DE202006019798U1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202006019798U1
DE202006019798U1 DE202006019798U DE202006019798U DE202006019798U1 DE 202006019798 U1 DE202006019798 U1 DE 202006019798U1 DE 202006019798 U DE202006019798 U DE 202006019798U DE 202006019798 U DE202006019798 U DE 202006019798U DE 202006019798 U1 DE202006019798 U1 DE 202006019798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support body
clamping
connection end
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanha Polska Sp Z Oo Pl
Original Assignee
Kaimer GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaimer GmbH and Co Holding KG filed Critical Kaimer GmbH and Co Holding KG
Priority to DE202006019798U priority Critical patent/DE202006019798U1/de
Priority claimed from DE102006015158A external-priority patent/DE102006015158B4/de
Publication of DE202006019798U1 publication Critical patent/DE202006019798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende (4, 5), wobei ein erstes Anschlussende (4) als ein erster Stützkörper (7) ausgebildet ist, der erste Stützkörper (7) mit einem Verschlussring (8) versehen ist, der Verschlussring (8) und der erste Stützkörper (7) einen Ringraum (9) zur Aufnahme eines Rohrendes bilden und Mittel zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum (9) eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugskräfte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Anschlussende (5) zur Verpressung mit einem Einsteckende eines Metallrohres oder mit einer muffenartig aufgeweiteten Steckaufnahme eines Metallrohres oder mit einem metallenen Pressfitting ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende, wobei ein erstes Anschlussende als ein erster Stützkörper ausgebildet ist, der erste Stützkörper mit einem Verschlussring versehen ist, der Verschlussring und der erste Stützkörper einen Ringraum zur Aufnahme eines Rohrendes bilden und Mittel zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugskräfte vorgesehen sind.
  • Ein solcher Steckverbinder ist beispielsweise aus der DE 20 2005 004 524 U1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen Steckverbinder mit einem Stützkörper, einem Fixierteil zum Befestigen eines freien Endes einer Rohrleitung auf dem Stützkörper und einem innerhalb des Fixierteils angeordneten Krallring, der an seiner Innenseite Innenkrallen zum Eingriff in die Außenseite der Rohrleitung aufweist. Dieser Steckverbinder besitzt zwei Anschlussenden, von denen ein Anschlussende zum Einschub des Endes einer Rohrleitung ausgebildet ist. Das dem Einschubende gegenüberliegende Anschlussende des Steckverbinders nimmt ebenfalls einen rohrförmigen Körper auf, beispielsweise einen Fittingkörper, der an seinem freien Ende einen Ringflansch zur formschlüssigen Verrastung innerhalb des Steckverbinders aufweist.
  • Solche Steckverbinder, wie sie beispielsweise auch in der DE 20 2005 004 524 U1 beschrieben sind, werden insbesondere für Warm- und Kaltwasserleitungen für den Sanitär- und Heizungsbereich in der Haustechnik verwendet, wo ein schneller und einfacher Anschluss von Rohrleitungen an Abzweigungen hergestellt werden soll. Häufig werden solche Steckverbinder an Fußbodenheizungsverteilern vorgesehen, wo die Steckverbinder Kunststoffrohre der einzelnen Heizkreise aufnehmen.
  • Eine solche Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 099 896 A2 bekannt.
  • Üblicherweise sind die bekannten Steckverbinder so ausgebildet, dass ein Ende eine glattwandige Rohrleitung in Form eines Kunststoffrohres oder in Form eines Kunststoff-Metall-Verbundrohres aufnehmen kann, hingegen das andere Anschlussende, wie dies in der DE 20 2005 004 524 U1 auch vorgesehen ist, ein für den Steckverbinder passendes Rohrverbindungsteil aufnimmt.
  • Bei der Anwendung an Heizkreisverteilern ist dies insoweit unproblematisch.
  • Für die Verbindung von unterschiedlichen Rohrleitungssystemen untereinander, beispielsweise von Metallrohren einerseits und Kunststoff- oder Kunststoff-Metall-Verbundrohren andererseits sind bislang keine zufriedenstellenden Lösungen bekannt geworden, die eine besonders einfache und schnelle Montage ermöglichen.
  • Zur Verbindung solcher Rohrsysteme werden Adapter verwendet, die beiderseits mit Steckenden ausgebildet sind, wobei jedes Steckende mittels eines Pressfittings an den betreffenden Leitungsabschnitt angeschlossen wird. Die Steckenden sind für die unterschiedlichen Durchmesser und/oder die unterschiedliche Beschaffenheit der zu verpressenden Rohrenden ausgelegt.
  • Solche Steckadapter finden beispielsweise in der Haustechnik im Bereich Frischwasserversorgung Anwendung, beispielsweise wo Stockwerksverteilungen eines mehrere Stockwerke umfassenden Hauses an die Steigleitungen angeschlossen werden. Mittlerweile sind die Stockwerksverteilungen häufig als Kunststoffrohre ausgebildet, die Steigleitungen bestehen häufig aus Metall oder aus Kunststoff-Metall-Verbundrohren.
  • Die beidseitige Verpressung der Verbindung ist verhältnismäßig zeitintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder für Rohrleitungen der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich des Anwendungsbereichs zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Qualität der Klemmverbindung zu verbessern, insbesondere soll ein möglichst konstanter Anpressdruck des freien Endes der eingeschobenen Rohrleitung gegen den Stützkörper gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch einen Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende, wobei ein erstes Anschlussende als ein erster Stützkörper ausgebildet ist, der erste Stützkörper mit einem Verschlussring versehen ist, der Verschlussring und der erste Stützkörper einen Ringraum zur Aufnahme eines Rohrendes bilden und Mittel zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugkräfte vorgesehen sind. Der Steckverbinder gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites Anschlussende zur Verpressung mit einem Einsteckende eines Metallrohres oder mit einer muffenartig aufgeweiteten Steckaufnahme eines Metallrohres oder mit einem metallenen Pressfitting ausgebildet ist.
  • Ein solcher Steckverbinder hat den Vorzug, dass er ohne Weiteres als Adapter zwischen unterschiedlichen Rohrleitungssystemen verwendbar ist, wobei es keiner besonderen Anpassung der anzuschließenden Rohrleitungen bedarf, da der Steckverbinder gemäß der Erfindung ein zur Verpressung vorgesehenes Anschlussende und ein Steckende aufweist. Insbesondere die Ausbildung eines Endes des Adapters gemäß der Erfindung als Steckverbinder vereinfacht und verkürzt die Rohrleitungsmontage erheblich.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Steckverbinders gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Anschlussende als zweiter Stützkörper ausgebildet ist, der mit dem ersten Stützkörper einen einstückigen Grundkörper bildet.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das zweite Anschlussende als Presshülse ausgebildet ist, die mit dem ersten Stützkörper einen einstückigen Grundkörper bildet.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Grundkörper aus Metall, vorzugsweise aus Messing, Edelstahl oder Rotguss.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante des Steckverbinders gemäß der Erfindung weist der Grundkörper einen umlaufenden Kragen auf, der den Verschlussring aufnimmt und als Einschubbegrenzungsanschlag wenigstens des ersten Anschlussendes dient. Dieser Kragen kann beispielsweise an dem zweiten Anschlussende, der als Stützkörper ausgebildet ist, auch als Einschubbegrenzungsanschlag für den zweiten Stützkörper dienen.
  • Der Verschlussring kann mit dem Grundkörper verschraubt oder verrastet werden.
  • Im Falle der Verschraubung des Verschlussrings mit dem Grundkörper ist es zweckmäßig, wenn der Verschlussring eine Überwurfverschraubung aufweist, die zumindest teilweise den umlaufenden Kragen des Grundkörpers umschließt.
  • Als Mittel zur klemmenden Festlegung des in das erste Anschlussende eingeschobenen Rohrendes können beispielsweise mindestens ein Krallenring und wenigstens ein Klemmring vorgesehen sein, die mit der Mantelfläche des eingeschobenen Rohrendes zusammenwirken.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende, wobei ein erstes Anschlussende als ein erster Stützkörper ausgebildet ist, wobei der erste Stützkörper mit einem Verschlussring versehen ist, der Verschlussring und der erste Stützkörper einen Ringraum zur Aufnahme eines Rohrendes bilden, wobei zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugskräfte wenigstens ein Krallenring und wenigstens ein Klemmring vorgesehen ist und wobei der Steckverbinder sich dadurch auszeichnet, dass der Klemmring bezüglich des Verschlussringes axial verschiebbar ist und dass der Verschlussring wenigstens einen Rastvorsprung oder-rücksprung aufweist, mit welchem der Klemmring axial festlegbar ist, wenn dieser aufgrund von auf das Rohrende wirkenden Auszugskräfen in axiale Richtung verschoben wird.
  • Der Klemmring wird somit axial festgelegt, wenn dieser in den konisch zulaufenden Ringspalt zwischen dem Verschlussring und der Mantelfläche des eingeschobenen Rohrendes eingezogen wird.
  • Vorzugsweise besitzt der Verschlussring einen innen umlaufenden Absatz, der in Auszugsrichtung des eingeschobenen Rohrendes einen Rücksprung bildet, welcher mit radial federnd ausgebildeten Segmenten des Klemmrings bei axialer Verschiebung desselben in Auszugsrichtung als axiale Verriegelung des Klemmrings wirkt.
  • Eine solche Festlegung des Klemmrings hat sich als wesentlich vorteilhafter als die bisher übliche Verkeilung des Krallenrings, wie sie beispielsweise aus der DE 202005 004 524 U1 bekannt ist, erwiesen. Eine solche Verkeilung mittels Außenkrallen des Krallenrings hat den Nachteil, dass diese sich bei Druckstoßbelastung der Rohrverbindung freiarbeiten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht des Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem in diesen eingeschobenen Rohrabschnitt, wobei der Verschlussring mit dem Grundkörper des Steckverbinders verschraubt ist,
  • 2 eine alternative Ausgestaltung des Steckverbinders gemäß der Erfindung, bei welcher der Verschlussring in dem Grundkörper des Steckverbinders verrastet ist,
  • 3 Ansichten des Krallenrings,
  • 4 Ansichten des Klemmrings und
  • 5 Ansichten des Grundkörpers.
  • Der in 1 und 2 mit 1 bezeichnete Steckverbinder 1 umfasst einen metallenen Grundkörper 2 mit einer als Kragen 3 ausgebildeten umlaufenden Verdickung. Der Kragen 3 definiert etwa die Mitte des Grundkörpers 3, der Steckverbinder 1 bildet ein erstes Anschlussende 4 und ein zweites Anschlussende 5, wobei das erste Anschlussende 4, wie nachstehend beschrieben als Steckaufnahme für ein Rohr 6 ausgebildet ist.
  • Hierzu bildet der Grundkörper 2 im Bereich des ersten Anschlussendes 4 einen ersten Stützkörper 7 aus, der mit einem diesen umgebenden Verschlussring 8 einen Ringraum 9 zur Aufnahme des Rohres 6 bildet.
  • Wie dies beispielsweise aus 1 ersichtlich ist, wird das offene Ende des Rohres 6 in den Ringraum 9 eingeschoben, bis dieses gegen einen von dem Kragen 3 gebildeten Ringflansch 10 anschlägt. Gegen axial entgegengesetzt wirkende Auszugskräfte ist das Rohr 6 mittels des nachstehend noch zu beschreibenden Klemmmechanismus gesichert.
  • Eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Rohres 6 gegen den ersten Stützkörper 7 erfolgt mittels eines O-Rings 11, der von einer Ringnut 12 des ersten Stützkörpers 7 aufgenommen wird.
  • Im Falle des in 1 dargestellten Beispiels ist der Verschlussring 8 mit einem Innengewinde 13 versehen, welches mit einem Gewindeabsatz 14 des Kragens 3 eine Überwurfverschraubung bildet.
  • Im Falle des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Klemmring 8 an seinem dem Kragen 3 zugewandten Ende mit einer innen umlaufenden Rastnut 15 versehen, die mit einer entsprechend ausgebildeten Rastkontur 16 auf dem Außenumfang des Kragens 3 zusammenwirkt.
  • In beiden Fällen wird zwischen dem Verschlussring 8 und dem ersten Stützkörper 7 ein Klemmring 17b aufgenommen, dessen Querschnitt etwa konisch ist und etwa an die Querschnittskontur des sich in Richtung des Rohres 6 verjüngenden Ringraums 9 angepasst ist.
  • Der Klemmring 17b ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen 18 versehen, die in bekannter Art und Weise dessen radiale Verformbarkeit ermöglichen. Mit 19 ist ein Krallenring bezeichnet, der zwischen einen Abstandsring 17a und den Klemmring 17b eingefügt ist. Der Krallenring 19 weist radial einwärts gerichtete Federkrallen 20 auf, die sich in bekannter Art und Weise bei Auszug des Rohres 6 aus dem Ringraum 9 in der Mantelfläche des Rohres 6 verkrallen und der Auszugskraft entgegenwirken.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass der Abstandsring 17a und der Klemmring 17b auch einteilig ausgebildet sein können.
  • Der Verschlussring 8 ist mit einem innen umlaufenden Absatz 23 versehen, der in Auszugsrichtung des Rohres 6 eine Durchmessererweiterung bzw. einen Rücksprung des Verschlussrings 8 bildet. Dieser umlaufende Absatz 23 bewirkt bei axialer Verschiebung des Klemmrings 17b in Auszugsrichtung des Rohres 6, wenn dieser in den konischen Ringspalt zwischen der Mantelfläche des Rohres 6 und dem Verschlussring 8 hineingezogen wird, dass die Segmente 24 des Klemmrings 17b in diesem Bereich ausfedern, so dass der umlaufende Absatz 23 als Anschlag gegen eine Rückstellbewegung des Klemmrings 17b entgegen der Auszugsrichtung des Rohres 6 wirkt und somit der Klemmring unter Spannung bleibt.
  • Mit 26 ist ein Sichtfenster in dem Verschlussring 8 bezeichnet, dass eine visuelle Kontrolle der Einschubtiefe des Rohres 6 in den Ringspalt 9 erlaubt.
  • Weiterhin ist zur Erhöhung des Auszugswiderstandes des Rohres 6 die Mantelfläche des ersten Stützkörpers 7 mit umlaufenden Rippen 25 versehen.
  • Das zweite Anschlussende 5 des Steckverbinders 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als zweiter Stützkörper 21 zum Einschub in einen anzuschließenden Fitting oder in eine anzuschließende Rohrleitung ausgebildet. Auf dem zweiten Stützkörper 21 kann ein zusätzlicher Einschubbegrenzungsanschlag vorgesehen sein, als Einschubbegrenzungsanschlag kann allerdings auch der Kragen 3 dienen. Dieser muss nicht notwendigerweise auf seiner dem zweiten Stützkörper 21 zugewandten Seite außen mit einem Radius 22 versehen sein, vielmehr kann anstelle des dort vorgesehenen Radius 22 ein weiterer Ringflansch vorgesehen sein.
  • Der Grundkörper 2 ist bevorzugt einteilig aus Metall ausgebildet. Der zweite Stützkörper 21 dient zur Herstellung einer Pressverbindung mit dem mit dem zweiten Anschlussende 5 verbundenen Rohr.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Grundkörper
    3
    Kragen
    4
    erstes Anschlussende
    5
    zweites Anschlussende
    6
    Rohr
    7
    erster Stützkörper
    8
    Verschlussring
    9
    Ringraum
    10
    Ringflansch
    11
    O-ring
    12.
    Ringnut
    13.
    Innengewinde
    14.
    Gewindeabsatz
    15.
    Rastnut
    16.
    Rastkontur
    17a
    Abstandsring
    17b
    Klemmring
    18
    Schlitze
    19
    Krallenring
    20
    Federkrallen
    21
    zweiter Stützkörper
    22
    Radius
    23
    Absatz
    24
    Segmente
    25
    Rippen
    26
    Sichtfenster

Claims (9)

  1. Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende (4, 5), wobei ein erstes Anschlussende (4) als ein erster Stützkörper (7) ausgebildet ist, der erste Stützkörper (7) mit einem Verschlussring (8) versehen ist, der Verschlussring (8) und der erste Stützkörper (7) einen Ringraum (9) zur Aufnahme eines Rohrendes bilden und Mittel zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum (9) eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugskräfte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Anschlussende (5) zur Verpressung mit einem Einsteckende eines Metallrohres oder mit einer muffenartig aufgeweiteten Steckaufnahme eines Metallrohres oder mit einem metallenen Pressfitting ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussende (5) als zweiter Stützkörper (21) ausbildet ist, der mit dem ersten Stützkörper (7) einen einstückigen Grundkörper (2) bildet.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussende (5) als Presshülse ausgebildet ist, die mit dem ersten Stützkörper (7) einen einstückigen Grundkörper (2) bildet.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Metall, vorzugsweise aus Messing, Edelstahl oder Rotguss besteht.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen umlaufenden Kragen (3) aufweist, der den Verschlussring (8) aufnimmt und als Einschubbegrenzungsanschlag wenigstens des ersten Anschlussendes (4) dient.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (8) mit dem Grundkörper (2) verschraubt oder verrastet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur klemmenden Festlegung des in das Anschlussende (4) eingeschobenen Rohrendes wenigstens ein Krallenring (19) und wenigstens ein Klemmring (17a, 17b) vorgesehen sind, die mit der Mantelfläche des eingeschobenen Rohrendes zusammenwirken.
  8. Steckverbinder für Rohrleitungen mit einem ersten und einem zweiten Anschlussende (4, 5), wobei ein erstes Anschlussende (4) als Stützkörper (7) ausgebildet ist, der Stützkörper (7) mit einem Verschlussring (8) versehen ist, der Verschlussring (8) und der Stützkörper (7) einen Ringraum (9) zur Aufnahme eines Rohrendes bilden, wobei zur klemmenden Festlegung des in den Ringraum (9) eingeschobenen Rohrendes gegen axial wirkende Auszugskräfte wenigstens ein Krallenring (19) und wenigstens ein Klemmring (17b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (17b) bezüglich des Verschlussrings (8) axial verschiebbar ist und dass der Verschlussring (8) wenigstens einen Rastvorsprung oder -rücksprung aufweist, mit welchem der Klemmring (17b) axial festlegbar ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (8) einen innen umlaufenden Absatz (23) aufweist, der in Auszugsrichtung des eingeschobenen Rohrendes einen Rücksprung bildet, der bei axialer Verschiebung des Klemmrings in Auszugsrichtung als axiale Verriegelung des Klemmrings (17b) wirkt.
DE202006019798U 2006-03-30 2006-03-30 Steckverbinder Expired - Lifetime DE202006019798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019798U DE202006019798U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015158A DE102006015158B4 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Steckverbinder
DE202006019798U DE202006019798U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019798U1 true DE202006019798U1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38375331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019798U Expired - Lifetime DE202006019798U1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019798U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065825A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 佛山市日丰企业有限公司 一种快接管件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065825A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 佛山市日丰企业有限公司 一种快接管件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840434B1 (de) Steckverbinder
EP2108874B1 (de) Anschlusstück
EP1070215B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE102017002275A1 (de) Druckschlauch
DE19702289C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE10065225B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE19854854B4 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Steckhülse
DE202008006949U1 (de) Sanitär-Eckventil zum Anschluss von Waschtischarmaturen
DE202006019798U1 (de) Steckverbinder
DE300546C (de)
DE9113050U1 (de) Verbindung für Leitungsrohre
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
CH682942A5 (de) Verbindungsteil für eine Pressverbindung.
DE202021102672U1 (de) Kompakter Klemmverbinder für Rohre
EP3839316A1 (de) Kupplungsteil für eine schlauchkupplung
DE202004000031U1 (de) Rohrpresskupplung
DE202006002434U1 (de) Steckverbinder
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
DE10254397B4 (de) Universalschlauchkupplung
DE10013468C1 (de) Steckkupplungsverbindung für ein fluidführendes Rohr und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlussendes eines Rohres als Steckelement einer Steckkupplungsverbindung
DE10062141A1 (de) Klemmvorrichtung für Quetschverbindungen für Rohre im allgemeinen
DE19811467B4 (de) Klemmringverbindung
DE202004018941U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
EP3492796A1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANHA POLSKA SP. Z O.O, PL

Free format text: FORMER OWNER: KAIMER GMBH & CO. HOLDING KG, 45219 ESSEN, DE

Effective date: 20080922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120321

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140311

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right