DE202006017604U1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
DE202006017604U1
DE202006017604U1 DE200620017604 DE202006017604U DE202006017604U1 DE 202006017604 U1 DE202006017604 U1 DE 202006017604U1 DE 200620017604 DE200620017604 DE 200620017604 DE 202006017604 U DE202006017604 U DE 202006017604U DE 202006017604 U1 DE202006017604 U1 DE 202006017604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
actuating element
handle
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRB BRANDENBURGER VERMARKTUNGS- UND DIENSTLEIS, DE
Original Assignee
Lagos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagos GmbH filed Critical Lagos GmbH
Priority to DE200620017604 priority Critical patent/DE202006017604U1/de
Publication of DE202006017604U1 publication Critical patent/DE202006017604U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/042Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position by a spring biased locking lever pivoting around an axis parallel to the pivot axis of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Messer mit einem Griffkörper, der eine geschlossene Rückenfläche, zwei seitliche Flanken und eine mit einer Ausnehmung für eine Klinge versehene Griffkörperinnenfläche aufweist sowie wenigstens einer um eine Schwenkachse aus der Ausnehmung bewegbaren Klinge, wobei die Klinge in Öffnungsrichtung durch einen Federhebel belastet ist, welches mittels eines nahe der Schwenkachse der Klinge angeordneten Betätigungselement mit wenigstens einem Finger einer den Griffkörper in Schneidstellung haltenden Hand bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) an wenigstens einer Flanke (20) des Griffkörpers (11) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (19) zum Öffnen des Messers (10) von wenigstens einem Finger (D, M) in Richtung der Rückenfläche (R) des Griffteiles (11) nach oben bewegbar ist und dass die Rückenfläche (R) des Griffteiles (11) eine Abstützfläche (30) für wenigstens einen weiteren Finger (Z) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Griffkörper, der eine geschlossene Rückenfläche, zwei seitliche Flanken und eine mit einer Ausnehmung für eine Klinge versehene Griffkörperinnenfläche aufweist sowie wenigstens einer um eine Schwenkachse aus der Ausnehmung bewegbaren Klinge, wobei die Klinge in Öffnungsrichtung durch einen Federhebel belastet ist, welches mittels eines nahe der Schwenkachse der Klinge angeordneten Betätigungselement mit wenigstens einem Finger einer den Griffkörper in Schneidstellung haltenden Hand bedienbar ist.
  • Ein derartiges Messer aus dem Stand der Technik ist beispielsweise im Deutschen Gebrauchsmuster 297 00 413 U1 beschrieben. Bei dem dort offenbarten Messer ist die auf herkömmliche Weise in einen Griffkörper integrierte Klinge sowohl in ausgeschwenkter als auch in eingeschwenkter Lage über einen Verriegelungsknopf für den Daumen der Bedienhand betätigbar.
  • Bei diesem Messer nach dem Stand der Technik wird als nachteilig angesehen, dass einerseits es nicht von Rechts- und Linkshändern gut zu bedienen ist und andererseits die von der Bedienhand aufzubringende Betätigungskraft häufig zu gering ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Klappmesser zu schaffen, welches aufgrund einer verbesserten Ergonomie einfacher für Rechts- und Linkshänder auch mit größerer Kraft zu bedienen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteiles, wonach das Betätigungselement an wenigstens einer Flanke des Griffkörpers angeordnet ist, wonach das Betätigungselement zum Öffnen des Messers von wenigstens einem Finger in Richtung der Rückenfläche des Griffteiles nach oben bewegbar ist und wonach die Rückenfläche des Griffteiles eine Abstützfläche für wenigstens einen weiteren Finger aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Messer hat den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund der Bewegungsrichtung des Betätigungselementes in Richtung der Rückenfläche des Griffteiles nach oben sowie der Möglichkeit, einen Finger unterstützend auf den Rücken des Griffteiles anzuordnen, dem Bediener eine größere Betätigungskraft zur Verfügung steht. Auch ist es sicherheitlich vorteilhaft, dass die Betätigungsrichtung des Betätigungselementes sowie die Öffnungsrichtung der Klinge entgegengesetzt sind, da bei Transport des eingeklappten Messers, beispielsweise in der Hosentasche, somit nicht die Gefahr besteht, dass sich das Messer selbständig öffnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungselement in beiden Flanken angeordnet und damit das Betätigungselement gleichzeitig mittels zweier Finger, nämlich dem Daumen und dem Mittelfinger, betätigbar. Dadurch ergibt sich zusätzlich auch der Vorteil einer besonders guten Rechts- und Linkshänder-Bedienbarkeit, da bei Rechts- wie auch bei Linkshändern jeweils auch der Daumen am Betätigungselement angreifen kann. Zusätzlich vergrößert sich noch die Möglichkeit der Krafteinleitung in das Betätigungselement, da nicht nur zwei Finger das Betätigungselement nach oben ziehen können, sondern gleichzeitig sich der Zeigefinger auf dem Rücken des Griffelementes abstützen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messers ist das Betätigungselement zwischen dem Schwenkachse der Klinge und dem Drehpunkt des Feder-/ Verriegelungselementes angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass erst dadurch ermöglicht wird, dass das Verriegelungselement durch Bewegung in Richtung des Griffkörper-Rückens betätigbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines in geschlossener Stellung verriegelten Messers,
  • 2 ein Messer gemäß 1 in entriegelter Stellung,
  • 36 skizzenhafte Darstellung der Messer-Handhaltung bei Rechts- und Linkshändern,
  • 7 ein Messer gemäß 1 mit ausgeklappter Klinge in entriegelter Stellung und
  • 8 eine Darstellung eines Messers gemäß 7 in verriegelter Stellung.
  • In den Zeichnungen ist ein Messer insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Messer 10 besteht aus einem Griffkörper 11 und einer in einer Ausnehmung des Griffkörpers 11 an einer Schwenkachse 12 angeordneten Klinge 13. Der die Schwenkachse 12 umgebende Bereich der Klinge 13 wird als Klingenschloss 14 bezeichnet und weist zwei Verriegelungsausnehmungen 15 auf. Die vorgenannten Ausnehmungen 15 sind vorgesehen für einen Federhebel 16, der in einem Drehpunkt 17 gelagert ist. Der Federhebel 16 weist zu der Klinge 13 gerichtet einen Verriegelungsarm 18 auf, der mit einem Betätigungselement 19 verbunden ist, welches beidseitig aus Flanken 20 des Griffkörpers 11 herausragt. Ein freier Endbereich des Verriegelungsarms 18 ist mit einem Verriegelungsfortsatz 21 versehen, der – wie nachfolgend dargestellt – mit den Verriegelungsausnehmungen 15 des Klingenschlosses 14 zusammenwirkt.
  • In entgegengesetzter Richtung weist der Federhebel 16 einen Betätigungsarm 22 auf, der von einer Druckfeder 23 unterlagert ist. Benachbart dem freien Ende des Armes 22 des Federhebels 16 ist in eine Rückenfläche R des Griffkörpers 13 ein Sicherungsschieber 24 angeordnet, der der Verriegelung der Klinge 13 entweder in der ausgeschwenkten bzw. in der eingeschwenkten Stellung dient.
  • Letztlich ist an dem der Klinge 13 entgegengesetzten Ende des Griffkörpers 11 ein Karabinerhaken 25 angeordnet, der einen Aufnahmeraum 26 für eine Kordel, Metallring, oder dergleichen, aufweist. Der Aufnahmeraum 26 ist von einem feststehenden Element 27 begrenzt und einem schwenkbeweglichen Karabiner-Verriegelungsteil 28, welches entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung von einer Blattfeder 29 belastet wird. Ein Endbereich der Blattfeder 29 wirkt formschlüssig mit dem Karabiner-Verriegelungsteil 27 zusammen, während der andere freie Endbereich der Blattfeder 28 im Griffkörper 11 festgelegt ist.
  • In der 1 erkennt man das Messer 10 mit eingeschwenkter Klinge 13, wobei der Sicherungsschieber 24 in x-Richtung verschoben ist. In dieser Stellung untergreift der Sicherungsschieber 24 – wie in 8 grundsätzlich dargestellt – den Arm 22 des Federhebels 16, so dass die Klinge 13 im Griffkörper 11 verriegelt ist.
  • In der 2 erkennt man nun, dass der Sicherungsschieber 24 in y-Richtung bewegt worden ist. Dadurch wurde der Federhebel 16 entriegelt.
  • Sofern nun das Messer 10 in einer üblichen Benutzer-Handhaltung vom Rechts- oder Linkshänder ergriffen wird (siehe 36), besteht die Möglichkeit, dass der Daumen D der Bedienhand H an der einen Flanke 20 des Griffkörpers 11 und der Mittelfinger M an der anderen Flanke 20 des Griffkörpers 11 das Betätigungselement 19 erfasst, während sich der Zeigefinger Z im vordersten Stützbereich 30 des Griffkörpers 11 positioniert. Sofern durch Daumen D und Mittelfinger M das Betätigungselement 19 nach oben gedrückt wird (s. Pfeil Z1) und gleichzeitig sich der Zeigefinger Z abstützt, kann mit der Bedienhand auf sehr einfache Weise eine große Kraft ausgeübt werden. Dies führt dann dazu, dass sich der Federhebel 16 in Schwenkrichtung s entgegen der Kraft der Feder 23 (s. Pfeil Z2) um den Drehpunkt 17 bewegt, wodurch sich der Verriegelungsfortsatz 21 aus der oberen Verriegelungsausnehmung 15 bewegt und sich die Klinge 13 unter Einwirkung einer nicht dargestellten Feder automatisch in die Offen-Stellung bewegt.
  • Gemäß 5 kann dann die Klinge 13 durch den Sicherungsschieber 24 in der Offen-Stellung verriegelt werden.

Claims (3)

  1. Messer mit einem Griffkörper, der eine geschlossene Rückenfläche, zwei seitliche Flanken und eine mit einer Ausnehmung für eine Klinge versehene Griffkörperinnenfläche aufweist sowie wenigstens einer um eine Schwenkachse aus der Ausnehmung bewegbaren Klinge, wobei die Klinge in Öffnungsrichtung durch einen Federhebel belastet ist, welches mittels eines nahe der Schwenkachse der Klinge angeordneten Betätigungselement mit wenigstens einem Finger einer den Griffkörper in Schneidstellung haltenden Hand bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) an wenigstens einer Flanke (20) des Griffkörpers (11) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (19) zum Öffnen des Messers (10) von wenigstens einem Finger (D, M) in Richtung der Rückenfläche (R) des Griffteiles (11) nach oben bewegbar ist und dass die Rückenfläche (R) des Griffteiles (11) eine Abstützfläche (30) für wenigstens einen weiteren Finger (Z) aufweist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) in beiden Flanken (20) angeordnet ist und dass das Betätigungselement (19) mittels zweier Finger (D, M) betätigbar ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) zwischen der Schwenkachse (12) der Klinge (13) und dem Drehpunkt (17) des Federhebels (16) angeordnet ist.
DE200620017604 2006-11-16 2006-11-16 Messer Expired - Lifetime DE202006017604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017604 DE202006017604U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017604 DE202006017604U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017604U1 true DE202006017604U1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37681657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017604 Expired - Lifetime DE202006017604U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017604U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE102004061446A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE102006000316A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
DE102009015276A1 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
EP3843959A1 (de) Messer mit einem messergriff und einer klinge
DE202013101416U1 (de) Schneidewerkzeug
DE102006054422B3 (de) Messer
DE202006017604U1 (de) Messer
DE3433286C2 (de) Messer mit feststehender Klinge
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE102006060880A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
DE3710981C2 (de) Handhebel
DE935052C (de) Trockenrasierapparat
AT500136B1 (de) Schneidevorrichtung
EP1884328B1 (de) Lösbarer Verschlussdeckel für ein Handwerkzeug
DE102007026974A1 (de) Grasschere mit einer Griffvorrichtung
DE10237218A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
DE202014103845U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke
DE10237655A1 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE8604618U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Handkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRB BRANDENBURGER VERMARKTUNGS- UND DIENSTLEIS, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAGOS GMBH, 16775 DANNENWALDE, DE

Effective date: 20070130

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091118

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601