DE202006016811U1 - Elektrische Schalteranordnung - Google Patents

Elektrische Schalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006016811U1
DE202006016811U1 DE202006016811U DE202006016811U DE202006016811U1 DE 202006016811 U1 DE202006016811 U1 DE 202006016811U1 DE 202006016811 U DE202006016811 U DE 202006016811U DE 202006016811 U DE202006016811 U DE 202006016811U DE 202006016811 U1 DE202006016811 U1 DE 202006016811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
operating member
slide
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006016811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defond Components Ltd
Original Assignee
Defond Components Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defond Components Ltd filed Critical Defond Components Ltd
Publication of DE202006016811U1 publication Critical patent/DE202006016811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2016Bridging contacts in which the two contact pairs commutate at substantially different moments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter (10), umfassend:
ein Gehäuse;
wenigstens einen festen Kontakt (120) und wenigstens einen beweglichen Kontakt (110), der in dem Gehäuse zur Bewegung zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit dem festen Kontakt, und einer AUS-Position nicht in Kontakt mit dem festen Kontakt gelagert ist; und einen Bedienungsmechanismus (200), der in dem Gehäuse angeordnet ist, um den beweglichen Kontakt zwischen der EIN-Position und der AUS-Position zu bewegen, wobei der Bedienungsmechanismus umfasst:
ein Bedienungsglied (210), das gelagert ist zur Bewegung zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des beweglichen Kontakts entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des beweglichen Kontakts entspricht;
einen Kontaktschieber (220), der gelagert ist zur Bewegung des beweglichen Kontakts bei Bewegung durch das Bedienungsglied zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des Bedienungsglieds entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des Bedienungsglieds entspricht; und
eine federbelastete Vorrichtung (230), die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber angeordnet...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter zum Steuern des Betriebs eines Elektrogeräts wie z.B. eines elektrischen Werkzeugs.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Elektrische Schalter, insbesondere solche zum Steuern des Betriebs von elektrischen Werkzeugen, werden mit Vorsicht und Präzision entworfen, und müssen verschiedene offizielle Standards und Anforderungen unter anderem in Bezug auf Leistung und Sicherheit erfüllen.
  • Die Erfindung soll einen neuen oder in anderer Weise verbesserten Schalter bereitstellen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein elektrischer Schalter bereitgestellt, der ein Gehäuse, wenigstens einen festen Kontakt, und wenigstens einen beweglichen Kontakt, der in dem Gehäuse abgestützt ist, zur Bewegung zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit dem festen Kontakt und einer AUS-Position nicht in Kontakt mit dem festen Kontakt, und einen Bedienungsmechanismus umfasst, der in dem Gehäuse angeordnet ist, um den beweglichen Kontakt zwischen der EIN-Position und der AUS-Position zu bewegen. Der Bedienungsmechanismus weist ein Bedienungsglied auf, das zur Bewegung zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des beweglichen Kontakts entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des beweglichen Kontakts entspricht, abgestützt ist. Es ist ein Kontaktschieber vorgesehen, der abgestützt ist, um den beweglichen Kontakt bei Bewegung durch das Bedienungsglied zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des Bedienungsglieds entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des Bedienungsglieds entspricht, zu bewegen. Es ist auch eine federbelastete Vorrichtung vorgesehen, die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber angeordnet ist, um das Bedienungsglied vorbei an einem Übergangszustand der maximalen Beanspruchung zu bewegen, um den Kontaktschieber zwischen der EIN- und AUS-Position des Kontaktschiebers umzuschalten. Die federbelastete Vorrichtung umfasst eine Feder, die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber zusammengedrückt oder gedehnt ist, und eine verschwenkbare Verbindung, die sich über das Bedienungsglied und den Kontaktschieber erstreckt, wobei die Feder auf die Verbindung einwirkt.
  • Es wird bevorzugt, dass die Feder zwischen gegenüberliegenden Seiten der Verbindung durch eine übermittige Wirkung vorbei an dem Übergangszustand maximaler Beanspruchung der Feder umschaltbar ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Verbindung ein U-förmiges Glied aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Bedienungsglied zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen abgestützt.
  • Insbesondere ist das Bedienungsglied zur Bewegung ins Innere des Gehäuses und aus diesem heraus abgestützt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Kontaktschieber zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen abgestützt ist.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass das Bedienungsglied zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen, abgestützt ist, die im Wesentlichen parallel zu der Bewegung des Kontaktschiebers verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform übt die federbelastete Vorrichtung bei Bewegung durch das Bedienungsglied eine übermittige Wirkung vorbei an dem Übergangszustand maximaler Beanspruchung aus, um den Kontaktschieber zwischen der EIN-Position und der AUS-Position des Kontaktschiebers umzuschalten.
  • Vorzugsweise umfasst die federbelastete Vorrichtung eine Feder, die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber zusammengedrückt oder gedehnt ist.
  • Insbesondere weist die federbelastete Vorrichtung eine verschwenkbare Verbindung auf, die sich über das Bedienungsglied und den Kontaktschieber erstreckt, wobei die Feder auf die Verbindung einwirkt.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass die Feder zwischen gegenüberliegenden Seiten der Verbindung durch eine übermittige Wirkung vorbei an dem Übergangszustand maximaler Beanspruchung der Feder umschaltbar ist.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Verbindung ein U-förmiges Glied umfasst.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist der elektrische Schalter zwei feste Kontakte auf, und der bewegliche Kontakt ist von den zwei festen Kontakten getrennt, wobei der bewegliche Kontakt von dem Kontaktschieber zur Bewegung in Kontakt mit den zwei festen Kontakten und außer Kontakt mit den zwei festen Kontakten getragen wird.
  • Insbesondere weist der Kontaktschieber eine Feder auf, und der Kontaktschieber stützt den beweglichen Kontakt unter Einwirkung der Feder an einer geneigten Position im Verhältnis zu den zwei festen Kontakten ab.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist der elektrische Schalter zwei feste Kontakte auf, und der bewegliche Kontakt verschwenkt zu einem ersten der zwei festen Kontakte für eine Kippbewegung des Kontaktschiebers in Kontakt mit einem zweiten der zwei festen Kontakte und außer Kontakt mit dem zweiten festen Kontakt.
  • Insbesondere weist der Kontaktschieber einen federbelasteten Stößel auf, der auf den beweglichen Kontakt über einen der zwei festen Kontakte hinweg in entgegengesetzten Richtungen einwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung soll nun in ausschließlich beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Endansicht einer ersten Ausführungsform eines elektrischen Schalters gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Bodenansicht des Schalters aus 1 ist;
  • 3 eine Querschnittseitenansicht des Schalters aus 1 in einem ausgeschalteten Zustand ist;
  • 4 eine Querschnittseitenansicht ist, die 3 entspricht und den Schalter in einem eingeschalteten Zustand zeigt;
  • 5 eine Querschnittseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines elektrischen Schalters gemäß der Erfindung in einem ausgeschalteten Zustand ist;
  • 6 eine Querschnittseitenansicht ist, die 5 entspricht und den Schalter in einem eingeschalteten Zustand zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Schalters aus 5 ist, teilweise aufgebrochen, um das Innere des Schalters freizulegen; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Schalters aus 6 ist, teilweise aufgebrochen, um das Innere des Schalters freizulegen.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zunächst Bezug nehmend auf 1 bis 4, ist ein erster elektrischer Schalter 10 gezeigt, der die Erfindung verkörpert, und der eine Basis 100 und ein Bedienungselement 900 aufweist, das darauf verschwenkbar ist. Die Basis 100 weist ein im Wesentlichen rechteckiges längliches Gehäuse 101 auf, das horizontal liegend gezeigt ist, und das einen gegenüberliegenden Stirnabschnitt und Endabschnitt 101A und 101B aufweist. Das Bedienungselement 900 erstreckt sich im Wesentlichen entlang dem Basisgehäuse 101, und weist ein hinteres Ende 900B auf, das gelenkig mit einem Gelenkblock 102 an dem hinteren Gehäuseabschnitt 101B verbunden ist, sowie ein Stirnende 900A, das auswärts (aufwärts) gekrümmt ist.
  • Eine Spiralfeder 910 ist zusammengedrückt, um zwischen der Basis 100 und dem Bedienungselement 900 auf mittlerer Distanz derselben mitzuwirken, um das Bedienungselement von der Basis 100 aufwärts um den Gelenkblock 102 flexibel vorzuspannen. Das Bedienungselement 900 wird von einem Anker 103 an dem Gehäusestirnabschnitt 101A gehalten, so dass es in einer Ruheposition mit einem kleinen Winkel von etwa 5° von der Basis 100 auswärts geneigt ist (3). Das Bedienungselement 900 kann gegen die Wirkung der Feder 910 hin zu Basis 100 gedrückt werden, bis es nahe der Basis 100 liegt (4). Bei Freigabe wird das Bedienungselement 900 von der Feder 910 zurück in seine äußere Position gebracht.
  • Ein Paar einander gegenüberliegender fester Kontakte 120 und ein beweglicher Kontakthebel 110 sind in dem Endabschnitt 101B des Basisgehäuse 101 angeordnet, und ein Bedienungsmechanismus 200 ist in dem Gehäusestirnabschnitt 101A angeordnet. Der Kontakthebel 110 ist zur Bewegung durch den Bedienungsmechanismus zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit beiden festen Kontakten 120 (4) und einer AUS-Position außer Kontakt mit den festen Kontakten 120 (3) abgestützt, wodurch das Schalten durchgeführt wird.
  • Der Bedienungsmechanismus 200 ist durch Bedienungsglied 210, einen Kontaktschieber 220, und eine federbelastete Vorrichtung 230 implementiert, die zwischen dem Bedienungsglied 210 und dem Kontaktschieber 220 vorgesehen ist.
  • Das Bedienungsglied 210 ist ein Schieber, der einen Block 211 und eine Welle 212 aufweist, die vertikal davon absteht. Gegenüberliegende rechte und linke Wände des Blocks 211 weisen ein Paar miteinander fluchtender vertikaler Schlitze 213 auf. Die Welle 212 ragt aufwärts aus dem Basisgehäuse 101 zwischen dem Anker 103 und der Feder 910 hervor, und ist an ihrem oberen Ende durch einen horizontalen Scharnierstift lose mit dem Inneren des Bedienungselements 900 verbunden.
  • Der Block 211 wird durch das Basisgehäuse 101 für eine vertikale lineare Gleitbewegung in entgegengesetzte Richtungen im rechten Winkel zu der Längserstreckung der Basis 100, zwischen einer unteren EIN-Position (4), die der EIN-Position des Kontakthebels 110 entspricht, und einer oberen AUS-Position (3), die der AUS-Position des Kontakthebels 110 entspricht, abgestützt und geführt.
  • Aufgrund der Gelenkverbindung mit dem Bedienungselement 900 ist das Bedienungsglied 210 durch das oder mit dem Bedienungselement 900 in einer Weise beweglich, dass es sich normalerweise in der oberen AUS-Position (3) befindet. Das Bedienungselement 210 wird durch das Bedienungselement 900 abwärts geschoben, wenn letzteres gedrückt wird, und bleibt so lange in der unteren EIN-Position (4), wie das Bedienungselement 900 gedrückt wird.
  • Der Kontaktschieber 220 ist ein weiterer Schieber, der einen Stirn-, Mittel- und Endabschnitt 221, 222 bzw. 223 aufweist. Indem er an seinem Mittelabschnitt 222 durch das Basisgehäuse 101 abgestützt und geführt wird, ist der Kontaktschieber 220 so angeordnet, dass er linear in entgegengesetzte vertikale Richtungen zwischen einer oberen EIN-Position (4), die der EIN-Position des Kontakthebels 110 entspricht, und einer unteren AUS-Position (3), die der AUS-Position des Kontakthebels 110 entspricht, verschiebbar ist.
  • Der Stirnabschnitt 221 des Kontaktschiebers 220 weist gegenüberliegende linke und rechte Seitenwände auf, die ein Paar miteinander fluchtender, nach vorne gerichteter Vertiefungen 227 aufweisen.
  • Der Kontaktschieber, dessen Endabschnitt 223 ein Paar oberer und unterer Widerlager 224 und 225 sowie eine Spiralfeder 226 aufweist, die dazwischen zusammengedrückt ist, trägt den Kontakthebel 110, indem er ihn auf mittlerer Erstreckung zwischen dem oberen Widerlager 224 und der Feder 226 einklemmt, in einer Position unmittelbar unterhalb von und in Ausrichtung zu den zwei festen Kontakten 120. Der Kontaktschieber gleitet aufwärts, um den Hebel 110 in Kontakt mit den festen Kontakten 120 zu bringen (4), und, alternativ, abwärts, um den Hebel 110 von den festen Kontakten 120 zu lösen (3).
  • Das obere Widerlager weist eine Fläche 224A auf, die den Kontakthebel 110 trägt, und die im Verhältnis zu den zwei festen Kontakten 120 leicht abgeschrägt ist, so dass der Hebel 110 mit einem bestimmen Kontakt, d.h. dem linken festen Kontakt 120, zuletzt in Kontakt tritt (um einen Schaltkreis zu schließen), und, was noch wichtiger ist, dass der Kontakt zu demselben ersten Kontakt 120 zuerst abbricht (um einen Schaltkreis zu unterbrechen). Der linke feste Kontakt 120 und das zugeordnete Ende des Hebels 110 können dann für eine bessere Kontaktleistung optimiert werden, z.B, durch eine Platinbeschichtung geschützt werden.
  • Da der Kontakthebel 110 im Verhältnis zu den festen Kontakten 120 flexibel geneigt ist, weist der Hebel 110 stets eine von der Feder 226 verursachte Tendenz auf, sich von wenigstens einem der festen Kontakte 120 zu lösen, so dass ein unbeabsichtigtes Schließen des Schalters 10 im Fall einer Fehlfunktion verhindert werden kann.
  • Das Bedienungsglied 210 wirkt auf den Kontaktschieber 220 mit Hilfe der federbelasteten Vorrichtung 230 ein, die eine Spiralfeder 231 und eine U-förmige Klammer 232 umfasst, die von der Feder 231 abgefedert wird. Die Klammer 232 dient als eine verschwenkbare Verbindung, die sich über das Bedienungsglied 210 und den Kontaktschieber 220 hinweg erstreckt. Genauer ausgedrückt, weist sie zwei gegenüberliegende freie Enden auf, die mit Hilfe eines Scharnierstifts 233, der durch die Schlitze 213 geführt ist, gelenkig mit dem Block 211 des Bedienungsglieds 210 verbunden sind, und eine U-Krümmung, die mit Hilfe eines weiteren Scharnierstifts 234, der durch die Vertiefungen 227 geführt ist, gelenkig mit dem Kontaktschieber 220 verbunden ist.
  • Die Feder 231 weist ein Ende auf, das auf einen Vorsprung 215 an dem Block 211 einwirkt, wobei das andere Ende auf die Innenseite der U-Krümmung der Klammer 232 einwirkt. Aufgrund ihrer Flexibilität kann die zusammengedrückte Feder 231 verschwenkt werden, um durch eine plötzliche übermittige Wirkung vorbei an einem Übergangszustand maximaler Druckbeanspruchung der Feder 231, d.h., wenn die Feder 231 für einen Moment ihre geringste Länge in der Ebene der Klammer 232 aufweist, von einer Seite der Klammer 232 zu deren gegenüberliegender Seite umzukippen, oder umgekehrt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Klammer 232 umgekehrt verschwenkt werden, um durch eine übermittige Wirkung vorbei an einem Übergangszustand maximaler Beanspruchung der Feder 231 über gegenüberliegende Seiten der Feder 231 hinweg umzukippen. Außerdem kann die Feder 231 vorgespannt werden, wobei der Übergangszustand in diesem Fall die maximale Zugbeanspruchung oder Spannung der Feder 231 betrifft.
  • Die Anordnung ist derart, dass der Kontaktschieber 220 von dem Bedienungsglied 210 in die entgegengesetzte Position geklappt werden kann, oder zwischen seinen EIN- und AUS-Positionen, indem das Bedienungsglied 210 vor und zurück geschoben wird.
  • Im Betrieb drückt ein Benutzer das Bedienungselement 900, um das Bedienungsglied 210 ins Innere des Basisgehäuses 101 in seine untere Position zu drücken (von 3 zu 4). Beim Senken des Bedienungsglieds 210 verschwenkt sein Block 211 die Feder 231 abwärts, ohne die Klammer 232 zu beeinflussen, die über die Schlitze 213 umgangen wird. Während die Feder 231 über die gegenüberliegende untere Seite der Klammer kippt, kippt in Reaktion darauf die Klammer 232 aufwärts in die entgegengesetzte Richtung, woraufhin der Kontaktschieber 220 in seine aufrechte Position umgeschaltet oder gerissen wird, was den Kontakthebel 110 in Kontakt mit den festen Kontakten 120 bringt, wodurch der Schalter 10 geschlossen wird.
  • Der Schaltzustand wird aufrechterhalten, bis der Benutzer das Bedienungselement 900 freigibt, woraufhin das Bedienungsglied 210 von der Feder 910 aus dem Basisgehäuse 101 heraus zurück in seine ursprüngliche obere Position gezogen wird (von 4 zu 3), und ebenso wird durch die Umkehrung der in dem vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Wirkungen der Kontaktschieber 220 in seine untere Position gebracht, was den Kontakthebel 110 von den festen Kontakten 120 löst, wodurch der Schalter 10 geöffnet wird.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf 5 bis 8, die einen zweiten elektrischen Schalter 10' zeigen, der die Erfindung verkörpert, und der im Wesentlichen denselben Aufbau aufweist und im Wesentlichen in derselben Weise arbeitet wie der erste elektrische Schalter 10, der oben beschrieben wurde, mit den unten beschriebenen Unterschieden, wobei äquivalente Teile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, die jeweils mit einem Apostrophsymbol versehen sind. Der Hauptunterschied liegt in dem Aufbau und Betrieb des beweglichen Kontakts 110' und der festen Kontakte 120' (jetzt separat als unterer und oberer fester Kontakt 120A' und 120B' bezeichnet), und dem hinteren Abschnitt 223' des Kontaktschiebers 220'.
  • In dieser Ausführungsform wird der Kontakthebel 110', abgesehen davon, dass er, wie dargestellt, einen komplizierteren Aufbau aufweist, um den unteren festen Kontakt 120A' als eine Drehachse für eine Schaukelbewegung des Kontaktschiebers 220' zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit dem oberen festen Kontakt 120B' (6 und 8) und einer AUS-Position außer Kontakt mit dem oberen festen Kontakt 120B' (5 und 7) verschwenkt, wodurch das Schalten erfolgt.
  • Der Kontaktschieber 220' manipuliert den Kontakthebel 110' mit Hilfe eines Stößels 224', der flexibel von dem hinteren Schieberabschnitt 223' durch eine interne Druckspiralfeder 226' nach außen vorgespannt ist. Während der Kontaktschieber 220' gleichermaßen durch einen identischen Bedienungsmechanismus 200' aufwärts und abwärts verschiebbar ist, drückt der federbelastete Stößel 224' im rechten Winkel gegen den Hebel 110', während er in entgegengesetzte Richtungen über gegenüberliegende Seiten der Drehachse (d.h. den unteren festen Kontakt 120A') seitwärts daran entlang gleitet, um auf diese Weise den Hebel 110' zu verschwenken, um den Kontakt mit dem oberen festen Kontakt 120B' herzustellen oder zu unterbrechen. Dieser Schalter des Kipptyps erlaubt im Allgemeinen eine relativ größere Trennung der Kontakte zur besseren Isolationsleistung oder Stromträgerkapazität.
  • Der Kontakthebel 110' weist zwei Erhebungen (nicht dargestellt) auf, zwischen denen der Stößel 224' hin und her gleitet. Während der Stößel 224' in jeder Richtung auf die jeweilige Erhebung trifft, bewegt er den Hebel 110' über eine kurze Strecke mit sich, wodurch die Kontaktflächen des Hebels 110' und des oberen festen Kontakts 120B' gegeneinander gerieben oder gestreift werden. Eine solche Reibewirkung führt zu einer Selbstreinigung der Kontaktpunkte oder Bereiche, um jederzeit einen guten Kontakt sicherzustellen.
  • Im Allgemeinen führt die genannte übermittige Wirkung zu einem Schnell- oder Rastkontaktschalter, der bevorzugt wird, insbesondere zum Ausschalten eines induktiven Schaltkreises wie z.B. eines Schaltkreises im Zusammenhang mit einem elektrischen Motor in einem elektrischen Werkzeug, da dies ein Auftreten unerwünschter Kontaktüberschläge und/oder ein Schweißen verhindert, oder wenigstens die Beschädigung minimiert, die an den Schaltkontakten verursacht wird.
  • In einem anderen Aspekt führt die übermittige Wirkung zu einer kurzen zeitlichen Verzögerung von dem Moment an, in dem des Schalterbedienungselement ausgelöst wird, bis zu dem Moment, in dem das Schalten tatsächlich stattfindet, wie es erforderlich ist, bevor die Feder verschwenkt und ihren instabilen Zustand maximaler Beanspruchung oder Spannung erreicht. Eine solche zeitliche Verzögerung ist nützlich, um eine unbeabsichtigte oder versehentliche Betätigung des Schalters zu vermeiden.
  • Es ist zu beachten, dass das Schalten indirekt über eine intermediäre Komponente erreicht wird (d.h. den zuvor erwähnten Kontaktschieber), der durch die übermittige Wirkung betätigt wird, um wiederum den beweglichen Kontakt im Verhältnis zu dem oder den festen Kontakten zu bewegen, wobei eine separate Schaltwirkung angewandt wird. Dies ermöglicht die Auswahl einer geeigneten Schaltwirkung, um andere Kriterien zu erfüllen, wie z.B. im Fall der beschriebenen Ausführungsformen Sicherheit und Selbstreinigung des Kontakts.
  • Die Erfindung wurde in beispielhafter Weise erläutert, und verschiedene andere Modifikationen und/oder Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen können von Fachleuten vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen elektrischen Schalter 10, der zwei feste Kontakte 120 und einen beweglichen Kontakt 110 aufweist, der zur Bewegung zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit den festen Kontakten 120 und einer AUS-Position außer Kontakt damit abgestützt ist, sowie einen Bedienungsmechanismus 200 für den beweglichen Kontakt 110. Der Bedienungsmechanismus weist ein Bedienungsglied 210, einen Kontaktschieber 220, der zur Bewegung des beweglichen Kontakts bei Bewegung des Bedienungsglieds 210 abgestützt ist, und eine federbelastete Vorrichtung 230 auf, die zwischen dem Bedienungsglied 210 und dem Kontaktschieber 220 zur Bewegung durch das Bedienungsglied 210 vorbei an einem Übergangszustand maximaler Beanspruchung vorgesehen ist, um den Kontaktschieber 220 zwischen seinen EIN- und AUS-Positionen umzuschalten. Die federbelastete Vorrichtung 230 weist eine Feder 231 auf, die zwischen dem Bedienungsglied 210 und dem Kontaktschieber 220 zusammengedrückt ist, und eine verschwenkbare Verbindung 232, die sich über das Bedienungsglied 210 und den Kontaktschieber 220 hinweg erstreckt, wobei die Feder 231 auf die Verbindung 232 einwirkt.

Claims (12)

  1. Elektrischer Schalter (10), umfassend: ein Gehäuse; wenigstens einen festen Kontakt (120) und wenigstens einen beweglichen Kontakt (110), der in dem Gehäuse zur Bewegung zwischen einer EIN-Position in Kontakt mit dem festen Kontakt, und einer AUS-Position nicht in Kontakt mit dem festen Kontakt gelagert ist; und einen Bedienungsmechanismus (200), der in dem Gehäuse angeordnet ist, um den beweglichen Kontakt zwischen der EIN-Position und der AUS-Position zu bewegen, wobei der Bedienungsmechanismus umfasst: ein Bedienungsglied (210), das gelagert ist zur Bewegung zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des beweglichen Kontakts entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des beweglichen Kontakts entspricht; einen Kontaktschieber (220), der gelagert ist zur Bewegung des beweglichen Kontakts bei Bewegung durch das Bedienungsglied zwischen einer EIN-Position, die der EIN-Position des Bedienungsglieds entspricht, und einer AUS-Position, die der AUS-Position des Bedienungsglieds entspricht; und eine federbelastete Vorrichtung (230), die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber angeordnet ist, zur Bewegung durch das Bedienungsglied vorbei an einem Übergangszustand maximaler Beanspruchung, um den Kontaktschieber zwischen der EIN- und der AUS-Position des Kontaktschiebers umzuschalten; dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Vorrichtung (230) eine Feder (231) umfasst, die zwischen dem Bedienungsglied und dem Kontaktschieber zusammengedrückt oder gespannt ist; und dass sich eine verschwenkbare Verbindung (232) über das Bedienungsglied und den Kontaktschieber hinweg erstreckt, wobei die Feder (232) auf die Verbindung einwirkt (231).
  2. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (232) über gegenüberliegende Seiten der Verbindung durch eine übermittige Wirkung vorbei an dem Übergangszustand maximaler Beanspruchung der Feder kippbar ist.
  3. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein U-förmiges Element umfasst.
  4. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsglied (210) zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen gelagert ist.
  5. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsglied (210) zur Bewegung in das Innere des Gehäuses und aus diesem heraus gelagert ist.
  6. Elektrischer Schalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (220) zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen gelagert ist.
  7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsglied (210) zur linearen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen im Wesentlichen parallel zu der Bewegung des Kontaktschieber gelagert ist.
  8. Elektrischer Schalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Vorrichtung bei Bewegung durch das Bedienungsglied eine übermittige Wirkung vorbei an dem Übergangszustand maximaler Beanspruchung durchführt, um den Kontaktschieber zwischen der EIN- und der AUS-Position des Kontaktschiebers umzuschalten.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei feste Kontakte aufweist, und der bewegliche Kontakt von den zwei festen Kontakten getrennt ist, wobei der bewegliche Kontakt von dem Kontaktschieber zur Bewegung in Kontakt mit den zwei festen Kontakten und aus dem Kontakt mit den zwei festen Kontakten getragen wird.
  10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber eine Feder aufweist, und der Kontaktschieber den beweglichen Kontakt unter Einwirkung der Feder in einer geneigten Position im Verhältnis zu den zwei festen Kontakten abstützt.
  11. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei feste Kontakte aufweist, und der bewegliche Kontakt auf einem ersten der zwei festen Kontakte für eine Kippbewegung des Kontaktschiebers in Kontakt mit einem zweiten der zwei festen Kontakte und aus dem Kontakt mit den zweiten festen Kontakt verschwenkt.
  12. Elektrischer Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber einen federbelasteten Stößel aufweist, der auf den beweglichen Kontakt in entgegengesetzten Richtungen über einen der zwei festen Kontakte hinweg einwirkt.
DE202006016811U 2005-11-01 2006-10-31 Elektrische Schalteranordnung Expired - Lifetime DE202006016811U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/262,941 US7186940B1 (en) 2005-11-01 2005-11-01 Electrical switch
US262941 2005-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016811U1 true DE202006016811U1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006016811U Expired - Lifetime DE202006016811U1 (de) 2005-11-01 2006-10-31 Elektrische Schalteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7186940B1 (de)
CN (1) CN100530475C (de)
DE (1) DE202006016811U1 (de)
FR (1) FR2892850B3 (de)
GB (1) GB2432053B8 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102412071A (zh) * 2005-05-11 2012-04-11 布莱克和戴克公司 用于手持电动工具的按钮开关
EP1939906B1 (de) * 2006-12-28 2010-01-20 Defond Components Limited Elektrischer Schalter
US7723632B2 (en) * 2007-04-30 2010-05-25 Defond Components Limited Electrical switch
CN102150374B (zh) * 2008-02-11 2015-02-25 安费诺有限公司 带有电机与离合器组件的远程电动倾斜天线
JP5611780B2 (ja) * 2010-11-11 2014-10-22 株式会社マキタ 変速スイッチ
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US8604376B2 (en) * 2012-02-10 2013-12-10 Defond Components Limited Electrical switch
CN102723221B (zh) * 2012-07-06 2015-04-22 科都电气有限公司 一种具有突跳机构的扳动开关
US11154975B2 (en) * 2015-11-20 2021-10-26 Max Co., Ltd. Tool
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
CN106449214B (zh) * 2016-10-31 2018-04-10 苏州华之杰电讯股份有限公司 一种开关
EP3503145B1 (de) * 2017-12-22 2023-04-19 Defond Electech Co., Ltd Verriegelungssystem zur verwendung mit einer auslöseranordnung einer elektrischen vorrichtung
US11477889B2 (en) 2018-06-28 2022-10-18 Black & Decker Inc. Electronic switch module with an integrated flyback diode
DE102019120363B4 (de) * 2019-04-26 2020-11-12 Defond Components Limited Eine verbesserte abzugsvorrichtung mit einer schutzabdeckung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777092A (en) * 1972-07-19 1973-12-04 Arrow Hart Inc Trigger operated actuating mechanism for an electric switch with integrally molded fulcrum and snap-on connecting means associated with the trigger
US5047598A (en) * 1987-10-28 1991-09-10 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Safety rocker with improved actuator mounting
DE19930558A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
JP4063528B2 (ja) * 2001-11-27 2008-03-19 佐鳥エス・テック株式会社 スイッチの接触機構
US6784390B2 (en) * 2002-08-30 2004-08-31 Defond Manufacturing Limited Electrical switch
US6717080B1 (en) * 2003-05-22 2004-04-06 Defond Components Limited Power tool trigger assembly
US6812425B1 (en) * 2003-11-24 2004-11-02 Defond Components Limited Locking trigger switch mechanism
US6989503B2 (en) * 2004-03-22 2006-01-24 Defond Components Limited Power tool trigger assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN100530475C (zh) 2009-08-19
GB2432053B (en) 2010-06-09
GB2432053A (en) 2007-05-09
GB0621180D0 (en) 2006-12-06
US7186940B1 (en) 2007-03-06
FR2892850B3 (fr) 2007-08-31
CN1959884A (zh) 2007-05-09
GB2432053B8 (en) 2010-07-21
FR2892850A3 (fr) 2007-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016811U1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE60207743T2 (de) Mittels wipptaste druckbetätigter mechanismus für schalter, wechselschalter, auswahlschalter und dergl.
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
EP0718859B1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors,insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE10058068A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE102006015815B3 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE112019005026T5 (de) Kontaktvorrichtung
DE60035754T2 (de) Stromspeisevorrichtung einer Magnetventilanordnung
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE19619700C2 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2008322C3 (de) Drucktastenschalter
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE917320C (de) Schnappschaltvorrichtung
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2522273B2 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE3433838C2 (de) Schaltgerät
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141112

R071 Expiry of right