DE10130391A1 - Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels

Info

Publication number
DE10130391A1
DE10130391A1 DE10130391A DE10130391A DE10130391A1 DE 10130391 A1 DE10130391 A1 DE 10130391A1 DE 10130391 A DE10130391 A DE 10130391A DE 10130391 A DE10130391 A DE 10130391A DE 10130391 A1 DE10130391 A1 DE 10130391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
packaging
active ingredient
tablet
receiving trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10130391A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Prenger
Ilona Lange
Rainer Doehler
Wolfgang Gawrisch
Dirk Vollmerhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10130391A priority Critical patent/DE10130391A1/de
Priority to JP2002552815A priority patent/JP2004525038A/ja
Priority to PCT/EP2001/014644 priority patent/WO2002051704A1/de
Priority to AT01986407T priority patent/ATE304971T1/de
Priority to DE50107522T priority patent/DE50107522D1/de
Priority to ES01986407T priority patent/ES2248406T3/es
Priority to EP01986407A priority patent/EP1343692B1/de
Publication of DE10130391A1 publication Critical patent/DE10130391A1/de
Priority to US10/601,440 priority patent/US20040011693A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/24Reducing volume of filled material by mechanical compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • B65D73/0092Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion combined with a preformed enclosure, e.g. a bulb
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/044Solid compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel, und zwar insbesondere mit einem Reinigungsmittel, in Tablettenform gefüllten Verpackung. Dieses Verfahren hat folgende Verfahrensschritte: DOLLAR A Eine vorgeformte verpackungsbildende Folie mit mindestens einer eingeformten Aufnahmemulde wird mit der Aufnahmemulde in eine passende Aufnahme einer Halteform eingesetzt, DOLLAR A Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt a), wird in die Aufnahmemulde eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoffmittels (Premix) eingefüllt. DOLLAR A Die in der Aufnahmemulde befindliche Menge des Wirkstoffmittels wird in der Aufnahmemulde selbst mittels einer Pressform unter Nutzung der Aufnahme der Halteform als Widerlager zu einer kompakten Tablette verpreßt. Nach Abschluß des Verfahrensschrittes c) wird die Folie mit der auf der Aufnahmemulde befindlichen Wirkstoffmittel-Tablette von der Halteform entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt. DOLLAR A Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt d) wird die Aufnahmemulde an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließfolie oder eines Deckels verschlossen. DOLLAR A Die direkte Verpressung in der Form hat erhebliche herstellungstechnische Vorteile.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirk­ stoffmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel, in Tablettenform gefüllten Verpackung sowie eine mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere einem Reini­ gungsmittel, in Form einer kompakten Tablette gefüllte Verpackung.
Die Lehre der Erfindung ist einsetzbar für die Herstellung von Wirkstoffmit­ teln in Tablettenform, die in einer passenden Verpackung vertrieben werden. Als Wirkstoffmittel kommen insbesondere Reinigungsmittel wie Wäsche- Waschmittel und Spülmaschinen-Waschmittel, sowie andere wasserlösliche Wasch- und Reinigungshilfsmittel wie Bleichmittel, Farbschutzmittel, Duft­ stoffrezepturen, Enzym-Wirkstoffmittel etc. in Frage. Das Verfahren ist aber auch für andere Wirkstoffmittel, die in Tablettenform gepreßt in einer schüt­ zenden Verpackung in den Handel kommen sollen, anwendbar.
Ein besonderes Anwendungsfeld des erfindungsgemäßen Verfahrens sind je­ doch in der Tat alle Formen von Waschmitteln und Waschhilfsmitteln sowie Geschirrspülmittel in Tablettenform. Ein weiteres Anwendungsfeld sind wasserlösliche Klebstoffe, insbesondere Kleister, in Tablettenform, die zur Herstellung großflächiger Verklebungen, beispielsweise zum Verkleben von Tapeten benutzt werden.
Die Herstellung von Wirkstoffmitteln, insbesondere Reinigungsmitteln, in Tablettenform aus in der Regel feinkristallinen, gepulverten oder granulierten Grundstoffen erfolgt in der Regel unter Zusatz von Füll-, Binde-, Spreng-, Gleitmitteln o. dgl. durch Pressen. Das Ausgangsmaterial wird z. B. in Exzen­ terpressen oder Rundläuferpressen mit dem für das jeweilige Produkt passen­ den Pressdruck verpreßt.
Bekannt ist es Wirkstoffmittel, insbesondere Reinigungsmittel, in Tabletten­ form zu verpacken. Einerseits wird dadurch die Tablette gegen mechanische Beanspruchung geschützt, andererseits sind gerade bei Reinigungsmitteln gelegentlich hautaggressive Komponenten verarbeitet, so daß durch die Ver­ packung eine Berührung der Tablette mit der Haut vermieden wird. Schließ­ lich wird durch die Verpackung vermieden, daß das in Tablettenform gepreßte Wirkstoffmittel, insbesondere Reinigungsmittel, vorzeitig Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt.
Als Verpackung für Wirkstoffmittel, insbesondere Reinigungsmittel, sind so­ genannte Flowpacks bekannt. In diese werden Wirkstoffmittel in Tabletten­ form häufig paarweise konfektioniert. Jeweils zwei solche Tabletten sind bei­ spielsweise bei einer üblichen Waschmittel-/Waschhilfsmittel-Verbindung für einen Waschgang erforderlich und werden in einem im Inneren aufgeteilten Flowpack konfektioniert (DE 198 40 390 A1). Auch für wasserlösliche Kleb­ stoffe in Tablettenform sind aus der Praxis Flowpacks bekannt.
Eine häufige Verpackungsart für Wirkstoffmittel in Tablettenform ist die Bli­ sterverpackung. Diese hat auch auf dem Gebiet der Reinigungsmittel in Ta­ blettenform Eingang gefunden (EP 0 903 405 A2). Bei dem insoweit be­ kannten Stand der Technik wird ein Geschirrspülmittel bestimmter Rezeptur vorgeschlagen, das in Tablettenform gepreßt vorliegt. Die Herstellung der Tabletten erfolgt in üblicher Weise auf einer normalen Tablettenpresse, bei­ spielsweise einer Rundläuferpresse. Die von der Rundläuferpresse hergestell­ ten Tabletten werden gesammelt und in einem Bestückungsautomaten in die Aufnahmemulden einer bereits vorgeformten verpackungsbildenen Folie ein­ gelegt. Sobald die Aufnahmemulden mit entsprechenden Tabletten bestückt worden sind, werden sie an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließ­ folie, die insbesondere aufgeschweißt oder aufgeklebt wird, luftdicht ver­ schlossen. Bei Fertigung in einem durchlaufenden Prozeß werden dann ent­ sprechende Streifen der geschlossenen Verpackung, im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel jeweils acht Aufnahmemulden umfassend, abgetrennt und als Verkaufseinheit fertig konfektioniert.
Die Anwendung einer Blisterverpackung für in Tablettenform vorliegende Wirkstoffmittel erlaubt es unterschiedliche, auch miteinander nicht verträgli­ che Wirkstoffe in separaten Aufnahmemulden zu verpacken und einzeln zu dosieren. Ein Hautkontakt mit dem Wirkstoffmittel ist ohne weiteres ver­ meidbar. Auch bietet sich die Möglichkeit, eine Verkaufseinheit aus mehreren Reihen von Aufnahmemulden aufzubauen, die mit unterschiedlichen Wirk­ stoffmitteln, beispielsweise einerseits Waschmittel, andererseits Waschhilfsmit­ tel, bestückt sind.
Die bekannte Blisterverpackung hat eine verpackungsbildende Folie aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen, durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff, beispielsweise Polyethylen.
Die Verpackung der Tabletten des Wirkstoffmittels in einer Blisterverpackung erlaubt es, die Rezeptur des Wirkstoffmittels etwas freier zu wählen, weil die Anforderungen an die Formstabilität der Tablette geringer sind. Auch wenn die Tablette brechen sollte bleibt die Wirkstoffmenge ja in der Aufnah­ memulde bis zur Anwendung gehalten und ist demgemäß für den Benutzer noch verwendbar. Insbesondere die zuvor angesprochene transparente Ver­ packung kann einen erheblichen Kaufanreiz für den Kunden darstellen.
Blisterverpackungen für Wirkstoffmittel in Tablettenform sind auch für einen wasserlöslichen Klebstoff, insbesondere einen Kleister, bereits seit längerem bekannt (DE 42 00 188 A1). Dieser Stand der Technik offenbart auch die üb­ lichen Rezepturen für wasserlösliche Klebstoffe auf der Basis natürlicher Ausgangsprodukte oder wasserlöslicher Derivate von Zellulose und Stärke.
Es hat sich gezeigt, daß das Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirk­ stoffmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel, in Tablettenform gefüllten Verpackung hinsichtlich des Verfahrensablaufs noch verbesserungsfähig ist.
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung hat folgende Verfahrensschritte:
  • a) Eine vorgeformte verpackungsbildende Folie mit mindestens einer ein­ geformten Aufnahmemulde wird mit der Aufnahmemulde in eine pas­ sende Aufnahme einer Halteform eingesetzt.
  • b) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt a) wird in die Aufnah­ memulde eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoff­ mittels (Premix) eingefüllt.
  • c) Die in der Aufnahmemulde befindliche Menge des Wirkstoffmittels wird in der Aufnahmemulde selbst mittels einer Pressform unter Nutzung der Aufnahme der Halteform als Widerlager zu einer kompakten Tablette verpreßt.
  • d) Nach Abschluß des Verfahrensschrittes c) wird die Folie mit der in der Aufnahmemulde befindlichen Wirkstoffmittel-Tablette von der Halte­ form entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt.
  • e) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt d) wird die Aufnahme­ mulde an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließfolie oder ei­ nes Deckels verschlossen.
Von besonderem Vorteil ist das zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Ver­ fahren dann, wenn die Folie durchlaufend zugeführt wird und die Aufnahme­ mulden in der Folie mittels einer Walzenanordnung eingeformt werden. Als Alternative kommt auch in Frage, daß die Folie abschnittsweise zugeführt wird und die Aufnahmemulden in der Folie mittels eines flachen Tiefzieh­ werkzeugs eingeformt werden.
Erfindungsgemäß wird die Tablettenform des Wirkstoffmittels direkt in der eingeformten Aufnahmemulde der verpackungsbildenden Folie erzeugt. Die Aufnahmemulde der verpackungsbildenden Folie, gehalten in einer Halteform als Widerlager, ist gleichzeitig Pressform für die Tablette. Die Verfahrens­ schritte "Tablettenpressung" und "Tablettenverpackung" werden erfin­ dungsgemäß in einem einzigen Verfahren zusammengeführt. Durch die di­ rekte Verpressung der Tablette in der Verpackung wird das Problem von Kantenbruch und Abrieb beim Handhaben der Tabletten im Bestückungsau­ tomaten eliminiert.
Aufgrund der Verbindung der beiden Herstellungsschritte "Tablettenpres­ sung" und "Tablettenverpackung" in einem Verfahren kann der Kontakt des Wirkstoffmittels, insbesondere Reinigungsmittels mit der Umgebungsluft während des Herstellungsprozesses sehr kurz gehalten werden. Eine bisher übliche Klimatisierung der Produktionsräume kann reduziert werden und sich auf die Zuführung des unverpreßten Rohmaterials des Wirkstoffmittels be­ schränken.
Im übrigen hat natürlich eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte, mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllte Verpackung die selben Vorteile, die auch die aus dem Stand der Technik bekannte Blisterver­ packung (EP 0 903 405 A2) hat. Dabei sind Blisterverpackungen nur eine Variante entsprechender erfindungsgemäßer Verpackungen. Verwandte Ver­ packungen sind Push-through-, Press-through-, Skin-Verpackungen etc.
Eine besonders bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere Reinigungsmit­ tel, in Tablettenform gefüllten Verpackung kommt ohne eine vorgeformte verpackungsbildende Folie aus. Nach diesem Verfahren sind folgende Ver­ fahrensschritte vorgesehen:
  • a) Eine verpackungsbildende Folie wird auf eine Halteform mit mindestens einer eine Aufnahmemulde bildende Aufnahme aufgelegt.
  • b) Vor oder gleichzeitig mit Verfahrensschritt a) wird in einer der Halteform zugeordneten Pressform mit jeweils einer der Aufnahme der Halteform zugeordneten Premixaufnahme in die Premixaufnahme eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoffmittels (Premix) eingefüllt und darin vorgeformt.
  • c) Die Form wird geschlossen und das vorgeformte Wirkstoffmittel wird aus der Premixaufnahme heraus auf die verpackungsbildende Folie und mit dieser gemeinsam, diese zu einer Aufnahmemulde verformend, in die Aufnahme der Halteform gedrückt und darin dann unter Nutzung der Aufnahme der Halteform als Widerlager zu einer kompakten Tablette verpreßt.
  • d) Nach Abschluß des Verfahrensschrittes c) wird die Folie mit der in der Aufnahmemulde befindlichen Wirkstoffmittel-Tablette von der Halte­ form entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt.
  • e) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt d) wird die Aufnahme­ mulde an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließfolie oder ei­ nes Deckels verschlossen.
Bei der zuvor erläuterten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein weiterer Herstellungsschritt in das Verfahren integriert, nämlich die Bil­ dung der Aufnahmemulde bzw. der Aufnahmemulden in der verpac­ kungsbildenden Folie. Die Tablette wird einerseits aus dem Premix des Wirk­ stoffmittels gepreßt, andererseits und gleichzeitig wird die verpackungsbil­ dende Folie in die Aufnahme der Halteform tiefgezogen. Die Tablette des Wirkstoffmittels ist bei diesem Verfahren einerseits Objekt des Pressvorgangs, andererseits Kraftübertragungsmittel für den Tiefziehvorgang bezüglich der verpackungsbildenden Folie.
Das letztgenannte erfindungsgemäße Verfahren läßt sich weiter dadurch aus­ gestalten, daß im Verfahrensschritt c) das Herausdrücken des vorgeformten Wirkstoffmittels, insbesondere Reinigungsmittel aus der Premixaufnahme mit­ tels eines in der Pressform verschiebbar angeordneten Stempels erfolgt. Als Alternative kommt eine Variante in Frage, die dadurch gekennzeichnet ist, daß im Verfahrensschritt c) das Herausdrücken des vorgeformten Wirkstoff­ mittels aus der Premixaufnahme mittels Druckluftzufuhr erfolgt. Beide Druck­ erzeugungsmechanismen kann man auch in Kombination einsetzen.
Ferner kann man vorsehen, daß im Verfahrensschritt c) das Verformen der verpackungsbildenden Folie in die Aufnahme hinein mittels eines Luftaus­ tritts aus der Aufnahme der Halteform erleichtert oder mittels Luftabsaugung aus der Aufnahme der Halteform aktiv unterstützt wird.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind Gegenstand der weiteren auf das Verfahren bezo­ genen Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist im übrigen auch eine mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel, in Form einer kompakten Tablette ge­ füllte Verpackung aus einer mit mindestens einer eingeformten Aufnahme­ mulde versehenen verpackungsbildenden Folie und einer die Aufnahme­ mulde schließenden Schließfolie oder einem Deckel, wobei die Tablette in der Aufnahmemulde angeordnet ist. Insbesondere bezieht sich die Lehre der Er­ findung auf eine solche nach einem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte Verpackung.
Erfindungsgemäß ist die Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden der Aufnahmemulde befindliche Rand der Tablette in seinem Rand­ verlauf dem Randverlauf der Aufnahmemulde entspricht. Besonders zweck­ mäßig ist dabei, daß die Tablette im wesentlichen auf dem gesamten Umfang an der umlaufenden Innenwandung der Aufnahmemulde anliegt. Selbst wenn die Tablette brechen sollte bleibt sie so in der Verpackung formstabil und für den Benutzer weiter anwendbar. Dadurch wird ebenfalls die Ausschußrate erheblich geringer.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verpackung mit darin beinhalteter Wirkstoffmittel-Tablette kann man im übrigen zumeist daran erkennen, daß der am Boden der Aufnahmemulde befindliche Rand der Tablette eine andere Kontur hat als der zur offenen Seite der Aufnahmemulde gewandte Rand der Tablette, insbesondere stärker abgerundet ist als jener.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäß gestalteten Verpackung sind Gegenstand der weiteren die Verpackung betreffenden Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbei­ spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine streifenförmige Verpackung aus mehreren hin­ tereinander angeordneten Einzelblistern,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten Her­ stellungsverfahrens für eine Verpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Herstellungsverfahrens für eine Verpackung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 in Draufsicht eine fertig konfektionierte Verpackung mit insge­ samt 16 Wirkstoffmittel-Tabletten,
Fig. 5 die Verpackung aus Fig. 4 in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer eine Mehrzahl von in einzelnen Aufnahmemulden aufgenommenen Tabletten aufwei­ senden Verpackung,
Fig. 7 in Draufsicht eine Verkaufseinheit, die mehrere Verpackungsein­ heiten mit jeweils zwei Aufnahmemulden und darin enthaltenen Wirkstoffmittel-Tabletten aufweist.
Fig. 8 in einer schematischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung mit darin enthal­ tener Wirkstoffrnittel-Tablette.
Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung angesprochen worden ist geht es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um die Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung. Dabei kann es sich um eine Einzelverpackung handeln, die beispielsweise von dem in Fig. 1 dargestellten Streifen abgeschnitten wird. Es kann sich aber auch um größere Verpackungsgruppen handeln wie die weiteren Ausführungsbeispiele an­ schaulich belegen.
Wirkstoffmittel aller Art können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Verpackung aufgenommen werden. Insbesondere betrifft die erfin­ dungsgemäße Lehre jedoch Reinigungsmittel, insbesondere Waschmittel und Waschhilfsmittel für die Reinigung von Wäsche, sowie Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen etc. Ein besonders interessierendes Anwendungsgebiet sind auch wasserlösliche Klebstoffe, insbesondere Kleister, als Wirkstoffmittel sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert. Insbesondere darf auf den dort bereits genannten Stand der Technik mit dessen Offenbarung zu wasserlöslichen Klebstoffen in Tablettenform hingewiesen werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Blisterstreifen aus einer tiefziehfähigen, thermopla­ stischen Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyethylen, zeigt eingeformte Aufnahmemulden eines Innendurchmessers von ca. 44 mm. Das ist eine Größe einer Wirkstoffmittel-Tablette wie sie für Waschmittel oder Geschirrspülmittel üblicher Zusammensetzung geeignet ist. Selbstverständlich ist diese Größenangabe nur beispielhaft. Die Lehre der Erfindung ist weder auf bestimmte Tablettengrößen noch bestimmten Tablettenformen beschränkt.
Fig. 2 macht das Grundprinzip eines Verfahrens zur Herstellung einer mit ei­ nem Wirkstoffinittel, hier insbesondere einem Reinigungsmittel, in Tabletten­ form gefüllten Verpackung deutlich. Die Verfahrensschritte sind folgende:
Eine vorgeformte verpackungsbildende Folie 1 mit mindestens einer einge­ formten Aufnahmemulde 2, im darstellten Beispiel vier nebeneinander ange­ ordneten Aufnahmemulden 2, wird mit der Aufnahmemulde 2 in eine pas­ sende Aufnahme 3 einer Halteform 4 eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Halteform 4 nebeneinander vier Aufnahmen 3. Vor, gleichzeitig mit oder nach dem zuvor erläuterten Verfahrensschritt wird in die Aufnahmemulde 2 eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirk­ stoffmittels (Premix) eingefüllt. Der Halteform 4 ist eine mit entsprechenden Pressvorsprüngen 5 versehene Pressform 6 zugeordnet. Diese wird wie durch Pfeile angeordnet von oben auf die Halteform 4 abgesenkt. Die in der jewei­ ligen Aufnahmemulde 2 befindliche Menge des Wirkstoffmittels wird in der Aufnahmemulde 2 selbst mittels der Pressform 6 unter Nutzung der Aufnahme 3 der Halteform 4 als Widerlager zu einer kompakten Tablette 7 verpreßt. Fig. 2 zeigt noch nicht den Endzustand der Tablette 7, der Pressschritt hat noch nicht stattgefunden. In Fig. 1 sind die Tabletten 7 in den Aufnahmemulden 2 der streifenartig ausgebildeten Folie 1 gut zu erkennen.
Nach Abschluß des zuvor angesprochenen Verfahrensschritts wird die Folie 1 mit den in der Aufnahmemulde 2 befindlichen Tabletten 7 von der Halteform 4 entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt. Vor, gleichzeitig mit oder nach diesem Verfahrensschritt wird die Aufnahmemulde 2 an der offe­ nen Seite durch Anbringen einer Schließfolie 8 wie sie beispielsweise in Fig. 1 ganz links zur besseren Verdeutlichung angedeutet ist, verschlossen. Anstelle einer Schließfolie 8, die besonders zweckmäßig bei vielen Aufnahmemulden 2 eines längeren Folienstreifens 1 eingesetzt werden kann, können auch Deckel oder Deckelstreifen verwendet werden.
Die Folie 1 kann mit den Aufnahmemulden 2 durchlaufend mittels einer Wal­ zenanordnung versehen werden oder abschnittsweise mittels eines flachen Tiefziehwerkzeugs. Es wird hier für dieses Verfahren vorausgesetzt, daß die Folie bereits mit Aufnahmemulden versehen vorliegt. Entsprechende Verfah­ ren sind aus dem Stand der Technik für Blisterverpackungen umfangreich bekannt.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung, mit der ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung durchführbar ist. Bei diesem Verfahren sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:
Eine verpackungsbildende Folie 1 wird auf eine Halteform 4 mit mindestens einer eine Aufnahmemulde bildenden Aufnahme 3, im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel wiederum vier nebeneinander angeordneten Aufnahmen 3, auf­ gelegt. Vor oder gleichzeitig mit dem zuvor erläuterten Verfahrensschritt wird in einer der Halteform 4 zugeordneten Pressform 6 mit jeweils einer der Aufnahme 3 der Halteform 4 zugeordneten Premixaufnahme 9 in die Pre­ mixaufnahme 9 eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoff­ mittels (Premix) eingefüllt und vorgeformt. Fig. 3 zeigt oben die vorgeformten Premix-Vorräte in den Premixaufnahmen 9 der Pressform 6.
Durch Pfeile ist angeordnet, daß die Form insgesamt geschlossen wird. Dabei . wird das vorgeformte Wirkstoffmittel aus der Premixaufnahme 9 heraus auf die verpackungsbildende Folie 1 und mit dieser gemeinsam, diese zu einer Aufnahmemulde 2 verformend in die Aufnahme 3 der Halteform 4 gedrückt und darin dann unter Nutzung der Aufnahme 3 der Halteform 4 als Widerla­ ger zu einer kompakten Tablette verpreßt. Man endet also nach Durchfüh­ rung dieses Verfahrensschritts praktisch bei einer Darstellung der Halteform 4, die Fig. 2 entspricht.
Bei diesem Verfahren wird die Verformung der Folie 1 nach Art eines Tief­ ziehvorgangs gleichzeitig mit dem Pressvorgang durchgeführt, was das Her­ stellungsverfahren nochmals deutlich vereinfacht.
Im übrigen sind auch bei dem zuvor erläuterten Verfahren die weiteren Ver­ fahrensschritte gleich mit dem oben zu Fig. 2 erläuterten Verfahren.
Fig. 3 zeigt für das hier realisierte Verfahren, daß das Herausdrücken des vor­ geformten Wirkstoffmittels aus der Premixaufnahme 9 mittels eines in der Pressform 6 verschiebbar angeordneten Stempels 10 erfolgen kann. Die me­ chanische Antriebsquelle für den Stempel 10 ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Angedeutet ist vielmehr eine pneumatische Antriebsquelle nämlich dergestalt, daß die Verschiebung des Stempels 10 und des vorgeformten Wirkstoffmittel- Kuchens aus der Premixaufnahme 9 mittels Druckluftzufuhr über ein Druck­ luftsystem 11 erfolgt.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß das Verformen der Folie 1 in die Aufnah nen 3 der Halteform 4 hinein durch Luftabsaugung aus den Aufnahmen 3 der Halteform 4 mittels des dar­ gestellten Saugsystems 12 unterstützt wird. Zumindest sollte die Halteform 4 an den Aufnahmen 3 mit Luftaustritten versehen sein, um eine rückwärtige Entlüftung der Aufnahmen 3 bei Durchführung des Tiefzieh- und Pressvor­ gang zu gewährleisten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Verfahrensschritte beider erläuterter Verfahren hier jeweils an einem Folienabschnitt quasistatisch aus­ geführt werden. Alternativ ist es aber ebenso möglich, die Verfahrensschritte an einer durchlaufenden Folie 1 mittels Walzenanordnungen, mitlaufender Bandanordnungen oder abschnittsweise mitlaufender Werkzeuge auszufüh­ ren. Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik der Tablettenherstel­ lung bekannt, insbesondere in Verbindung mit Exzenterpressen und Rund­ läuferpressen. Die quasistatische Ausführung ist allerdings werkzeugtech­ nisch besonders einfach.
Typische Preßkräfte für Tabletten mit einer Fläche von 10 bis 15 cm2 liegen zwischen 10 und 60 kN.
Fig. 4 zeigt, daß man mehrere Aufnahmemulden 2 in der Folie 1 nebeneinan­ der und/oder hintereinander einformen und jeweils gleichzeitig mit Reini­ gungsmittel befüllen kann.
Zweckmäßigerweise werden als verpackungsbildende Folien 1 Kunststofffo­ lien, insbesondere PE-Folien oder PVC-Folien verwendet. Als Schließfolien 9 hingegen werden eher hauchdünne Metallfolien verwendet, die typischer­ weise ein Durchdrücken erlauben (push-through) oder abgezogen werden können (peel-off). Die Verbindung der Schließfolie 8 mit der verpackungsbil­ denden Folie 1 erfolgt durch übliche Verbindungstechniken wie Kleben, Schweißen, Hochfrequenz-Verbindungstechniken, etc.
Bei den verpackungsbildenden Folien 1 und den Schließfolien 8, ausgeführt als Kunststofffolien, kann man allgemein zwischen wasserunlöslichen und wasserlöslichen Folien unterscheiden. Beide Folienarten sind gleichwertig einsetzbar. Wasserunlösliche Folien stellt man her aus beispielsweise PVC, PE, PP, sowie Mischungen aus PE und Polystyrol. Wasserlösliche Folien stellt man beispielsweise her aus Polyvinylalkohol, Stärke, Cellulose, Gelatine (mit entsprechenden reaktiven Einbauten). Als Schließfolie 9 kommt natürlich insbesondere die oben bereits erwähnte Metallfolie, also insbesondere eine Aluminiumfolie, als wasserunlösliche Folie in Frage.
Die Verwendung von wasserlöslichen Folien für eine mit einem Wirkstoffmittel gefüllte Verpackung ist ebenfalls bereits seit längerem aus dem Stand der Technik bekannt (WO 89/04282 A1). Die Verpackung von unterschiedlichen, wasserlöslichen Wirkstoffmitteln in einer wasserlöslichen Verpackung zum Zwecke einer Portionierung und Handhabung ist aus diesem Stand der Technik entnehmbar.
Fig. 6 deutet eine zusätzliche Verpackungsvariante dergestalt an, daß eine zusätzliche Kindersicherung in Form einer überfassenden, zusätzlichen Kappe 13 vorgesehen ist, aus der die Verkaufseinheit mit mehreren Tabletten 7 nicht ohne weiteres, sondern nur mit zusätzlicher Handhabung in Pfeilrich­ tung herausgezogen werden kann. Eine solche Kappe 13 bietet außerdem eine zweckmäßige Fläche für Werbeaufschriften, Gebrauchsanweisung oder Firmenlogo.
Man kann auch die Schließfolie 8 oder den Deckel besonders kindersicher mit der verpackungsbildenden Folie 1 verbinden, beispielsweise dadurch, daß die realisierbaren Aufreißkräfte so hoch bemessen werden, daß ein Kleinkind sie nicht aufbringen kann.
Eine besondere Maßnahme kann man beispielsweise dadurch treffen, daß die Schließfolie 8 eine doppellagige Folie ist, zwischen deren Lagen ein Zusatz­ körper eines Wirkstoffmittels geschützt unterbringbar ist. Beispielsweise kann es sich bei diesem Zusatzkörper um eine Duftlinse handeln, die mit der Tablette 7 des Wirkstoffmittels nicht in Berührung kommen darf, um die La­ gerungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen, so aber zusammen mit der Tablette 7 aus der Verpackung ohne weiteres mit entleert wird. Entsprechende Zu­ satzkörper könnten auch Bleichmittel oder Enzymkomponenten betreffen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele machen deutlich, daß die in den Auf­ nahmemulden 2 mit Wirkstoffmittel-Tabletten 7 gefüllte und mit Schließfolie 8 oder Deckeln versehene verpackungsbildende Folien 1 in handelsübliche Einheiten - Verkaufseinheiten - geschnitten, ggf. sogar vereinzelt (Fig. 5) wird. Fig. 7 zeigt beispielsweise eine Sammelpackung mit jeweils einer Dop­ pel-Aufnahmemulde 2. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind jeweils einzelne Aufnahmemulden 2 realisiert.
Fig. 5 zeigt weiter, daß zur Bildung einer Verkaufseinheit 14 hier mehrere Verpackungen in einen aus Pappe bestehenden, entsprechende Aufnahme­ öffnungen aufweisenden Träger 15 eingesetzt worden sind. Der Träger 15 bildet die verkaufsaktive Oberfläche der Verkaufseinheit 14 von Fig. 4, die mit einem Euro-Aufhänger in Verkaufswänden aufgehängt werden kann.
Fig. 4 und Fig. 6 zeigen Ausführungsbeispiele von Verkaufseinheiten, die Tabletten 7 aus unterschiedlichen Wirkstoffmitteln enthalten. Für Zwecke der Wäschepflege kann eine Verkaufseinheit gemäß Fig. 4 beispielsweise zwei Reihen Waschmittel, eine Reihe Bleichmittel und eine Reihe Farbschutzmittel oder eine Reihe Enzym-Waschhilfsmittel enthalten. Diese Flexibilität in der Bestückung von Verkaufseinheiten 14 resultiert aus der Einzelaufnahme der Tabletten 7 in den einzelnen Aufnahmemulden 2.
Durch die durch das beschriebene Verfahren in beiden Varianten erzielte di­ rekte Verpressung des Wirkstoffmittel-Premix in der Aufnahmemulde 2 bzw. der Aufnahme 3 der Halteform 4 wird es möglich, für das Wirkstoffmittel eine Rezeptur verwenden, die ohne oder mit nur wenig formstabilisierenden Komponenten auskommt. Die Tablette 7 befindet sich von vornherein gleich in der Aufnahmemulde 2 der Folie 1, sie wird nicht für sich im Herstellungs­ verfahren der Verpackung gehandhabt.
Im übrigen wird für die Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahren auch auf die Erläuterungen im allgemeinen Teil der Beschreibung hingewiesen.
Fig. 4 und 5 machen in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel den Endzustand einer verkaufsfähigen, gefüllten Verpackung deutlich. Diese besteht aus einer mit mindestens einer eingeformten Aufnahmemulde 2 ver­ sehenen verpackungsbildenden Folie 1 und einer die Aufnahmemulde 2 schließenden Schließfolie 8 (oder einem entsprechenden Deckel). In der Auf­ nahmemulde 2 ist luftdicht eingeschlossen die Wirkstoffmittel-Tablette 7.
Die Realisierung des direkten Verpressens der Tablette 7 in der Aufnahme­ mulde 2 fährt dazu, daß der am Boden der Aufnahmemulde 2 befindliche Rand der Tablette 7 in seinem Randverlauf dem Randverlauf der Aufnahme­ mulde 2 entspricht. Dieser ist in der Praxis nicht so scharfkantig ausgeformt wie in Fig. 5 angedeutet, sondern in diesem Bereich durchaus mit einem pra­ xisgerechten Radius abgerundet. Durch den Pressvorgang in der Aufnahme­ mulde 2 mit der Aufnahme 3 der Halteform 4 als Widerlager bildet sich der Rand der Tablette 7 entsprechend angepaßt aus.
Der Pressvorgang in der Aufnahmemulde 2 hat ferner zur Folge, daß die Ta­ blette 7 im wesentlichen auf dem gesamten Umfang an der umlaufenden In­ nenwandung der Aufnahmemulde 2 anliegt. Auch das ist so in Fig. 5 nicht dargestellt, um zeichentechnisch die verpackungsbildende Folie 1 vom Rand der Tablette 7 unterscheiden zu können.
Schließlich ist presstechnisch eine Verpackung der in Rede stehenden Art meist so realisiert, daß der am Boden der Aufnahmemulde 2 befindliche Rand der Tablette 7 eine andere Kontur hat als der zur offenen Seite der Aufnah­ memulde 2 gewandte Rand der Tablette 7, insbesondere stärker abgerundet ist als jener. Das Presswerkzeug, in bevorzugter Ausführungsform also insbe­ sondere der Stempel 10 an der Pressform 6, taucht in die Aufnahme 3 ein und führt zu einer scharfkantigen, eventuell einen geringfügigen umlaufenden Grat zeigenden Randkontur der Tablette 7. Das zeigt der am Boden der Auf­ nahmemulde 2 befindliche Rand der Tablette 7 nicht.
Die Realisierung getrennter Aufnahmemulden 2 zur Aufnahme jeweils einer Tablette 7 des Wirkstoffmittels gibt in der Praxis eine Vielzahl von Möglich­ keiten der Ausgestaltung der Wirkstoffmittel-Tabletten 7, insbesondere Waschmittel-Tabletten oder Waschhilfsmittel-Tabletten.
Im einzelnen gibt es nun für die Ausgestaltung der Verpackung vielerlei Möglichkeiten.
Im Stand der Technik ist es normalerweise so, daß wie einleitend bereits be­ schrieben, die Folie 1 mit Schließfolie 8 nach Verbrauch der in der Ver­ packung enthaltenen Tabletten 7 im Abfall entsorgt wird.
Nach einem ersten Vorschlag ist das nun dergestalt geändert, daß die ver­ packungsbildende Folie 1 und die Schließfolie 8 bzw. der Deckel aus wasser­ löslichen Materialien, insbesondere aus wasserlöslichen oder wasserlöslich konditionierten Kunststoffen bestehen und daß zum Einsatz des Wirkstoff­ mittels, insbesondere des Reinigungsmittels, in einem Wasserbad die gesamte Verpackung dem Wasserbad zugeführt wird. Damit ist das Problem des Ab­ falls aus der Verpackung für den Verbraucher unproblematisch gelöst, ledig­ lich bei Verwendung anderer Materialien in einer Gesamtverpackung (Verkaufseinheit), beispielsweise bei Verwendung des bereits zuvor ange­ sprochenen Trägers 15 aus Pappe, muß man diesen im Altpapier entsorgen.
In diesem Zusammenhang darf auf die bereits zuvor gegebenen Hinweise zu wasserunlöslichen und wasserlöslichen Folien hingewiesen werden.
Eine wasserlösliche verpackungsbildende Folie 1 bzw. Schließfolie 8 kann das Problem haben, daß sie bei längerer Lagerung bereits eine so starke Was­ seraufnahme aus der Umgebungsluft zeigt, daß die Schutzwirkung nachläßt. Deshalb kann es sich empfehlen, zusätzlich vorzusehen, daß die Verpackung zu Transport und Lagerung mit einer im wesentlichen wasserdampfdichten dünnen Folie umschlossen ist. Diese Folie kann allein auf ihre Aufgabe der Wasserdampfabschirmung hin konzipiert werden, sie muß keine starken me­ chanischen Beanspruchungen aushalten, weil dafür ja die verpackungsbil­ dende Folie 1 mit der Schließfolie 8 dient.
Für insbesondere verzögerte Wirkstoffabgabe ist es manchmal zweckmäßig, das Wirkstoffmittel mit einem Coating zu versehen. Die geschilderte Lösung bildet die Möglichkeit, daß die verpackungsbildende Folie 1 und die Schließ­ folie 8 Werkstoffeigenschaften eines dem Anwendungszweck des Wirk­ stoffmittels entsprechenden Coatings aufweisen.
Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung einer Verpackung der in Rede stehenden Art kann auch dahingehend ausgebildet sein, daß daß die Tablette 7 mehrschichtig aufgebaut ist aus mindestens zwei Schichten 20, 21 von identischen oder unterschiedlichen Wirkstoffmitteln und mindestens einer Schicht 22 eines neutralen Trennmittels.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer solchen modifizierten Tablette 7 die in einer Verpackung einfach oder mehrfach eingesetzt werden kann. Durch das Ein­ bringen einer neutralen Schicht 22 eines Trennmittels sind die Wirkstoffkom­ ponenten in den beiden anderen Schichten 20, 21 voneinander getrennt. Nicht miteinander kompatible Wirkstoffmittel-Komponenten können so in ein und derselben Tablette 7 verarbeitet werden. Durch die Stabilität der Ver­ packung läßt sich dies besonders gut realisieren, weil die Grenzschichten zwischen den einzelnen Schichten einer mehrschichtigen Tablette 7 in dieser Verpackung keinen größeren Kräften ausgesetzt sind. Die Verpackung hält, insbesondere bei Realisierung des eingangs erläuterten Herstellungsverfah­ rens, die Tablette 7 überdies eng umschlossen und formstabil.
Weiter ist es möglich, daß in den Schichten 20, 21, 22, insbesondere in der Schicht 22 des Trennmittels, zur Produktidentifikation geeignete Markie­ rungsstoffe eingebettet bzw. enthalten sind.
Eine weitere Alternative besteht für die Gestaltung der Tablette 7 darin, daß in der Tablette 7 im Inneren oder zur oberen oder unteren Außenfläche hin ein fester, pastöser oder mit Schutzmantel, insbesondere Gelmantel umhüllter flüssiger Zusatzkörper vorgesehen ist. Auch so kann man unterschiedliche Wirkstoffe in einer Tablette 7 realisieren.
Schließlich bietet die Verpackung noch eine weitere vorteilhafte Gestal­ tungsmöglichkeit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schließfolie 8 doppellagig ausgeführt ist und daß zwischen den Lagen der Schließfolie 8 ein Zusatzkörper eines Wirkstoffmittels angeordnet ist. Auch damit kann man ein zusätzliches, eventuell nicht kompatibles Wirkstoffmittel von der Tablette 7 getrennt in der Verpackung unterbringen und gleichwohl sicherstellen, daß die Dosierung am Benutzungsort gleichzeitig mit der Tablette 7 erfolgt. Bei­ spielsweise kann man eine Duftlinse, Enzyme oder eine Bleichkomponente im Waschprozeß so hinzudosieren.
Die doppellagige Gestaltung der Schließfolie 8 kann besondere Bedeutung bei zeitverzögerten Reinigungsprozessen haben, wenn man eine wasserlösli­ che Schließfolie 8 und verpackungsbildende Folie 1 vorsieht. Zunächst kann nämlich dann die äußere Lage der Schließfolie 8 aufgelöst werden, so daß das zwischen den Lagen befindliche Wirkstoffmittel freigesetzt wird. Zeitverzö­ gert dazu wird die innere Lage der Schließfolie 8 und die verpackungsbil­ dende Folie 1 selbst zersetzt, die dann eben zeitversetzt die Tablette 7 mit dem weiteren Wirkstoffmittel freisetzen. Eine solche zeitversetzte Freisetzung von Wirkstoffmittel findet nicht nur bei der Wäschpflege Anwendung, son­ dern beispielsweise auch bei einem Reinigungsmittel für Toilettenbecken.
Wie bereits oben angesprochen worden ist, gilt für die beschriebene größere Verpackung, daß diese mehrere Aufnahmemulden 2 aufweist und in den Auf­ nahmemulden 2 Tabletten 7 miteinander nicht verträglich lagerbarer Wirk­ stoffinittel enthalten sind und/oder daß mehrere Verpackungen in einem aus Pappe bestehenden, entsprechende Aufnahmeöffnungen aufweisenden Trä­ ger 15 eingesetzt sind.

Claims (32)

1. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere ei­ nem Reinigungsmittel, in Tablettenform gefüllten Verpackung mit folgenden Verfahrungsschritten:
  • a) Eine vorgeformte verpackungsbildende Folie mit mindestens einer ein­ geformten Aufnahmemulde wird mit der Aufnahmemulde in eine pas­ sende Aufnahme einer Halteform eingesetzt.
  • b) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt a) wird in die Aufnah­ memulde eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoff­ mittels (Premix) eingefüllt.
  • c) Die in der Aufnahmemulde befindliche Menge des Wirkstoffmittels wird in der Aufnahmemulde selbst mittels einer Pressform unter Nutzung der Aufnahme der Halteform als Widerlager zu einer kompakten Tablette verpreßt.
  • d) Nach Abschluß des Verfahrensschrittes c) wird die Folie mit der in der Aufnahmemulde befindlichen Wirkstoffmittel-Tablette von der Halte­ form entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt.
  • e) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt d) wird die Aufnahme­ mulde an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließfolie oder ei­ nes Deckels verschlossen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durchlaufend zugeführt wird und die Aufnahmemulden in der Folie mittels einer Walzenanordnung eingeformt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ab­ schnittsweise zugeführt wird und die Aufnahmemulden in der Folie mittels eines flachen Tiefziehwerkzeuges eingeformt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere ei­ nem Reinigungsmittel, in Tablettenform gefüllten Verpackung mit folgenden Verfahrungsschritten:
  • a) Eine verpackungsbildende Folie wird auf eine Halteform mit mindestens einer eine Aufnahmemulde bildende Aufnahme aufgelegt.
  • b) Vor oder gleichzeitig mit Verfahrensschritt a) wird in einer der Halteform zugeordneten Pressform mit jeweils einer der Aufnahme der Halteform zugeordneten Premixaufnahme in die Premixaufnahme eine bestimmte Menge des noch nicht verpreßten Wirkstoffmittels (Premix) eingefüllt und darin vorgeformt.
  • c) Die Form wird geschlossen und das vorgeformte Wirkstoffmittel wird aus der Premixaufnahme heraus auf die verpackungsbildende Folie und mit dieser gemeinsam, diese zu einer Aufnahmemulde verformend, in die Aufnahme der Halteform gedrückt und darin dann unter Nutzung der Aufnahme der Halteform als Widerlager zu einer kompakten Tablette verpreßt.
  • d) Nach Abschluß des Verfahrensschrittes c) wird die Folie mit der in der Aufnahmemulde befindlichen Wirkstoffmittel-Tablette von der Halte­ form entfernt und weiteren Handhabungsstufen zugeführt.
  • e) Vor, gleichzeitig mit oder nach Verfahrensschritt d) wird die Aufnahme­ mulde an der offenen Seite durch Aufbringen einer Schließfolie oder ei­ nes Deckels verschlossen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrens­ schritt c) das Herausdrücken des vorgeformten Wirkstoffmittels aus der Pre­ mixaufnahme mittels eines in der Pressform verschiebbar angeordneten Stem­ pels erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ver­ fahrensschritt c) das Herausdrücken des vorgeformten Wirkstoffmittels aus der Premixaufnahme mittels Druckluftzufuhr erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt c) das Verformen der Folie in die Aufnahme hinein mittels eines Luftaustritts aus der Aufnahme der Halteform oder mittels Luftabsau­ gung aus der Aufnahme der Halteform unterstützt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte an einer durchlaufenden Folie mittels Walzenanord­ nungen, mitlaufender Bandanordnungen oder abschnittsweise mitlaufender Werkzeuge ausgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte jeweils an einem Folienabschnitt quasistatisch ausge­ führt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufnahmemulden in der Folie nebeneinander und/oder hinter­ einander eingeformt sind oder werden und jeweils gleichzeitig mit Wirk­ stoffmittel befüllt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als verpackungsbildende Folie eine Kunststoffolie, insbesondere eine PE-Folie oder eine PVC-Folie, verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als verpackungsbildende Folie eine Metallfolie, insbesondere eine Alu­ miniumfolie, verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließfolie eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, ver­ wendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließfolie eine Kunststoffolie, insbesondere eine PE-Folie oder eine PVC-Folie, verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfolie oder der Deckel kindersicher mit der verpackungsbilden­ den Folie verbunden werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Aufnahmemulden mit Tabletten gefüllte und mit Schließfolie oder Deckeln versehene Folie in handelsübliche Einheiten geschnitten, ggf. auch vereinzelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Verkaufseinheit mehrere Verpackungen in einen aus Pappe bestehen­ den, entsprechende Aufnahmeöffnungen aufweisenden Träger eingesetzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Verkaufseinheit Tabletten aus unterschiedlichen Wirkstoffmitteln in Aufnahmemulden ausgeformt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für das Wirkstoffmittel, insbesondere das Reinigungsmittel, eine Rezeptur ohne oder mit nur wenig formstabilisierenden Komponenten verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließfolie eine doppellagige Folie verwendet und zwischen den Lagen der Schließfolie ein Zusatzkörper eines Wirkstoffmittels angeordnet wird.
21. Mit einem Wirkstoffmittel, insbesondere einem Reinigungsmittel, in Form einer kompakten Tablette (7) gefüllte Verpackung aus einer mit mindestens einer eingeformten Aufnahmemulde (2) versehenen verpackungsbildenden Folie (1) und einer die Aufnahmemulde (2) schließenden Schließfolie (8) oder einem Deckel, wobei die Tablette (7) in der Aufnahmemulde (2) angeordnet ist, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden der Aufnahmemulde (2) befindliche Rand der Tablette (7) in seinem Randverlauf dem Randverlauf der Aufnahmemulde (2) entspricht.
22. Verpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ta­ blette (7) im wesentlichen auf dem gesamten Umfang an der umlaufenden In­ nenwandung der Aufnahmemulde (2) anliegt.
23. Verpackung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der am Boden der Aufnahmemulde (2) befindliche Rand der Tablette (7) eine andere Kontur hat als der zur offenen Seite der Aufnahmemulde (2) ge­ wandte Rand der Tablette (7), insbesondere stärker abgerundet ist als jener.
24. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die verpackungsbildende Folie (1) eine Kunststoff-Folie, insbeson­ dere eine PE-Folie oder eine PVC-Folie, ist.
25. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die verpackungsbildende Folie (1) eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, ist.
26. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schließfolie (8) eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfo­ lie, ist.
27. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schließfolie (8) eine Kunststoffolie, insbesondere eine PE-Folie oder eine PVC-Folie, ist.
28. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schließfolie (8) eine doppellagige Folie ist, zwischen deren Lagen ein Zusatzkörper eines Wirkstoffmittels geschützt unterbringbar ist.
29. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Verpackungen in einem aus Pappe bestehenden, entspre­ chende Aufnahmeöffnungen aufweisenden Träger (15) eingesetzt sind und mit diesem eine Verkaufseinheit (14) bilden.
30. Verpackung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß in einer Verkaufseinheit (14) Tabletten (7) aus unterschiedlichen Wirkstoffmitteln in Ausnahmemulden (2) eingesetzt sind.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoffmittel ein Wäsche-Waschmittel, ein Spülmaschinen-Waschmittel, ein wasserlösliches Wasch- und Reinigungshilfsmittel wie Bleichmittel, Farb­ schutzmittel, Duftstoffrezeptur, Enzym-Wirkstoffmittel oder ein wasserlös­ licher Klebstoff, insbesondere ein Kleister, ist.
32. Verpackung nach einem der Ansprüche 21-30, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wirkstoffmittel ein Wäsche-Waschmittel, ein Spülmaschinen- Waschmittel, ein wasserlösliches Wasch- und Reinigungshilfsmittel wie Bleichmittel, Farbschutzmittel, Duftstoffrezeptur, Enzym-Wirkstoffmittel oder ein wasserlöslicher Klebstoff, insbesondere ein Kleister, ist.
DE10130391A 2000-12-22 2001-06-23 Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels Withdrawn DE10130391A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130391A DE10130391A1 (de) 2000-12-22 2001-06-23 Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels
JP2002552815A JP2004525038A (ja) 2000-12-22 2001-12-13 タブレット包装容器の製造方法、及び該容器
PCT/EP2001/014644 WO2002051704A1 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung und verpackung
AT01986407T ATE304971T1 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung
DE50107522T DE50107522D1 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung
ES01986407T ES2248406T3 (es) 2000-12-22 2001-12-13 Procedimiento para la elaboracion de un envase relleno con pastillas y el propio envase.
EP01986407A EP1343692B1 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung
US10/601,440 US20040011693A1 (en) 2000-12-22 2003-06-23 Method for producing a packaging filled with tablets and one such packaging

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064150 2000-12-22
DE10064152 2000-12-22
DE10130391A DE10130391A1 (de) 2000-12-22 2001-06-23 Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130391A1 true DE10130391A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=26008031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130391A Withdrawn DE10130391A1 (de) 2000-12-22 2001-06-23 Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233564A1 (de) * 2002-07-24 2003-10-16 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung
FR3022533A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Pierre Marc Maurice Simonin Dispositif de fabrication en serie de capsules contenant de la mouture de cafe
EP3118137A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Buck Service GmbH Sichtverpackung für stückförmige mittel, insbesondere reinigungsmittel für den toilettenbereich, und herstellungsverfahren
DE102015117056A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Buck Service Gmbh Sichtverpackung für stückförmige Mittel, insbesondere Reinigungsmittel für den Toilettenbereich, und Herstellungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233564A1 (de) * 2002-07-24 2003-10-16 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelportionen mit Umhüllung
FR3022533A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Pierre Marc Maurice Simonin Dispositif de fabrication en serie de capsules contenant de la mouture de cafe
EP3118137A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Buck Service GmbH Sichtverpackung für stückförmige mittel, insbesondere reinigungsmittel für den toilettenbereich, und herstellungsverfahren
DE102015117056A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Buck Service Gmbh Sichtverpackung für stückförmige Mittel, insbesondere Reinigungsmittel für den Toilettenbereich, und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343692B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit tabletten gefüllten verpackung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
EP3738751B1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionseinheit eines waschmittels und portionseinheit
DE4204489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
DE69818123T2 (de) Durch Siebdruck hergestellte Probe in einer hermetischen Packung
DE602004006497T2 (de) Wasserlösliches abgabeprodukt
DE69833041T2 (de) Durchdrückpackung sowie verfahren zum entnehmen und zum teilen von tabletten
EP0710206B1 (de) Verpackung für stückige güter
DE2642366C2 (de)
CA2404589A1 (en) Automated solid pharmaceutical product packaging machine
EP0563934A1 (de) Blisterstreifen aus Kunststoff-Folien mit Doppel-bzw. Mehrfachdosierung.
DE10130391A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Wirkstoffmittel in Tablettenform gefüllten Verpackung und diesbezügliche Verpackung eines Wirkstoffmittels
DE202006004323U1 (de) Blisterverpackung für eine Kontaktlinse
DE202004006632U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe wenigstens einer aktiven Substanz in den Arbeitsraum einer Haushaltsmaschine
DE60211311T2 (de) Verfahren zum verpacken eines produktes
WO2003097947A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung
DE3246406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hohlkoerperpackung mit schwamm und durch das verfahren hergestellte hohlkoerperpackung
CH584141A5 (de)
WO2017140515A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges verfahren zur herstellung des waschmittelproduktes
DE29801621U1 (de) Portionsverpackung
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
EP3472396A2 (de) Set für die toilettenunterhaltsreinigung
EP0643644A1 (de) Profilkörper auf papierbasis und verfahren zur herstellung derselben
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE9204577U1 (de) Blisterpackung aus Folienmaterialien mit universell gestuftem Blisternapf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee