt werden kann. 3. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des in der Oberfläche des Vorsprungs montierten Rollensystems annähernd der Höhe der Unterkante der Ladefläche eines mit einem leeren Transportbehälters beladenen Transportfahrzeuges entspricht 4. nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des fahrbahnseitig an der Rampe angebrachten Vorsprungs innerhalb des Laderampenbereichs gleich bleibend verläuft und in einem Bereich, der an den Enden des Laderampenbereichs anschließt, stetig abfallend bis zu einer Höhe, die deutlich unterhalb der Höhe der Unterkante der Ladefläche eines voll beladenen Transportfahrzeuges liegt, ausgeführt ist. 5. nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des fahrbahnseitig an der Rampe angebrachten Vorsprungs innerhalb des Laderampenbereichs gleich bleibend verläuft und in einem Bereich, der an den Enden des Laderampenbereichs anschließt, stetig abfallend bis zu einer Tiefe, die der verlängerten Linie der fahrbahnseitigen Laderampenkante entspricht, ausgeführt ist. 6. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampen mit einem Rollensystem ausgestattet sind, das in die Oberfläche der Laderampe eingebracht ist und dessen Rollen und/oder Kugeln so positioniert sind, dass ihre Oberkante über die Oberfläche der Laderampe ragt und somit ein Verschieben des Ladeguts auf der Rampe ermöglicht.Loading area-leveling loading ramp with roller system and suitable transport vehicle loading area 1. characterized in that egg on each side ner roadway at a distance of the width of a transport vehicle plus the required tolerances a loading dock is positioned, the shape and facilities are designed so that when entering a transport vehicle between the two ramps the upper surface of the bed of a transport vehicle is brought to a level with the ramp surfaces and can be moved together with the transport vehicle between the ramps and that while the transport vehicle, a mechanism is triggered on the back of the transport vehicle, a rolling system whose rollers are roller and / or spherical designed and outside the loading zone in the back of the transport vehicle sunk, over the surface of the bed of the transport vehicle lifts and thus a shifting of the cargo, which, after lifting the roller system on this over the loading area of the transport vehicle movably superimposed on one or both of the loading ramps, in the Soil also a roller and / or spherical roller system is introduced, allows. 2. according to claim 1, characterized in that the loading area of a transport vehicle after entering the loading ramp area via a roadway on the ramp body mounted projection runs on the surface of a freely stored roller system is mounted on which rests the loading area of the transport vehicle in the loading ramp area and moves on can be. 3. according to claims 1 and 2, characterized in that the upper edge of the roller system mounted in the surface of the projection approximately corresponds to the height of the lower edge of the loading area of a loaded with an empty transport container transport vehicle 4. according to claims 1, 2 and 3, characterized characterized in that the height of the roadway mounted on the ramp projection within the loading ramp area is consistent and in a region that adjoins the ends of the loading ramp area, steadily sloping to a height well below the height of the lower edge of the loading area of a fully loaded Transport vehicle is located, is executed. 5. according to claims 1, 2, 3 and 4, characterized in that the depth of the roadway mounted on the ramp projection within the loading ramp area is consistent and in a region that adjoins the ends of the loading ramp area, steadily sloping up to a Depth, which corresponds to the extended line of the roadside loading ramp edge is executed. 6. according to claim 1, characterized in that the loading ramps are equipped with a roller system which is introduced into the surface of the loading ramp and whose rollers and / or balls are positioned so that their upper edge projects beyond the surface of the loading dock and thus a displacement of the cargo on the ramp allows.
DE200720003710 2007-03-13 2007-03-13 Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform Expired - Lifetime DE202007003710U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003710 DE202007003710U1 (en) 2007-03-13 2007-03-13 Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform
DE102008011090A DE102008011090A1 (en) 2007-03-13 2008-02-26 Method and system for optimized freight transport for land-based transport vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003710 DE202007003710U1 (en) 2007-03-13 2007-03-13 Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003710U1 true DE202007003710U1 (en) 2007-05-31

Family

ID=38136203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003710 Expired - Lifetime DE202007003710U1 (en) 2007-03-13 2007-03-13 Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform
DE102008011090A Ceased DE102008011090A1 (en) 2007-03-13 2008-02-26 Method and system for optimized freight transport for land-based transport vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011090A Ceased DE102008011090A1 (en) 2007-03-13 2008-02-26 Method and system for optimized freight transport for land-based transport vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007003710U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011090A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029636A1 (en) Transfer device
DE102004040245A1 (en) Cargo handling and transport system
DE2818293A1 (en) SEMI-TRAILER
EP1519868B1 (en) Method for the loading and unloading of railway wagons and device, wagon chassis and wagon attachment for carrying out said method
DE4314373A1 (en) Procedure for moving swap bodies
CH615969A5 (en) Movable machine arrangement for transporting bulk material
DE634821C (en) Loading ramp, in particular on rail loading wagons, for loading railroad vehicles with road vehicles or the like.
DE4301019C2 (en) Handling system for the horizontal handling of containers, trucks and the like between road and rail vehicles
DE4020387C2 (en) Freight wagons to form a rail-bound freight train for combined rail / road freight transport
DE1029027B (en) Collapsible support for a cargo container, especially a semi-trailer
DE2755223A1 (en) EQUIPMENT FOR TRANSPORTING GOODS
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE2706259A1 (en) DEVICE FOR CARRIAGE OF RAILWAYS
DE202007003710U1 (en) Flat leveling loading platform for transportation vehicle, has rolling system provided at both loading platforms, and roller or ball shaped roller system attached in base of loading platform
EP1843945A1 (en) Device for transporting, transferring, storing, removing and unloading transport units
DE102005037148A1 (en) Transfer device for transport containers for loading and unloading railed and road vehicles has lifting/lowering means and transverse slide devices with stationary base frame and positive locking flexible transfer members with motor drive
DE10104005A1 (en) Method and low-floor vehicle for transporting road vehicles by rail
DE10258405A1 (en) Transport device for transporting vehicles and products by rail comprises a rotating, pivoting and/or displaceable loading/transport arrangement for housing a transport product during transport
EP0563872B1 (en) Portable bridge and vehicle for placing the bridge
DE4217125C1 (en) Transport device for feeding ceramic parts into and out of furnace - having cylinder driven push rods fitted with pusher catches
DE1580973A1 (en) Device for loading the trailers of articulated lorries forming containers without a chassis onto rail vehicles
DE4411870A1 (en) Equipment for unloading of freight in containers
DE102008003459B4 (en) Rail transport vehicle with support device and method for loading and unloading a rail transport vehicle
WO1999026800A1 (en) Lifting device
DE202004012815U1 (en) Transfer device for transport containers for loading and unloading railed and road vehicles has lifting/lowering means and transverse slide devices with stationary base frame and positive locking flexible transfer members with motor drive

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001