DE202007003379U1 - Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken - Google Patents

Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202007003379U1
DE202007003379U1 DE200720003379 DE202007003379U DE202007003379U1 DE 202007003379 U1 DE202007003379 U1 DE 202007003379U1 DE 200720003379 DE200720003379 DE 200720003379 DE 202007003379 U DE202007003379 U DE 202007003379U DE 202007003379 U1 DE202007003379 U1 DE 202007003379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
counterpart
base plate
height
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTERT, DIETMAR, DE
Original Assignee
SIEPER WERKE GmbH
SIEPER-WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEPER WERKE GmbH, SIEPER-WERKE GmbH filed Critical SIEPER WERKE GmbH
Priority to DE200720003379 priority Critical patent/DE202007003379U1/de
Publication of DE202007003379U1 publication Critical patent/DE202007003379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Türgegenstück eines Türscharniers (7; 17) für eine schwenkbar an einer Seitenwand (10) zu befestigende Tür (11; 16) umfassend
a) eine Grundplatte (2) mit einer klebbaren Grundplatten-Unterseite (12) zum Ankleben an eine Innenseite der Tür (11; 16),
b) einen Anpasssockel (3; 14) mit wählbarer Höhe (HS), der an einer von der Grundplatten-Unterseite (12) abgewandten Grundplatten-Oberseite angeordnet ist, und
c) an einer Anpasssockel-Oberseite des Anpasssockels (3; 14) vorgesehene Verbindungsmittel (4, 5; 15) zur Verbindung mit einem Seitenwandgegenstück (8) des Türscharniers (7; 17).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türgegenstück eines Türscharniers für eine schwenkbar an einer Seitenwand zu befestigende Tür. Außerdem betrifft die Erfindung einen Satz solcher Türgegenstücke.
  • Gängige Türscharniere erlauben üblicherweise nur die schwenkbare Befestigung von Türen mit einer gewissen Mindeststärke. Solche Türen bestehen beispielsweise aus einer ggf. beschichteten Span- oder Holzplatte oder einem anderen in der Möbelbranche üblichen Material. Eingesetzt werden z.B. auch MDF-Platten (= mitteldichte Faserplatten). Die genanten gängigen Türscharniere haben als Türgegenstück eine Montageplatte, die an die Türinnenseite angeschraubt wird. Bei sehr dicken Tür- oder Korpusseitenwänden kommen auch so genannte Profiltürscharniere oder Scharniere für dicke Türen zum Einsatz. Für deren Montage ist eine Topfbohrung mit einem Durchmesser von 35 mm oder 40 mm erforderlich, die üblicherweise, aber nicht ausschließlich, in die Türplatte eingebracht wird.
  • Besteht die Tür aber aus einer sehr dünnen Platte und/oder aus einem Material, in das gar nicht oder nur sehr schwierig gebohrt werden kann, und ist außerdem eine Türaußenseite ohne sichtbare Durchgangsöffnungen erwünscht, können diese gängigen Scharniere nicht verwendet werden. Deshalb sind für Glas- oder Spiegeltüren spezielle Türscharniere erforderlich. Allerdings eignen sich diese Spezialscharniere nur zur Montage an relativ dünnen Korpusseitenwänden mit Wanddicken von etwa 16 mm bis 19 mm. Bei einer dickeren Seitenwand und seitlich überstehender Tür stößt der seitliche Türüberstand beim Öffnen an der Seitenwand an, so dass der Schwenkbereich der Tür eingeschränkt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Türgegenstück der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das auch bei dicken Seitenwänden mit einfachen Mitteln einen großen Schwenkbereich einer dünnwandigen Tür ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türgegenstück entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Das erfindungsgemäße Türgegenstück hat eine Grundplatte mit einer klebbaren Grundplatten-Unterseite zum Ankleben an eine Innenseite der Tür, einen Anpasssockel mit wählbarer Höhe, der an einer von der Grundplatten-Unterseite abgewandten Grundplatten-Oberseite angeordnet ist, und an einer Anpasssockel-Oberseite des Anpasssockels vorgesehene Verbindungsmittel zur Verbindung mit einem Seitenwandgegenstück des Türscharniers.
  • Das erfindungsgemäße Türgegenstück lässt sich aufgrund der frei wählbaren Höhe des Anpasssockels sehr einfach an die jeweilige Seitenwanddicke anpassen, so dass die Tür beim Öffnen nicht an die Seitenwand anstößt. Der Schwenkbereich ist also sehr groß. Dies gilt unabhängig davon, ob die Tür einen seitlichen Überstand aufweist oder nicht. Die Höhe des Anpasssockels kann beim erfindungsgemäßen Türgegenstück ohne großen Aufwand verändert werden. So lassen sich innen liegende, leicht vorstehende und komplett vorstehende Türen problemlos mit Scharnieren versehen. Die Höhe des Anpasssockels und die Anordnung der Topflochbohrung in der Seitenwand bestimmen die jeweils gewünschte Türposition. Insbesondere sind aber keine zusätzlichen gesonderten Bauteile, wie Adapter oder dergleichen, erforderlich. Das erfindungsgemäße Türgegenstück kann unmittelbar zusammen mit dem Seitenwandgegenstück gängiger Türscharniere verwendet werden. Die klebbare Grundplatten-Unterseite ermöglicht außerdem eine einfache und doch sehr haltekräftige Befestigung an der In nenseite einer dünnwandigen Tür, beispielsweise einer Glas- oder Spiegeltür. Die so klebekontaktierte Tür kann grundsätzliche aber auch aus einem anderen dünnen Material bestehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türgegenstücks ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Variante, bei der durch Wahl der Höhe des Anpasssockels eine beliebig einstellbare Gesamthöhe im Bereich zwischen 2 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 7,5 mm und 15 mm, vorgesehen ist. Damit ist eine variable Anpassung an die jeweils vorliegende Seitenwanddicke und den jeweils vorliegenden seitlichen Türüberstand möglich. Insbesondere können so auch dünnwandige Türen an Korpusseitenwänden mit einer Wandstärke von bis zu 32 mm und mehr mittels eines Türscharniers befestigt werden.
  • Weiterhin können die Verbindungsmittel vorzugsweise einen an der Anpasssockel-Oberseite angeordneten Steg umfassen. Letzterer lässt sich einfach fertigen. Der Steg ist insbesondere in seiner Größe und Form an ein etwa U-förmiges Kopplungsteil des Seitenwandgegenstücks angepasst, in das er im montierten Zustand eingreift. So weist das Scharnier im montierten Zustand einen sicheren Halt auf.
  • Gleiches gilt auch für eine weitere günstige Ausgestaltung, bei der die Verbindungsmittel eine Bohrung mit einem Innengewinde umfassen. Eine so zwischen den beiden Gegenstücken des Scharniers hestellbare Schraubverbindung dient der Sicherung und Stabilität des Scharnierhalts.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante hat die Grundplatte in einer Ebene senkrecht zur Höhe des Anpasssockels eine größere Ausdehnung als der Anpasssockel. Damit steht für die Klebung eine größere Fläche zur Verfügung. Die Größe der Grundplatte wird bevorzugt je nach zu verklebendem Element gewählt. Einflussgrößen hierbei sind das jeweilige Klebemittel und das Gewicht sowie die Scherwirkung der zu haltenden Tür. Der Anpasssockel dehnt sich zumindest in eine Richtung weniger weit aus als die Grundplatte. Dadurch wird weniger Material benötigt. Außerdem sinkt so das Gewicht. Insbesondere in Verbindung mit der Stegkontur der Verbindungsmittel ergibt sich ein stufenförmig in Richtung der Höhe ansteigendes Querschnittsprofil des Türgegenstücks.
  • Vorzugsweise ist das Türgegenstück außerdem einstückig ausgebildet. Dadurch werden für das Türscharnier besonders wenige Einzelkomponenten benötigt. Zugleich sind die Fertigungskosten besonders gering.
  • Mit Vorteil besteht das Türgegenstück aus einem Material, das Aluminium oder einen Kunststoff umfasst. Diese Werkstoffe haben ein sehr geringes Gewicht. Als Kunststoff kommt z.B. ein PMMA (= Polymethylmethacrylat) oder ein PC (= Polycarbonat) mit oder ohne Verstärkung in Frage. Andere Kunststoffe sind aber ebenfalls denkbar. Die Farbe des jeweiligen Kunststoffs kann ohne weiteres an die der Tür oder der Korpusseitenwand angepasst werden. Ebenso kann der Kunststoff transparent ausgeführt sein.
  • Sehr einfach und preiswert lässt sich das Türgegenstück herstellen, wenn es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung als Strangpressprodukt, als Druckgussprodukt oder als Spritzgussprodukt ausgeführt ist.
  • Günstig ist weiterhin eine Variante, bei der die Grundplatten-Unterseite mit einer Klebeschicht versehen ist, die sich insbesondere aus zumindest einer Komponente eines Zweikomponentenklebers, aus einem UV-Kleber oder einem Klebeband, z.B. einem Spiegelklebeband, zusammensetzt. Damit ist eine direkte Klebebefestigung des Türgegenstücks an einer Glasfläche oder auch einer insbesondere lackierten Rückseite eines Spiegels möglich.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Satz von Türgegenstücken anzugeben, der auch bei unterschiedlich dicken Seitenwänden mit einfachen Mitteln einen großen Schwenkbereich einer an die jeweilige Seitenwand montierten dünnwandigen Tür ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Satz von Türgegenstücken entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 angegeben. Die einzelnen Türgegenstücke dieses erfindungsgemäßen Satzes haben jeweils eine unterschiedliche Gesamthöhe, die insbesondere aufgrund der jeweils anders gewählten Höhe des Anpassstücks resultiert. Der erfindungsgemäße Satz umfasst insbesondere mindestens zwei Türgegenstücke. So kann für jede häufig vorkommende Seitenwandstärke das jeweils passende Türgegenstück vorgehalten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Satzes ergeben sich aus denen der vorstehend bereits für das erfindungsgemäße Türgegenstück angegebenen. Der erfindungsgemäße Satz und seine Ausgestaltungen bieten im Wesentlichen die gleichen Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türgegenstück und dessen Ausgestaltungen beschrieben worden sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel eines Türgegenstücks eines Türscharniers in perspektivischer Ansicht und in einer Querschnittsdarstellung,
  • 3 eine Scharnierbefestigung einer dünnwandigen Tür an einer Seitenwand mittels eines Türscharniers, das das Türgegenstück gemäß 1 und 2 enthält,
  • 4 und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türgegenstücks eines Türscharniers in perspektivischer Ansicht und in einer Querschnittsdarstellung,
  • 6 eine weitere Scharnierbefestigung einer seitlich überstehenden dünnwandigen Tür an einer Seitenwand mittels eines Türscharniers, das das Türgegenstück gemäß 4 und 5 enthält, bei geschlossener Türstellung und
  • 7 die Scharnierbefestigung gemäß 6 bei offener Türstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 bis 7 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Türgegenstücks 1 in perspektivischer Ansicht bzw. in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Das Türgegenstück 1 setzt sich im Wesentlichen aus drei Teilkomponenten zusammen, nämlich einer Grundplatte 2, einem Anpasssockel 3 und einem Verbindungssteg 4, die in Richtung einer Bauteilhöhe HG in dieser Reihenfolge angeordnet und einstückig miteinander verbunden sind. Ausgehend von einer Oberseite des Türgegenstücks 1 erstreckt sich eine Bohrung 5 in den Verbindungssteg 4, den Anpasssockel 3 und die Grundplatte 2. Die Bohrung 5 ist beim Türgegenstück 1 durchgehend. Es könnte aber auch ein Sackloch vorgesehen sein. Eine durchgehende Bohrung lässt sich leichter herstellen. Im oberen Bereich, also innerhalb des Verbindungsstegs 4 und des Anpasssockels 3, ist sie mit einem Innengewinde 6 versehen. Je nach Material des Türgegenstücks 1 kann das Innengewinde 6 direkt eingeschnitten (bei einem Türgegenstück 1 aus Metall, wie z.B. Aluminium) oder mittels eines gesonderten Gewindeeinsatzes eingebracht sein (bei einem Türgegenstück 1 aus einem Kunststoff).
  • Im Beispiel gemäß 1 und 2 ist das Türgegenstück 1 als Strangpressprodukt aus Aluminium ausgeführt. Es weist an den seitlichen Rändern ein stufenförmiges Querschnittsprofil auf, das durch die drei genannten Teilkomponenten 2 bis 4 gebildet ist. Deren Seitenabmessungen werden in Richtung zum Verbindungssteg 4 von Teilkomponenten zu Teilkomponente kleiner. Die Grundplatte 2 hat die größte Ausdehnung in seitlicher Richtung. In der dazu senkrechten Längsrichtung sind alle drei Teilkomponenten 2 bis 4 gleich lang.
  • Der Anpasssockel 3 hat eine Sockelhöhe HS, die im Wesentlichen frei bestimmt werden kann. Sie richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist sie so gewählt, dass eine gesamte Bauteilhöhe HG von 9 mm resultiert. Die Sockelhöhe HS beträgt ebenso wie die Höhe der Grundplatte 2 und die des Verbindungsstegs 4 etwa 3 mm.
  • In 3 ist ein Anwendungsbeispiel für das Türgegenstück 1 gezeigt. Es ist Bestandteil eines Türscharniers 7, das daneben als weitere Hauptkomponente ein mehrgliedriges auf- und zuklappbares Seitenwandgegenstück 8 umfasst. Das Seitenwandgegenstück 8 ist mittels eines Topflochs 9 und nicht näher gezeigter Schraubverbindungen an einer Korpusseitenwand 10 befestigt. Im Bereich dieses Topflochs 9 ist die Korpusseitenwand 10 verstärkt, so dass sie zumindest in diesem Bereich eine Wandstärke von etwa 30 mm hat. Alternativ kann auch eine andere Korpusseitenwand mit einer durchgehend großen Wandstärke von 30 mm oder mehr vorgesehen sein. Diese massive Befestigung des Seitenwandgegenstücks 8 und die daraus resultierende Seitenwandverstärkung sind erforderlich, um die Trage- und Schwenkkräfte für eine dünnwandige Glastür 11 aufnehmen zu können.
  • Das Türgegenstück 1 ist mittels einer an einer Unterseite 12 der Grundplatte 2 vorgesehenen Klebeschicht aus einem Zweikomponenten-Kleber an die Innenseite der Glastür 11 angeklebt. Eine nicht näher gezeigte in etwa U-förmige Aufnahme des Seitenwandgegenstücks 8 umgreift den Verbindungssteg 4 des Türgegenstücks 1. Diese Verbindung wird zustätzlich durch eine in das Innengewinde 6 eingedrehte Schraube gesichert.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Glastür 11 in geschlossenem Zustand gerade noch innerhalb des Korpus angeordnet. Ihre Außenseite fluchtet in etwa mit der vorderen Stirnkante der Korpusseitenwand 10. In dieser Konstellation reicht die für das Türgegenstück 1 vorgesehene Bauteilhöhe HG von 9 mm vollkommen aus, um ein vollständiges Öffnen der Glastür 11 zu gewährleisten. Die Glastür 11 stößt während des Öffnens und auch in ihrer am weitesten geöffneten Stellung nicht an der Korpusseitenwand 10 an.
  • Es gibt aber auch andere Einbaukonstellationen, die eine größere Bauteilhöhe HG erfordern. In 4 und 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Türgegenstücks 13, das in seiner Bauform im Wesentlichen dem Türgegenstück 1 gleicht. Es hat allerdings einen Anpasssockel 14 mit einer etwas größeren Sockelhöhe HS von 8 mm, so dass auch die insgesamt resultierende Bauteilhöhe HG von 14 mm größer ist als bei dem Türgegenstück 1. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass anstelle der durchgehenden Bohrung 5 beim Türgegenstück 13 eine Sackbohrung 15 vorgesehen ist. Gegenüber einer grundsätzlich auch hier möglichen durchgehenden Bohrung bietet ein die Sackbohrung 15 den Vorteil, dass kein Kleber von der Unterseite 12 der Grundplatte 2 in den Bereich des Innengewindes 6 gelangen kann und dass bei versehentlicher Verwendung einer zu langen Schraube weder die Klebeverbindung noch die angeklebte Tür beschädigt werden können.
  • Vor allem aufgrund der anderen Bauteilhöhe HG eignet sich das Türgegenstück 13 für andere Anwendungsfälle als das Türgegenstück 1. Ein Beispiel hierfür ist in 6 und 7 gezeigt.
  • Es handelt sich wiederum eine Scharnierbefestigung einer dünnwandigen Spiegeltür 16 an der Korpusseitenwand 10 mittels eines Türscharniers 17. Allerdings steht bei diesem Ausführungsbeispiel die Spiegeltür 16 in ihrer geschlossenen Stellung seitlich etwas über die Korpusseitenwand 10 hinaus. Die Spiegeltür 16 hat also auf ihrer dem Türscharnier 17 zugewandten Seite einen seitlichen Überstand 18, der über die Korpusseitenwand 10 hinausragt. Außerdem ist sie auch in geschlossener Stellung nicht innerhalb des Korpus, sondern etwas vor der vorderen Stirnkante der Korpusseitenwand 10 angeordnet.
  • Das Türscharnier 17 hat als Hauptkomponenten das mehrgliedrige und an der Korpusseitenwand 10 befestigte Seitenwandgegenstück 8 sowie das an die Innenseite der Spiegeltür 16 angeklebte Türgegenstück 13. Die größere Bauteilhöhe HG des Türgegenstücks 13 bewirkt, dass die Spiegeltür 16 auch bei der gemäß 6 und 7 etwas anderen Anordnung in Bezug zu dem Korpus während des Öffnens und auch in ihrer vollständig geöffneten Stellung (siehe 7) nicht an der Korpusseitenwand 10 anstößt.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Sockelhöhe HS und damit der Bauteilhöhe HG lassen sich die Türgegenstücke 1 und 13 problemlos an die jeweils gegebenen Bedingungen bei der Türmontage anpassen. Auf diese Weise erhält man einen Satz verschiedener Türgegenstücke, die sich im Wesentlichen in ihren jeweiligen Sockelhöhen HS und Bauteilhöhen HG unterscheiden und für verschiedene Anwendungsfälle geeignet sind. Eine mittels eines Türgegenstücks aus diesem besonders vorteilhaften Satz montierte Tür lässt sich dann ohne Behinderung über den gesamten geforderten Schwenkwinkelbereich öffnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tür einen beliebig großen Überstand 18 hat oder ob die Tür aus einem dünnwandigen Material wie Glas besteht, das bei anderen Montagearten Probleme bereiten kann.

Claims (10)

  1. Türgegenstück eines Türscharniers (7; 17) für eine schwenkbar an einer Seitenwand (10) zu befestigende Tür (11; 16) umfassend a) eine Grundplatte (2) mit einer klebbaren Grundplatten-Unterseite (12) zum Ankleben an eine Innenseite der Tür (11; 16), b) einen Anpasssockel (3; 14) mit wählbarer Höhe (HS), der an einer von der Grundplatten-Unterseite (12) abgewandten Grundplatten-Oberseite angeordnet ist, und c) an einer Anpasssockel-Oberseite des Anpasssockels (3; 14) vorgesehene Verbindungsmittel (4, 5; 15) zur Verbindung mit einem Seitenwandgegenstück (8) des Türscharniers (7; 17).
  2. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Wahl der Höhe (HS) des Anpasssockels (3; 14) eine beliebig einstellbare Gesamthöhe (HG) im Bereich zwischen 2 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 7,5 mm und 15 mm, vorgesehen ist.
  3. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen an der Anpasssockel-Oberseite angeordneten Steg (4) umfassen.
  4. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Bohrung (5; 15) mit einem Innengewinde (6) umfassen.
  5. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) in einer Ebene senkrecht zur Höhe (HS) des Anpassso ckels (3; 14) eine größere Ausdehnung hat als der Anpasssockel (3; 14).
  6. Türgegenstück nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine einstückige Ausgestaltung.
  7. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Aluminium oder ein Kunststoff vorgesehen ist.
  8. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgestaltung als Strangpressprodukt, als Druckgussprodukt oder als Spritzgussprodukt vorgesehen ist.
  9. Türgegenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten-Unterseite (12) mit einer Klebeschicht versehen ist, die sich insbesondere aus zumindest einer Komponente eines Zweikomponentenklebers, aus einem UV-Kleber oder einem Klebeband zusammensetzt.
  10. Satz von Türgegenstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türgegenstücke (1; 13) jeweils eine unterschiedliche Gesamthöhe (HG) aufweisen.
DE200720003379 2007-03-05 2007-03-05 Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken Expired - Lifetime DE202007003379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003379 DE202007003379U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003379 DE202007003379U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003379U1 true DE202007003379U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003379 Expired - Lifetime DE202007003379U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003379U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000643A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000643A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010012B3 (de) Schaltschrank
DE102006039868A1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
WO2005088052A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für möbelscharniere
EP2239527A2 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
DE102017104182A1 (de) Möbel
DE102005039037B3 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
DE202006020221U1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE3511493C2 (de)
DE202007003379U1 (de) Türgegenstück eines Türscharniers und Satz von Türgegenstücken
DE2909229C2 (de) Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen
DE102007060474A1 (de) Gelenkformteil
DE2606181C2 (de) Einschlaggehäuse für Möbelscharniere
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE1965603A1 (de) Verbessertes zweiseitiges Tuerband fuer Ganzglastueren,Kunststofftueren od.dgl.
DE3721833C2 (de)
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102020122730B3 (de) Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür
EP0887501B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3704218A1 (de) Schubladen-bausatz
DE10301054B3 (de) Scharnier
EP2094927B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102012019778B4 (de) Breitenverstellbare Haltevorrichtung für eine rahmenlose Wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete Wannenabtrennung sowie Verwendung eines Verstellelements zur Breitenverstellung einer Wannenabtrennung
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE10049244A1 (de) Band

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005020000

Ipc: E05D0005020000

R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100602

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROTERT, DIETMAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEPER-WERKE GMBH, 57271 HILCHENBACH, DE

Effective date: 20110819

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130613

R158 Lapse of ip right after 8 years