DE202007000791U1 - Unterputz-Montageeinheit - Google Patents

Unterputz-Montageeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202007000791U1
DE202007000791U1 DE202007000791U DE202007000791U DE202007000791U1 DE 202007000791 U1 DE202007000791 U1 DE 202007000791U1 DE 202007000791 U DE202007000791 U DE 202007000791U DE 202007000791 U DE202007000791 U DE 202007000791U DE 202007000791 U1 DE202007000791 U1 DE 202007000791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
mounting unit
wall
frame
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE202007000791U priority Critical patent/DE202007000791U1/de
Publication of DE202007000791U1 publication Critical patent/DE202007000791U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/30Tools for installing cables comprising a spirit level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Unterputz-Montageeinheit für ein elektrisches Gerät (10), mit einer Wanddose (15) aus Kunststoff und einem in der Wanddose fixierbaren metallischen Einsatz (30) zum Halten des Gerätes (10), gekennzeichnet durch eine an der Wanddose befestigte Haltevorrichtung (20), an der der Einsatz (30) verstellbar angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterputz-Montageeinheit für ein elektrisches Gerät, mit einer Dose aus Kunststoff und einem in der Dose fixierbaren metallischen Einsatz zum Halten des elektrischen Gerätes.
  • Für die Elektroinstallation sind Wanddosen bekannt, in denen elektrische Geräte, wie Schalter, Stecker u. dgl., montiert werden. Die Wanddosen sind Unterputzdosen, die in eine Vertiefung der Wand eingesetzt werden. Für andere elektrische Geräte, deren Abmessungen größer sind als diejenigen von Steckdosen und Schaltern, ist in DE 20 2006 005 366 U1 eine Unterputz-Montageeinheit beschrieben. Diese dient insbesondere zur Aufnahme einer Sprechstation einer Hauskommunikationsanlage. Sie weist eine Unterputzdose sowie einen darin zu befestigenden Einsatz auf. Der Geräteeinsatz wird von Haltemitteln festgehalten, die verstellbar und in unterschiedlichen Einstellposition fixierbar sind, so dass der Geräteeinsatz in der Dose justiert bzw. ausgerichtet werden kann. Die Einstellung beschränkt sich auf eine Höhenverstellung des Einsatzes in der Dose.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterputz-Montageeinheit zu schaffen, die die Korrektur von Ausrichtfehlern, welche beim Einbauen der Dose in die Wand gemacht wurden, ermöglicht und die insbesondere Korrekturen einer Schrägausrichtung des Gerätes ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Unterputz-Montageeinheit ist durch den Anspruch 1 definiert. Sie weist eine an der Dose befestigte Haltevorrichtung und einen an der Haltevorrichtung verstellbar befestigten Einsatz zur Aufnahme und Lagefixierung des elektrischen Gerätes auf.
  • Der das elektrische Gerät enthaltende und tragende Einsatz ist relativ zu der Dose verstellbar. Da die Dose aus Kunststoff besteht und wegen der Weichheit dieses Materials ein häufiges Umsetzen des Einsatzes zum Zwecke der Justage kaum unversehrt überstehen würde, ist die Haltevorrichtung vorgesehen, die an der Dose befestigt, d. h. definiert und unverrückbar, angebracht ist. Die Haltevorrichtung dient als Trägerteil für den Einsatz, der relativ zu der Haltevorrichtung in unterschiedlichen Position festgelegt werden kann. Die Haltevorrichtung besteht vorzugsweise aus Metall, so dass nicht die Gefahr des Ausbrechens oder Ausleierns der Verbindung mit dem Einsatz besteht. Die Dose ist durch die Haltevorrichtung gewissermaßen verstärkt. Sie enthält Gewindelöcher oder andere Befestigungselemente, an denen die Haltevorrichtung fixiert wird. Diese Befestigungselemente werden in der Regel nur einmal festgezogen und nicht zu Justagezwecken benutzt. Dagegen enthält vorzugsweise der Einsatz Langlöcher, die eine Kippung des Einsatzes parallel zum Boden der Dose um die Haltevorrichtung herum in Grenzen ermöglichen. Auf diese Weise kann bei einem versehentlichen Schrägeinbau der Dose in die Gebäudewand eine Korrektur des Einsatzes erfolgen, indem dieser eine entsprechende Gegenschräge relativ zu der Dose erhält.
  • Die erfindungsgemäße Montageeinheit eignet sich für den Einbau von Bildschirmen, Gegensprechanlagen und anderen Kommunikations- bzw. Überwachungsgeräten in Wohnungen oder Büros. Sie ermöglicht den Anschluss elektrischer Geräte innerhalb der Gebäudewand und eine versenkte Montage der Geräte, die nahezu bündig mit der Wandoberfläche abschließen. Das Ausreißen von Schrauben und anderen Verbindungsteilen aus der aus Kunststoff bestehenden Wanddose durch häufiges oder unsachgemäßes Justieren wird vermieden.
  • Vorzugsweise besteht der Einsatz aus einem Tragrahmen und einem höhenverstellbar daran befestigten Stellrahmen. Während die lösbare Verbindung zwischen Haltevorrichtung und Einsatz den Zweck hat, eine Drehausrichtung des Gerätes innerhalb der Wanddose in einer senkrechten Ebene vorzunehmen, wird durch die Zweiteiligkeit des Einsatzes erreicht, dass auch eine Vorwärts-Rückwärts-Verstellung des Gerätes erfolgen kann, die nachstehend als Höhenverstellung bezeichnet wird.
  • Der Einsatz kann seitlich abstehende Laschen als Anlegepunkte für die Oberfläche einer angrenzenden Gebäudewand aufweisen. Dadurch wird der exakte oberflächenbündige Einbau in eine Gebäudewand erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise hat der Einsatz an seiner Frontseite einen Flansch mit abstehenden Zentrierzapfen zur Positionierung eines Frontrahmens des Gerätes. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät in Bezug auf den Einsatz zentriert wird, so dass eine exakte Ausrichtung des Einsatzes zugleich zu einer korrekten Ausrichtung des Gerätes führt. Ferner kann der Einsatz an seiner Frontseite Federklemmen zum rastenden Festhalten eines Frontrahmens des Gerätes aufweisen.
  • Die Haltevorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Blechplatte. Als solche ist sie einfach und mit geringen Kosten herstellbar. Sie verleiht der Wanddose eine hohe Stabilität gegen Verformungen und gegen Verschleiß von Justagemitteln, die von der Wanddose auf die Haltevorrichtung verlegt sind.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Gerät in Form eines Bildschirms im eingebauten Zustand,
  • 2 eine Wanddose mit darin festmontierter Haltevorrichtung,
  • 3 einen Einsatz bestehend aus einem Tragrahmen und einem Stellrahmen,
  • 4 den in die Wanddose eingesetzten Einsatz und dessen Horizontal-Justierung innerhalb der Wanddose,
  • 5 die Höhenjustierung des Stellrahmens und
  • 6 einen schematischen Vertikalschnitt durch die in der Wand befestigte Montageeinheit.
  • 1 zeigt ein elektrisches Gerät 10, das im vorliegenden Fall einen Bildschirm 11 aufweist und in einer Gebäudewand 12 montiert ist. Der Bildschirm 11 ist von einem Blendrahmen 13 umgeben, der der Gebäudewand vorgesetzt ist.
  • Das elektrische Gerät 10 ist im vorliegenden Fall eine Benutzerschnittstelle für die Hausleittechnik. Es ist mit einem Bussystem verbunden, das zahlreiche Sensoren, Aktoren und andere Geräte in einem Gebäude verteilt, enthält. Der Bildschirm 11 ist ein Touchscreen, an dem der Benutzer Befehle eingeben kann. Der Bildschirm dient andererseits auch zur Informierung des Benutzers über den Zustand der gesamten Anlage oder von Teilen davon. Das elektrische Gerät 10 ist erheblich größer als übliche, für den Wandeinbau vorgesehene, Schalter und Stecker, so dass die erforderliche Wanddose ebenfalls entsprechend groß sein muss, beispielsweise mit einer Kantenlänge von 20–30 cm.
  • 2 zeigt eine aus Kunststoff bestehende Wanddose 15 für die Aufnahme der rückwärtigen Teile des Gerätes 10. Die Wanddose 15 hat einen nahezu rechteckigen Boden 16 und davon abstehende Seitenwände 17. Die Frontseite der Wanddose 15 ist offen. Die Wanddose kann mit Halteelementen 18 zum Festhalten bzw. Verankern in einer Wandöffnung vorgesehen sein. Im allgemeinen wird sie einzementiert. Der Boden 19 der Wanddose hat eine Versteifungsstruktur und verschiedene Ansätze mit Schraubbohrungen.
  • Auf dem Boden 16 ist eine Haltevorrichtung 20 aus Metall befestigt. Die Haltevorrichtung 20 verläuft parallel zum Boden 16 und ist an diesem mit Schrauben 21 befestigt, die paarweise angeordnet sind, um einen unverrückbaren festen Halt zu gewährleisten. Die Schrauben 21 werden normalerweise nur einmal angezogen und dann nicht wieder gelöst. Ein Schraubenpaar befindet sich in der Nähe einer jeden Ecke.
  • Die Haltevorrichtung 20 ist eine ebene Blechplatte. Sie ist mit vier Schraubbolzen 23 versehen, die in den Ecken eines Quadrates angeordnet sind und nach vorne von der Haltevorrichtung abstehen. Die Bolzen 23 sind angenietet und nicht drehbar. Sie dienen zur Befestigung des Einsatzes 30, der in 3 dargestellt. ist.
  • Der Einsatz 30 besteht aus einem unteren Tragrahmen 31 und einem oberen Stellrahmen 32. Der Tragrahmen 31 ist mit seinem Boden 33 auf die Haltevorrichtung 20 aufsetzbar. Der Boden enthält vier Langlöcher 34, durch die die Bolzen 23 der Tragvorrichtung hindurchragen. Die Langlöcher 34 sind entlang eines Kreises angeordnet, so dass der Einsatz 30 in Grenzen gedreht werden kann, wobei er von den Bolzen 23 geführt wird. Auf die Bolzen 23 werden Schrauben 35 aufgeschraubt (4), um den Einsatz 30 in Bezug auf die Haltevorrichtung 20 zu sichern. Die Pfeile 36 in 4 verdeutlichen die Möglichkeit des Drehens des Einsatzes 30 in Bezug auf die Wanddose 15. Auf diese Weise kann auch bei ungenau eingebauter Wanddose 15 eine exakte horizontale Ausrichtung des Einsatzes 30 erfolgen, was durch die Wasserwaage in 4 angedeutet ist.
  • Wie 3 zeigt, hat der Tragrahmen 31 zwei von dem Boden 33 aufragende parallele Platten 40, die einander gegenüberliegen und der Stellrahmen hat ebenfalls zwei parallele Platten 41, von denen jede innen an einer Platte 40 anliegt. Die beiden Paare von Platten 40, 41 sind durch Schrauben 42 verbunden, welche durch Langlöcher 43 hindurchgehen. Bei gelösten Schrauben 42 kann der Stellrahmen 32 relativ zum Tragrahmen 31 nach vorne gezogen werden, so dass die Höhe des Einsatzes 30 sich vergrößert. Durch Festziehen der Schrauben 42 kann der Stellrahmen in der jeweiligen Höhe fixiert werden. Die Höhenverstellbarkeit des Stellrahmens 32 mit Hilfe der Schrauben 42 ist in 5 dargestellt. Damit lässt sich die Eindringtiefe des elektrischen Gerätes in die Wanddose 15 verändern.
  • Der Tragrahmen 31 und der Stellrahmen 32 bestehen jeweils aus einem einstückigen Blechteil. Der Stellrahmen 32 ist an der Frontseite mit einem Flansch 45 versehen, der zusammen mit den Platten 41 einen geschlossenen rechteckigen Ring bildet. Von dem Flansch 45 stehen Laschen 46 nach außen ab, welche Anlegepunkte für die Oberfläche einer angrenzenden Gebäudewand bilden.
  • Von dem Flansch 45 stehen weiterhin Zentrierzapfen 47 zur Positionierung eines Frontrahmens 50 des elektrischen Gerätes (6) ab. Der Einsatz 30 ist an seiner Frontseite in Unterbrechungen des Flansches 45 mit Federklemmen 53 zum rastenden Festhalten des Frontrahmens 50 des Gerätes 10 versehen.
  • 6 zeigt das elektrische Gerät 10 in der Wanddose 15, die in eine Vertiefung der Gebäudewand 12 eingesetzt ist. Es ist auch erkennbar, wie die Laschen 46, die von dem Flansch 45 nach außen abstehen, sich an der Vorderseite der Gebäudewand 12 abstützen. Das elektrische Gerät 10 ist innerhalb der Wanddose 15 mit Kabeln 52 verbunden, die durch Öffnungen der Wanddose hindurchgeführt sind.

Claims (7)

  1. Unterputz-Montageeinheit für ein elektrisches Gerät (10), mit einer Wanddose (15) aus Kunststoff und einem in der Wanddose fixierbaren metallischen Einsatz (30) zum Halten des Gerätes (10), gekennzeichnet durch eine an der Wanddose befestigte Haltevorrichtung (20), an der der Einsatz (30) verstellbar angebracht ist.
  2. Montageeinheit nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (30) aus einem Tragrahmen (31) und einem höhenverstellbar daran befestigten Stellrahmen (32) besteht.
  3. Montageeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einsatz (30) seitlich abstehende Laschen (46) als Anlegepunkte für die Oberfläche einer angrenzenden Gebäudewand (12) aufweist.
  4. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Einsatz (30) an seiner Frontseite einen Flansch (45) aufweist und der Flansch abstehende Zentrierzapfen (47) zur Positionierung eines Frontrahmens (50) des Gerätes (10) aufweist.
  5. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Einsatz (30) an seiner Frontseite Federklemmen (53) zum rastenden Festhalten eines Frontrahmens (50) des Gerätes (10) aufweist.
  6. Montageeinheit nach Anspruch 2, wobei der Stellrahmen (32) zwei beabstandete Platten (41) aufweist, die relativ zu Platten (40) des Tragrahmens (31) verstellbar sind, wobei die Platten (41) des Stellrahmens (32) starr miteinander verbunden sind.
  7. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Haltevorrichtung (20) aus einer Blechplatte besteht.
DE202007000791U 2007-01-18 2007-01-18 Unterputz-Montageeinheit Expired - Lifetime DE202007000791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000791U DE202007000791U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Unterputz-Montageeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000791U DE202007000791U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Unterputz-Montageeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000791U1 true DE202007000791U1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39432235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000791U Expired - Lifetime DE202007000791U1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Unterputz-Montageeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000791U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261440A2 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Patrick Ams Abdeckung mit innenliegender Fixierung
EP3217767A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Hiasset GmbH Haustechnikanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516524B2 (de) * 1975-04-15 1978-09-21 Ackermann, Albert, 5270 Gummersbach Unterfiurgerätedose
EP1357653A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Geräteeinsatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516524B2 (de) * 1975-04-15 1978-09-21 Ackermann, Albert, 5270 Gummersbach Unterfiurgerätedose
EP1357653A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Geräteeinsatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261440A2 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Patrick Ams Abdeckung mit innenliegender Fixierung
DE102009024470A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Ams, Patrick, Dr. Abdeckung mit innenliegender Fixierung
EP3217767A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Hiasset GmbH Haustechnikanordnung
DE102016204045A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 ABiONiX GmbH Haustechnikanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217159T2 (de) Elektrische installationsbuchse mit vertiefter frontplatte
EP1843558B1 (de) Verschlussmechanismus für ein Gehäuse einer Hauskommunikationsanlage
DE102012103145B4 (de) Unterputz-Installationsvorrichtung für elektronische Geräte
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
EP2924829B1 (de) Schutzabdeckvorrichtung für Installationsgeräte
EP0074427A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE202007000791U1 (de) Unterputz-Montageeinheit
DE2043699A1 (de) Anordnung zum Einbau von Einbauplatten in Schaltanlagen
DE1908480B2 (de) Bodendose für elektrische Unterflur-Installationen mit einem Rahmen, der einen Deckel aufnimmt
EP2348598B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
EP1798831A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
CH385949A (de) Unterputzdose
DE3111180A1 (de) "installations-kleinverteiler fuer unterputzmontage"
DE10351987B4 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
WO2015189273A1 (de) Anlagenmodul mit befestigungen
EP3057187B1 (de) Gerät der gebäudeinstallationstechnik mit einem anzeige- und/oder bedienelement
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017111755B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2469162B1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
EP1303016B1 (de) Verfahren zur Montage eines Aufputzapparates, Aufputzapparat sowie Montagekörper
DE19835837B4 (de) Anordnung zur Halterung und Montage von elektrischen Installationsgeräten
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE1919575U (de) Montageschablone fuer elektrische installationsgeraete.
DE4412123C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines elektrisch betätigten Gerätes im Sanitärbereich mit einer Niedervolt-Betriebsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080626

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100201

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130124

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150126

R071 Expiry of right