DE202006016925U1 - Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen - Google Patents

Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE202006016925U1
DE202006016925U1 DE202006016925U DE202006016925U DE202006016925U1 DE 202006016925 U1 DE202006016925 U1 DE 202006016925U1 DE 202006016925 U DE202006016925 U DE 202006016925U DE 202006016925 U DE202006016925 U DE 202006016925U DE 202006016925 U1 DE202006016925 U1 DE 202006016925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing zone
zone tube
tube
mixing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Pft & Co KG GmbH
Knauf Pft & Cokg GmbH
Original Assignee
Knauf Pft & Co KG GmbH
Knauf Pft & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Pft & Co KG GmbH, Knauf Pft & Cokg GmbH filed Critical Knauf Pft & Co KG GmbH
Priority to DE202006016925U priority Critical patent/DE202006016925U1/de
Priority to EP07017573A priority patent/EP1918020A3/de
Publication of DE202006016925U1 publication Critical patent/DE202006016925U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0862Adaptations of mixing containers therefor, e.g. use of material, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/50Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0893Mobile mixing devices, e.g. hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Materialien, insbesondere Baustoffmaterialien, mit
a) wenigstens einer Zuführzone (2) zum Zuführen von wenigstens einem Ausgangsmaterial,
b) wenigstens einer mit der oder den Zuführzone(n) verbundenen Mischzone (4) mit wenigstens einer darin angeordneten oder anordenbaren, vorzugsweise um eine Drehachse drehbaren oder drehenden, Mischeinrichtung (12) zum Mischen des wenigstens einen Ausgangsmaterials,
c) wenigstens einem äußeren Mischzonenrohr (6) und wenigstens einem wenigstens überwiegend innerhalb des äußeren Mischzonenrohres angeordneten oder anordenbaren inneren Mischzonenrohr (5),
d) wobei eine Rohrwandung (50) des inneren Mischzonenrohrs die wenigstens eine Mischzone umschließt,
e) wobei das innere Mischzonenrohr zumindest überwiegend aus einem im Vergleich zum Material des äußeren Mischzonenrohrs elastischen Material besteht und
f) wobei das innere Mischzonenrohr aus dem äußeren Mischzonenrohr, insbesondere zum Reinigen, herausnehmbar ist oder in dem äußeren Mischzonenrohr lösbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Materialien, insbesondere Baustoffmischungen, beispielsweise Putze, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Mörtel, Grundierungen und Haftvermittler, Baustoffkleber und Baustofffarben.
  • Unter der Bezeichnung „PFT Ritmo" sind Mischpumpen auf dem Markt erhältlich und damit bekannt, die zum Mischen und Pumpen fließfähiger Baustoffmischungen wie Innenputz, Oberputz, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Fließspachtel, Zargenmörtel, Massen für Vollwärmeschutz, Sanierungsmörtel und Dispersionsfarben sowie Grundierungen und Haftvermittlern für das Aufbringen von Gips oder Mörtel auf Wänden und Decken, insbesondere Beton oder Stein, verwendet werden. Diese bekannten Mischpumpen umfassen schräg übereinander angeordnet, von oben nach unten gesehen, zunächst einen Elektromotor mit einem an dessen Gehäuse angebrachten Schutzgitter, darunter einen Einfülltrichter, der sich nach unten einstückig in ein Mischrohr fortsetzt, und eine sich an das Mischrohr anschließende Pumpeneinheit, an deren Ausgang sich eine Förderleitung mit einem eingebauten Druckmesser anschließt. Das Schutzgitter wird auf den Trichter an dessen oberen Rand aufgelegt. Am Mischrohr sind in Strömungsrichtung über- oder hintereinander zwei Einfüllstutzen angeordnet zum Einfüllen einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser. An den Motor wird eine von dem Motor angetriebene Drehanordnung angeschlossen, die im Bereich des Einfülltrichters eine Mischwendel aufweist zum Mischen des in den Einfülltrichter eingefüllten Materials und in dem anschließenden Mischrohr eine weitere Misch- und Förderwendel zum Mischen und Fördern des aus dem Einfülltrichter in das Mischrohr eingebrachten Materials mit der über die Einfüllstutzen in das Mischrohr eingebrachten Flüssigkeit, insbesondere Wasser, umfasst. Die Mischwendel für den Einfülltrichter und die Misch- und Förderwendel für das Mischrohr sind einstückig zu einer Mischwelle verbunden. Die im Mischrohr von der Misch- und Förderwendel erzeugte Mischung wird dann von der Pumpeneinheit über einen darin angeordneten Schneckenpumpenrotor, der ebenfalls Bestandteil der von dem Motor angetriebenen Drehanordnung ist, in die Förderleitung gepumpt. Üblicherweise wird über den Einfülltrichter Trockenmaterial eingeführt und dann mit der Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, in der Mischzone des Mischrohres vermischt und die erhaltene Nassmischung wird dann über die Schneckenpumpe weitergepumpt. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, gleich flüssiges Material in den Einfülltrichter einzugeben und durch die Mischpumpe zu mischen und zu pumpen. Die beiden Flüssigkeitseinläufe am Mischrohr ermöglichen eine flexible Mischintensität und damit die Verarbeitung von vielen Materialien. Die Förderrichtung der Mischung in der Vorrichtung verläuft entsprechend der Anordnung der Drehwelle schräg von oben nach unten. Das Mischrohr ist ebenso wie der Einfülltrichter durchgehend aus Stahl gebildet. Die innerhalb des Mischrohres rotierende Mischwendel ist ebenfalls aus Stahl gebildet. Zur Reinigung der Innenwandung des Mischrohres von daran anhängenden Rückständen ist eine Mischrohrreinigungswelle vorgesehen, die für den Reinigungsvorgang anstelle der Mischwelle in das Mischrohr eingeführt und am Motor angeschlossen wird und beim Drehen die Rückstände an der Mischrohrwandung abschabt.
  • Aus AT 385 309 B ist eine Vorrichtung zur Hochdruckförderung von steifplastischen, homogenisierten Baustoffen mit einem trichterförmigen Behälter, der den Baustoff enthält und durch einen Schieber von einem Mischrohr trennbar ist. Im Bereich der Eintrittsöffnung in das Mischrohr fördert eine Gummischnecke das Baustoffmaterial in eine Mischkammer, die in der gesamten Länge starkwandig mit hochverschleißfestem, glattem Kunststoff oder Gummi gepanzert ist. In diese Mischkammer reichen Mischwasserdüsen. An die Mischkammer schließt sich die Exzenter-Schneckenpumpe mit integrierter Ausgleichskammer an, die durch einen Motor über eine zweigeteilte Welle angetrieben wird. Der hintere Teil der Welle wird durch die Welle der Gummischnecke gebildet, der vordere Teil durch die Welle der Mischwendel innerhalb der Mischkammer. In der Ausgleichskammer ist eine Mischachse mit mehreren Balken für eine gleichmäßige Durchmischung des Mörtels zum Verhindern von Druckstößen angeordnet.
  • Diesen bekannten Mischpumpen für Baustoffmischungen haftet der gewisse Nachteil an, dass die Reinigung des Mischrohres oder der Mischkammer relativ aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Mischungen, insbesondere Baustoffmischungen, anzugeben mit einer leicht reinigbaren Mischzone.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist zum Mischen fließfähiger Materialien, insbesondere Baustoffmaterialien, geeignet und bestimmt und umfasst
    • a) wenigstens eine Zuführzone (oder: Zuführbereich, Einfüllzone) zum Zuführen von wenigstens einem Ausgangsmaterial,
    • b) wenigstens eine mit der oder den Zuführzone(n) verbundenen Mischzone mit wenigstens einer darin angeordneten oder anordenbaren, vorzugsweise um eine Drehachse rotierbaren oder rotierenden Mischeinrichtung zum Mischen des wenigstens einen Ausgangsmaterials,
    • c) wenigstens ein äußeres Mischzonenrohr und wenigstens ein wenigstens überwiegend innerhalb des äußeren Mischzonenrohres angeordnetes oder anordenbares inneres Mischzonenrohr,
    • d) wobei eine Rohrwandung des inneren Mischzonenrohrs die wenigstens eine Mischzone umschließt,
    • e) wobei das innere Mischzonenrohr zumindest überwiegend aus einem im Vergleich zum Material des äußeren Mischzonenrohrs elastischen Material besteht und
    • f) wobei das innere Mischzonenrohr aus dem äußeren Mischzonenrohr, insbesondere zum Reinigen, herausnehmbar ist oder in dem äußeren Mischzonenrohr lösbar gehalten ist.
  • Die Erfindung beruht dabei insbesondere auf der Überlegung, an der Mischzone wenigstens zwei getrennte Mischzonenrohre anzuordnen, von denen das innere Mischzonenrohr die Mischzone umschließt und somit mit dem darin befindlichen gemischten oder zu mischenden Material in unmittelbaren Kontakt kommt, während das äußere Mischzonenrohr das innere Mischzonenrohr in lösbarer Weise aufnimmt und nicht mit dem Material in der Mischzone in direkte Berührung kommt und somit auch nicht der Notwendigkeit der regelmäßigen Reinigung unterliegt. Das durch Rückstände und Ablagerungen an seiner Innenwand mit der Zeit verschmutzende innere Mischzonenrohr ist nun einerseits zur Reinigung aus dem äußeren Mischzonenrohr herausnehmbar und andererseits elastisch ausgebildet, so dass die Rückstände am inneren Mischzonenrohr nach dem Herausnehmen leicht mechanisch ablösbar sind. Die elastische Ausbildung des inneren Mischzonenrohres verringert in der Regel auch schon die Rückstandsbildung beim Mischen, da die Rohrwandung beim Mischen etwas mitarbeiten oder sich mitverformen kann. Das weniger elastische äußere Mischzonenrohr kann dagegen in Weiterbildungen gemäß der Erfindung andere konstruktive Aufgaben wie beispielsweise das Aufnehmen von Kräften oder die Befestigung oder Verbindung mit anderen Komponenten wie der Zwischenzonenwandung oder einer Pumpeneinheit etc. übernehmen und muss nicht mehr an das verwendete Mischmaterial angepasst werden.
  • Besonders bevorzugte elastische Materialien für das innere Mischzonenrohr sind Materialien auf Basis wenigstens eines Polymermaterials, insbesondere eines, im Allgemeinen vulkanisierten, Kautschukmaterials (oder: Gummi) und/oder eines Elastomermaterials, beispielsweise eines Polyamid- Elastomermaterials oder eines Weich-PVC-Materials, wobei die Härte vorzugsweise auf eine Shore A Härte von zwischen etwa 60 und etwa 100, vorzugsweise etwa 90, eingestellt ist.
  • Das äußere Mischzonenrohr wird dagegen bevorzugt aus einem deutlich steiferen und härteren sowie weniger elastischen Material gebildet als das innere Mischzonenrohr, vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl, oder auch einem faser- und/oder gewebeverstärkten Kunststoff.
  • Die Mischzonenrohre weisen bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt oder eine hohlzylindrische Grundgestalt auf, können aber auch andere Querschnitte aufweisen und/oder neben der bevorzugten geraden oder axialen Ausbildung auch gebogen verlaufen, beispielsweise bei flexiblen Wellen.
  • Zwischen dem inneren Mischzonenrohr und dem äußeren Mischzonenrohr ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ein, vorzugsweise umlaufender Zwischenraum oder Spalt ausgebildet, wobei der Abstand zwischen den Mischzonenrohren vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere 2 mm, gewählt ist. Dadurch kann das elastische innere Mischzonenrohr unter dem von der Mischeinrichtung und der Mischung aufgebauten Druck in der Mischzone etwas nach außen ausweichen, was den Verschleiß und im Allgemeinen auch den Energieverbrauch reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das innere Mischzonenrohr im äußeren Mischzonenrohr unter eine elastische Vorspannung oder unter elastische Rückstellkräfte gesetzt. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem das innere Mischzonenrohr im unmontierten und elastisch entformten Zustand axial um einen vorgegebenen Wert länger ist als im montierten Zustand, in dem das innere Mischzonenrohr axial elastisch verformt ist, und/oder als das äußere Mischzonenrohr, wobei eine Längendifferenz von etwa 2 mm bis 10 mm, insbesondere 4 mm, absolut gesehen oder 1 % bis 5 %, insbesondere 2 %, der Gesamtlänge des inneren Mischzonenrohres relativ gesehen bevorzugt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das innere Mischzonenrohr zumindest an einer oder beiden Stirnseiten an einer zugehörigen Gegenfläche, vorzugsweise dichtend, an, vorzugsweise unter der Wirkung elastischer Rückstellkräfte und/oder der elastischen Vorspannung des inneren Mischzonenrohres.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine stirnseitige Anlagefläche des inneren Mischzonenrohres und/oder wenigstens eine Gegenfläche wenigstens teilweise konisch, vorzugsweise sich konisch nach außen aufweitend, zur Verbesserung der Dichtwirkung.
  • Die Zuführzone wird im Allgemeinen von einer Zuführzonenwandung begrenzt, die vorzugsweise wenigstens teilweise trichterförmig ausgebildet ist. Es ist nun vorteilhaft, das innere Mischzonenrohr mit einer Stirnseite an der Außenseite der Zuführzonenwandung als Gegenfläche anliegt, was eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht. Die Stirnseite des inneren Mischzonenrohres kann aber auch an einer Stirnseite der Zuführzonenwandung anliegen.
  • Das äußere Mischzonenrohr ist bevorzugt mit der Zuführzonenwandung drehfest verbunden, insbesondere verschweißt, oder einstückig mit dieser ausgebildet und/oder besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die Zuführzonenwandung.
  • Zum Montieren des inneren Mischzonenrohres im äußeren Mischzonenrohr ist in einer vorteilhaften konstruktiven Lösung an einem von der Zuführzone abgewandten Ende des äußeren Mischzonenrohres ein Befestigungsflansch lösbar festgelegt oder festlegbar ist. Der Befestigungsflansch wird vorzugsweise über eine Schraubverbindung festgelegt, insbesondere beispielsweise mittels wenigstens zweier und vorzugsweise axial zur Rohrlängsrichtung eindrehbarer Schrauben an wenigstens einem an der Außenseite des äußeren Mischzonenrohres angeordneten Befestigungsteil. Der Befestigungsflansch weist jeweils wenigstens eine Anlage- oder Gegenfläche für das das innere Mischzonenrohr und/oder das äußere Mischzonenrohr, insbesondere dessen oder deren Stirnseite(n), auf, die auch axial versetzt zueinander angeordnet sein können, wobei insbesondere die äußere Gegenfläche für das äußere Mischzonenrohr axial näher an der Zuführzone liegt. Die Gegenfläche an dem Befestigungsflansch kann nach außen schräg abfallen, während die zugehörige Stirnfläche am inneren Mischzonenrohr im Wesentlichen radial nach außen eben verläuft, was die Dichtwirkung verbessert.
  • Insbesondere zum Erzeugen der elastischen Vorspannung wird in einer besonderen Ausführungsform so vorgegangen, dass das in das äußere Mischzonenrohr eingesetzte innere Mischzonenrohr aus dem äußeren Mischzonenrohr vor Befestigen des Befestigungsflansches um eine vorbestimmte Länge übersteht und bei Befestigen des Befestigungsflansches elastisch auf eine kleinere Länge zusammengedrückt wird.
  • Bevorzugt wird der Mischzone eine Pumpeneinheit, insbesondere eine Schneckenpumpeneinheit nachgeschaltet zum Pumpen der Mischung aus der Mischzone in eine Förderleitung oder zu einem Auslass. Die Pumpeneinheit wird dabei bevorzugt an dem Befestigungsflansch befestigt und der Schneckenpumpenrotor und die Einfassung des Rotors durch einen Strömungskanal oder eine Öffnung im Befestigungsflansch geführt.
  • Auch in der Mischzone kann die Mischeinrichtung schon die Mischung fördern, insbesondere in Ausführungsformen, in denen keine Pumpe vorhanden ist. Ferner kann auch zusätzlich in der Zuführzone eine Mischeinrichtung zum Mischen des Ausgangsmaterials vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das innere Mischzonenrohr wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Anschlussstutzen zum Anschließen von Zuführleitungen für ein flüssiges Ausgangsmaterial, beispielsweise Wasser, auf, der oder die vorzugsweise einstückig an die Rohrwandung des inneren Mischzonenrohres angeformt ist bzw. sind und vorzugsweise aus demselben Material besteht. Das äußere Mischzonenrohr weist nun einen Durchbruch (oder: Öffnung) zum Durchführen des wenigstens einen Anschlussstutzens des inneren Mischzonenrohres auf. Der Durchbruch im äußeren Mischzonenrohr ist nun vorzugsweise axial zu einem Ende des Mischzonenrohres, vorzugsweise zu dem von der Zuführzone abgewandten Ende, hin offen ist, so dass der oder die Anschlussstutzen beim Einsetzen oder Herausnehmen des inneren Mischzonenrohres in das äußere Mischzonenrohr in den Durchbruch axial einführ- und wieder ausführbar ist oder sind und nicht verformt werden müssen.
  • In dem wenigstens einen Anschlussstutzen kann ferner ein Kupplungsteil, insbesondere aus metallischem Material, zum Anschließen einer Zuführleitung und/oder eine Düse, insbesondere aus metallischem Material, eingebracht oder eingesetzt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
  • 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung, die zur Sichtbarmachung der Innenteile vorne teilweise aufgebrochen ist,
  • 2 den die Zuführzone und die Mischzone betreffenden Teil der Vorrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 3 den Teil der Vorrichtung gemäß 2 in einer um die Längsachse gedrehten Längsschnittdarstellung und
  • 4 das der Mischzone zugeordnete innere Mischzonenrohr gemäß 1 bis 3 in einer perspektivischen Darstellung
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 dargestellte Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Materialien oder Mischungen ist vorzugsweise zum Mischen von Baustoffmischungen vorgesehen und umfasst in einer Anordnung schräg übereinander von oben nach unten gesehen eine Zuführzone 2, eine Mischzone 4 und eine Pumpeneinheit 7 sowie eine daran anschließende Förderleitung 8 zum Abtransportieren der Baustoffmischung. Typische Baustoffmischungen sind Putze, Mörtel, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Grundierungen und Haftvermittler, Baustoffkleber und Baustofffarben. Die Zuführzone 2 ist gemäß 1 trichterförmig ausgebildet mit rechteckiger oberer Grundfläche und weist eine entsprechend trichterförmige Zuführzonenwandung 3 auf, die sich nach unten, vorzugsweise über einen konischen Übergangsbereich in ein daran anschließendes äußeres Mischzonenrohr 6, das die Mischzone 4 umschließt, fortsetzt. Zuführzonenwandung 3 und äußeres Mischzonenrohr 6 bestehen vorzugsweise aus einem entsprechend dicken Stahlblech.
  • In die Zuführzone 2 wird von oben durch ein auf einem Absatz der Zuführzonenwandung 3 aufliegendes Abdeckgitter 21 Trockenmaterial eingefüllt. An dem Abdeckgitter 21 ist ein Antriebsmotor 9 befestigt, der eine Drehanordnung um eine gemeinsame Drehachse A drehend antreibt. Die Drehanordnung umfasst eine mit dem Antriebsmotor 9 gekoppelte Drehwelle 10 und eine daran anschließende Mischeinrichtung 12 mit zwei exzentrisch und parallel zur Drehachse A verlaufenden Mischflügeln 12A und 12B und einer um die Mischeinrichtung 12 im unteren Bereich oder konischen Übergangsbereich der Zuführzone 2 zur Mischzone 4 hin verlaufende Mischwendel 11 auf. Am unteren Ende der Mischeinrichtung 12 ist ein Schneckenrotor 13 der Pumpeneinheit 7 mitdrehend angekoppelt, beispielsweise über eine Schlitz-Steg-Verbindung. Somit werden über den einen Antriebsmotor 9 sowohl die Mischwendel 11 als auch die Mischeinrichtung 12 als auch der Schneckenrotor 13 der Pumpeneinheit 7 gemeinsam angetrieben. Es können allerdings auch getrennte Antriebe vorgesehen sein.
  • In das äußere Mischzonenrohr 6 ist gemäß 1 bis 3 ein inneres Mischzonenrohr 5 eingesetzt, das aus einem mechanisch belastbaren elastischen Ma terial auf Basis von, in der Regel vulkanisiertem, Kautschuk und/oder einem Elastomer, beispielsweise auf Basis von Polyamid-Elastomer oder Weich-PVC, vorzugsweise mit einer Härte von 60 bis 100, insbesondere etwa 90 Shore A, besteht. Das innere Mischzonenrohr 5 wird, insbesondere bei Verwendung eines thermoplastischen Elastomers, bevorzugt in einem Gieß- oder Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Das innere Mischzonenrohr 5 umschließt, wie besonders in 4 zu erkennen, die Mischzone 4 nach außen komplett mit seiner im Wesentlichen zylindrischen Rohrwandung 50 und weist lediglich an einer Seite zwei angeformte Anschlussstutzen 51 und 52 zum Zuführen von flüssigem Ausgangsmaterial, typischerweise Wasser, in die Mischzone 4 auf. Die Anschlussstutzen 51 und 52 sind durch einen in 2 und 3 gezeigten Durchbruch 65 in dem äußeren Mischzonenrohr 6 nach außen geführt. In 1 ist nur an den unteren Anschlussstutzen 52 eine Zuführleitung (Zuführschlauch) 15 zum Zuführen von flüssigem Ausgangsmaterial, beispielsweise Wasser, angeschlossen. Das Vorsehen zweier axial zu der Drehachse A versetzter Anschlussstutzen 51 und 52 erlaubt die selektive Zuführung des zweiten Ausgangsmaterials, typischerweise Wasser, zu dem von der Zuführzone 2 kommenden ersten Ausgangsmaterial, üblicherweise einem Trockenmaterial oder Pulvermaterial, um den Mischprozess zu optimieren.
  • An der Außenseite des äußeren Mischzonenrohres 6 ist gemäß 1 bis 3 ein Befestigungsteil 67 befestigt und an der von der Zuführzone 2 abgewandten unteren Seite ist an das äußere Mischzonenrohr 6 von unten ein Befestigungsflansch 17 angebracht, der mittels Schrauben 22 mit dem Befestigungsteil 67 an der Außenseite des äußeren Mischzonenrohres 6 lösbar befestigt wird. Dadurch wird auch das innere Mischzonenrohr 5 innerhalb des äußeren Mischzonenrohres 6 fixiert. Das innere Mischzonenrohr 5 liegt dazu an der oberen Stirnseite 50A an der Zuführzonenwandung 3 und an seiner unteren Stirnseite 50B an dem Befestigungsflansch 17 an und ist dadurch zwischen der Zuführzonenwandung 3 und dem Befestigungsflansch 17 fest eingespannt, vorzugsweise unter einer elastischen Vorspannung.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 umfasst ferner ein Gehäuse 16, an dem die bereits beschriebenen Komponenten befestigt sind und das mit Rädern zum mobilen Transportieren der gesamten Vorrichtung versehen ist.
  • Die 2 bis 4 zeigen detaillierter den Bereich, in dem die Baustoffmischung gemischt wird. Mischen kann dabei in allen Ausführungsformen bedeuten, dass man eine in die Zuführzone 2 eingeführte Mischung als einziges Ausgangsmaterial weiter vermischt oder auch ein in der Zuführzone 2 zugeführtes erstes Ausgangsmaterial mit einem in der Mischzone 4 über die Anschlussstutzen 51 und oder 52 zugeführten zweiten Ausgangsmaterial vermischt.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das äußere Mischzonenrohr 6 einen axial verlaufenden Durchbruch 65 oder Schlitz aufweist, der nach unten hin offen ist. Dadurch kann das innere Mischzonenrohr 5 von unten axial in das äußere Mischzonenrohr 6 eingeführt werden, ohne dass die Anschlussstutzen 51 und 52, die dann durch den Durchbruch 65 hindurch geführt werden, verformt werden müssen. An dem umlaufenden Befestigungsteil 67 ist ein Befestigungsflansch 68 zum Befestigen an dem Gehäuse 16 gemäß 1 vorgesehen. Von unten liegt der Befestigungsflansch 17 sowohl an der unteren Stirnwand 6B des äußeren Mischzonenrohres 6 als auch der unteren Stirnwand 50B des inneren Mischzonenrohres 5 an. Der Befestigungsflansch 17 wird durch in 2 und 3 nicht dargestellte Schrauben (22 in 1) mit dem Befestigungsteil 67 des äußeren Mischzonenrohres 6 verbunden.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die untere Stirnfläche 50B des inneren Mischzonenrohres 5, die eben oder radial zur Drehachse A ausgebildet ist, auf einer ebenfalls ebenen Flanschfläche 18 als Gegenfläche des Befestigungsflansches 17 aufliegt, während die untere Stirnfläche 6B des äußeren Mischzonenrohres 6 auf einem axial zur Drehachse A nach oben hin versetzten Absatz, der eine weitere Flanschfläche 19 des Befestigungsflansches 17 als Gegenfläche bildet, aufliegt. In 3 ist links der Durchbruch 65 angeordnet, so dass dort ein Teilbereich des äußeren Mischzonenrohres 6 nicht auf der Flanschfläche 19 aufliegt. Durch den Befestigungsflansch 17 ist ferner der Schneckenrotor 13 der in 3 nicht dargestellten Pumpeneinheit 7 geführt.
  • An der oberen Stirnfläche 50A des inneren Mischzonenrohres 5 ist, wie in 3 und 4 zu erkennen, die Rohrwandung 50 des inneren Mischzonenrohres 5 konisch von innen nach außen sich aufweitend ausgebildet in Anpassung an einen dort ebenfalls konisch ausgebildete Außenseite der Zuführzonenwandung 3, an der die Stirnfläche 50A des inneren Mischzonenrohres 5, vorzugsweise unter elastischer Rückstellkraft, anliegt. Dadurch ist eine verbesserte Dichtwirkung erreicht. Das Ausgangsmaterial von der Zuführzone 2 gelangt von der Zuführzonenwandung 3 geführt unmittelbar in den Innenraum innerhalb der hohlzylindrischen Rohrwandung 50 des inneren Mischzonenrohres 5, der die Mischzone 4 bildet. Das äußere Mischzonenrohr 6 ist an seinen oberen Stirnfläche 6A mit der Außenseite der Zuführzonenwandung 3 fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Dieser Verbindungsbereich liegt dabei oberhalb der Dichtzone zwischen der Zuführzonenwandung 3 und der oberen Stirnfläche 50A des inneren Mischzonenrohres 5, so dass auch an dieser Stelle zuverlässig ein Austritt von Materialien verhindert wird.
  • Zwischen dem inneren Mischzonenrohr 5 und dem äußeren Mischzonenrohr 6 ist im montierten Zustand ein Spalt oder Zwischenraum 56 gebildet, der zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise um 2 mm, beträgt. Der Außendurchmesser des inneren Mischzonenrohres 5 ist entsprechend kleiner gewählt als der Innendurchmesser des äußeren Mischzonenrohres 6. Dadurch kann die Rohrwandung 50 des inneren Mischzonenrohres 5 unter dem von innen gegen die Innenseite der Rohrwandung 50 des inneren Mischzonenrohres 5 direkt oder über dazwischenliegende Mischung und noch nicht vollständig durchmischte Klümpchen wirkenden Druck der rotierenden Mischeinrichtung 12 elastisch nach außen nachgeben oder sich verformen, was das Anhaften von Rückständen an der Innenseite der Rohrwandung 50 verrin gert. Außerdem erlaubt diese Ausbildung eine leichte Verformung des inneren Mischzonenrohres 5 beim Erzeugen der elastischen Vorspannung beim Montieren.
  • Die elastische Vorspannung des inneren Mischzonenrohres 5 wird vorzugsweise bewirkt, indem das innere Mischzonenrohr 5 etwas länger ausgebildet wird als das äußere Mischzonenrohr 6, also einen Überstand aufweist, und dann beim Festziehen der Schrauben 22 beim Befestigen des Befestigungsflansches 17 an dem Befestigungsteil 67 des äußeren Mischzonenrohres 6 axial elastisch um wenigstens einen Teil dieses Überstandes zusammengedrückt wird. Durch diese Vorspannung wirken elastische Rückstellkräfte, die die Dichtwirkung an den Stirnflächen 50A und 50B des inneren Mischzonenrohres 5 erhöhen und ferner das innere Mischzonenrohr 5 innerhalb des äußeren Mischzonenrohres 6 fixieren, neben der Drehfixierung der Anschlussstutzen 51 und 52 in dem Durchbruch 65.
  • In 3 sind auch Kupplungsteile 53 und 54 in den Anschlussstutzen 51 und 52 zum Ankuppeln von Zuführleitungen wie 15 in 1 dargestellt sowie zusätzlich eingesetzte Düsen 55 im Anschlussstutzen 51 und 56 im Anschlussstutzen 52 zum Einbringen des flüssigen Ausgangsmaterials, wie Wasser, unter höherem Druck.
  • In der Vorrichtung gemäß 1 bis 4 ist somit das innere Mischzonenrohr 5 lösbar in das äußere Mischzonenrohr 6 eingesetzt und kann jederzeit aus diesem entnommen werden, beispielsweise zu Reinigungszwecken. Aufgrund der Ausbildung aus elastischem Material kann das innere Mischzonenrohr 5 nach dem Herausnehmen in einfacher Weise, beispielsweise durch Walken oder Verformen, von den an seiner Innenseite haftenden Rückständen befreit werden und dann wieder eingesetzt werden. Zum Herausnehmen des inneren Mischzonenrohres 5 wird der Befestigungsflansch 17, an dem vorzugsweise auch die Pumpeneinheit 7 befestigt ist, durch Lösen der Schrauben 22 nach unten abgenommen und das innere Mischzonenrohr 5 kann dann nach Entkoppeln der Zuführleitung 15 von dem Anschlussstutzen 52 nach unten herausgezogen werden, wobei die Anschlussstutzen 51 und 52 einfach in dem Durchbruch 65 nach unten geführt werden. Das Wiedereinsetzen geschieht ebenso einfach in der umgekehrten Reihenfolge. Dadurch ist eine sehr einfache Reinigbarkeit der Mischzone 4 der Vorrichtung erreicht. Darüber hinaus ist auch ein geringerer Verschleiß erreicht, da das elastische Material des inneren Mischzonenrohres 5 gegenüber der in der Regel aus Stahl bestehenden Mischeinrichtung 12 nachgiebig ist und somit nicht so leicht verschleißt wie ein Mischzonenrohr aus Stahl.
  • 2
    Zuführzone
    3
    Zuführzonenwandung
    4
    Mischzone
    5
    inneres Mischzonenrohr
    6
    äußeres Mischzonenrohr
    6A, 6B
    Stirnfläche
    7
    Pumpeneinheit
    8
    Förderleitung
    9
    Antriebsmotor
    10
    Drehwelle
    11
    Mischwendel
    12
    Mischeinrichtung
    13
    Schneckenrotor
    15
    Zuführleitung
    16
    Gehäuse
    17
    Befestigungsflansch
    18, 19
    Flanschfläche
    21
    Abdeckgitter
    22
    Schrauben
    50
    Rohrwandung
    50A, 50B
    Stirnfläche
    51, 52
    Anschlussstutzen
    53, 54
    Kupplungsteil
    56
    Zwischenraum
    65
    Durchbruch
    67
    Befestigungsteil
    A
    Drehachse

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Mischen fließfähiger Materialien, insbesondere Baustoffmaterialien, mit a) wenigstens einer Zuführzone (2) zum Zuführen von wenigstens einem Ausgangsmaterial, b) wenigstens einer mit der oder den Zuführzone(n) verbundenen Mischzone (4) mit wenigstens einer darin angeordneten oder anordenbaren, vorzugsweise um eine Drehachse drehbaren oder drehenden, Mischeinrichtung (12) zum Mischen des wenigstens einen Ausgangsmaterials, c) wenigstens einem äußeren Mischzonenrohr (6) und wenigstens einem wenigstens überwiegend innerhalb des äußeren Mischzonenrohres angeordneten oder anordenbaren inneren Mischzonenrohr (5), d) wobei eine Rohrwandung (50) des inneren Mischzonenrohrs die wenigstens eine Mischzone umschließt, e) wobei das innere Mischzonenrohr zumindest überwiegend aus einem im Vergleich zum Material des äußeren Mischzonenrohrs elastischen Material besteht und f) wobei das innere Mischzonenrohr aus dem äußeren Mischzonenrohr, insbesondere zum Reinigen, herausnehmbar ist oder in dem äußeren Mischzonenrohr lösbar gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das elastische Material des inneren Mischzonenrohres auf Basis wenigstens eines Polymermaterials, insbesondere eines Kautschukmaterials und/oder eines Elastomermaterials, gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das elastische Material des inneren Mischzonenrohres eine Shore A Härte von zwischen etwa 60 und etwa 100, vorzugsweise etwa 90, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das äußere Mischzonenrohr zumindest überwiegend aus einem metallischen Material, insbesondere einem Stahl, oder aus einem faser- und/oder gewebeverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das innere Mischzonenrohr im im äußeren Mischzonenrohr montierten Zustand unter einer elastischen Vorspannung steht
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das innere Mischzonenrohr im unmontierten und elastisch entformten Zustand axial um einen vorgegebenen Wert länger ausgebildet ist als im montierten Zustand, in dem das innere Mischzonenrohr axial elastisch verformt ist, und/oder als das äußere Mischzonenrohr, vorzugsweise um eine Längendifferenz von etwa 2 mm bis 10 mm, insbesondere 4 mm, oder 1 % bis 5 %, insbesondere 2 %, der Gesamtlänge des inneren Mischzonenrohres.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das innere Mischzonenrohr zumindest an einer oder beiden Stirnseiten an jeweils wenigstens einer zugehörigen Gegenfläche, vorzugsweise dichtend und/oder unter der Wirkung elastischer Rückstellkräfte oder einer elastischen Vorspannung im inneren Mischzonenrohr, anliegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Anlagefläche an wenigstens einer Stirnseite des inneren Mischzonenrohres und/oder der Gegenfläche wenigstens teilweise konisch, vorzugsweise sich konisch nach außen aufweitend, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine die Zuführzone begrenzende Zuführzonenwandung vorgesehen ist, die vorzugsweise wenigstens teilweise trichterförmig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 in Rückbeziehung auf Anspruch 7 oder 8, bei der das innere Mischzonenrohr mit einer Stirnseite an der Außenseite und/oder an einer Stirnseite der Zuführzonenwandung als Gegenfläche anliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei der das äußere Mischzonenrohr mit der Zuführzonenwandung drehfest verbunden, insbesondere verschweißt, oder einstückig ausgebildet ist und/oder aus demselben Material besteht wie die Zuführzonenwandung.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an einem von der Zuführzone abgewandten Ende des äußeren Mischrohes ein Befestigungsflansch lösbar festgelegt oder festlegbar ist, insbesondere über eine Schraubverbindung.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Befestigungsflansch mittels wenigstens zweier, vorzugsweise axial eindrehbarer, Schrauben an wenigstens einem an der Außenseite des äußeren Mischzonenrohres angeordneten Befestigungsteil befestigt oder befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei der das innere Mischzonenrohr und/oder das äußere Mischzonenrohr, insbesondere mit einer Stirnseite an einer entsprechenden Gegenfläche an dem Befestigungsflansch im montierten oder befestigten Zustand anliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Gegenfläche am Befestigungsflansch nach außen schräg abfällt und die zugehörige Stirnfläche am inneren Mischzonenrohr im Wesentlichen radial nach außen eben verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, bei der die Gegenfläche am Befestigungsflansch für das äußere Mischzonenrohr zur Gegenfläche für das innere Mischzonenrohr versetzt angeordnet ist, vorzugsweise axial zur Drehachse versetzt, insbesondere in Richtung zur Zuführzone.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der das in das äußere Mischzonenrohr eingesetzte innere Mischzonenrohr aus dem äußeren Mischzonenrohr vor Befestigen des Befestigungsflansches um eine vorbestimmte Länge übersteht und bei Befestigen des Befestigungsflansches elastisch auf eine kleinere Länge zusammengedrückt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das innere Mischzonenrohr wenigstens einen, vorzugsweise einstückig angeformten, Anschlussstutzen zum Anschließen von Zuführleitungen für ein flüssiges Ausgangsmaterial, beispielsweise Wasser, aufweist, und das äußere Mischzonenrohr einen Durchbruch zum Durchführen des wenigstens einen Anschlussstutzens des inneren Mischzonenrohres aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Durchbruch im äußeren Mischzonenrohr axial zu einem Ende des Mischzonenrohres, vorzugsweise zu dem von der Zuführzone abgewandten Ende, hin offen ist, so dass der oder die Anschlussstutzen beim Einsetzen oder Herausnehmen des inneren Mischzonenrohres in das äußere Mischzonenrohr in den Durchbruch axial einführ- und wieder ausführbar ist oder sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei der in dem wenigstens einen Anschlussstutzen ein Kupplungsteil, insbesondere aus metallischem Material, zum Anschließen einer Zuführleitung und/oder eine Düse, insbesondere aus metallischem Material, eingebracht oder eingesetzt sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem inneren Mischzonenrohr und dem äußeren Mischzonenrohr ein Zwischenraum oder Spalt ausgebildet ist, vorzugsweise zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere 2 mm.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Pumpeneinheit, insbesondere einer Schneckenpumpeneinheit, zum Pumpen der Mischung aus der Mischzone in eine Förderleitung oder zu einem Auslass.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 und Anspruch 12, wobei ein Kanal oder eine Öffnung im Befestigungsflansch zur Verbindung der Mischzone mit der Pumpeneinheit oder zum Durchlassen der Mischung und/oder zum Durchführen eines Schneckenpumpenrotors vorgesehen ist.
DE202006016925U 2006-11-02 2006-11-02 Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen Expired - Lifetime DE202006016925U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016925U DE202006016925U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
EP07017573A EP1918020A3 (de) 2006-11-02 2007-09-07 Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006016925U DE202006016925U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016925U1 true DE202006016925U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38806345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016925U Expired - Lifetime DE202006016925U1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1918020A3 (de)
DE (1) DE202006016925U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20080272A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Revelin Evaristo & Figli Snc Gruppo reggispinta
DE202012101568U1 (de) 2012-04-26 2013-04-29 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenwandung einer Mischzone einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zum Mischen von fließfähigen Materialien
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
EP2933078A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014345U1 (de) 2009-10-23 2010-01-14 Mai International Gmbh Mischvorrichtung für fließfähige Baustoffmaterialien
CN103447253A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 山推建友机械股份有限公司 一种高压清洗装置
NL2012290C2 (en) * 2014-02-19 2015-08-25 Stuc Concurrent B V De Mixing apparatus for flowable materials, in particular building material mixtures.
DE102016101369A1 (de) * 2016-01-26 2017-07-27 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Mischrotor, Antriebsfutter, Mischeinheit und Mischvorrichtung zur Herstellung fließfähiger Baustoffe
CN108397147A (zh) * 2018-04-26 2018-08-14 苏现存 注浆调浆一体机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908732A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Pft Gmbh Mischrohrvorrichtung eines horizontalen Durchlaufmischers für Mörtel
DE10311342B3 (de) * 2003-03-14 2004-08-26 Mai International Gmbh Mörtelmischpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20080272A1 (it) * 2008-11-18 2010-05-19 Revelin Evaristo & Figli Snc Gruppo reggispinta
EP2189669A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-26 Revelin Evaristo & Figli SNC Mechanische Anordnung mit Drucklagereinheit
DE202012101568U1 (de) 2012-04-26 2013-04-29 Knauf Pft Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenwandung einer Mischzone einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zum Mischen von fließfähigen Materialien
DE102014005405A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Sto Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe
EP2933078A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Verfahren zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe zur Herstellung einer Putz- oder Mörtelmasse sowie Putzmasse zur Herstellung eines Dämmputzes
EP2933079A1 (de) 2014-04-14 2015-10-21 STO SE & Co. KGaA Vorrichtung zum Anmachen schwer benetzbarer Trockenbaustoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918020A3 (de) 2011-03-09
EP1918020A2 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016925U1 (de) Mischvorrichtung für fließfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
AT515881B1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
DE102006049171A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
AT512679A1 (de) Vorrichtung zum Mischen
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
WO2019076631A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
DE10311342B3 (de) Mörtelmischpumpe
EP3108957A1 (de) Mischmaschine sowie inliner dafür
EP1584820A1 (de) Schraubenzentrifugalradpumpe
DE19804259A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE212013000285U1 (de) Durchlaufmischer
DE102013104069B4 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur saugseitigen Radialspaltabdichtung
EP2762299A1 (de) Entwässerungspresse
EP1721717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
DE10207483C1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE10312811B4 (de) Dosiervorrichtung und Verteilgerät mit Dosiervorrichtung
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE19755059C2 (de) Mischquirl für eine Mischeinrichtung
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
DE202018103387U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fließfähigen Masse
DE202013105512U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel
DE102004018023B4 (de) Verfahren und Anlage zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
DE202009014345U1 (de) Mischvorrichtung für fließfähige Baustoffmaterialien
DE102013017887A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141222

R071 Expiry of right