DE202007002041U1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202007002041U1
DE202007002041U1 DE202007002041U DE202007002041U DE202007002041U1 DE 202007002041 U1 DE202007002041 U1 DE 202007002041U1 DE 202007002041 U DE202007002041 U DE 202007002041U DE 202007002041 U DE202007002041 U DE 202007002041U DE 202007002041 U1 DE202007002041 U1 DE 202007002041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
union nut
plug
nut
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007002041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coninvers GmbH
Original Assignee
Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH filed Critical Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH
Priority to DE202007002041U priority Critical patent/DE202007002041U1/de
Publication of DE202007002041U1 publication Critical patent/DE202007002041U1/de
Priority to JP2009506915A priority patent/JP4647028B2/ja
Priority to PCT/DE2008/000187 priority patent/WO2008095469A2/de
Priority to EP08706852A priority patent/EP2115825B1/de
Priority to DE112008000920T priority patent/DE112008000920A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (1 ), mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) zusammensteckbaren Gegensteckerteil (4) und mit einer vom Steckerteil (2) getragenen Überwurfmutter (3) zum Verschrauben des Steckerteils (2) mit einer Gewindehülse (5) des Gegensteckerteil (4), wobei ein Außengewinde (11) der Gewindehülse (5) und ein angepasstes Innengewinde (12) der Überwurfmutter (3), die einander zugeordnet sind, mindestens je einen in Steckrichtung vorgesehenen gewindefreien Bereich (13, 14) und mindestens eine daran in Umfangsrichtung anschließenden gewindetragenden Bereich (15, 16) aufweisen, und wobei die jeweiligen gewindefreien und gewindetragenden Bereichen (13, 14, 15, 16) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass beim Zusammenstecken des Steckerteils (2) mit dem Gegensteckerteil (4) die gewindetragenden Bereiche (16, 15) in die jeweiligen gewindefreien Bereich (14, 13) des Steckerteils (2) bzw. Gegensteckerteils (4) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Steckrichtung vor dem mindestens einen gewindetragenden Bereich (16) der Überwurfmutter (3) mindestens ein erhabener Ringbundabschnitt (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, mit einem Steckerteil und einem mit dem Steckerteil zusammensteckbaren Gegensteckerteil sowie mit einer vom Steckerteil getragenen Überwurfmutter zum Verschrauben des Steckerteils mit einer Gewindehülse des Gegensteckerteils, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Steckerbindungen sind allgemein bekannt und werden bevorzugt für elektrische Verbindungen verwendet, die einfach und schnell herstellbar und lösbar sein sollen. Durch die Überwurfmutter werden das Steckerteil und das Gegensteckerteil des Steckverbinders nach dem Zusammenstecken gegen unbeabsichtigtes Trennen gesichert. Hierzu wird üblicherweise die Überwurfmutter, die ein Innengewinde aufweist, auf ein gegenseitiges Außengewinde des Gegensteckerteils bis zu einem axialen Anschlag aufgedreht und anschließend fest angezogen, damit sich die Schraubverbindung nicht lösen kann. Nachteilig bei solchen bekannten Steckverbindern mit Normgewinde ist die benötigte Zeit für ein Befestigen oder Lösen einer derartigen Steckverbindung.
  • Zur Behebung dieses Mangels sind weiterhin Steckverbinder bekannt, bei denen das Außengewinde des Gegensteckerteils und das Innengewinde der Überwurfmutter in Steckrichtung vorgesehene gewindefreie und gewindetragende Bereiche aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass beim Verbinden des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil die gewindetragenden Bereiche in die jeweiligen gewindefreien Bereiche des Steckerteils bzw. des Gegensteckerteils einführbar sind. Nach dem Herstellen der elektrischen Verbindung durch Ineinanderstecken des Steckerteils und des Gegensteckerteils ist der Steckverbinder durch Drehen der Überwurfmutter verriegelbar. Die schnelle Montage oder Demontage wird dadurch erreicht, dass die Überwurfmutter zur Verriegelung maximal um eine Umdrehung gedreht werden muss.
  • Ein solcher Steckverbinder wird in der DE 102 33 075 B4 offenbart. Die Patentschrift lehrt einen elektrischen Steckverbinder mit einem eine Gewindehülse ausbildenden Steckerteil zum Aufschrauben einer Überwurfmutter eines mit dem Steckerteil zusammensteckbaren Gegensteckerteils, wobei das Außengewinde der Gewindehülse an seinem Außendurchmesser mindestens einen in Steck- bzw. Aufschraubrichtung vorgesehenen gewindefreien Bereich aufweist, und wobei auf den gewindefreien Bereich des Außengewindes ein daran in seinem Umfang angepasstes Innengewinde der Überwurfmutter einsteckbar und fest drehbar ist.
  • Als Nachteil bei dem beschriebenem Steckverbinder wird angesehen, dass es möglich ist, die Überwurfmutter auch bei nicht vollständig zusammengesteckten Steckverbinder zu drehen. In einem solchen Fall können das Steckerteil und das Gegensteckerteil zwar durch mehrmaligen Drehen der Überwurfmutter festgezogen und damit sicher miteinander verriegelt werden, wobei der Vorteil der schnellen Montage und Demontage nicht sichergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder vorzuschlagen, bei dem ein Drehen der Überwurfmutter verhindert wird, so lange das Steckerteil und das Gegensteckerteil nicht vollständig zusammengesteckt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder ist in Steckrichtung vor mindestens einem gewindetragenden Bereich der Überwurfmutter mindestens ein erhabener Ringbundabschnitt angeordnet. Der Ringbundabschnitt greift beim Zusammenstecken des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil in den gewindefreien Bereich des Außengewindes der Gewindehülse des Gegensteckerteils ein und ermöglicht ein Drehen der Überwurfmutter erst, wenn der Ringbundabschnitt den gewindefreien Bereich passiert hat. Dann kann die Überwurfmutter zur Verriegelung des Steckverbinders gedreht werden, so dass das Innengewinde der Überwurfmutter und das Außengewinde der Gewindehülse in Eingriff miteinander kommen, wobei der Ringbundabschnitt in Steckrichtung einen, vorzugsweise den letzten Gewindegang des Außengewindes der Gewindehülse hintergreift. Idealerweise ist zur Verriegelung des Steckverbinders maximal eine halbe Umdrehung der Überwurfmutter erforderlich, wodurch ein schnelles Herstellen und Lösen der elektrischen Verbindung sichergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise weisen der Ringbundabschnitt und der gewindetragende Bereich des Innengewindes in Umfangsrichtung der Überwurfmutter eine identische Länge auf und fluchten miteinander. Damit ist sichergestellt, dass die Gewindegänge des Innengewindes der Überwurfmutter und des Außengewindes der Gewindehülse beim Zusammenstecken des Steckerteil mit dem Gegensteckerteil nicht unbeabsichtigt seitlich geringfügig in Eingriff gelangen können und ein schnelles Zusammenstecken verhindern. Selbiges gilt für das Trennen der Steckverbindung.
  • Vorzugsweise weist der Ringbundabschnitt und der gewindetragende Bereich der Überwurfmutter in Steckrichtung eine identische Kontur auf. Dies wirkt sich günstig auf die Prozesszeit bei der Herstellung der Gewindemutter aus und reduziert damit die entsprechenden Stückkosten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in Steckrichtung hinter einem Gewindegang des gewindetragenden Bereichs des Gegensteckerteils ein Aufnahmeraum für den Ringbundabschnitt der Überwurfmutter vorgesehen. Der Aufnahmeraum kann in dem gewindetragenden Bereich zwischen den Gewindegängen oder nach den Gewindegängen angeordnet sein. Abhängig von seiner Anordnung ist er einseitig oder zweiseitig von einem Gewindegang begrenzt. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum im Anschluss an den in Steckrichtung letzten Gewindegang der Gewindehülse ausgebildet, wobei er von einem umlaufenden Ringbund an einer dem Außengewinde abgewandten Seite begrenzt sein kann. Der Aufnahmeraum muss eine Breite aufweisen, die größer ist als Dicke des Ringbundabschnittes in Steckrichtung, wobei die Dicke des Ringbundabschnitts im wesentlichen von der Gewindesteigung der Gewinde der Überwurfmutter bzw. der Gewindehülse bestimmt ist und mindestens einem 1 fachen, vorzugsweise 2fachen eines Gewindeganges (Gewindesteigung, Gewindeteilung) entspricht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringbundabschnitt parallel zu den Gewindegängen des Innengewindes angeordnet und als Gewindegangabschnitt ausgebildet. Der Gewindegangabschnitt kann dabei entsprechend der Form eines Spitzgewindes, Flachgewindes oder als Trapezgewindes ausgebildet und für einen Eingriff in einen korrespondierenden Gewindeabschnitt des Aufnahmeraumes vorgesehen sein. Wichtig ist dabei, das der als Gewindegang ausgebildete Ringbundabschnitt eine mit den Gewindegängen der Gewindehülse und der Überwurfmutter identische Steigung oder Teilung, bei unterschiedlicher Querschnittsform, aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist eine in Umfangsrichtung gemessene Länge des gewindetragenden Bereiches des Außengewindes der Gewindehülse ein Mehrfaches des gewindetragenden Bereiches des Innengewindes der Überwurfmutter. Damit ist der gewindetragende Bereich der Überwurfmutter deutlich kürzer als der gewindetragende Bereich der Gewindehülse ausgebildet, was beim Drehen der Überwurfmutter eine optimale Überdeckung in Umfangsrichtung zur Folge hat. Auf diese Weise sind beim Drehen der Überwurfmutter das Innengewinde und das Außengewinde über einen großen Umfangsbereich miteinander in Eingriff, bevor die gewindetragenden Bereiche wieder außer Eingriff kommen.
  • Abhängig von der Gewindesteigung der gewindetragenden Bereiche können damit große Toleranzen des Gegensteckerteils weitgehend ausgeglichen werden, beispielsweise eine in Steckrichtung unterschiedliche Position des gewindetragenden Bereiches des Gegensteckerteils gegenüber einer dem Steckerteil zugewandten Stirnseite der Gewindehülse. Dies stellt sicher, dass nach dem Festdrehen der Überwurfmutter die Gewindehülse mit ihrer Stirnseite an eine der Stirnseite zugeordnete Stirnseite des Steckerteils angelegt und angepresst ist.
  • Besonders zweckmäßig erscheint eine Ausführungsform mit je zwei gewindetragenden und gewindefreien Bereichen, wobei die gewindetragenden Bereiche ein Längenverhältnis in Umfangsrichtung von mindestens 3:1 aufweisen. Bei mehr als zwei gewindefreien Bereichen und/oder einem deutlich kleineren Längenverhältnis ist eine optimale Überdeckung über eine weiten Umfangsbereich beim Drehen der Überwurfmutter nicht sichergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist mindestens je einen in Steckrichtung vorgesehenen gewindefreien Bereich und mindestens einen daran in Umfangsrichtung anschließenden gewindetragenden Bereich auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass beim Zusammenstecken des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil die jeweiligen gewindetragenden Bereiche in die zugeordneten gewindefreien Bereiche des Stecker- bzw. Gegensteckerteils in Steckrich tung einführbar sind. Insbesondere können an dem Steckerteil und dem Gegensteckerteil jeweils zwei gewindefreie und gewindetragende Bereiche für das Innengewinde der Überwurfmutter bzw. das Außengewinde der Gewindehülse vorgesehen sein, so dass die Überwurfmutter beim Aufschrauben auf die Gewindehülse nicht verkantet.
  • Das Gegensteckerteil kann ein geschnittenes oder ein gegossenes Gewinde aufweisen. Bei einem gegossenen Gewinde können die zwei herstellungsbedingten abgeflachten Gewindeflächen als gewindefreie Bereiche im Sinne der Erfindung verstanden werden. Typisch erstrecken sich dabei in etwa die gewindetragenden Bereiche des Außengewindes über je 135° und dessen gewindefreie Bereiche über je 45°. Damit sind 75% des Umfangs des Außengewindes als gewindetragender Bereich und 25% als gewindefreier Bereich ausgebildet. Entsprechend umgekehrt ist das Verhältnis bei dem Umfang des Innengewindes der Überwurfmutter. Damit kann die Überwurfmutter für die Verriegelung um circa 135°, bei vollständiger Überdeckung der gewindetragenden Bereiche der Überwurfmutter des Steckerteils und der Gewindehülse des Gegensteckerteils, gedreht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist zwischen einer die Überwurfmutter tragenden Befestigungshülse des Steckerteils und der Überwurfmutter ein gummielastisches Ringelement angeordnet ist. Das Ringelement ist von der Überwurfmutter übergriffen und gepresst und wirkt als Reibungsbremse. Die Reibungsbremse beaufschlagt die Überwurfmutter in jeder Stellung bezüglich der Befestigungshülse. Die Hemmung der Drehbewegung erfolgt somit unabhängig von der Überdeckung in Steckrichtung des Innengewindes der Überwurfmutter mit dem Außengewinde der Gewindehülse des Gegensteckerteils. Dies bewirkt, dass nach der drehenden Verriegelung des elektrischen Steckverbinders, auch bei nicht festgezogener Überwurfmutter, d.h. wenn die Stirnseiten der Gewindehülse und der Befestigungshülse nicht aneinander gepresst sind, einen gewissen Schutz vor einer ungewollten Trennung des Steckerteils von dem Gegensteckerteil des elektrischen Steckverbinders. Das gummielastische Ringelement verhindert ein ungewolltes Lösen der Überwurfmutter durch Vibrationen und Erschütterungen und kann zudem den Steckerverbinder gegen Umwelteinflüsse abdichten.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können für sich allein oder zu mehren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung wirklicht sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders im nicht zusammengesteckten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders aus 1 in zusammengestecktem und verriegeltem Zustand;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Gewindehülse (3a) und der Überwurfmutter (3b) aus 1 von einer anderen Blickrichtung; und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Bereichs um der Überwurfmutter des zusammengesteckten und verriegelten Zustand des Steckverbinders aus 2 in einer Achsschnittdarstellung.
  • Der in den 1, 2 dargestellte, erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder 1 umfasst ein längliches Steckerteil 2 mit einer Überwurfmutter 3 und ein Gegensteckerteil 4, das im Ausführungsbeispiel als Winkelflansch ausgebildet ist. Die Überwurfmutter 3 ist an dem Steckerteil 2 drehbar befestigt und dient zum Aufschrauben auf eine Gewindehülse 5 des Gegensteckerteils 4. Das Steckerteil 2 kann ausschließlich in der in 1 dargestellten Stellung der Überwurfmutter 3 bezüglich dem Korpus 6 des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4 zusammengesteckt werden. Im zusammengesteckten Zustand können das Steckerteil 2 und das Gegensteckerteil 4 durch Drehen der Überwurfmutter 3, um maximal 135°, miteinander verriegelt werden.
  • Das Gegensteckerteil 4 weist einen Kontaktträger 7 mit Kontaktelementen 8 und eine Codiereinrichtung 9 auf, die komplementär an den Steckerteil 2 vorgesehen, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Ein Verbinden des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4 des Steckverbinders 1 ist nur bei miteinander fluchtenden Codiereinrichtungen möglich, die jedoch beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 durch die Überwurfmutter 3 verdeckt sind. Zum einfachen Ausrichten des Steckerteils 2 bezüglich dem Gegensteckerteil 4 sind jeweils an dem Außenumfang des Steckerteils 2 und des Gegensteckerteils 4 entsprechende Markierungen 10, 10' vorgesehen.
  • Zum Verschrauben des Steckerteils mit dem Gegensteckerteil 4 sind an der Gewindehülse 5 ein Außengewinde 11 und an der Überwurfmutter 3 ein an das Außengewinde 11 angepasstes Innengewinde 12 vorgesehen. Wie aus den 3a, b ersichtlich, weisen das Außengewinde 11 und das Innengewinde 12 je zwei gewindefreie Bereiche 13 bzw. 14 und zwei gewindetragende Bereiche 15 bzw. 16 auf. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge des gewindetragenden Bereichs 15 der Gewindehülse 5 entspricht im Wesentlichen der ebenfalls in Umfangsrichtung gemessenen Länge des gewindefreien Bereichs 14 der Überwurfmutter 3. Entsprechend sind die Längen der gewindetragenden Bereiche 12 der Überwurfmutter 3 und die gewindefreien Bereiche 13 der Gewindehülse 5 zueinander ausgebildet. Dies ermöglicht, dass beim Zusammenstecken des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4 die gewindetragenden Bereiche 15, 16 in die jeweiligen zugeordneten gewindefreien Bereiche 13, 14 der Gewindehülse 5 bzw. der Überwurfmutter 3 in Steckrichtung mit geringem Spiel ineinander einführbar sind.
  • Ein Zusammenstecken des Stecherteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4 ist nur möglich, wenn die gewindefreien Bereiche 13, 14 mit den entsprechenden ge windetragenden Bereichen 15, 16 fluchten. Zur einfachen in Umfangsrichtung lagegenauen Positionierung der Überwurfmutter bezüglich dem Steckerteil 2 und dem Gegensteckerteil 4 weist die Überwurfmutter eine Einstellmarkierung 17 auf, die für das Zusammenstecken, wie in 2 dargestellt, den Markierungen 10, 10' des Steckerteils 2 bzw. des Gegensteckerteils 4 gegenüberliegen muss und durch einen Anschlag festgelegt ist.
  • Das Innengewinde 12 und das Außengewinde 11 sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steckverbinders als Spitzgewinde mit je vier Gewindegängen 18 bzw. 19 ausgeführt. Die Gewinde 11, 12 weisen je zwei gewindetragende Bereiche 15 bzw. 16 und je zwei gewindefreie Bereiche 13 bzw. 14 auf, die in Umfangsrichtung symmetrisch an der Überwurfmutter 3 bzw. der Gewindehülse 5 angeordnet sind. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge des gewindetragenden Bereichs 16 des Innengewindes 12 beträgt in etwa 1/3 der Länge des zugeordneten gewindetragenden Bereiches 15 des Außengewindes 11. Entsprechend sind die gewindefreien Bereiche 13, 14 der Gewindehülse 5 und der Überwurfmutter 3 ausgebildet. Damit sind die Gewindegänge 18 des Innengewindes 12 beim Drehen der Überwurfmutter 3 über einen Drehwinkel von nahezu 135°, bei vollständiger radialer Überdeckung, mit den Gewindegängen 19 des Außengewindes 11 in Eingriff. Dies ermöglicht eine entsprechende, allein von der Gewindesteigung abhängige, vergrößerte Bewegungmöglichkeit der Überwurfmutter 3 in Steckrichtung und damit den Ausgleich großer Toleranzen des Gegensteckerteils 4.
  • Wie aus den 3b, 4 ersichtlich, ist in Steckrichtung vor dem gewindetragenden Bereich der Überwurfmutter 3 ein erhabener Ringbundabschnitt 20 angeordnet, der in Steckrichtung gesehen eine zu den Gewindegängen 18 identische Kontur aufweist. Der Ringbundabschnitt 20 erstreckt sich in Steckrichtung um etwa zwei Gewindegänge 18 und verhindert ein Drehen der Überwurfmutter 3 während des Zusammensteckens des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4, solange der Ringbundabschnitt 20 in dem gewindefreien Bereich 13 des Außengewindes 11 der Gewindehülse 5, d.h. zwischen die beiden gewindetragenden Bereiche 15, eingreift. Erst wenn der Ringbundabschnitt 20 beim Zusammenstecken des Steckerteils 2 mit dem Gegensteckerteil 4 nicht mehr zwischen den gewindefreien Bereichen 13 des Außengewindes 11 der Gewindehülse 5 einliegt, lässt sich die Überwurfmutter 3 zum Verriegeln des Steckverbinders 1 in Umfangsrichtung drehen.
  • Für den Ringbundabschnitt 20 ist anschließend an das Außengewinde 11 an der Gewindehülse 5 ein ringförmiger Aufnahmeraum 21 ausgebildet, der in Steckrichtung von einem Ringbund 22 begrenzt ist. Die Breite des Aufnahmeraumes 21 beträgt in etwa das 2,5fache der Steigung des Außengewindes 11. Beim Drehen hintergreift der Ringbundabschnitt 20 der Überwurfmutter 3 den gewindetragenden Bereich 15 des Gegensteckerteils 4 und wird mit der Bewegung der Überwurfmutter 3 in Steckrichtung zu dem Ringbund 22 der Gewindehülse 5 hin bewegt.
  • Zwischen der Überwurfmutter 3 und einer Befestigungshülse 23 des Steckerteils 2, an der die Überwurfmutter 3 drehbar befestigt ist, ist in Steckrichtung hinter dem Innenwinde 12 der Überwurfmutter 3 ein O-Ring als gummielastisches Ringelement 24 angeordnet. Der in einer Nut einliegende O-Ring 24 ist, wie in der 4 dargestellt, von der Überwurfmutter 3 übergriffen und gepresst. Der von der Überwurfmutter 3 elastische verformte O-Ring 24 wirkt als Rüttel- bzw. Vibrationsbremse für den Steckverbinder 1 und verhindert ein ungewolltes Lösen des Steckerteils 2 von dem Gegensteckerteil 4 und damit ein Trennen des elektrischen Steckverbinders 1 durch Reibungskraft.

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1 ), mit einem Steckerteil (2) und einem mit dem Steckerteil (2) zusammensteckbaren Gegensteckerteil (4) und mit einer vom Steckerteil (2) getragenen Überwurfmutter (3) zum Verschrauben des Steckerteils (2) mit einer Gewindehülse (5) des Gegensteckerteil (4), wobei ein Außengewinde (11) der Gewindehülse (5) und ein angepasstes Innengewinde (12) der Überwurfmutter (3), die einander zugeordnet sind, mindestens je einen in Steckrichtung vorgesehenen gewindefreien Bereich (13, 14) und mindestens eine daran in Umfangsrichtung anschließenden gewindetragenden Bereich (15, 16) aufweisen, und wobei die jeweiligen gewindefreien und gewindetragenden Bereichen (13, 14, 15, 16) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass beim Zusammenstecken des Steckerteils (2) mit dem Gegensteckerteil (4) die gewindetragenden Bereiche (16, 15) in die jeweiligen gewindefreien Bereich (14, 13) des Steckerteils (2) bzw. Gegensteckerteils (4) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Steckrichtung vor dem mindestens einen gewindetragenden Bereich (16) der Überwurfmutter (3) mindestens ein erhabener Ringbundabschnitt (20) angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbundabschnitt (20) und der gewindetragende Bereich (16) in Umfangsrichtung der Überwurfmutter (3) eine identische Länge aufweisen und miteinander fluchten.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbundabschnitt (20) und der gewindetragende Bereich (16) der Überwurfmutter (3) in Steckrichtung eine identische Kontur aufweisen.
  4. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Steckrichtung hinter einem Gewindegang (19) des gewindetragenden Bereichs (15) des Gegensteckerteils (4) ein Aufnahmeraum (21) für den Ringbundabschnitt (20) vorgesehen ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbundabschnitt (20) parallel zu den Gewindegängen (18) des Innengewindes (12) angeordnet und als Gewindegangabschnitt ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge in Umfangsrichtung des gewindetragenden Bereiches (15) des Außengewindes (11) der Gewindehülse (5) ein mehrfaches des gewindetragenden Bereiches (16) des Innengewindes (12) der Überwurfmutter (3) beträgt.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer die Überwurfmutter (3) tragenden Befestigungshülse (23) des Steckerteils (2) und der Überwurfmutter (3) ein gummielastisches Ringelement (24), das von der Überwurfmutter (3) übergriffen sowie gepresst ist, als Reibungsbremse angeordnet ist.
DE202007002041U 2007-02-07 2007-02-07 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime DE202007002041U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002041U DE202007002041U1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektrischer Steckverbinder
JP2009506915A JP4647028B2 (ja) 2007-02-07 2008-02-04 電気コネクタ
PCT/DE2008/000187 WO2008095469A2 (de) 2007-02-07 2008-02-04 Elektrischer steckverbinder
EP08706852A EP2115825B1 (de) 2007-02-07 2008-02-04 Elektrischer steckverbinder
DE112008000920T DE112008000920A5 (de) 2007-02-07 2008-02-04 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002041U DE202007002041U1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektrischer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007002041U1 true DE202007002041U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007002041U Expired - Lifetime DE202007002041U1 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Elektrischer Steckverbinder
DE112008000920T Withdrawn DE112008000920A5 (de) 2007-02-07 2008-02-04 Elektrischer Steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000920T Withdrawn DE112008000920A5 (de) 2007-02-07 2008-02-04 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2115825B1 (de)
JP (1) JP4647028B2 (de)
DE (2) DE202007002041U1 (de)
WO (1) WO2008095469A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071278A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Hummel Ag Flüssigkeitsdichter steckverbinder
DE102017004266A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, Stecker und Steckverbindersystem
DE202019100546U1 (de) 2018-02-20 2019-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckerteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10737347B2 (en) 2013-09-19 2020-08-11 Hypertherm, Inc. Thread connection for a torch system
KR101866315B1 (ko) * 2013-09-19 2018-06-11 하이퍼썸, 인크. 토치 시스템용 스레드 연결체
US10576575B2 (en) 2013-09-19 2020-03-03 Hypertherm, Inc. Thread connection for a torch system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233075B4 (de) * 2002-07-19 2004-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
EP1617524A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE202005010113U1 (de) * 2005-06-06 2005-09-08 Intercontec Produkt Gmbh Steckverbinderkupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071278A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-11 Hummel Ag Flüssigkeitsdichter steckverbinder
EA015565B1 (ru) * 2007-12-05 2011-08-30 Хуммель Аг Герметичный штекерный соединитель для жидкости
US8172595B2 (en) 2007-12-05 2012-05-08 Hummel Ag Connector impermeable to liquids
DE102017004266A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder, Stecker und Steckverbindersystem
DE102017004266B4 (de) 2017-05-03 2022-10-06 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE202019100546U1 (de) 2018-02-20 2019-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckerteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4647028B2 (ja) 2011-03-09
WO2008095469A2 (de) 2008-08-14
DE112008000920A5 (de) 2010-01-21
WO2008095469A3 (de) 2008-11-13
JP2009534803A (ja) 2009-09-24
EP2115825B1 (de) 2012-06-27
EP2115825A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000086B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement
DE3536924C2 (de) Pneumatisches oder hydraulisches Anschlußverbindungsstück
EP1750331B1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2481939B1 (de) Spannschelle
EP2115825B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3321519A1 (de) Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP0982520A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
EP2017520A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006051599B4 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP1256754B1 (de) Rohrschelle
DE2541127C3 (de) Bajonettkupplung
EP2095003B1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
DE19932602C2 (de) Rohrkupplung
DE102007049677A1 (de) Schnellverschraubbare elektrische Steckverbindung
EP1524732A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202006015670U1 (de) Steckverbinder für Signal- oder Spannungsversorgungsleitungen
EP1838987A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102018127230A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202019100546U1 (de) Elektrisches Steckerteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102018216086A1 (de) Profilrohrsystem
DE102011005453B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1978290A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer röhrenartigen Leitung, insbesondere einer Schlauchleitung, an ein Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONINVERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONINVERS ELEKTROTECHNISCHE BAUELEMENTE GMBH, 71083 HERRENBERG, DE

Effective date: 20090113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100317

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130903