DE202006019818U1 - Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper - Google Patents

Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202006019818U1
DE202006019818U1 DE202006019818U DE202006019818U DE202006019818U1 DE 202006019818 U1 DE202006019818 U1 DE 202006019818U1 DE 202006019818 U DE202006019818 U DE 202006019818U DE 202006019818 U DE202006019818 U DE 202006019818U DE 202006019818 U1 DE202006019818 U1 DE 202006019818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
detergent
washing
insert according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE202006019818U priority Critical patent/DE202006019818U1/de
Publication of DE202006019818U1 publication Critical patent/DE202006019818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Packmitteleinsatz (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl von im Wesentlichen formstabilen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körpern (5) umfassend
a) ein Tablett (1) mit einer Mehrzahl von Aufnahmemitteln (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) für die Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körper (5),
• wobei die Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Körpers (5) zumindest teilweise derart einfassen, dass der Körper (5) in dem Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) lösbar fixiert ist und
• die Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) derart ausgestaltet sind, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte (6, 7) des Körpers (5) zumindest abschnittsweise greifbar sind
b) und im wesentlichen formstabile, in den Aufnahmemitteln (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) lösbar fixierbare Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Körper (5),
• wobei ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltener Körper (5) eine Trennschicht aufweist, die zumindest die Teile des Körpers...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Packmitteleinsatz zur Sortierung und Fixierung von Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen, im Wesentlichen formstabilen Körpern in Packmitteln.
  • Stand der Technik
  • Portionierte und vordosierte Waschmittel- oder Geschirrspültabletten erfreuen sich bei Verbrauchern aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit einer großen Beliebtheit.
  • Um sie gegen mechanische Belastungen zu schützen, werden die Tabletten häufig vollständig mit einer Folientasche, einem sog. Flow-Pack, umschlossen. Da die Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Tabletten häufig reizende Bestandteile enthalten, erfüllen die Folientaschen neben der Verhinderung einer unerwünschten Wasserdampfaufnahme, der Sicherstellung der Duftstoffdichtigkeit und dem Schutz vor direkten mechanischen Beanspruchungen den weiteren Zweck, dass es bei der Verwendung der umhüllten Tabletten zu keinem unmittelbaren physischer Kontakt zwischen den Wirkbestandteilen einer Tablette und dem Verbraucher kommt. Derartige Folientaschen sind beispielsweise aus EP1380518 bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist es jedoch, dass die Folientasche zur Applikation der Tablette aufgerissen und die Tablette der Folientasche entnommen werden muss. Dies kann, je nach konkreter Ausgestaltung der Folientasche und die an ihr vorgesehenen Aufreißhilfen, vom Anwender als inkonvinient empfunden werden.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden u.a. wasserlösliche Folientaschen entwickelt, die mit der Tablette dosiert werden und sich unter Einfluss von Wasser auflösen. Derartige Folientaschen sind beispielsweise in DE19941480 offenbart. Diese wasserlöslichen Materialen haben den Nachteil, vergleichsweise schwierig verarbeitbar und somit kostenintensiv zu sein. Des Weiteren ist der Anwender nicht gewohnt, eine Reinigungstablette mit Folientasche zu dosieren, so dass er regelmäßig die Tablette aus der Folientasche entnimmt, um sie anschließend zu dosieren.
  • Eine weitere Darreichungsform von Wasch- bzw. Reinigungsmitteltabletten ist aus DE10130391 bekannt, die eine Blisterverpackung offenbart, die aus einer Mehrzahl an Aufnahmemulden gebildet ist wobei die Aufnahmemulden des Blisters mit Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten gefüllt sind. Die Aufnahmemulden des Blisters sind durch eine Siegelfolie verschlossen. Aufgrund des in DE10130391 beschriebenen Herstellverfahrens, liegt die Boden- und Mantelfläche einer Tablette vollständig an der Innenwand der Aufnahmemulde an. Zur Entnahme der Tablette muss zunächst die Siegelfolie entfernt werden, was insoweit nachteilig ist, als dass der Benutzer bei der Entnahme der Tablette aus dem Blister mit den Wirkstoffen der Tablette in Berührung kommen kann.
  • Die eingangs beschriebenen Wasch-/Reinigungstabletten werden überwiegend als gepresste Formkörper hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, das die Tablette zumindest teilweise aus einer gelförmigen oder flüssigen Phase besteht. So kann beispielsweise der Kern einer Tablette aus einem mit Gel gefülltem Beutel bestehen, der in einer Kavität des Tablettenformkörpers z.B. durch Kleben fixiert ist.
  • Wasch- und Reinigungsmitteltabletten werden heute üblicherweise lose in Kartonagen abgefüllt. Während des Abfüllvorgangs, des Transports und der Verwendung dieser Kartonagen kommt es durch Setzen, Vibrationen, Kippen und dergleichen zu Relativbewegungen der Tabletten zueinander und/oder der Kartonagenwand, der einen mechanischen Abrieb an den aneinander entlanggleitenden Oberflächen der Tabletten bewirkt. Dieser Abrieb sammelt sich entweder am Boden der Kartonverpackung oder aber bei einzeln abgepackten Tabletten in der entsprechenden Folientasche. Neben dem negativen ästhetischen Eindruck ist insbesondere bei den Folientaschen durch den Abrieb nicht mehr sicherzustellen, dass bei der Verwendung der abgepackten Tablette, keine Wirksubstanz mit der Hand des Benutzers in Berührung kommt, da der Abrieb sehr leicht längs der Aufrissnaht der Folientasche herausrieselt.
  • Des Weiteren werden zur Differenzierung der Tabletten häufig Formen gewählt, die von einer einfachen kreisrunden oder rechteckigen geometrischen Form abweichen. Ferner werden zunehmend Kerne in Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten eingesetzt, wobei der Kern häufig eine für eine spezielle Funktion der Tablette notwendige Zubereitung enthält. Diese Kerne werden üblicherweise in eine Kavität der Tablette eingeklebt.
  • Diese Tablettenformen sind aufgrund ihrer entsprechenden Querschnittsveränderungen und den damit bei Belastung einhergehenden Spannungsspitzen mechanisch instabiler als die konventionellen rechteckigen oder kreisrunden Tabletten. Werden diese geometrisch komplexeren Tablettenformen lose in Kartonagen abgefüllt und transportiert, kommt es häufig zu einer signifikanten Beschädigung der Tablette, beispielsweise durch ein Abbrechen von Tablettensegmenten oder einem Auseinanderbrechen der ganzen Tablette.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile bei der Verpackung von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltenen Tabletten zu vermeiden und eine Verpackung bereitzustellen, die einen sicheren Transport, insbesondere von fragilen Tabletten, unter Vermeidung mechanischer Beschädigung sowie einer konvinienten Entnahme und Applikation der Tablette unter weitest gehender Vermeidung eines physischen Kontakts mit den Wirksubstanzen der Tablette ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Packmitteleinsatz zur Aufnahme einer Mehrzahl von im wesentlichen formstabilen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körpern gelöst, wobei der Packmitteleinsatz ein Tablett mit einer Mehrzahl von Aufnahmemitteln für die Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körper umfasst, wobei die Aufnahmemittel wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Körpers zumindest teilweise derart einfassen, dass der Körper in dem Aufnahmemittel lösbar fixiert ist und die Aufnahmemittel derart ausgestaltet sind, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Körpers zumindest abschnittsweise greifbar sind und der Packmitteleinsatz im wesentlichen formstabile, in den Aufnahmemitteln lösbar fixierbare Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Körper umfasst, wobei ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltener Körper eine Trennschicht aufweist, die zumindest die Teile des Körpers bedeckt, die beim Greifen des Körpers zur Entnahme aus dem Packmitteleinsatz benührbar sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz wird eine Relativbewegung der Wasch-/Reinigungsmittelkörper während des Transports und der Verwendung verhindert und somit die Gefahr von mechanischen Beschädigungen deutlich reduziert.
  • Ferner wird die Entnahme eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers aus dem Packmitteleinsatz erleichtert, indem sich zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers durch eine natürliche Greifbewegung mit Daumen und Zeigefinger entnehmen lassen, wobei ein direkter physischer Kontakt zwischen der Hand des Benutzers und den Wirkbestandteilen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers durch eine Trennschicht verhindert wird.
  • Packmitteleinsatz
  • Ein Packmitteleinsatz im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung zur Sortierung und Fixierung von Wasch- oder Reinigungsmittelkörpern.
  • Der Packmitteleinsatz kann insbesondere als Blister ausgeformt sein, der aus einer Kunststofffolie mittels Tiefziehverfahren geformt wird. Dies ist insoweit vorteilhaft, als dass durch eine geeignete Materialauswahl und Formgebung Federelemente in dem Blister ausformbar sind, die beispielsweise durch Federkraft bewirkte kraftschlüssige Verbindungen zwischen Blister und Wasch-/Reinigungsmittelkörper bilden oder zur Aufnahme von Quer- oder Biegekräften zum Schutz der Wasch-/Reinigungsmittelkörper dienen.
  • Es ist jedoch auch möglich den Packmitteleinsatz aus Papier oder Pappe zu formen.
  • Aufnahmemittel
  • Aufnahmemittel im Sinne dieser Anmeldung sind Vorrichtungen, die eine lösbare Fixierung eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers an bzw. im Packmitteleinsatz bewirken.
  • Die lösbare Fixierung, die im Wesentlichen eine unbeabsichtigte Positions- und/oder Lageveränderung eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers in dem Packmitteleinsatz verhindert, kann durch Kraftschluss, Formschluss und/oder Stoffschluss zwischen dem Aufnahmemittel und dem Wasch-/Reinigungsmittelkörper bewirkt werden.
  • Die Aufnahmemittel sind derart konfiguriert, dass die Fixierung der Wasch-/Reinigungsmittelkörper im Packmitteleinsatz durch die Zugkraft eines Benutzers aus der Ebene des Packmitteleinsatzes heraus gelöst und der Wasch-/Reinigungsmittelkörper dem Packmitteleinsatz entnommen werden kann.
  • Die Aufnahmemittel können beispielsweise als Kavitäten zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers ausgebildet sein.
  • Um eine möglichst gute Fixierung mittels Formschluss zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Kontur der Kavitäten im Wesentlichen der Kontur der Wasch-/Reinigungsmittelkörper entspricht wobei die Maßunterschiede zwischen Wasch-/Reinigungsmittelkörper und Kavität derart gewählt sind, dass eine Spielpassung ausgebildet wird. Die formschlüssige Fixierung kann weiter verbessert werden, indem die Mantelfläche der Kavität die Mantelfläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers im Wesentlichen vollständig umschließt.
  • Durch die Wahl einer geeigneter Maßunterschiede zwischen Kavität und Wasch-/Reinigungsmittel in Verbindung mit einer zweckmäßigen elastischen Ausformung des Packmitteleinsatzes bzw. der Kavität ist es möglich, eine lösbare Presspassung zwischen der Kavität und dem Wasch-/Reinigungsmittelkörper zu realisieren so dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper durch Form- und Kraftschluss im Aufnahmemittel fixiert ist.
  • Die Wasch-/Reinigungsmittelkörper können auch stoffschlüssig an dem Packmitteleinsatz bzw. Aufnahmemitteln fixiert sein. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines durch eine vordefinierte Kraft ablösbaren Klebstoffs bewirkt werden.
  • Selbstverständlich sind für den Fachmann auch alle möglichen Kombinationen der eingangs beschriebenen Aufnahmemittel und deren speziellen Ausführungsfonnen miteinander denkbar.
  • Um eine unbeabsichtigte Entnahme durch Kinder zu erschweren, kann die Fixierung derart konfiguriert sein, dass die Haltekräfte der Aufnahmemittel auf den Wasch-/Reinigungsmittelkörper größer sind, als die üblicherweise anzunehmende Zugkraft eines Kindes beim Versuch den Wasch-/Reinigungsmittelkörper aus dem Packmitteleinsatz zu entnehmen. Die Entnahmehilfe kann vorteilhafter Weise am oder im Packmitteleinsatz bzw. Packmittelsystem angeordnet sein.
  • Wasch-/Reinigungsmittelkörper
  • Unter einem Wasch-/Reinigungsmittelkörper wird im Sinne dieser Anmeldung ein im wesentlichen formstabiles Erzeugnis verstanden, dass eine zumindest Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthaltene Zubereitung umhüllt, zusammenhält und/oder beinhaltet.
  • Der Wasch-/Reinigungsmittelkörper kann beispielsweise als ein- oder mehrphasige Tablette ausgeführt sein. Die Tablette kann insbesondere eine von einem Rechteck oder Kreis abweichende Grundform aufweisen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, geometrisch komplexe Tablettenformen zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz vorzusehen. Hierzu kann die Tablette auch aus mehreren Teilkörpern, vorzugsweise stoffschlüssig, zusammengesetzt sein.
  • Der Wasch-/Reinigungsmittelkörper kann insbesondere aus mehreren Phasen, die sich beispielsweise in ihrem Aggregatszustand oder hinsichtlich Ihrer Wasserlöslichkeit voneinander unterscheiden, bestehen. Bevorzugt ist am bzw. im Wasch-/Reinigungsmittelkörper eine mit einer additivstoffenthaltenen Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte wasserlösliche Folientasche angeordnet. Ferner kann eine wasserlösliche Folientasche am Wasch-/Reinigungsmittelkörper fixiert sein, die einen schüttfähigen Feststoff, insbesondere ein Pulver oder Granulat, beinhaltet.
  • Besonders bevorzugt ist es, den Wasch-/Reinigungsmittelkörper als Folientasche mit wenigstens einer mit Wasch- und/oder Reinigungsmittel befüllten Kammer auszuführen.
  • Es ist auch denkbar, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper ein wasserlösliches Mehrkammerbehältnis umfasst, wobei die einzelnen Kammern voneinander verschiedene Zubereitungen beinhalten. Insbesondere können die Zubereitungen voneinander unterschiedliche Auflösungseigenschaften in Wasser aufweisen.
  • Die Wasch-/Reinigungsmittelkörper sind derart ausgeführt, dass sie in den Aufnahmemitteln des Packmitteleinsatzes form-, kraft- und/oder stoffschlüssig fixierbar sind.
  • Ein zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz geeigneter Wasch-/Reinigungsmittelkörper weist einen Griffabschnitt auf, der durch zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers gebildet wird. Der Griffabschnitt eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers ist derart ausgebildet, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper in seiner Transportposition im Packmitteleinsatz am Griffabschnitt durch eine natürliche Griffbewegung eines Benutzers mit Daumen und Zeigefinder erreich- und greifbar ist. Zumindest die Griffabschnitte sind von einer Trennschicht bedeckt und derart konfiguriert, dass es beim Greifen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers zu keiner Berührung zwischen der Hand des Benutzers und den Wasch- und/oder Reinigungsmittel enthaltenen Teilen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers kommen kann.
  • Es ist auch denkbar, dass anstelle der Entnahme durch die Hand des Benutzers, ein Entnahmehilfsmittel, wie beispielsweise eine Zange oder Pinzette, vom Benutzer verwendet wird, um den Wasch-/Reinigungsmittelkörper aus dem Packmitteleinsatz zu entnehmen.
  • Das Gewicht erfindungsgemäßer Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 40 g, bevorzugt zwischen 7 und 30 g und insbesondere zwischen 10 und 25 g. Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper werden vorzugsweise derart konfektioniert, dass sie über die Einspülkammern von Textilwaschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen dosiert werden können. Das Volumen bevorzugter Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper beträgt daher vorzugsweise zwischen 4 und 50 ml, vorzugsweise zwischen 6 und 30 ml und insbesondere zwischen 8 und 25 ml.
  • Trennschicht
  • Die Trennschicht, die mit dem Wasch-/Reinigungsmittelkörper verbunden ist, versiegelt wenigstens den Griffabschnitt eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers gegenüber der Umgebung derart, dass beim Greifen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers ein Kontakt zwischen der Hand des Benutzers und zumindest den Wasch- und/oder Reinigungsmittelbestandteilen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers verhindert wird.
  • Die Trennschicht kann stoff-, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Wasch-/Reinigungsmittelkörper verbunden sein. Aus funktionalen wie ästhetischen Gründen, ist es von Vorteil, dass die Trennschicht so eng wie möglich am Wasch-/Reinigungsmittelkörper bzw. an dessen Griffabschnitt anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Trennschicht haftend mit dem Formkörper verbunden. Beispielsweise kann die Trennschicht als Beschichtung ausgeführt sein.
  • Die Oberfläche der Wasch-/Reinigungsmittelkörper wird vorzugsweise mit einer Oberflächenbedeckung zwischen 0,2 und 50 mg/cm2 beschichtet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Wasch-/Reinigungsmittelkörper zeichnen sich dadurch aus, dass die Oberflächenbedeckung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers zwischen 0,4 und 40 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 0,8 und 30 mg/cm2 und insbesondere zwischen 1 und 20 mg/cm2 beträgt. Der Gewichtsanteil der Beschichtung am Gesamtgewicht des beschichteten Wasch-/Reinigungsmittelkörpers beträgt vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,7 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,4 Gew.-%.
  • Die Wasch-/Reinigungsmittelkörper weisen vorzugsweise eine Sprühbeschichtung oder eine Tauchbeschichtung auf. Zum Besprühen der Wasch-/Reinigungsmittelkörper eignen sich alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Vorrichtungen. Das Besprühen erfolgt vorzugsweise mittels Einstoff- bzw. Hochdrucksprühdüsen, Zweistoffsprühdüsen oder Dreistoffsprühdüsen. Zum Versprühen mit Einstoffsprühdüsen ist die Anwendung eines hohen Massedruckes (5–15 MPa) erforderlich, während das Versprühen in Zweistoffsprühdüsen mit Hilfe eines Pressluftstromes (bei 0,15–0,3 MPa) erfolgt. Die Versprühung mit Zweistoffsprühdüsen ist besonders im Hinblick auf eventuelle Verstopfungen der Düse günstiger, aber durch den hohen Pressluftverbrauch aufwendiger. Einsetzbar sind weiterhin auch Dreistoffsprühdüsen, welche neben dem Pressluftstrom zur Zerstäubung ein weiteres Luftführungssystem, das Verstopfungen und Tropfenbildung an der Düse verhindern soll.
  • Als Beschichtungsmittel werden vorzugsweise wasserlösliche organische Polymere eingesetzt. In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfasst das Beschichtungsmaterial ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen.
  • Bevorzugt werden Beschichtungsmaterialien, welche ein Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus umfassen.
  • Bevorzugte Wasch-/Reinigungsmittelkörper weisen eine Mehrfachbeschichtung auf. Eine „mehrfache" oder „wiederholte" Beschichtung des Formkörpers kann dabei derart erfolgen, dass der Formkörper zwischen den einzelnen Beschichtungsschritten wenigstens oberflächlich getrocknet wird. Die Beschichtungsschritte werden folglich durch einen Trocknungsschritt mindestens jedoch durch eine Wartezeit, welche vorzugsweise mindestens eine Minute, bevorzugt mindestens zwei Minuten und insbesondere mindestens drei Minuten übersteigt, unterbrochen. Trocknungsschritte, die bei drastischeren Bedingungen durchgeführt werden, das heißt bei erhöhter Temperatur und/oder stärkerem Vakuum, können bevorzugt auf mindestens 10 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens 30 Sekunden, vorzugsweise mindestens 40 Sekunden und insbesondere auf mindestens 50 Sekunden verringert werden.
  • Die Oberflächenbedeckung der Formkörper mit einer Mehrfachbeschichtung beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 und 100 mg/cm2, vorzugsweise zwischen 1 und 80 mg/cm2, besonders bevorzugt zwischen 10 und 70 mg/cm2 und insbesondere zwischen 20 und 60 mg/cm2.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche erfindungsgemäßen Mittel, bei denen der Wasch-/Reinigungsmittelkörper zweifach, dreifach oder vierfach beschichtet ist. Wird die Beschichtung mehrfach wiederholt, so können sich je nach Anwendungsgebiet der Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper in den einzelnen Beschichtungsgängen auch unterschiedliche Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Derartige Mittel, bei denen unterschiedliche Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
  • Weitere Beschichtungsmaterialien, die sich in Kombination mit den besonders bevorzugten wasserlöslichen Polymeren, beispielsweise in Form einer geschmolzenen, gelösten oder dispergierten Mischung, oder als zweites oder drittes Beschichtungsmaterial bei einer wiederholten Beschichtung der Formkörper eignen sind
    • a) die LCST Subtanzen
    • b) die Wachse
    • c) die Paraffine
  • Bei LCST-Substanzen handelt sich um Substanzen, die bei niedrigen Temperaturen eine bessere Löslichkeit aufweisen als bei höheren Temperaturen. Sie werden auch als Substanzen mit unterer kritischer Entmischungstemperatur bezeichnet. Diese Substanzen sind in der Regel Polymere. Je nach Anwendungsbedingungen sollte die untere kritische Entmischungstemperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur der Wärmebehandlung, zum Beispiel zwischen 20°C, vorzugsweise 30°C und 100°C liegen, insbesondere zwischen 30°C und 50°C. Die LCST-Substanzen sind vorzugsweise ausgewählt aus alkylierten und/oder hydroxyalkylierten Polysacchariden, Celluloseethern, Polyisopropylacrylamid, Copolymeren des Polyisopropylacrylamids sowie Blends dieser Substanzen.
  • Beispiele für alkylierte und/oder hydroxyalkylierte Polysaccharide sind Methylhydroxypropylmethyl-cellulose (MHPC), Ethyl(hydroxyethyl)cellulose (EHEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcelluiose (CMMC), Hydroxybutylcelluiose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydrdoxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcellulose (PC) und deren Gemische, wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxyproplcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxylierte MC oder Gemische der voranstehenden bevorzugt sind.
  • Weitere Beispiele für LCST-Substanzen sind Cellulosether sowie Gemische von Celluloseethern mit Carboxymethylcellulose (CMC). Weitere Polymere, die eine untere kritische Entmischungstemperatur in Wasser zeigen und die ebenfalls geeignet sind, sind Polymere von Mono- oder Di-N-alkylierten Acrylamiden, Copolymere von Mono- oder Di-N-substituierten Acrylamiden mit Acrylaten und/oder Acrylsäuren oder Gemische von miteinander verschlungenen Netzwerken der oben genannten (Co)Polymere. Geeignet sind außerdem Polyethylenoxid oder Copolymere davon, wie Ethylenoxid/Propylenoxidcopolymere und Pfropfcopolymere von alkylierten Acrylamiden mit Polyethylenoxid, Polymethacrylsäure, Polyvinylalkohol und Copolymere davon, Polyvinylmethylether, bestimmte Proteine wie Poly(VATGVV), eine sich wiederholende Einheit in dem natürlichen Protein Elastin und bestimmte Alginate. Gemische aus diesen Polymeren mit Salzen oder Tensiden können ebenfalls als LCST-Substanz verwendet werden. Durch derartige Zusätze oder durch den Vernetzungsgrad der Polymere kann die LCST (untere kritische Entmischungstemperatur) entsprechend modifiziert werden.
  • Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 35⎕C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf. Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
  • Zu den natürlichen Wachsen zählen beispielsweise pflanzliche Wachse wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohr-wachs, Ouricurywachs, oder Montanwachs, tierische Wachse wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), oder Bürzelfett, Mineralwachse wie Ceresin oder Ozokerit (Erdwachs), oder petrochemische Wachse wie Petrolatum, Paraffinwachse oder Mikrowachse.
  • Zu den chemisch modifizierten Wachsen zählen beispielsweise Hartwachse wie Montanesterwachse, Sassolwachse oder hydrierte Jojobawachse.
  • Unter synthetischen Wachsen werden in der Regel Polyalkylenwachse oder Polyalkylenglycolwachse verstanden. Als Beschichtungsmaterialien einsetzbar sind auch Verbindungen aus anderen Stoffklassen, die die genannten Erfordernisse hinsichtlich des Erweichungspunkts erfüllen. Als geeignete synthetische Verbindungen haben sich beispielsweise höhere Ester der Phthalsäure, insbesondere Dicyclohexyl-phthalat, das kommerziell unter dem Namen Unimoll® 66 (Bayer AG) erhältlich ist, erwiesen. Geeignet sind auch synthetisch hergestellte Wachse aus niederen Carbonsäuren und Fettalkoholen, beispielsweise Dimyristyl Tartrat, das unter dem Namen Cosmacol® ETLP (Condea) erhältlich ist. Umgekehrt sind auch synthetische oder teilsynthetische Ester aus niederen Alkoholen mit Fettsäuren aus nativen Quellen einsetzbar. In diese Stoffklasse fällt beispielsweise das Tegin® 90 (Goldschmidt), ein Glycerinmonostearat-palmitat. Auch Schellack, beispielsweise Schellack-KPS-Dreiring-SP (Kalkhoff GmbH) ist als weitere Substanz einsetzbar.
  • Ebenfalls zu den Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise die so genannten Wachsalkohole gerechnet. Wachsalkohole sind höhermolekulare, wasserunlösliche Fettalkohole mit in der Regel etwa 22 bis 40 Kohlenstoffatomen. Die Wachsalkohole kommen beispielsweise in Form von Wachsestern höhermolekularer Fettsäuren (Wachssäuren) als Hauptbestandteil vieler natürlicher Wachse vor. Beispiele für Wachsalkohole sind Lignocerylalkohol (1-Tetracosanol), Cetylalkohol, Myristyl-alkohol oder Melissylalkohol. Die Beschichtung kann gegebenenfalls auch Wollwachsalkohole enthalten, worunter man Triterpenoid- und Steroidalkohole, beispielsweise Lanolin, versteht, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Argowax® (Pamentier & Co) erhältlich ist. Ebenfalls zumindest anteilig als Bestandteil der Beschichtung einsetzbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fettsäureglycerin-ester oder Fettsäurealkanolamide aber gegebenenfalls auch wasserunlösliche oder nur wenig wasser-lösliche Polyalkylenglycolverbindungen.
  • Paraffin ist die Bezeichnung für ein festes oder flüssiges Gemisch gereinigter, gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (Paraffine). Dieses ist in Ether und Chloroform leichtlöslich in Wasser jedoch nicht löslich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können sowohl flüssige Paraffine, als auch Paraffin-Schmelzen eingesetzt werden.
  • Aufgrund ihrer Lösungseigenschaften werden die flüssigen und festen Paraffine bevorzugt als Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt. Doch auch die Verwendung der Paraffine ohne Zusatz von Lösungsmittel in Form der Schmelzen oder Flüssigkeiten ist möglich.
  • Paraffinwachse weisen gegenüber den anderen genannten, natürlichen Wachsen im Rahmen der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass bei einem Einsatz bevorzugter, mit Paraffinwachsen beschichteten Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper in einer alkalischen Reinigungsmittelumgebung keine Hydrolyse der Wachse stattfindet (wie sie beispielsweise bei den Wachsestern zu erwarten ist), da Paraffinwachs keine hydrolisierbaren Gruppen enthält.
  • Paraffinwachse bestehen hauptsächlich aus Alkanen sowie niedrigen Anteilen an Iso- und Cycloalkanen. Das erfindungsgemäß einzusetzende Paraffin weist bevorzugt im wesentlichen keine Bestandteile mit einem Schmelzpunkt von mehr als 70⎕C, besonders bevorzugt von mehr als 60⎕C auf.
  • Bevorzugte Beschichtungsmaterialien, enthalten mindestens einen Paraffinwachs mit einem Schmelzbereich von 40°C bis 60°C.
  • Vorzugsweise ist der Gehalt des eingesetzten Paraffinwachses an bei Umgebungstemperatur (in der Regel etwa 10 bis etwa 30⎕C) festen Alkanen, Isoalkanen und Cycloalkanen möglichst hoch. Je mehr feste Wachsbestandteile in einem Wachs bei Raumtemperatur vorhanden sind, desto brauchbarer ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • In Form ihrer Schmelzen aufgebrachte Paraffinwachse erstarren vorzugsweise innerhalb von 10 Minuten, bevorzugt innerhalb von 5 Minuten und insbesondere innerhalb von 2 Minuten.
  • Die Verwendung von hydrophoben Stoffen als Beschichtungsmaterial ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da diese Stoffe das Lagerverhalten der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper bei hohen Luftfeuchten verbessern. Die erhöhte Feuchtigkeitsresistenz der beschichteten Körper ermöglicht es, nach Auftragung eines hydrophoben Stoffes auf eine Versiegelung mit einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie zu verzichten. Dies ist jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Andererseits kann es bevorzugt sein, eine Folie auf den hydrophobbeschichteten Formkörper aufzubringen. Dabei kann die Folie wenigstens anteilsweise mit der Beschichtung verschmolzen werden, lose aufliegen, das heißt den Körper umschließen, oder auch ein Luftpolster enthalten, so dass der Formkörper zusätzlich vor mechanischen Einwirkungen geschützt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formkörper zweifach, dreifach oder vierfach beschichtet, wobei bei den Beschichtungsvorgängen jeweils die gleichen oder unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden können. Grundsätzlich wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung zwischen Beschichtungsmaterien aus der Gruppe der wasserlöslichen Polymere (z.B. PVA, PVP, Gelatine oder LCST Polymere) und der wasserunlöslichen Wachse sowie den Paraffinen unterschieden. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über eine Reihe besonders bevorzugter Abfolgen dieser Beschichtungsmaterialien. Die als 1. Schicht gekennzeichnete Beschichtung entspricht dabei der zuerst auf den Formkörper aufgebrachten Schicht.
  • Innerhalb der folgenden Tabelle übernimmt der Schrägstrich (/) die Bedeutung einer „und/oder"-Verknüpfung.
  • Figure 00170001
  • Den Beschichtungsmaterialien können Wirk- und Aktivstoffe beigemischt sein. Bevorzugt werden den Beschichtungsmaterialien Farbstoffe, Duftstoffe oder Bitterstoffe zugesetzt.
  • Beschichtete Formkörper zeichnen sich überraschenderweise durch eine besondere Haftfestigkeit der Verbindung zwischen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper aus.
  • Es ist auch denkbar, die Trennschicht aus einer Folie zu bilden, die zumindest mit dem Griffabschnitt des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers verbunden ist oder diesen überdeckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trennschicht in Wasser auflösbar. Dies hat den Vorteil, dass die Trennschicht vor der Verwendung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers nicht vom Wasch-/Reinigungsmittelkörper getrennt oder entfernt werden muss und bei der bestimmungsgemäßen Verwendung keine Rückstände hinterlässt.
  • Packmittel
  • Unter Packmittel im Sinne dieser Anmeldung wird eine Vorrichtung verstanden, die dazu geeignet ist, zumindest einen erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz zumindest teilweise zu umhüllen oder zusammenzuhalten.
  • Insbesondere können Packmittel der beschriebenen Art Becher, Dosen, Eimer, Kästen, Körbe, Schachteln, Trommeln, Beutel, Blisterverpackungen, Flow-Packs, Flaschen, Kanister und dergleichen umfassen.
  • Insbesondere kann ein Packmittel als Faltschachtel ausgebildet sein, die aus einem Zuschnitt durch Faltung ein zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Packmitteleinsatzes geeignetes Behältnis ausbilden, wie beispielsweise Aufrichtschachteln, Durchzugschachteln, Faltbodenschachteln, Falthüllenschachteln, Faltschachteln mit Innenfutter, Gürtelfaltschachteln, Schiebefaltschachteln, Steckbodenschachteln, Stülpdeckelfaltschachteln sowie Aufsatzdeckelschachteln, Fensterschachteln, Kappenschachteln wie beispielsweise Bezugskappenschachteln oder Rändelkappenschachteln, sowie Laschendeckelschachteln, Rumpfschachteln, Schiebeschachteln, Spanschachteln, Stülpdeckelschachteln, Trageschachteln oder Versandschachteln.
  • Bei dem Verschluss des Packmittels kann es sich um ein Verschließmittel aus der Gruppe der Deckel, Abreißdeckel, Abrolldeckel, Aufreißdeckel, Aufsatzdeckel, Eindrückdeckel, Einsteckdeckel, Falzdeckel, Foliendeckel, Klappendeckel, Nockendeckel, Bajonettverschlussdeckel, Rillendeckel, Scharnierdeckel, Schiebedeckel, Einschubdeckel, Schnappdeckel, Klemmdeckel, Schraubdeckel, Stülpdeckel, Übergreifdeckel, Einstecklaschen, Klappen, Aussenklappen, Innenklappen, Verschließklappen, Foliendeckel, Foliendeckel mit Peel-Funktion, Querscheiben, Spunde, Stopfen, Schraubstopfen, Stoppeln, Griffstopfen, Schliffstopfen, Verschließkappen, Tubenhütchen, Kronenkorken, Schraubkappen, Ventilschutzkappen, Verschließkapseln, Ventile, Flaschenkapseln, Abreißkapseln, Bördelkapseln oder Zapfen handeln.
  • Der Verschluss ist bevorzugt kindersicher ausgestaltet. um ein unbeabsichtigtes Auflösen von eventuell vorhandenen wasserlöslichen Trennschichten zu verhindern, ist es ferner vorteilhaft, den Verschluss derart auszugestalten, dass ein Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Packmittels verhindert wird.
  • Abbildungen
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 Packmitteleinsatz mit Kavitäten in der Aufsicht
  • 2 Detailansicht einer einzelnen Kavität mit Griffmulden in der Aufsicht
  • 3 Querschnittsansicht einer Kavität des Packmitteleinsatzes mit Griffmulden
  • 4 Querschnittsansicht einer Kavität des Packmitteleinsatzes mit aufliegendem Wasch-/Reinigungsmittelkörper
  • 5 Querschnittsansicht einer Kavität mit Siegelfolie und Snap-In-Elementen
  • 6 Kavität mit Wasch-/Reinigungsmittelkörper in der Aufsicht
  • 7 Kavität mit Wasch-/Reinigungsmittelkörper in der Aufsicht
  • 8 Kavität mit Wasch-/Reinigungsmittelkörper in der Aufsicht
  • 9 Packmitteleinsatz mit Kavitäten und Wasch-/Reinigungsmittelkörper in der Aufsicht
  • 10 Packmitteleinsatz mit Kavitäten und periodischer Anordnung von zwei Gruppen von Wasch-/Reinigungsmittelkörpern in der Aufsicht
  • 11 Packmitteleinsatz mit Haltebacken in der Aufsicht
  • 12 Packmitteleinsatz mit Haltebacken im Querschnitt
  • 13 Packmitteleinsatz mit Haltebacken und Snap-In-Elementen im Querschnitt
  • 14 Packmitteleinsatz in der Aufsicht mit gitterartig angeordneten Zylindern zur Fixierung der Wasch-/Reinigungsmittelkörpern
  • 15 Packmittel mit Packmitteleinsatz in der Perspektivansicht
  • 16 Gestapelte Packmitteleinsätze in Querschnittsansicht
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz 1 mit einer Mehrzahl an gitterartig in dem Packmitteleinsatz 1 angeordneten Kavitäten 2 in der Aufsicht. Die Kavitäten 2 weisen an zwei gegenüberliegenden Flächenabschnitten Griffmulden 3, 4 auf, die es erlauben, einen in der Kavität 2 platzierten, nicht aus der Ebene des Packmitteleinsatzes 1 herausragenden Wasch-/Reinigungsmittelkörper mit den Fingern zu greifen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht einer einzelnen Kavität 2 mit Griffmulden 3, 4, in der Aufsicht. Die Kavität 2 ist derart ausgeformt, dass die Kontur der Mantelfläche der Kavität 2 im Wesentlichen der Kontur der Mantelfläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers entspricht und der Wasch-/Reinigungsmittelkörper in der Kavität 2 platzierbar ist. Der Wasch-/Reinigungsmittelkörper ist hierbei in der Kavität 2 derart fixiert, dass seine Lage und Position in dem Packmitteleinsatz in der Transportposition festgelegt ist.
  • Die der Boden auf dem der Wasch-/Reinigungsmittelkörper in Kavität 8 aufliegt kann eine Vertiefung 8 aufweisen. Diese Vertiefung 8 erhöht zum einen die Stabilität des als Blister ausgeformten Packmitteleinsatzes durch Vergrößerung des Flächenträgheitsmoments, zum anderen erleichtert sie die Entnahme des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers durch Verringerung der bodenseitigen Auflagefläche.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kavität 2 des Packmitteleinsatzes 1 längs der Schnittlinie A-A. In der Kavität 2 ist ein Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 positioniert.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform einer Kavität 2 des Packmitteleinsatzes 1. Die Kavität 2 ist hierbei als Bohrung oder Sackloch ausgeformt. Der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 ist im Querschnittsprofil im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und mit seinem vertikalen Körperabschnitt in der Kavität 2 positioniert, wobei der horizontale Körperabschnitt aus dem Packmitteleinsatz herausragt.
  • Der T-förmige Wasch-/Reinigungsmittelkörper kann mit seinem horizontalen Körperabschnitt auf der Oberfläche des Packmitteleinsatzes 1 aufliegen, sich mit seinem vertikalen Abschnitt auf dem Boden der Kavität 2 abstützen oder mit seinem vertikale Körperabschnitt in der Kavität 2 kraftschlüssig fixiert sein.
  • Der horizontale Körperabschnitt des T-förmigen Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 weist an zwei sich gegenüberliegenden Körperabschnitten einen ersten Griffabschnitt 6 und einen zweiten Griffabschnitt 7 auf an dem der Körper 5 greifbar ist und aus dem Packmitteleinsatz 1 herausgezogen werden kann.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kavität 2. Hierbei weist die Mantelfläche der Kavität 2 zumindest eine Nase 21 auf, die mit einer Ausbauchung 22 des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 eine Snap-In-Verbindung bildet. Zur Erhöhung der Stabilität und Vermeidung von Spannungsspitzen, weist die Ausbauchung 22 des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 vorteilhafter Weise keine spitzen oder scharten Konturen, sondern Konturen mit möglichst groß gewählten Radien auf.
  • Die Snap-In-Verbindung hat zum einen die Funktion, die Fixierung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 in der Kavität 2 zu verbessern. Die Snap-In-Verbindung kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 auch in einer über-Kopf-Position des Packmitteleinsatzes 1 in der Kavität 2 gegen ein Herausfallen gesichert ist. Des weiteren kann die Snap-In-Verbindung auch in einer Weise konfiguriert sein, dass der Entnahme durch Herausziehen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 ein spürbarer Widerstand entgegengesetzt ist, der insbesondere so gewählt ist, dass eine unbeabsichtigte Entnahme eines Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 durch Kinder verhindert ist.
  • In einer nicht in der 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, dass die Mantelfläche der Kavität 2 eine Nase 21 und die Mantelfläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 keine korrespondierende Ausbauchung 21 aufweist. Die Nase 21 drückt in diesem Fall federartig gegen die Mantelfläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 und fixiert den Körper 5 kraftschlüssig in der Kavität 2.
  • Die Nase 21 und die Ausbauchung 22 sind vorteilhafter Weise derart ausgestaltet, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 beim Herausnehmen aus dem Packmitteleinsatz 1 nicht beschädigt wird. Hierzu kann die Nase 32 aus einem Material geformt sein, das weicher ist, als das Material des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 und/oder die Nase 21 bzw. die Mantelfläche der Kavität 2 sind derart elastisch und/oder federnd ausgestaltet.
  • Wie aus der rechten Seite von 5 ersichtlich, ist es auch denkbar, das die Nase 21 an dem Wasch-/Reinigungsmittelkörper 21 ausgebildet ist, die mit einer korrespondierenden Vertiefung 22 in der Mantelfläche der Kavität 2 die Snap-In-Verbindung bildet.
  • Neben der Snap-In-Verbindung zur Fixierung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 in der Kavität 2 kann der Packmitteleinsatz auch eine, vorteilhafter Weise elastisch ausgeformte Haltelippe 20 umfassen, die im Wesentlichen derart orthogonal auf der Mantelfläche der Kavität 2 angeordnet ist, dass die Kontur der Kopffläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 zumindest abschnittsweise von der Kontur der in die Öffnung der Kavität 2 hineinragenden Haltelippe 20 überdeckt wird. Um einen freien Zugriff zum Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 zu gewährleisten, überdeckt die Kontur der Haltelippe 20 jedoch nicht die Kontur der Kopffläche des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 in den Bereichen, in denen eine Griffmulde 3, 4 oder ein Griffabschnitt 6, 7 angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, die Haltelippe 20 derart zu konfigurieren, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 auch in einer über-Kopf-Stellung des Packmitteleinsatzes 1 in der Kavität 2 gehalten wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Haltelippe 20 derart gestaltet, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 gegen eine Entnahme durch Kinder gesichert ist. Dies bedeutet, dass die Rückhaltekraft der Haltelippe 20 auf den Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 größer ist, als die üblicherweise anzunehmende Zugkraft eines Kindes beim Versuch den Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 aus dem Packmitteleinsatz 1 zu entnehmen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Entnahme des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers kindersicher auszuführen, ist der Verschluss der Kavität 2 durch eine Siegelfolie 19. Um den Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 vor Feuchtigkeit, insbesondere Luftfeuchtigkeit, zu schützen ist es günstig, die Siegelfolie 19 aus einem Material geringer Wasserdampfdurchlässigkeit herzustellen. Vorteilhafterweise besitzt das Material auch eine entsprechende Aromadichtigkeit.
  • Auf der Siegelfolie 19 können Informationen, insbesondere Positionsanzeigen 9 gedruckt sein.
  • Die 68 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 und der Kavität 2. In 6 weist die Kavität 2 gegenüberliegende Griffmulden 3, 4 auf. Der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 weist mit den Griffmulden korrespondierende Griffabschnitte 6, 7 auf.
  • Um für den Benutzer die Entnahme des Wasch-Reinigungsmittelkörpers 5 aus dem Packmitteleinsatz 1 durch ein Greifen des Körpers 5 an den Griffabschnitten 6, 7 hervorheben, können die Griffabschnitte 6, 7 optisch, insbesondere farblich vom restlichen Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 abgesetzt sein.
  • Wie in 7 gezeigt, können auch die Griffabschnitte 6, 7 des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 eine zum Inneren des Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 hin gerichtete Kontur aufweisen, so dass die Griffmulden 3, 4 mit den korrespondierenden Griffabschnitten 6, 7 einen Eingriff zur Entnahme des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 ausbilden.
  • Ferner ist es auch denkbar, wie in 8 offenbart, dass nur der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 durch eine zum Inneren des Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 hin gerichtete Kontur einen Eingriff zur Entnahme des Körpers 5 bildet.
  • 9 zeigt einen Packmitteleinsatz 1 mit einer Mehrzahl von gitterartig angeordneten Kavitäten 2 und darin platzierten Wasch-/Reinigungsmittelkörpern 5. Jeder der Kavitäten 2 ist eine Portionsanzeige 9 zugeordnet. Die Portionsanzeige 9 kann integral in dem als Blister ausgeformten Packmitteleinsatz 1, als Aufdruck oder Aufkleber ausgestaltet sein. Die Portionsanzeigen 9 stellen die Reihenfolge der verwendungsgemäßen Entnahme der Wasch-/Reinigungsmittelkörper aus dem Packmitteleinsatz 1 dar. Wie in 10 gezeigt, können in dem Packmitteleinsatz 1 auch mehrere Gruppen von Wasch-/Reinigungsmittelkörpern 5, 10 angeordnet sein.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass Gruppen unterschiedlicher Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5, 10 in periodischen Abständen in dem Packmitteleinsatz 1 positioniert sind.
  • Die Gruppen unterschiedlicher Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5, 10 können zum Beispiel ausgewählt sein aus der Gruppe der Waschmittel, Reinigungsmittel, Maschinenpfleger, Wasserenthärter, Duftmittel, Korrosionsschutzmittel, Glaskorrosionsschutzmittel, Klarspülmittel, Weichspülmittel, Additivmittel, Geruchsabsorptionsmittel, Desinfektionsmittel oder dergleichen.
  • Der Packmitteleinsatz 1 kann des Weiteren über eine Perforation 27 verfügen, die eine Kavität 2 vollständig umschließt, so dass die Kavität aus dem Packmitteleinsatz 1 herausgetrennt werden kann.
  • Neben den Kavitäten 2, können in dem Packmitteleinsatz 1 auch Haltebacken 11a, 11b, 12a, 12b vorgesehen sein. Wie in 11 gezeigt, umschließen die Haltebacken 11a, 11b, 12a, 12b die Kontur des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 nur abschnittsweise und nicht vollständig, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Haltebacken 11a, 11b bzw. 12a, 12b ein Aufnahmemittel für den Wasch-/Reinigungsmittelkörper bilden.
  • Die Fixierung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 wird vorrangig durch eine Klemmwirkung der Haltebacken 11a, 11b, 12a, 12b auf den Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 bewirkt.
  • Je nach Ausgestaltung der Haltebacken oder des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 kann es von Vorteil sein, zwei orthogonal zueinander stehende Haltebackenpaare 11a, 11b und 12a, 12b vorzusehen, um die Fixierung des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers 5 im Packmitteleinsatz zu optimieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 nur in einem Haltebackenpaar 11a, 11b oder 12a, 12b fixiert ist.
  • Wie in 12 gezeigt, ragen die sich gegenüberliegenden Griffabschnitte 6, 7 über die Haltebacken 11a, 11b hinaus und können so zur Entnahme gegriffen werden.
  • In einer weiteren, in 13 gezeigten Weiterentwicklung der Erfindung, weisen die Haltebacken 11a, 11b jeweils eine Nase auf, die mit den korrespondierenden Ausbauchungen 22 des Spül-/Waschmittelkörpers 5 eine Snap-In-Verbindung ausbilden.
  • In 14 sind eine Mehrzahl von gitterartig angeordneten Zylindern 13 gezeigt, die als Aufnahmemittel für die Spül-/Waschmittelkörper 5 dienen. Die Zylinder 13 weisen einen horizontalen wie vertikalen Abstand voneinander auf wobei die Zylinder 13 dass Innere einer Gitterzelle (X) begrenzen. Die Zylinder 13 sind derart angeordnet, dass ein Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 in das Innere einer Gitterzelle (X) positionierbar und an vier Punkten durch vier Zylinder 13 im Packmitteleinsatz 1 fixierbar ist.
  • Um die im Packmitteleinsatz 1 angeordneten Wasch-/Reinigungsmittelkörper 5 vor Quer- und Biegekräften, wie sie beispielsweise beim Transport des Packmitteleinsatzes 1 auftreten können, zu schützen, können vorteilhafter Weise Federelemente 23 zur Aufnahme dieser Kräfte am Packmitteleinsatz 1 vorgesehen sein. In seiner einfachsten Ausführungsform, kann ein Federelement als eine um den äußeren Rand des Packmitteleinsatzes 1 verlaufende Nut 23 ausgebildet sein.
  • 15 zeigt den erfindungsgemäßen Packmitteleinsatz 1 in einem Packmittel 14 positioniert. Das Packmittel ist gebildet durch eine Mantelfläche 16, einen Boden 17 sowie einen die Öffnung 18 verschließenden Verschluss 15. Das Packmittel 14 weist eine Öffnung 18 auf, durch die der Packmitteleinsatz 1 in dem Packmittel 14 zugänglich ist.
  • Die Öffnung 18 und/oder der Verschluss 15 sind derart ausgestaltet, dass in der Verschlussstellung des Verschlusses 15 das Packmittel 14 im wesentlichen feuchtigkeitsdicht bzw. ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Packmittels 14 verhindert ist.
  • Wie in 16 gezeigt, ist es ferner möglich, eine Mehrzahl von Packmitteleinsätzen 1,24 übereinander zu stapeln. Um ein seitliches Verrutschen von übereinander gestapelten Packmitteleinsätzen 1, 24 zu verhindern, kann ein erster Packmitteleinsatz 24 einen aus der Kopffläche herausragenden Zapfen 25 aufweisen, der beim Stapeln eines zweiten Packmitteleinsatzes 1 über den ersten Packmitteleinsatz 24 von einem Napf 26 umschlossen wird.
  • 1
    Packmitteleinsatz
    2
    Kavität
    3
    Griffmulde
    4
    Griffmulde
    5
    Spül-/Waschmittelkörper
    6
    Griffabschnitt
    7
    Griffabschnitt
    8
    Vertiefung
    9
    Portionsanzeige
    10
    Spül-/Waschmittelkörper
    11a
    Haltebacke
    11b
    Haltebacke
    12a
    Haltebacke
    12b
    Haltebacke
    13
    Zylinder
    14
    Packmittel
    15
    Verschluss
    16
    Mantelfläche
    17
    Boden
    18
    Öffnung
    19
    Siegelfolie
    20
    Haltelippe
    21
    Nase
    22
    Ausbauchung
    23
    Federelement
    24
    Packmitteleinsatz
    25
    Zapfen
    26
    Napf
    27
    Perforation

Claims (18)

  1. Packmitteleinsatz (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl von im Wesentlichen formstabilen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körpern (5) umfassend a) ein Tablett (1) mit einer Mehrzahl von Aufnahmemitteln (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) für die Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körper (5), • wobei die Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte des Körpers (5) zumindest teilweise derart einfassen, dass der Körper (5) in dem Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) lösbar fixiert ist und • die Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) derart ausgestaltet sind, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Flächenabschnitte (6, 7) des Körpers (5) zumindest abschnittsweise greifbar sind b) und im wesentlichen formstabile, in den Aufnahmemitteln (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) lösbar fixierbare Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Körper (5), • wobei ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltener Körper (5) eine Trennschicht aufweist, die zumindest die Teile des Körpers (5) bedeckt, die beim Greifen des Körpers (5) zur Entnahme aus dem Packmitteleinsatz (1) berührbar sind.
  2. Packmitteleinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) derart ausgeformt sind, dass der Körper (5) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in dem Aufnahmemittel (2, 11a, 11b, 12a, 12b, 13) lösbar fixierbar ist.
  3. Packmitteleinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (2) Kavitäten sind.
  4. Packmitteleinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (2) wenigstens zwei sich gegenüberliegende Griffmulden (3, 4) umfasst.
  5. Packmitteleinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spül-/Waschmittelkörper (5) an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten Griffbereiche (6, 7) umfasst, die derart von der Kontur der Kavität (2) abweichen, dass Griffmulden (6, 7) zwischen dem Spül-/Waschmittelkörper (5) und der Kavität (2) ausgebildet werden.
  6. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (2) von einer Siegelfolie (19) verschlossen ist.
  7. Packmitteleinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (2) derart ausgestaltet ist, dass der Spül-/Waschmittelkörper (5) dergestalt aus der Kavität (2) herausragt, dass er an zwei gegenüberliegenden Flächenabschnitten greifbar ist.
  8. Packmitteleinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel als wenigstens zwei sich gegenüberliegende Haltebacken (11a, 11b bzw. 12a, 12b) ausgebildet sind, zwischen denen der Spül-/Waschmittelkörper (5) fixierbar ist.
  9. Packmitteleinsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebacken (11a, 11b bzw. 12a, 12b) derart ausgestaltet sind, dass der Spül-/Waschmittelkörper (5) dergestalt aus den Haltebacken (11a, 11b bzw. 12a, 12b) herausragt, dass er an zwei gegenüberliegenden Flächenabschnitten greifbar ist.
  10. Packmitteleinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel derart als im wesentlichen gitterartig angeordnete, aus dem Packmitteleinsatz (1) herausragende Zylinder (13) ausgebildet sind, dass ein Wasch-/Reinigungsmittelkörper (5) in einer Gitterzelle (X) fixierbar ist.
  11. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Kavität (2), auf dem der Spül-/Waschmittelkörper (5) aufliegt, wenigstens eine Vertiefung (8) aufweist.
  12. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Packmitteleinsatz (1) Positionsanzeigen (9) umfasst, die den Aufnahmemitteln zuordnungsbar, die Reihenfolge bzw. Position der Wasch-/Reinigungsmittelkörper (5) in dem Packmitteleinsatz (1) anzeigen.
  13. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in periodischen Abständen wenigstens eine zweite Gruppe von Wasch-/Reinigungsmittelkörpern (10) in dem Packmitteleinsatz (1) angeordnet sind, die eine von der ersten Gruppe der Wasch-/Reinigungsmittelkörper (5) verschiedene Zusammensetzung aufweist.
  14. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Packmitteleinsatz (1) Federelemente (23) umfasst, die derart ausgestaltet sind, dass sie auf den Packmitteleinsatz (1) einwirkende Zug-, Druck- und/oder Biegekräfte aufnehmen.
  15. Packmitteleinsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) als um den äußeren Rand des Packmitteleinsatzes (1) umlaufende Nut ausgeformt ist.
  16. Packmitteleinsatz nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Packmitteleinsatz (1) eine napfförmige Vertiefung (26) umfasst, die mit einem Zapfen (25) eines zweiten Packmitteleinsatzes (24) derart zusammenwirkt, dass der erste Packmitteleinsatz (1) auf dem zweiten Packmitteleinsatz (24) stapelbar ist und gegen ein gegenseitiges seitliches Verrutschen der Packmitteleinsätze (1,24) gesichert ist.
  17. Packmittelsystem für ein im Wesentlichen formstabilen Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körper (5) umfassend a) ein Packmittel (14), umfassend • einen Boden (17), • eine Mantelfläche (16), • eine Öffnung (18) • einen Verschluss (15), • wobei der Boden (17), die Mantelfläche (16) und der Verschluss (15) eine Kammer ausbilden, die zur Aufnahme wenigstens eines Packmitteleinsatzes (1) geeignet ist und • wobei die Öffnung (18) derart ausgeformt ist, dass die Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltenen Körper (5) dem Behälter (14) entnehmbar sind b) sowie wenigstens einen in der Kammer des Packmittels (14) angeordneten Packmitteleinsatz nach Anspruch 1.
  18. Packmittelsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Packmittelsystem ein Entnahmehilfsmittel, insbesondere eine Zange oder Pinzette, zum Greifen des Wasch-/Reinigungsmittelkörpers (5) angeordnet ist.
DE202006019818U 2006-06-01 2006-06-01 Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper Expired - Lifetime DE202006019818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019818U DE202006019818U1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026024 2006-06-01
DE202006019818U DE202006019818U1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019818U1 true DE202006019818U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019818U Expired - Lifetime DE202006019818U1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019818U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029297B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfbarriere
DE102007029315B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
WO2016081285A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company A cleaning composition refill for an automatic dishwasher dispensing device
WO2016081284A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company Composition dispensing device for an automatic dishwasher
US9706897B2 (en) 2014-11-20 2017-07-18 The Procter & Gamble Company Personalized cleaning composition dispensing device
DE102017206153A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 B. Braun Melsungen Ag Medizinproduktverpackung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029297B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfbarriere
DE102007029315B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
WO2016081285A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company A cleaning composition refill for an automatic dishwasher dispensing device
WO2016081284A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 The Procter & Gamble Company Composition dispensing device for an automatic dishwasher
US9538901B2 (en) 2014-11-20 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Composition dispensing device for an automatic dishwasher
US9706897B2 (en) 2014-11-20 2017-07-18 The Procter & Gamble Company Personalized cleaning composition dispensing device
DE102017206153A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 B. Braun Melsungen Ag Medizinproduktverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641960B4 (de) Detergens enthaltender Artikel und Herstellverfahren
DE202006019818U1 (de) Packmitteleinsatz für Wasch- und Reinigungsmittelkörper
DE60121276T2 (de) Unterteiltes Lagerungssystem
DE60033864T2 (de) Spritzgegossener wasserlöslicher Behälter
DE602005002467T2 (de) Behälter für zahnmaterialien
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE19513272A1 (de) Beschichtete kationische Polymere
EP3126260B1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
DE602004007791T2 (de) Wasserlöslicher behälter
DE60309920T2 (de) Verpackungssystem
EP2879969A1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
WO2008014833A1 (de) Mehrkammerbehältnis mit verbesserter produktabgabecharakteristik
EP1781768B1 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
EP0888448A1 (de) Reinigungsmittelkonzentrat
DE19932765A1 (de) Befüllte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE3940872C2 (de)
WO2018015310A1 (de) Gebinde
DE112013001742T5 (de) Starres aufschwenkbares Tabakartikel-Päckchen
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
EP2484263A1 (de) Flache Packung für mit Lösungsmittel getränkte Wischtücher
WO2013135512A1 (de) Bestäubte, wasserlösliche verpackung
DE102016202277A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung des Waschmittelproduktes
EP3322646B1 (de) Verpackung umfassend einen hohlraum mit einem stückförmigen reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120615

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140611

R071 Expiry of right