DE202007001939U1 - Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202007001939U1
DE202007001939U1 DE202007001939U DE202007001939U DE202007001939U1 DE 202007001939 U1 DE202007001939 U1 DE 202007001939U1 DE 202007001939 U DE202007001939 U DE 202007001939U DE 202007001939 U DE202007001939 U DE 202007001939U DE 202007001939 U1 DE202007001939 U1 DE 202007001939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
locking device
acted
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007001939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202007001939U priority Critical patent/DE202007001939U1/de
Publication of DE202007001939U1 publication Critical patent/DE202007001939U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, zum lösbaren Verriegeln zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile (5, 8), mit einem ersten Verriegelungselement (11), welches beweglich, insbesondere um einen ersten Lagerbolzen (13) schwenkbar, am ersten Bauteil (5) gelagert ist, einem zweiten Verriegelungselement (12), welches dem zweiten Bauteil (8) zugeordnet ist und welches in einem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) mit dem ersten Verriegelungselement (11) zusammenwirkt, einem relativ zum ersten Verriegelungselement (11) beweglichen ersten Sicherungselement (15), welches den verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) im Normalfall durch Beaufschlagen des ersten Verriegelungselementes (11) sichert, einem relativ zum ersten Verriegelungselement (11) beweglichen zweiten Sicherungselement (17), welches wenigstens im Crashfall das erste Verriegelungselement (11) abstützt, und wenigstens einer Feder (25), welche wenigstens eines der beiden Sicherungselemente (15, 17), welches auf einem zweiten Lagerbolzen (19) um dessen Zentrum (Z) schwenkbar gelagert ist, an einem Punkt (P) mit einer Kraft (K) beaufschlagt und gegen das erste Verriegelungselement (11) oder gegen einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Verriegelungsvorrichtung dieser Art werden zum Übergang in den entriegelten Zustand die Sicherungselemente vom ersten Verriegelungselement weggeschwenkt und offen gehalten. Dabei ist dem durch Überlagerungen von Federvorspannungen vorhandenen schließenden Moment auf die Sicherungelemente ein entsprechend großes Gegenmoment aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass beim Öffnen des von der Feder beaufschlagten Sicherungselementes sich die Wirkungslinie der Kraft in Abhängigkeit der Winkelstellung des Sicherungselementes dem Zentrum nähert und in wenigstens einer Winkelstellung des von der Feder beaufschlagten Sicherungselementes durch das Zentrum geht, übt die Feder in dieser Winkelstellung kein Moment auf das Sicherungselement aus. Sofern das Sicherungselement im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung offen gehalten werden muss, kann das Zusammenwirken zwischen Feder und Sicherungselement, beispielsweise mittels Verwendung einer Steuerkontur, so eingestellt werden, dass das offen gehaltene Sicherungselement genau diese Winkelstellung einnimmt, also das gesamte, durch eine Überlagerung der verschiedenen Vorspannungen definierte, zum Offenhalten aufzubringende Gegenmoment minimal wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels im verriegelten Zustand,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes,
  • 3 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels in einer ersten Zwischenstellung,
  • 4 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels in einer zweiten Zwischenstellung, und
  • 5 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels im entriegelten Zustand.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 1 eines Fahrzeugsitzes 3 eines Kraftfahrzeuges ist dafür vorgesehen, ein erstes Bauteil 5 mit einem zweiten Bauteil 8 lösbar zu verriegeln, und zwar crashsicher. Die beiden Bauteile 5 und 8 können beispielsweise Beschlagteile eines Rastbeschlags, wie er beispielsweise in der EP 1 187 738 B1 offenbart ist, oder eines Getriebebeschlags mit Freischwenkfunktion sein, wie er beispielsweise in der EP 1 334 867 B1 offenbart ist. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist die letztgenannte Variante gewählt. Das erste Bauteil 5 kann aber auch ein Schloss, wie beispielsweise in der EP 1 373 011 B1 offenbart ist, und das zweite Bauteil 8 das zugehörige Gegenelement sein, wobei ein solches Schloss beispielsweise zum Verriegeln der Lehne oder der Füße des Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur dient. Die diesbezüglichen Offenbarungsgehalte werden ausdrücklich einbezogen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes Verriegelungselement 11, welches beweglich, vorzugsweise schwenkbar, am ersten Bauteil 5 gelagert ist, und ein zweites Verriegelungselement 12, welches am zweiten Bauteil 8 vorgesehen ist, insbesondere angeformt oder angebracht ist oder das zweite Bauteil 8 bildet. Die beiden Bauteile 5 und 8 sind miteinander verriegelt, d.h. die Verriegelungsvorrichtung 1 befindet sich in einem verriegelten Zustand, wenn die beiden Verriegelungselemente 11 und 12 zusammenwirken. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist das erste Verriegelungselement 11 eine Klinke, die schwenkbar auf einem ersten Lagerbolzen 13 gelagert ist, welcher fest mit dem ersten Bauteil 5 verbunden ist, und die eine Verzahnung trägt, während das zweite Verriegelungselement 12 eine am zweiten Bauteil 8 angeformte Gegenverzahnung ist. Auf der vom zweiten Verriegelungselement 12 abgewandten Seite weist das erste Verriegelungselement 11 eine Anlagefläche 11a auf.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst ferner ein erstes Sicherungselement 15 und ein zweites Sicherungselement 17. Beide Sicherungselemente 15 und 17 sind schwenkbar auf einem zum ersten Lagerbolzen 13 parallelen zweiten Lagerbolzen 19 des ersten Bauteils 5 gelagert, insbesondere auf dem gleichen zweiten Lagerbolzen 19. Das Zentrum des zweiten Lagerbolzens 19 ist mit Z bezeichnet. Der zweite Lagerbolzen 19 kann als Welle ausgebildet sein, auf welcher eines der beiden Sicherungselemente 15 oder 17 drehfest sitzt. Beide Sicherungselemente 15 und 17 sind zum ersten Verriegelungselement 11 hin vorgespannt, wobei letzteres sich mit seiner Anlagefläche 11a im Schwenkbereich der Sicherungselemente 15 und 17 befindet, wenn es mit dem zweiten Verriegelungselement 12 zusammenwirkt, insbesondere im Eingriff befindet oder wenigstens anschnäbelt.
  • Das erste Sicherungselement 15 dient als Spannelement und wird durch eine – vorliegend als Zugfeder ausgebildete – Spannfeder 21 vorgespannt. Das derart federbelastete erste Sicherungselement 15 sichert den verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 im Normalfall, indem das erste Sicherungselement 15 das erste Verriegelungselement 11 an der Anlagefläche 11a beaufschlagt und gegen das zwei te Verriegelungselement 12 vorspannt. Dabei liegt das – vorliegend als Exzenter ausgebildete – erste Sicherungselement 15 mit einem Winkel außerhalb des Selbsthemmungsbereichs spielfrei an der Anlagefläche 11a an. Wirken zwischen den Bauteilen 5 und 8 sehr hohe Kräfte, beispielsweise im Falle eines Crashs, übt das erste Verriegelungselement 11 ein öffnendes Moment aus das erste Sicherungselement 15 aus, so dass dieses entgegen seiner Vorspannung zurückgeschwenkt wird. Das erste Verriegelungselement 11 kann sich dadurch in seine Öffnungsrichtung bewegen.
  • Das zweite Sicherungselement 17 dient als Fangelement, welches im Normalfall in einem geringen, d.h. gegenüber den Zahnhöhen der Verriegelungselemente 11 und 12 geringen, Abstand zum ersten Verriegelungselement 11 angeordnet ist, vorliegend an einem Anschlag 23 anliegt. Das zweite Sicherungselement 17 stützt im Crashfall das in seine Öffnungsrichtung schwenkende erste Verriegelungselement 11 nach einem kurzen Schwenkweg ab, indem es mit einem Winkel innerhalb des Selbsthemmungsbereichs, insbesondere ohne ein öffnendes Moment auszuüben, an der Anlagefläche 11a oder einer anderen Fläche des ersten Verriegelungselements 11 anliegt. Das zweite Sicherungselement 17 kann in dem abstützenden Bereich beispielsweise konzentrisch um den zweiten Lagerbolzen 19 gekrümmt sein oder tangential dazu verlaufen. Vorliegend ist das zweite Sicherungselement 17 durch eine Feder 25 vorgespannt. Die Feder 25 ist vorliegend als Flachspiralfeder ausgebildet.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung 1 zu entriegeln, also in den entriegelten Zustand zu bringen, wird zunächst eines der beiden Sicherungselemente 15 oder 17 mittels des als Welle ausgebildeten Lagerbolzens 19 oder eines am Sicherungselement 15 oder 17 angebrachten Seilzuges vom ersten Verriegelungselement 11 weggeschwenkt, d.h. geöffnet, und offen gehalten. Vorzugsweise sind die beiden Sicherungselemente 15 und 17 miteinander wegverzögert auf Mitnahme gekoppelt, beispielsweise durch eine Schlitz-Zapfen-Führung, so dass nach einem definierten Leerweg das zunächst unbewegte, andere der beiden Sicherungselemente 15 und 17 mitgenommen wird. Das erste Verriegelungselement 11 wird dadurch freigegeben, wobei vorzugsweise das sich öffnende zweite Sicherungselement 17 das erste Verriegelungselement 11 aufzieht, beispielsweise mittels eines Fingers oder dergleichen. Damit entfernt sich das erste Verriegelungselement 11 vom zweiten Verriegelungselement 12. Sobald die beiden Verriegelungselemente 11 und 12 sich soweit voneinander entfernt haben, dass sie nicht mehr zusammenwirken, ist die Verriegelungsvorrichtung 1 entriegelt. Die beiden Bauteile 5 und 8 können nun relativ zueinander bewegt werden. Wird das zuerst weggeschwenkte Sicherungselement 15 oder 17 losgelassen, sorgen die Vorspannungen dafür, dass das erste Verriegelungselement 11 wieder vom ersten Sicherungselement 15 beaufschlagt und in Eingriff mit dem zweiten Verriegelungselement 12 gebracht wird.
  • Das Moment, das zum Offenhalten der vorgespannten Sicherungselemente 15 und 17 notwendig ist, bestimmt sich durch die Kennlinien der Vorspannungen der Sicherungselemente 15 und 17, vorliegend also der Spannfeder 21 und der Feder 25. Die Feder 25 wirkt mit einer Steuerkontur 17a des zweiten Sicherungselementes 17 zusammen, wobei vorliegend ein Federarm 25a am radial äußeren Ende der Feder 25 in einem ortsveränderlichen Punkt P an der Steuerkontur 17a anliegt und an dieser entlang gleiten kann. Im verriegelten Zustand wirkt die Spannfeder 21 mit relativ kleiner Kraft und einem relativ großem Wirk-Hebelarm zum Zentrum Z auf das erste Sicherungselement 15. Die Feder 25 hält das zweite Sicherungselement 17 mit kleiner Kraft und großem Wirkabstand zum Zentrum Z.
  • Beim Öffnen wird das erste Sicherungselement 15 weggeschwenkt und spannt hierbei die Spannfeder 21. Durch das Spannen vergrößert sich die Kraft der Spannfeder 21 und gleichzeitig reduziert sich der Wirk-Hebelarm. Im Falle des zweiten Sicherungselementes 17 ist zunächst ein großes Entriegelungsmomentes gegen die Feder 25 zu überwinden. Im weiteren Öffnungsvorgang verringert sich dieses erforderliche Entriegelungsmoment aufgrund der erfindungsgemäß gewählten Form der Steuerkontur 17a, vorliegend einem zum zweiten Lagerbolzen 23 konzentrisch gekrümmten Abschnitt. Die Wirkungslinie der zweite Sicherungselement 17 im momentanen Punkt P beaufschlagenden Kraft K der Feder 25, genauer gesagt die Gerade entlang der Wirkungslinie der Kraft K, nähert sich in Abhängigkeit der Winkelstellung des zweiten Sicherungselementes 17 dem Zentrum Z des zweiten Lagerbolzens 23, also der Drehachse des zweiten Sicherungselementes 17.
  • Damit nähert sich die Kennlinie des Moments, welches um den zweiten Lagerbolzen 19 von der Kraft der Feder 25 auf das zweite Sicherungselement 17 ausgeübt wird, kurz als Momenten-Kennlinie bezeichnet, in Abhängigkeit der Winkelstellung des zweiten Sicherungselementes 17 einer Nullstelle. Diese Nullstelle wird bei einer bestimmten Winkelstellung des zweiten Sicherungselementes 17 erreicht, vorliegend am Ende des Öffnungsvorgang. Die Feder 25 übt dann kein Moment auf das zweite Sicherungselement 17 aus. Vielmehr geht die Kraft K direkt durch das Zentrum Z. Es liegt dann nur eine reine Lagerkraft am zweiten Sicherungselement 17 an. Das gesamte Gegenmoment, das zum Offenhalten beider Sicherungselemente 15 und 17 notwendig ist, erreicht dadurch ein Minimum.
  • Durch entsprechende Wahl der Steuerkontur 17a kann die Momenten-Kennlinie, d.h. die Kennlinie des Momentes, welches um den zweiten Lagerbolzen 19 von der Kraft der Feder 25 auf das zweite Sicherungselement 17 ausgeübt wird, derart beeinflusst werden, dass die Kraft zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 1 einem als vom Benutzer angenehm empfundenen Betätigungs-Kraftverlauf entspricht. Beispielsweise kann der Betätigungs-Kraftverlauf zunächst leicht erhöht sein, dann abnehmen und schließlich moderat ansteigen.
  • Beim Verriegeln (Schließen) wird das ursprünglich zuerst bewegte Sicherungselement 15 oder 17 losgelassen. Die in allen Winkelstellungen der Sicherunsgelemente 15 und 17 schließend wirkende Spannfeder 21 zieht zunächst das erste Sicherungselement 15 in Schließrichtung. Das erste Sicherungselement 15 nimmt über die Schlitz-Zapfen-Führung das zweite Sicherungselement 17 mit. Wenn das zweite Sicherungselement 17 sich dem Anschlag 23 nähert, wird es aufgrund seiner Steuerkurve 17a und der Feder 25 in seine Sperrstellung bewegt, also in Anlage an den Anschlag 23 gebracht. Zugleich drückt das erste Sicherungselement 15 das erste Verriegelungselement 11 in seine Verriegelungsposition und stellt das System spielfrei.
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    3
    Fahrzeugsitz
    5
    erstes Bauteil
    8
    zweites Bauteil
    11
    erstes Verriegelungselement
    11a
    Anlagefläche
    12
    zweites Verriegelungselement
    13
    erster Lagerbolzen
    15
    erstes Sicherungselement
    17
    zweites Sicherungselement
    17a
    Steuerkontur
    19
    zweiter Lagerbolzen
    21
    Spannfeder
    23
    Anschlag
    25
    Feder
    25a
    Federarm
    K
    Kraft
    P
    Punkt
    Z
    Zentrum

Claims (13)

  1. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, zum lösbaren Verriegeln zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile (5, 8), mit einem ersten Verriegelungselement (11), welches beweglich, insbesondere um einen ersten Lagerbolzen (13) schwenkbar, am ersten Bauteil (5) gelagert ist, einem zweiten Verriegelungselement (12), welches dem zweiten Bauteil (8) zugeordnet ist und welches in einem verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) mit dem ersten Verriegelungselement (11) zusammenwirkt, einem relativ zum ersten Verriegelungselement (11) beweglichen ersten Sicherungselement (15), welches den verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) im Normalfall durch Beaufschlagen des ersten Verriegelungselementes (11) sichert, einem relativ zum ersten Verriegelungselement (11) beweglichen zweiten Sicherungselement (17), welches wenigstens im Crashfall das erste Verriegelungselement (11) abstützt, und wenigstens einer Feder (25), welche wenigstens eines der beiden Sicherungselemente (15, 17), welches auf einem zweiten Lagerbolzen (19) um dessen Zentrum (Z) schwenkbar gelagert ist, an einem Punkt (P) mit einer Kraft (K) beaufschlagt und gegen das erste Verriegelungselement (11) oder gegen einen Anschlag (23) vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des von der Feder (25) beaufschlagten Sicherungselementes (15, 17) sich die Wirkungslinie der Kraft (K) in Abhängigkeit der Winkelstellung des Sicherungselementes (15, 17) dem Zentrum (Z) nähert und in wenigstens einer Winkelstellung des von der Feder (25) beaufschlagten Sicherungselementes (15, 17) durch das Zentrum (Z) geht.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) als Flachspiralfeder ausgebildet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Feder (25) beaufschlagte Sicherungselement (15, 17) eine Steuerkontur (17a) aufweist, an welcher die Feder (25) im Punkt (P) anliegt, insbesondere mittels eines Federarms (25a).
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwenkbewegung des von der Feder (25) beaufschlagten Sicherungselementes (15, 17) die Feder (25) mit ihrem Federarm (25a) an der Steuerkontur (17a) entlang gleitet.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (17a) wenigstens einen konzentrisch zum Zentrum (Z) gekrümmten Abschnitt aufweist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) bei Anlage des Federarms (25a) im Punkt (P) an den konzentrisch zum Zentrum (Z) gekrümmten Abschnitt der Steuerkontur (17a) das Sicherungselement (15, 17) mit der durch das Zentrum (Z) gehenden Kraft (K) beaufschlagt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung des von der Feder (25) beaufschlagten Sicherungselementes (15, 17) mit der durch das Zentrum (Z) gehenden Wirkungslinie der Kraft (K) beim Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (1) erreicht wird.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (1) zunächst die Sicherungselemente (15, 17) vom ersten Verriegelungselement (11) weggeschwenkt und dann die beiden Verriegelungselemente (11, 12) sich soweit voneinander entfernen, dass sie nicht mehr zusammenwirken.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (1) die Sicherungselemente (15, 17) offen gehalten werden.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Feder (25) beaufschlagte Sicherungselement (17) als Fangelement dient, welches im Normalfall in einem geringen Abstand zum ersten Verriegelungselement (11) angeordnet ist und im Crashfall das in seine Öffnungsrichtung schwenkende erste Verriegelungselement (11) abstützt.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere, von einer Spannfeder (21) vorgespannte Sicherungselement (15) als Spannelement dient, welches im Normalfall das erste Verriegelungselement (11) beaufschlagt und gegen das zweite Verriegelungselement (12) vorspannt, insbesondere spielfrei.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (21) in allen Winkelstellungen der Sicherungselemente (15, 17) schließend wirkt.
  13. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202007001939U 2007-02-06 2007-02-06 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202007001939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001939U DE202007001939U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001939U DE202007001939U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001939U1 true DE202007001939U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37990094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007001939U Expired - Lifetime DE202007001939U1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023989A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023989A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057033B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2240342B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2240341B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE102007042604B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102006044489B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102006003243B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19654395C1 (de) Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
EP2352660B1 (de) Fahrzeugsitz mit klinkenanordnung
EP2684737A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Taumelrecliner
EP1260404B1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
WO2010022844A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1083083B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2221210B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202007001939U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202006015871U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102014216951B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1495907B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO1997046414A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit neigungsverstellvorrichtung für die rückenlehne und zusatzsicherungseinrichtung
DE10346148B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und zur Entriegelung, insbesondere eines Beschlags zur Verstellung von Teilen eines Fahrzeugsitzes, und Verfahren
DE202006013783U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007011999B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag zur Neigungsverstellung und zum Freischwenken einer Lehne
WO2008000240A2 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100303

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R071 Expiry of right