DE202007003245U1 - Joystick - Google Patents

Joystick Download PDF

Info

Publication number
DE202007003245U1
DE202007003245U1 DE202007003245U DE202007003245U DE202007003245U1 DE 202007003245 U1 DE202007003245 U1 DE 202007003245U1 DE 202007003245 U DE202007003245 U DE 202007003245U DE 202007003245 U DE202007003245 U DE 202007003245U DE 202007003245 U1 DE202007003245 U1 DE 202007003245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
ram
plunger
joystick
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deltatech Controls USA LLC
Original Assignee
CoActive Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CoActive Technologies LLC filed Critical CoActive Technologies LLC
Priority to DE202007003245U priority Critical patent/DE202007003245U1/de
Publication of DE202007003245U1 publication Critical patent/DE202007003245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04733Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • G05G2009/0477Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce holding the member in a number of definite positions

Abstract

Joystick (10, 110) zur Steuerung von Maschinen- und/oder Fahrzeugfunktionen, mit einem Betätiger (11, 111), der mittels eines Gelenks (12, 112) mit vorzugsweise zwei Freiheitsgraden in einem Gehäuse (13, 113) gelagert und in unterschiedliche Richtungen entgegen der Wirkung eines Rückstellfedermechanismus (18, 118) auslenkbar ist, mit einer am Betätiger (11, 111) gehaltenen Stößeleinheit (20, 120), deren Stößel (37, 137) gegenüber dem Betätiger (11, 111) axial federbelastet bewegbar ist bzw. sind, und mit einer am Gehäuse (13, 113) ortsfest gehaltenen Kulisseneinheit (31, 131), mit deren Kulissenflächen der oder die jeweiligen Stößel (37, 137) druckpunktartig zurückfedernd oder federnd verrastend zusammenwirkt bzw. -wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (20, 120) einen Stößelkranz (21, 121) aufweist, an dem mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Stößel ortsfest vorgesehen sind und der längs des Betätigers (11, 111) axial federbelastet bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Joystick nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem derartigen aus der DE 198 61 143 B4 bekannten Joystick dieser Art ist die Stößeleinheit am Betätiger ortsfest angeordnet und mit einer oder mehreren topfförmigen Aufnahmen versehen, in denen jeweils ein axial federbelasteter Stößel bewegbar angeordnet ist.
  • Je mehr Stößel die Stößeleinheit aufweist, desto aufwendiger ist die konstruktive Ausgestaltung und Anordnung der einzelnen federbelasteten Stößel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Joystick der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Stößeleinheit in weniger aufwendiger Weise und dabei unabhängig von der Anzahl der zu verwendenden Stößel ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Joystick der genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die Stößeleinheit in ihrer Ausgestaltung als Stößelkranz insgesamt axial bewegbar am Betätiger gehalten und je nach Anzahl der anzuordnenden Stößel entsprechend ausgebildet ist. Damit ist für jeden zu verwendenden Stößel eine gemeinsame federbelastete axiale Bewegung möglich, was auch zu einer Vereinheitlichung der bei der Überdrückfunktion oder bei der Ver- und Entrastung aufzuwendenden Kraft führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zusammenwirkens von Stößeleinheit und Betätiger ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2 und/oder des Anspruchs 3.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 ist erreicht, dass Kulissen mit entsprechend den Anforderungen ausgestalteter Überdrückfunktion bzw. Rastfunktion wahlweise ohne weiteres verwendet werden können. Dabei ist es gemäß den Merkmalen nach Anspruch 5 zweckmäßig, die Kulisse als Spritzgussteil auszubilden, so dass verschiedenartige Kulissen in einfacher Weise durch entsprechende unterschiedlich ausgebildete Einsätze im Spritzgusswerkzeug hergestellt und eingesetzt werden können. In diesen Fällen kann die Stößeleinheit stets gleich ausgebildet sein, d. h. mit maximaler Anzahl an Stößeln sowie entsprechend den Anforderungen ausgebildeten Druckpunkt- und/oder Verrastungsflächen an den Stößeln versehen sein.
  • Gemäß den Merkmalen nach Anspruch 6 ist es möglich, die den Anwendungsbereich des Joysticks bestimmenden Druckpunkt- und/oder Verrastungsflächen von Stößel und/oder Kulisse in entsprechender Weise an den einzelnen einzubringenden bzw. zu montierenden Bauteilen (Stößeleinheit und/oder Kulisse) vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in längsgeschnittener Darstellung einen Joystick gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
  • 2 in der Darstellung der 1 einen Joystick gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
  • Der in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Joystick 10 bzw. 110 besitzt einen Betätiger 11, 111, der über ein Gelenk 12, 112 in einem Gehäuse 13, 113 mit zwei Freiheitsgraden gelenkig gelagert ist, so dass der Betätiger 11, 111 in vier Richtungen, d. h. in der Zeichnungsebene nach links und nach rechts sowie senkrecht zur Zeichnungsebene nach hinten und nach vorne schwenkbar bewegbar ist.
  • In allen diesen hier vier Auslenkrichtungen weist der Joystick 10, 110 zwei unterschiedliche Auslenkbereiche auf, wobei im ersten Auslenkbereich die Rückstellkraft des Betätigers 11, 111 nur gering ansteigt und am Ende dieses ersten Auslenkbereichs ein Anschlag spürbar sein soll. Im zweiten Auslenkbereich soll sich nach Aufbringen einer hohen Kraft der Betätiger 11, 111 ein kleines Stück ruckartig weiterbewegen, wobei am Ende des zweiten Auslenkbereichs ein entsprechendes Signal ausgegeben wird. Am Ende des zweiten Auslenkbereichs wird, wie noch zu zeigen sein wird, entschieden, ob der Betätiger 11, 111 in seiner Endposition unmittelbar zurückfedern oder einrasten soll. Die Rückstellkraft des Betätigers 11, 111 ggf. nach einem Entrasten muss nach einem starken Anstieg wieder abfallen.
  • Der Betätiger 11, 111 besitzt einen Griff 16 bzw. 116 sowie einen Schaft 17, 117, hier in Form eines Rohres, welcher Schaft 17, 117 an seinem einen freien Ende mit dem Griff 16, 116 fest verbunden vorzugsweise verschraubt ist und an seinem in das Gehäuse 13, 113 ragenden Ende einen Teil des Gelenks 12, 112 bildet. Außerdem ist in dem Gelenkbereich des Schaftes 17, 117 in nicht im einzelnen dargestellter Weise eine in die verschiedenen Auslenkrichtungen wirkende Rückstellfederanordnung 18, 118 vorgesehen.
  • Der Joystick 10, 110 dient beispielsweise zur Steuerung von Maschinen- und/oder Fahrzeugfunktionen.
  • Der Joystick 10, 110 besitzt ferner eine Stößeleinheit 20, 120, die einen Stößelkranz 21, 121 besitzt, der um den Betätigerschaft 17, 117 angeordnet und längs diesem axial bewegbar gehalten ist. Zwischen einem Flansch 22 bzw. 122 des Stößelkranzes 21, 121 und einer Schulter 23, 123 am bzw. unterhalb des Griffs 16, 116 ist eine Druckfeder 24, 124 vorgesehen, die den Stößelkranz 21, 121 gegen einen inneren Anschlag 26, 126 des Betätigerschaftes 17, 117 drückt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Betätigerschaft 17, 117 in einer langgestreckten topfförmigen Aufnahme 27, 127 gehalten, deren dem Gelenk 12, 112 abgewandter Ringrand 26, 126 den Anschlag für den die Aufnahme 27, 127 überprüfenden Stößelkranz 21, 121 bildet.
  • Die den Betätiger 11, 111 umgebende Abdeckung 30, 130 des Gehäuses 13, 113 besitzt eine den Betätiger 11, 111 umgebende Kulisse 31, 131, die eine Ausnehmung 32, 132 umgrenzt, in der der Betätiger 11, 111 des Joysticks 10, 110 auslenkbar ist. Die mit der Kulisse 31, 131 versehene Abdeckung 30, 130 ist am Gehäuse 13, 113 lösbar auswechselbar gehalten.
  • Im folgenden sind die Stößeleinheit 20 sowie 120 und die Kulisse 31 sowie 131 der beiden Ausführungsbeispiele nach den 1 und 2 getrennt beschrieben.
  • Gemäß 1 sind der Stößelkranz 21 sowie die Kulisse 31 des Joystick 10 derart ausgebildet, dass nach Erreichen der Endposition in beispielsweise die Bewegungsrichtung A am Ende der Überdrückfunktion ein unmittelbares Zurückfedern des Betätigers 11 erfolgen kann, wenn dieser vom Bedienenden losgelassen wird.
  • Dies erfolgt in der Weise, dass das Kulissenelement 35 im Schnitt die Form eines an seiner Schmalseite abgerundeten Trapezes aufweist und der Stößel 37 mit zwei unterschiedliche Winkel aufweisenden Stößelflächen 38 und 39 versehen ist. Während die in Bewegungsrichtung A vorlaufende Stößelfläche 38 am Ende des ersten Auslenkbereichs des Betätigers 11 sich gegen die Rundung 36 des Kulissenelementes 35 legt und dann der Stößelkranz 21 in Richtung des Pfeiles B sich axial nach oben, d. h. zum Griff 16 hin bewegt, wird danach die in Auslenkrichtung nachlaufende Stößelfläche 39, die eben ist und etwa senkrecht zur Achse des Betätigers 11 verläuft, am Ende der zweiten Auslenkbewegung, die die Überdruckfunktion beinhaltet, über die Rundung 36 solange hinweggleiten, bis der sich daran anschließende Schaftaußenumfang 40 des Stößelkranzes 21 an das Kulissenelement 35 als Anschlag anlegt. Da die nachlaufende Stößelfläche 39 eben ist, kann aufgrund der Rückstellfederanordnung 18 der Betätiger 11 ohne weiteres zurückfedern, wenn er losgelassen wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der dem Stößelelement 37 diametral gegenüberliegende Bereich des Stößelkranzes 21 schaftartig ausgebildet, das heißt ohne Stößelelement, so dass bei einer Auslenkbewegung entgegen dem Pfeil A der Außenumfang dieses Bereichs 41 gegen ein dem Kulissenelement 35 diametral gegenüberliegendes Kulissenelement 42, das lediglich mit einer Anschlagfläche 44 versehen ist, anliegt.
  • Die Ausgestaltung des Stößelkranzes 21 und diejenige der Kulisse 31 in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene kann in entsprechender Weise oder auch in anderer Weise ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen Joystick 110, bei dem die Auslenkung des Betätigers 111 in beiden Auslenkrichtungen gemäß Doppelpfeil C in einer Endposition endet, in der der Betätiger 111 mit einem Kulissenelement 135, 135' der Kulisse 131 verrastet ist.
  • Hierzu ist das Kulissenelement 135 bzw. 135' ebenfalls im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet, jedoch an seinem Scheitelbereich 136 durch aufeinander zulaufende Scheitelflächen unterschiedlicher Winkel gebildet, so dass die den Betätiger 111 zugewandete Scheitelfläche die Kulissendruckpunktfläche und die dem Betätiger 111 abgewandte Scheitelfläche die Kulissenrastfläche bildet.
  • Entsprechend ist der Stößelkranz 121 an seinen beiden diametral gegenüberliegenden Bereichen mit einem Stößel 137 bzw. 137' versehen, welcher Stößel mit einer vorlaufenden Stößelfläche 138 versehen ist, die der vorlaufenden Stößelfläche 38 gemäß 1 winkelmäßig und funktional entspricht, während die nachlaufende Stößelfläche 139 derart rücklaufend ausgebildet ist, dass sich eine Hinterschneidung 146 bzw. 146' bildet, in der, wie sich aus 2 ergibt, das Kulissenelement 135 bzw. 135' verrasten kann.
  • Somit ergibt sich im ersten Auslenkbereich eine stetige Erhöhung der Auslenkkraft aufgrund der Rückstellfederanordnung 118 bis zum Anlegen der vorlaufenden Stößelfläche 138 an der zugewandten Auflauffläche des Kulissenelements 135 bzw. 135', worauf die Überdruckfunktion eintritt, während der die vorlaufende Stößelfläche 138 an dem Kulissenelement 135 entlang gleitet, bis sich aufgrund der Druckfeder 124 eine Einrastbewegung, das heißt ein Übergreifen des Stößels 137 bzw. 137' über das Kulissenelement 135 bzw. 135' ergibt.
  • Aus dieser Raststellung des Betätigers 111 an der Kulisse 131 kann ein Zurückbewegen des Betätigers 111 nur dann erfolgen, wenn entweder mit entsprechender Kraft der Betätiger 111 willentlich zurückbewegt wird oder ggf. nur dann, wenn der Stößelkranz 121 entgegen der Wirkung der Druckfeder 124 (Pfeil B) angehoben wird. Nach einer solchen Entrastung kann ein Zurückfedern des Betätigers 111 erfolgen.
  • Auch hinsichtlich 2 versteht es sich, dass der Stößelkranz 121 und Kulisse 131 in den Richtungen senkrecht zur Zeichnungsebene in ähnlicher oder anderer Weise ausgebildet sein können.
  • Es versteht sich ferner, dass ein Joystick auch eine Kombination hinsichtlich der Ausbildung von Stößeleinheit 20 und Kulisse 31 bzw. 120 und 131 beinhalten kann, d. h. in einer oder mehr Richtungen ohne und in anderen Richtungen mit Verrastung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Kulisse 31, 131 bzw. die gesamte lösbar montierbare Abdeckung 30, 130 als Spritzgussteil ausgebildet, das unter Verwendung unterschiedlicher Spritzgusswerkzeugeinsätze bei der Herstellung an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Beispielsweise können so in einfacher Weise Kulissen 31, 131 mit und ohne Kulissenelemente 35, 135 in die eine oder andere Auslenkrichtungen sowie mit und/oder ohne Verrastungsmöglichkeit vorbereitet und auf das Gehäuse 13, 113 montiert werden. Entsprechendes kann für die Herstellung des Stößelkranzes 21, 121 gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19861143 B4 [0002]

Claims (6)

  1. Joystick (10, 110) zur Steuerung von Maschinen- und/oder Fahrzeugfunktionen, mit einem Betätiger (11, 111), der mittels eines Gelenks (12, 112) mit vorzugsweise zwei Freiheitsgraden in einem Gehäuse (13, 113) gelagert und in unterschiedliche Richtungen entgegen der Wirkung eines Rückstellfedermechanismus (18, 118) auslenkbar ist, mit einer am Betätiger (11, 111) gehaltenen Stößeleinheit (20, 120), deren Stößel (37, 137) gegenüber dem Betätiger (11, 111) axial federbelastet bewegbar ist bzw. sind, und mit einer am Gehäuse (13, 113) ortsfest gehaltenen Kulisseneinheit (31, 131), mit deren Kulissenflächen der oder die jeweiligen Stößel (37, 137) druckpunktartig zurückfedernd oder federnd verrastend zusammenwirkt bzw. -wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößeleinheit (20, 120) einen Stößelkranz (21, 121) aufweist, an dem mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr Stößel ortsfest vorgesehen sind und der längs des Betätigers (11, 111) axial federbelastet bewegbar ist.
  2. Joystick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (11, 111) einen Schaft (17, 117) aufweist, der im Gehäuse (13, 113) gelenkig angeordnet ist und an dem der Stößelkranz (21, 121) axial bewegbar gehalten ist.
  3. Joystick nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (11, 111) einen Griff (16, 116) aufweist, der mit dem Schaft (17, 117) fest verbunden ist und zwischen dem und dem Stößelkranz (21, 121) eine axial wirkende Druckfeder (24, 124) angeordnet ist.
  4. Joystick nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (31, 131) am Gehäuse (13, 113) auswechselbar montierbar gehalten ist.
  5. Joystick nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (31, 131) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  6. Joystick nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckpunktfläche und/oder Verrastungsfläche von Stößel (37, 137) und/oder Kulissenelement (35, 135) am austauschbaren Stößelkranz (21, 121) bzw. an der auswechselbaren Kulisse (31, 131) vorgesehen sind.
DE202007003245U 2007-02-26 2007-02-26 Joystick Expired - Lifetime DE202007003245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003245U DE202007003245U1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Joystick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003245U DE202007003245U1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Joystick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003245U1 true DE202007003245U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003245U Expired - Lifetime DE202007003245U1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Joystick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003245U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125223A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Konecranes Global Corp. Vorrichtung zur Handbetätigung einer Maschine, vorzugsweise eines Hebezeugs oder Krans

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838004A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Itt Mfg Enterprises Inc Joystick
DE19960757A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes elektrisches Steuergerät
WO2001069343A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Penny & Giles Controls Limited Joystick controller
DE69712196T2 (de) * 1996-05-18 2002-12-12 Penny & Giles Controls Ltd Elektrischer steuerknüppel
DE10345397A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-15 Parker Hannifin Ab Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Steuerobjekts
DE19861143B4 (de) 1998-08-21 2006-11-02 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Joystick

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69712196T2 (de) * 1996-05-18 2002-12-12 Penny & Giles Controls Ltd Elektrischer steuerknüppel
DE19838004A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Itt Mfg Enterprises Inc Joystick
DE19861143B4 (de) 1998-08-21 2006-11-02 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Joystick
DE19960757A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes elektrisches Steuergerät
WO2001069343A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Penny & Giles Controls Limited Joystick controller
DE10345397A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-15 Parker Hannifin Ab Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Steuerobjekts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125223A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Konecranes Global Corp. Vorrichtung zur Handbetätigung einer Maschine, vorzugsweise eines Hebezeugs oder Krans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE3205979A1 (de) Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
EP3177433A1 (de) Spannvorrichtung
DE2917799C2 (de) Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil
DE202013009775U1 (de) Universalschlüssel
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP0484590B1 (de) Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE202007003245U1 (de) Joystick
DE102013215766A1 (de) Arretierbolzen-Anordnung mit Drehbetätiger
WO2008031617A1 (de) Gelenkeinrichtung
DE19611873C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gehäuseteilen für elektrische Steckverbindungen
AT509616B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP3198099B1 (de) Möbelscharnier
EP2743159B1 (de) Kotflügelerweiterung
EP3720727B1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeugdach und verfahren zum betreiben einer vorrichtung für ein fahrzeugdach
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE19702251A1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP1201947B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung eines Betätigungsorgans mit einer einen Kugelkopf aufweisenden Betätigungsstange
DE4107724C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, US

Effective date: 20110803

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, INC., GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20110803

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ITT MANUFACTURING ENTERPRISES, INC., WILMINGTON, US

Effective date: 20080111

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20110803

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20110803

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, GREENWICH, US

Effective date: 20121112

Owner name: DELTATECH CONTROLS USA, LLC, NEWTON, US

Free format text: FORMER OWNER: COACTIVE TECHNOLOGIES, LLC, GREENWICH, CONN., US

Effective date: 20121112

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121112

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121112

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130314

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150424

R071 Expiry of right