DE202007003450U1 - Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden - Google Patents

Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden Download PDF

Info

Publication number
DE202007003450U1
DE202007003450U1 DE202007003450U DE202007003450U DE202007003450U1 DE 202007003450 U1 DE202007003450 U1 DE 202007003450U1 DE 202007003450 U DE202007003450 U DE 202007003450U DE 202007003450 U DE202007003450 U DE 202007003450U DE 202007003450 U1 DE202007003450 U1 DE 202007003450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sealing device
induction coil
container
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettinger Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE202007003450U priority Critical patent/DE202007003450U1/de
Publication of DE202007003450U1 publication Critical patent/DE202007003450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/015Butt welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8412Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height
    • B29C66/84123Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different length, width or height of different height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions
    • B29C66/8414Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions of different diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/227Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/12Vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Versiegelungsvorrichtung (1) mit wenigstens einer Induktionsspule (6) aus einem zumindest teilweise flexiblen Leiter (6c, 6d, 6d', 6d'' zum induktiven Versiegeln von durch die Versiegelungsvorrichtung (1) bewegten Behältern (2) durch Verschmelzen einer Behälteröffnung mit einer Siegelfolie (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) zwei zueinander in einem Abstand (d) angeordnete Spulenhälften (6a, 6b) aufweist, in denen der Leiter (6c) jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) verläuft und zwischen denen die Behälter (2) hindurchbewegbar sind, wobei die Spulenhälften (6a, 6b) über wenigstens eine flexible Leiterschlaufe (6d, 6d', 6d''), die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) erstreckt, zu der Induktionsspule (6) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versiegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 mit wenigstens einer Induktionsspule aus einem zumindest teilweise flexiblen Leiter zum induktiven Versiegeln von durch die Versiegelungsvorrichtung bewegten Behältern durch Verschmelzen einer Behälteröffnung mit einer Siegelfolie.
  • Vorrichtungen zum induktiven Versiegeln umfassen grundsätzlich einen Hochfrequenzgenerator (HF-Generator) und eine Induktionsspule (oder kurz: Spule), die in einem Siegelungskopf angeordnet ist. Die Spule kann flach oder tunnelförmig ausgebildet und außerdem von einer Ferritumhüllung umgeben sein, die das elektromagnetische Feld in die Anwendungsrichtung konzentriert. Die Spule ist in der Regel in einen Reihenschwingkreis eingebunden, der nahe der Resonanzfrequenz angesteuert wird, um Stromüberhöhungen in der Spule zu erzeugen.
  • Der Siegelungskopf ist in der Regel über einer Fördervorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe die zu versiegelnden Behälter oder Gebinde unter der Spule hindurch befördert werden. Die Behälter sind durch einen aufschraubbaren oder einrastbaren Deckel verschlossen, der eine Metallfolie und eine benachbart angeordnete Kunststoff-Siegelfolie enthält. Mit Hilfe der Induktionsspule werden in der Metallfolie Wirbelströme erzeugt, welche die Metallfolie erwärmen. Durch den Kontakt zwischen Metall- und Siegelfolie wird auch die Siegelfolie erwärmt und dadurch mit der Behälteröffnung verschmolzen. Tunnelförmige Induktionsspulen weisen gegenüber flachen Spulen den Vorteil auf, dass auch Behälter mit einem großen Abstand zwischen der Metallfolie und der Deckeloberkante versiegelt werden können, da die Spule von der Seite auf die Metallfolie einwirkt.
  • Aus der EP 0 842 854 B1 ( DE 697 04 191 T2 ) ist bekannt, einen Siegelungskopf mit tunnelförmiger Induktionsspule geometrisch so zu gestalten, dass Behälteröffnungen verschiedener Breite versiegelt werden können. Dazu ist im Siegelungskopf eine stufenförmige Öffnung ausgebildet, die im Betrieb unterschiedlich breite Behälterdeckel in ihren unterschiedlich großen Öffnungsabschnitten aufnimmt. Nachteilig an der in der EP 0 842 854 B1 beschriebenen Vorrichtung ist jedoch, dass sie nur für Behälterdeckel vorbestimmer Größe optimal angepasst ist und dass die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes der Induktionsspule auf die Behälter vor allem von oben erfolgt, so dass Behälter mit hohen Deckeln, d.h. einem großen Abstand zwischen Deckeloberkante und innenliegender Metallfolie nur schlecht versiegelt werden können.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum induktiven Versiegeln von Behälteröffnungen anzugeben, mit der Behälter variabler Deckelform, -höhe und -größe einfach und effizient versiegelt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Versiegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme zu Gegenstand der Beschreibung gemacht wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Versiegelungsvorrichtung mit wenigstens einer Induktionsspule aus einem zumindest teilweise flexiblen Leiter zum induktiven Versiegeln von durch die Versiegelungsvorrichtung bewegten Behältern durch Verschmelzen einer Behälteröffnung mit einer Siegelfolie dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule zwei zueinander in einem Abstand angeordnete Spulenhälften aufweist, in denen der Leiter jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der Behälter verläuft und zwischen denen die Behälter hindurchbewegbar sind, wobei die Spulenhälften über wenigstens eine flexible Leiterschlaufe, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Behälter erstreckt, zu der Induktionsspule verbunden sind. Der Leiter ist also mindestens im Bereich der Leiterschlaufe flexibel ausgebildet.
  • Die beiden parallelen Hälften der Spulenwicklung bilden so einen Tunnel, durch den sich ein zu versiegelnder Behälter bewegt. Die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes der Induktionsspule auf den Behälter erfolgt daher von der Seite, so dass auch Behälter mit hohen Deckeln gut versiegelt werden können. Außerdem wirkt das elektromagnetische Feld der Induktionsspule auf diese Weise gezielt auf den Rand der im Behälterdeckel befindlichen Metallfolie ein, wo die Wärmeentwicklung für den Versiegelungsprozess gewünscht wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Versiegelungsvorrichtung mit einer Induktionsspule geschaffen, die vollständig aus flexiblem Litzendraht besteht, wobei der Litzendraht in mehreren Wicklungen im Wesentlichen in zwei parallelen Spulenhälften parallel zur Bewegungsrichtung der zu versiegelnden Behälter verläuft und außerdem eine Anzahl von Leiterschlaufen senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung und insbesondere auch senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung ausbildet. Die Ausgestaltung der Induktionsspule aus einem flexiblen, mehradrigen Leiter in Form von Litzendraht macht eine aufwändige Wasserkühlung der Spule unnötig. Die Kühlung der Spule kann in einfacher und kostengünstiger Weise mit Hilfe von Luft erfolgen.
  • Die Leiterschlaufen, die der Litzendraht der Induktionsspule senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu versiegelnden Behälter ausbildet, ermöglichen eine Parallelverschiebung der in einer Grundstellung parallelen Spulen- oder Wicklungshälften gegeneinander, so dass zwischen den parallelen Wicklungshälften stufenlos ein variabler Abstand eingestellt werden kann. Auf diese Weise können Behälter mit unterschiedlichen Öffnungsbreiten versiegelt werden. Die Leiterschlaufen erstrecken sich so weit aus der Ebene der Behälteröffnung heraus, dass sie kein Hindernis für die Bewegung der Behälter darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Spulenhälften außerdem in einem Winkel zueinander positioniert werden, um die Einwirkung des elektromagnetischen Spulenfeldes auf die Behälter zu beeinflussen. Der zwischen den Spulenhälften eingeschlossen gedachte Winkel kann dabei in einer Ebene der Behälterbewegung bzw. der Behälteröffnung und/oder in einer hierzu senkrechten Ebene liegen.
  • Allgemein können die Spulenhälften demnach in einem endlichen Winkel zueinander angeordnet werden, wobei der Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Behälter und/oder in Bezug auf eine zu dieser senkrechte Richtung bestimmt ist. Der Begriff "endlicher Winkel" bezeichnet vorliegend ein Winkelmaß ungleich Null Grad (0°).
  • Vorzugsweise ist die Induktionsspule in einem zumindest senkrecht zur Bewegungsrichtung der Behälter verschiebbaren Siegelungskopf angeordnet, so dass Behälter mit variabler Deckelhöhe versiegelt werden können. Mit anderen Worten: in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung ist die Induktionsspule senkrecht zur Bewegungsrichtung der Behälter beweglich angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist die Induktionsspule mit mindestens einem Kondensator bzw. einer Kapazität in einem seriellen Schwingkreis zusammengeschaltet, um in der Spule Stromüberhöhungen zu erzeugen. Der gesamte Schwingkreis ist dabei im Siegelungskopf angeordnet, der über flexible Anschlussmittel in Form von Verbindungsleitungen (Kabeln) mit dem Hochfrequenzgenerator verbindbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Austauschbarkeit eines zumindest die Spule, die Kapazität und geeignete Anschlussmittel zum Verbinden mit dem HF-Generator umfassenden Siegelungskopfes bei einer bestehenden Versiegelungsvorrichtung, insbesondere zu Nachrüstzwecken.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Induktionsspule in mehrere Teilspulen unterteilt, zwischen denen jeweils mindestens ein Kondensator bzw. eine Kapazität angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Spannung in den einzelnen Teilspulen gesenkt werden, um Spannungsüberschläge zu vermeiden.
  • Zur Konzentration des elektromagnetischen Feldes der Induktionsspule ist es möglich, die parallelen Wicklungshälften der Spule mit einer Umhüllung aus einem magnetisch gut und elektrisch schlecht leitenden Material, insbesondere aus Ferrit, zu umgeben.
  • Für eine einfache Anwendung des Siegelungskopfes erfolgt vorzugsweise die (Parallel-)Verschiebung der Spulenhälften der Induktionsspule synchron zu einem Verstellen einer Führungseinheit für die zu versiegelnden Behälter. Dazu sind die mechanische Verstelleineinrichtung der Spule und die Verstelleinrichtung der Behälterführung wirkungsmäßig gekoppelt oder vorzugsweise identisch, d.h. sie sind in Form einer gemeinsamen Verstelleinrichtung ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Aus den einzelnen Ausführungsbeispielen zu entnehmende Merkmale können einzeln oder in Kombination bei Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt:
  • 1 eine grundlegende schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung zum induktiven Versiegeln von Behältern;
  • 2 eine erste Ausgestaltung der Induktionsspule in dem Siegelungskopf einer erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung im Querschnitt;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung der Induktionsspule gemäß 2;
  • 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der Induktionsspule gemäß 2;
  • 5 eine weitere Ausgestaltung der Induktionsspule in einer erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung für die Induktionsspule im Querschnitt;
  • 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 5, bei der zwei Verstelleinrichtungen hintereinander angeordnet sind;
  • 7 eine weitere Ausgestaltung der Induktionsspule der erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung; und
  • 8 eine Anordnung aus Induktionsspule, Kapazität, Verstelleinrichtung und Anschlussmitteln an einem austauschbaren Rahmenteil für eine erfindungsgemäße Versiegelungsvorrichtung.
  • 1 zeigt anhand einer grundlegenden schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Versiegelungsvorrichtung 1 zum induktiven Versiegeln von Behältern oder Gebinden 2. Die Versiegelungsvorrichtung 1 weist einen Hochfrequenzgenerator (HF-Generator) 3 in Verbindung mit einem Schwingkreis 4 auf. Der Schwingkreis 4 umfasst eine Kapazität 5, die zum Erreichen einer Stromüberhöhung mit einer Induktionsspule (Induktivität) 6 in Reihe geschaltet ist. Zumindest die Induktionsspule 6 (vgl. 8) ist in einem beweglichen Siegelungskopf 1a der Versiegelungsvorrichtung 1 angeordnet. Der Siegelungskopf 1a ist als Ganzes zumindest in Richtung des Doppelpfeils A beweglich, um die Versiegelungsvorrichtung 1 an unterschiedliche Höhenabmessungen h der zu versiegelnden Behälter 2 anzupassen. Wird der gesamte Schwingkreis 4 im Siegelungskopf angeordnet, der über Anschlussmittel, insbesondere in Form von flexiblen Verbindungsleitungen (Kabel), mit dem Hochfrequenzgenerator verbindbar ist, so ermöglicht dies eine einfache Austauschbarkeit des Siegelungskopfes bei einer bestehenden Versiegelungsvorrichtung.
  • Im stromdurchflossenen Zustand erzeugt die Induktionsspule 6 ein (elektro-)magnetisches Feld H, in dessen Bereich ein zu versiegelnder Behälter 2 mit einer Behälteröffnung beziehungsweise einer an der Behälteröffnung vorhandenen Siegelfolie 7 angeordnet ist. Der Behälter 2 wird typischerweise mittels einer Fördereinrichtung 8, wie einem Förderband, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Führungseinrichtung 9 mit einer Bewegungsrichtung B durch den Bereich des magnetischen Feldes H, d.h. durch die Versiegelungsvorrichtung 1 bewegt. Dadurch wird die Siegelfolie 7 erwärmt und verschmilzt mit dem Material des Behälters 2, so dass dieser versiegelt ist. Die Induktionsspule 6 ist erfindungsgemäß in Abweichung von der rein schematischen Darstellung in 1 als tunnelartige Induktionsspule oder Tunnelinduktor ausgebildet, worauf im Folgenden noch genauer eingegangen wird.
  • 2 zeigt eine erste Ausgestaltung der Induktionsspule 6 in dem Siegelungskopf 1a (1) einer erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung 1. Die Induktionsspule 6 weist zwei Spulenhälften, nämlich eine erste Spulenhälfte 6a und eine zweite Spulenhälfte 6b auf. Die Induktionsspule 6 ist mehrwindig unter Verwendung eines mehradrigen flexiblen Leiters in Form eines Litzendrahts 6c ausgebildet, dessen Abschnitte in den ersten und zweiten Spulenhälften 6a, 6b jeweils im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung B der Behälter 2 verlaufen und somit in 2 jeweils im Querschnitt dargestellt sind. Der verwendete Begriff "im Wesentlichen" soll zum Ausdruck bringen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Ausgestaltungen der Induktionsspule 6 möglich sind, bei denen die ersten und zweiten Spulenhälften 6a, 6b zueinander und/oder in Bezug auf die Bewegungsrichtung B in einem endlichen Winkel, das heißt einem Winkel ungleich 0° und vorzugsweise zwischen 0° und 45°angeordnet sind, worauf weiter unter noch genauer eingegangen wird (vgl. 6 und 7).
  • Die beiden Spulenhälften 6a, 6b sind zum Schaffen der Induktionsspule 6 durch weitere, in 2 schematisch gestrichelt dargestellte Litzendrahtabschnitte verbunden, die zusammen eine Leiterschlaufe 6d bilden, die sich senkrecht zur der Bewegungsrichtung B und senkrecht zu einer die Öffnung des Behälters 2 enthaltenden Ebene erstreckt. Auf diese Weise ist eine tunnelartige Induktionsspule 6 (Tunnelinduktor) gebildet. Obwohl vorliegend nur eine einzige Leiterschlaufe 6d dargestellt ist, können in Richtung einer Längserstreckung der Spulenhälften 6a, 6b auch eine Mehrzahl von Leiterschlaufen 6d vorgesehen sein, insbesondere zwei, das heißt eine Leiterschlaufe an jedem Ende der beiden Spulenhälften 6a, 6b. Aufgrund der Verwendung eines flexiblen Leiters 6c sowie der Ausbildung von Leiterschlaufen 6d lassen sich die beiden Spulenhälften 6a, 6b zunächst in einfacher Weise in Richtung des Doppelpfeils D parallel verschieden, so dass sich ein Abstand d zwischen den beiden Spulenhälften 6a, 6b entsprechend stufenlos einstellen lässt, um auf diese Weise flexibel auf unterschiedliche Behältermaße reagieren zu können. Die Leiterschlaufe 6d ist weiterhin derart ausgebildet und bemessen, dass auch Behälter 2 mit hohem Deckel, d.h. großem Abstand zwischen der Deckeloberkante und der Siegelfolie 7 den gebildeten Induktionsspulentunnel ungehindert passieren können.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 sind die beiden Spulenhälften 6a, 6b auf ihrer jeweils von dem Behälter 2 abgewandten Seite mit einer Teilumhüllung 6e beziehungsweise 6f umgeben, die aus einem Material gebildet ist, das eine gute magnetische Leitfähigkeit und eine schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Vorzugsweise jedoch ohne Beschränkung handelt es sich bei diesem Material um ein ferritisches Material (Ferrit). Auf diese Weise kann das durch die Induktionsspule 6 erzeugte Feld auf den Bereich zwischen den beiden Spulenhälften 6a, 6b konzentriert werden.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Induktionsspule 6 gemäß 2, hier in einer Ausgestaltung mit zwei Leiterschlaufen 6d, 6d', durch die eine einzige Induktionsspule 6 gebildet ist. Diese weist bei 6g Anschlüsse zum Verbinden der Induktionsspule 6 mit den weiteren in 1 gezeigten Bestandteilen der Versiegelungsvorrichtung 1 auf, insbesondere der Kapazität 5 und dem HF-Generator 3.
  • Wie in 4 gezeigt, ist es auch möglich, die Induktionsspule 6 so aus einer Anzahl von Teilspulen 6', 6'' aufzubauen, dass sich entsprechend mehr Leiterschlaufen 6d6d'' und Anschlüsse 6g, 6g' ergeben. Auf diese Weise lassen sich weitere Kapazitäten 5' zwischen die einzelnen Teilspulen 6', 6'' schalten, so dass die Spannung in den einzelnen Teilspulen 6', 6'' abgesenkt werden kann, um Spannungsüberschläge zu vermeiden. Alternativ ist es möglich, die Teilspulen 6', 6'' so auszuführen, dass sich nur zwei Leiterschlaufen ergeben.
  • 5 zeigt schematisch eine Verstelleinrichtung 10 für die Induktionsspule 6, d.h. für die Anordnung aus den beiden Spulenhälften 6a, 6b. Die Verstelleinrichtung 10 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Verstelleinrichtung für die Behälter-Führungseinrichtung 9 identisch. Sie weist ein im Querschnitt U-förmiges Strukturelement oder Gehäuseteil 10a auf, das über seinen gesamten Querschnitt von einer Doppel-Gewindestange 10b durchsetzt ist. Die Doppel-Gewindestange 10b weist einen ersten Gewindeabschnitt 10c und einen zweiten Gewindeabschnitt 10d auf, wobei das Gewinde in dem zweiten Gewindeabschnitt 10d zu dem Gewinde in den ersten Gewindeabschnitt 10c gegenläufig ist. Ein Mittelabschnitt 10e der Doppel-Gewindestange 10b ist gewindefrei. An einem Ende der Gewindestange 10b ist ein Bedienelement 10f in Form eines Drehknopfes angeordnet; das andere Ende der Doppel-Gewindestange 10b ist mittels eines Widerlagerteils 10g an dem Strukturelement 10a gehalten. Die beiden Spulenhälften 6a, 6b weisen jeweils ein sich in einer Richtung senkrecht zur Behälter-Bewegungsrichtung B und in Erstreckungsrichtung der Leiterschlaufe 6d erstreckendes Ansatzteil 6h, 6i auf, welches an seinem freien Ende einen Durchgang 6j, 6k mit Innengewinde zum Aufnehmen der Doppel-Gewindestange 10b besitzt. An ihrer jeweiligen Innenseite, das heißt an der den zu versiegelnden Behältern (hier nicht gezeigt) zugewandten Seite weisen die Ansatzteile 6h, 6i die bereits unter Bezugnahme auf 1 erwähnte Behälter-Führungseinrichtung 9 auf.
  • Durch Drehbetätigung des Drehknopfes 10f ist demnach über eine Bewegung der Doppel-Gewindestange 10b eine Parallelverschiebung der beiden Spulenhälften 6a, 6b in Richtung des Doppelpfeils D bewirkbar, wodurch es zu einer gleichmäßigen Änderung des Abstands d zwischen den Spulenhälften 6a, 6b über deren gesamte Längserstreckung kommt. Aufgrund der (mechanischen, wirkungsmäßigen) Kopplung zwischen der Induktionsspule 6 beziehungsweise den beiden Spulenhälften 6a, 6b einerseits und den Ansatzteilen 6h, 6i andererseits wird zugleich eine entsprechende Anpassung der Behälter-Führungseinrichtung 9 erreicht.
  • Die Einstellmöglichkeiten sind dabei nicht auf die vorstehend beschriebene Verstellung von Hand beschränkt. Insbesondere kann die beschriebene Drehbewegung der Doppel-Gewindestange 10b auch durch geeignet gesteuerte elektrische Antriebmittel (nicht gezeigt) oder dergleichen bewirkt sein. Ebenso ist eine Regelung der Antriebsmittel zur Anpassung an eine wechselnde Behälterbreite möglich, wozu die Versiegelungsvorrichtung ggf. entsprechende geeignete Sensoren (nicht gezeigt) für die Behälterbreite aufweist.
  • Insbesondere wenn an einem in Behälter-Bewegungsrichtung B vorderen bzw. hinteren Ende der Spulenhälften 6a, 6b jeweils eine Verstelleinrichtung 10 gemäß 5 vorgesehen ist, lassen sich die beiden Spulenhälften 6a, 6b auch unter einem endlichen Winkel ungleich 0° bezogen auf die Behälter-Bewegungsrichtung B anordnen. Dies ist in der nachfolgenden 6 schematisch dargestellt:
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 5, bei der in Richtung der Behälterbewegung B zwei Verstelleinrichtungen 10, 10' (vergleiche 5) in einem gemeinsamen Strukturelement 10a hintereinander angeordnet sind. Die einzelnen Elemente der 6 ergeben sich insbesondere aus dem 2 bis 5, so dass hierauf vorliegend nicht näher einzugehen ist. Wie gezeigt, lässt sich durch unterschiedliche Betätigung der Verstelleinrichtungen 10, 10' eine winkligsymmetrische Anordnung der beiden Spulenhälften 6a, 6b in Bezug auf die Behälter-Bewegungsrichtung B erreichen, wobei der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung B und der jeweiligen Spulenhälften-Längsachse mit α bezeichnet ist. Auf diese Weise lässt sich insbesondere eine in Richtung der Behälterbewegung B zunehmende Intensität der Induktionswirkung erreichen. Auch die umgekehrte Anordnung (zunehmender Abstand d in Richtung der Behälterbewegung B) ist möglich.
  • Im Zuge dieser Ausgestaltung kann es erforderlich sein, die Verbindung zwischen den Spulenhälften 6a, 6b und den jeweiligen Ansatzteilen 6h, 6i flexibel, insbesondere drehbar auszugestalten.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Induktionsspule 6 der erfindungsgemäßen Versiegelungsvorrichtung, wobei die Darstellungsart grundsätzlich derjenigen in 2 beziehungsweise 5 entspricht. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung des Leiters im Bereich der Leiterschlaufe(n) 6d ist erfindungsgemäß auch eine quasi beliebige relative Anordnung der beiden Spulenhälften 6a, 6b in einer Ebene senkrecht zur Behälter-Bewegungsrichtung B realisierbar. Vorliegend sind die beiden Spulenhälften 6a, 6b jeweils um einen Winkel β gegenüber der Vertikalen V nach innen gekippt. Auch die umgekehrte Anordnung (Kippen nach außen) ist möglich. Im Zuge der Ausgestaltung gemäß 7 kann insbesondere eine Ausgestaltung der Verstelleinrichtung 10 mit getrennten Gewindestangen (nicht gezeigt) zum separaten Bewegen/Kippen der einzelnen Spulenhälften 6a, 6b oder eine gänzlich andere Ausgestaltung der Verstelleinrichtung erforderlich sein, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist. Auch eine Ausrichtung der Spulenhälften 6a, 6b parallel zur Vertikalen V, jedoch mit einem bestimmten Höhenversatz zur jeweils anderen Spulenhälfte ist auf diese Weise realisierbar.
  • Wie der Fachmann erkennt, sind die winkligen Anordnungen gemäß 6 und 7 grundsätzlich nicht auf symmetrische Anordnungen beschränkt.
  • Wie 8 vereinfacht schematisch zeigt, ist die gesamte Anordnung aus Induktionsspule 6 und Verstelleinrichtung 10 an einem Rahmen- oder Halteteil 11 angeordnet, welches auch die Kapazität oder Kapazitäten 5, 5' sowie eine Anschlusseinrichtung 12 zum Verbinden der Induktionsspule 6 beziehungsweise des aus Induktionsspule 6 und Kapazitäten 5, 5' gebildeten Schwingkreises 4 (vergleiche 1) mit dem HF-Generator 3 umfasst. Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 bilden die vorstehend genannten Elemente somit den Siegelungskopf 1a der Versiegelungsvorrichtung 1. Dabei kommen zum Verbinden der Anschlusseinrichtung 12 flexible Anschlussmittel 13, wie Kabel oder dergleichen, zum Einsatz, um den Siegelungskopf 1a bei einer bestehenden Versiegelungsvorrichtung 1 in einfacher Weise austauschen zu können.

Claims (14)

  1. Versiegelungsvorrichtung (1) mit wenigstens einer Induktionsspule (6) aus einem zumindest teilweise flexiblen Leiter (6c, 6d, 6d', 6d'' zum induktiven Versiegeln von durch die Versiegelungsvorrichtung (1) bewegten Behältern (2) durch Verschmelzen einer Behälteröffnung mit einer Siegelfolie (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) zwei zueinander in einem Abstand (d) angeordnete Spulenhälften (6a, 6b) aufweist, in denen der Leiter (6c) jeweils im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) verläuft und zwischen denen die Behälter (2) hindurchbewegbar sind, wobei die Spulenhälften (6a, 6b) über wenigstens eine flexible Leiterschlaufe (6d, 6d', 6d''), die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) erstreckt, zu der Induktionsspule (6) verbunden sind.
  2. Versiegelungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine flexible Leiterschlaufe (6d, 6d', 6d'') senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung erstreckt.
  3. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Leiter (6c, 6d, 6d', 6d'') flexibel aus Litzendraht gebildet ist.
  4. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) mehrwindig ausgebildet ist, wobei Leiterabschnitte des Leiters (6c) in den Spulenhälften (6a, 6b) jeweils zueinander parallel angeordnet sind.
  5. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhälften (6a, 6b) zum Einstellen des Abstands (d) der Spulenhälften zueinander beweglich angeordnet sind.
  6. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhälften (6a, 6b) zum Einstellen eines endlichen Winkels (α, β) zueinander beweglich angeordnet sind, wobei der Winkel in Bezug auf die Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) und/oder in Bezug auf eine zu dieser senkrechte Richtung bestimmt ist.
  7. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) senkrecht zur Bewegungsrichtung (B) der Behälter (2) beweglich angeordnet ist.
  8. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) mit wenigstens einer Kapazität (5, 5') schaltungstechnisch zu einem Schwingkreis (4) gekoppelt, insbesondere in Reihe geschaltet ist.
  9. Versiegelungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis (4) Anschlussmittel (12) für eine flexible Verbindung mit einem Hochfrequenzgenerator (3) aufweist.
  10. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) in mehrere Teilspulen unterteilt ist und dass zwischen die Teilspulen jeweils eine Kapazität (5, 5') geschaltet ist.
  11. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6), insbesondere jeweils die Spulenhälften (6a, 6b), zumindest teilweise mit einer Umhüllung (6e, 6f) aus einem Material umgeben sind, das eine gute magnetische Leitfähigkeit und eine schlechte elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  12. Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verstelleinrichtung (10, 10') für eine Anordnung der Spulenhälften (6a, 6b).
  13. Versiegelungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (10, 10') für die Anordnung der Spulenhälften (6a, 6b) und wenigstens eine Verstelleinrichtung für eine Führungseinrichtung (9) für die Behälter (2) wirkungsmäßig gekoppelt und/oder in Form einer gemeinsamen Verstelleinrichtung (10, 10') ausgebildet sind.
  14. Siegelungskopf (1a) für eine Versiegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelungskopf (1a) zumindest die Induktionsspule (6) und Anschlussmittel (12) für eine Verbindung der Induktionsspule (6) mit einem Hochfrequenzgenerator (3) sowie ggf. die Kapazität (5, 5') und/oder die Verstelleinrichtung (10, 10') für die Anordnung der Spulenhälften (6a, 6b) und/oder die Verstelleinrichtung (10, 10') für die Führungseinrichtung (9) für die Behälter (2) umfasst.
DE202007003450U 2007-03-06 2007-03-06 Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden Expired - Lifetime DE202007003450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003450U DE202007003450U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003450U DE202007003450U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003450U1 true DE202007003450U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003450U Expired - Lifetime DE202007003450U1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003450U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059812A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Induktionsheizung
EP2080610A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Wild Parma S.r.l. Schweißbacken für Behälter
DE102009055099A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 tesa SE, 20253 Hitzeaktiviert verklebbare Flächenelemente
DE102009055091A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 tesa SE, 20253 Induktiv erwärmbares Klebeband mit differentiellem Löseverhalten
EP2548931A2 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Tesa SE Verfahren zum Herstellen einer Klebverbindung mit einem hitzeaktivierbaren Kleber mittels Induktionserwärmung
DE102013101129A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zum Anbringen eines Schraubdeckels an einem Behälter
EP2907651A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Airbus Operations (S.A.S) Verfahren und Vorrichtung zum Induktionsschweißen von Bauteilen aus Verbundmaterial
EP3153304A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schweisskopf

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059812A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Induktionsheizung
EP2080610A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Wild Parma S.r.l. Schweißbacken für Behälter
US10633559B2 (en) 2009-12-21 2020-04-28 Tesa Se Heat-activated, glueable surface elements
DE102009055099A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 tesa SE, 20253 Hitzeaktiviert verklebbare Flächenelemente
DE102009055091A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 tesa SE, 20253 Induktiv erwärmbares Klebeband mit differentiellem Löseverhalten
WO2011085873A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Tesa Se Induktiv erwärmbares klebeband mit differentiellem löseverhalten
WO2011085874A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Tesa Se Hitzeaktiviert verklebbare flächenelemente
EP2548931A2 (de) 2011-07-22 2013-01-23 Tesa SE Verfahren zum Herstellen einer Klebverbindung mit einem hitzeaktivierbaren Kleber mittels Induktionserwärmung
DE102011079685A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Tesa Se Verfahren zum Herstellen einer Klebverbindung mit einem hitzeaktivierbaren Kleber mittels Induktionserwärmung
DE102013101129A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zum Anbringen eines Schraubdeckels an einem Behälter
FR3017562A1 (fr) * 2014-02-18 2015-08-21 Airbus Operations Sas Procede et dispositif de soudage par induction de pieces en materiaux composites.
US9770892B2 (en) 2014-02-18 2017-09-26 Airbus Operations (Sas) Induction welding process and device for parts made of composite materials
EP2907651A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-19 Airbus Operations (S.A.S) Verfahren und Vorrichtung zum Induktionsschweißen von Bauteilen aus Verbundmaterial
EP3153304A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schweisskopf
WO2017060061A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A welding head
US10919234B2 (en) 2015-10-05 2021-02-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Welding head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967452B1 (de) Flexibler induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
DE202007003450U1 (de) Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
DE2728296A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP3219654B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
CH711822A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von thermoplastischen Schläuchen.
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
EP0704098A1 (de) Übertragungseinrichtung
WO2003106213A1 (de) Primärleiteranordnung für ein system zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE69830217T2 (de) Modulare Vorrichtung zum Schussfadenzubring für schütsenlose Webmaschinen
EP1968355A1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE3007153A1 (de) Nahtschweissverfahren mit hochfrequenzschweissung bei der herstellung von nahtrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3032222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung stumpfnahtgeschweißter Rohre
DE2557135A1 (de) Spule zur erzeugung eines homogenen magnetischen feldes in einem zylindrischen raum
DE19929731A1 (de) Beheizen von Spritzgießwerkzeugen
EP0585542A1 (de) Induktor
DE602004007650T2 (de) Elektrode für maschine zum elektromagnetischen induktion-schweissen von den schichten einer mehrschichtleiterplatte ; induktion-vorrichtung für maschine zum elektromagnetischen induktion-schweissen mit solchen elektroden
DE4325868C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE1652938B2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer zur Bandkante parallelen Markierungslinie beim Herstellen und/oder Prüfen von geschweißten Schraubennahtrohren
DE2720583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren der Leiter elektrischer Kabel
DE3708963A1 (de) Spulenanordnung, verfahren zur herstellung von spulenpaaren sowie vorrichtung zur herstellung von spulenpaaren
WO2019174803A1 (de) Vorrichtung zum siegeln einer verpackung
DE102021104704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromabnehmerkopfes und Stromabnehmerkopf
DE202021100977U1 (de) Stromabnehmerkopf
DE2632153C3 (de) Gerät zur induktiven Erwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100412

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF HUETTINGER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUETTINGER ELEKTRONIK GMBH + CO. KG, 79111 FREIBURG, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130812

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150401

R071 Expiry of right