DE202006015771U1 - Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben - Google Patents

Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202006015771U1
DE202006015771U1 DE200620015771 DE202006015771U DE202006015771U1 DE 202006015771 U1 DE202006015771 U1 DE 202006015771U1 DE 200620015771 DE200620015771 DE 200620015771 DE 202006015771 U DE202006015771 U DE 202006015771U DE 202006015771 U1 DE202006015771 U1 DE 202006015771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft part
cylinder
cleaning
cleaning appliance
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015771
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620015771 priority Critical patent/DE202006015771U1/de
Publication of DE202006015771U1 publication Critical patent/DE202006015771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mehrschichtigen Weichkörper (1) aus mindestens einem flüssigkeitsaufsaugenden Material (3 bis 6) in Form eines Kegels oder Zylinders aufweist, der innen an einem Trägerkörper (2) angebracht ist, dessen Härte größer ist als die Härte des Weichkörpers (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben, bestehend aus einem Flüssigkeit aufsaugenden mehrschichtigen Weichkörper in Form eines Kegels oder Zylinders.
  • Nach dem Stand der Technik werden zum Reinigen von glatten Flächen, zum Beispiel Fensterscheiben, Fliesen, Möbel oder dergleichen, Reinigungsschwämme, andere flüssigkeitspeichernde Tücher, Lappen oder ähnliche Einrichtungen zum Ablösen der Verunreinigungen verwendet. Diese werden in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der Oberfläche während des Reinigungsvorgangs zur Absonderung des Schmutzes immer wieder in Flüssigkeit getaucht, ausgewrungen und gleichzeitig wieder mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Wichtig für das Reinigungsgerät ist in jedem Fall, dass es den Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufnimmt und beim Auswringvorgang wieder abgibt. Ein Nachteil der bestehenden Reinigungsgeräte besteht darin, dass sie lediglich eine, jedoch maximal zwei zur Reinigung verwendbare auf der verschmutzen Oberfläche aufliegende Zonen aufweisen, die je nach Verschmutzung der Oberfläche häufig bereits nach kurzem Reinigen vom Schmutz befreit werden muss. Ein weiterer Nachteil bekannter Schwämme besteht in ihrer hohen und kaum kotrollierbaren Flüssigkeitsabgabe, so dass zum einen ein häufiges Eintauchen des Schwammes in die Reinigungsflüssigkeit erforderlich ist, zum anderen die zu reinigende Fläche oft zu nass wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät zu schaffen, dass einerseits eine kontrolierbare Feuchtigkeitsabgabe gewährleistet, andererseits ein häufiges Reinigen des Reinigungsgerätes verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Reinigungsgerät einen mehrschichtigen Weichkörper aus mindestens einem flüssigkeitsaufsaugenden Material, insbesondere Vlies, in Form eines Kegels oder Zylinders aufweist, der innen an einem Trägerkörper angebracht ist, dessen Härte größer ist als die Härte des Weichkörpers.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes liegt zum einen in seiner Formgestaltung, da es sich aufgrund seiner Kegel/Zylinderform während des Reinigens drehen lässt. Durch die Rotation kann die gesamte Oberfläche des Reinigungsgerätes optimal und vor allem kontrollierbar in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Fläche genutzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Putzvorrichtungen wird dadurch erreicht, dass nicht die gesamte Oberfläche des Reinigungsgerätes genutzt wird, sondern lediglich der Bereich, der während des Reinigens auf der zu reinigenden Fläche aufliegt. Durch diese Verwendung braucht das Reinigungsgerät erheblich seltener in die Putzflüssigkeit eingetaucht und ausgewrungen werden.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber den bestehenden Reinigungsvorrichtungen, insbesondere gegenüber den verwendeteten Schwämmen besteht darin, dass das vorgeschlagene Reinigungsgerät eine kontrollierbarere Flüssigkeitsabgabe erlaubt.
  • Eine weitere Beschreibung der Erfindung und deren Vorteile erfolgt nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in Zeichnungsfiguren dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Reinigungsgerät, wobei der Weichkörper aus mehreren Schichten desselben flüssigkeitsaufsaugenden Materials besteht, derart, dass der Trägerkörper mit diesem Material umwickelt ist.
  • 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerät, wobei der Weichkörper aus mehreren Schichten unterschiedlicher flüssigkeitsaufsaugender Materialien besteht.
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerät, wobei der Weichkörper an der Seite wasserfest versiegelt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, kann der Weichkörper (1) aus einem flüssigkeitssaugenden Material bestehen, mit welchem der Trägerkörper (2) vorzugsweise umwickelt wird. Die Vorteile dieser Anordnung betreffen in erster Linie die einfache Herstellung des Reinigungsgerätes. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Schichten (3) von z.B.
  • Vlies ist eine optimale Flüssigkeitsaufnahme und auch -abgabe gewährleistet.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungform kann durch die Verwendung unterschiedlicher flüssigkeitssaugender Materialien z.B. die Scheuerkraft des Reinigungsgerätes verbessert werden, indem z.B. an der Oberfläche eine raues Material (4) angebracht wird.
  • In dieser Form ist auch die Anordnung unterschiedlicher Schichten derart möglich, dass die innere Schicht ein schaumartiges Material (5) aufweist, das eine besondere Kapazität der Flüssigkeitsaufnahme gewährleistet aufweist, wohingegen die darüber liegenden Schichten (6) eine besondere Saugfähigkeit besitzen, und die Abgabe der vor allem in der unteren Schicht gelagerten Flüssigkeit steuern.
  • Um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeit in dieser Ausführungsform nicht seitlich nach außen dringt, kann – wie in 3 dargestellt – der Weichkörper an der Seite wasserfest versiegelt (7) sein.
  • 1
    Weichkörper
    2
    Trägerkörper
    3
    Vielzahl von Schichten, die um den Trägerkörper gewickelt sind
    4
    Raues Material
    5
    Schaumartiges Material
    6
    Weitere unterschiedliche flüssigkeitssaugende Schichten
    7
    Versiegelung des Weichkörpers

Claims (5)

  1. Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass es einen mehrschichtigen Weichkörper (1) aus mindestens einem flüssigkeitsaufsaugenden Material (3 bis 6) in Form eines Kegels oder Zylinders aufweist, der innen an einem Trägerkörper (2) angebracht ist, dessen Härte größer ist als die Härte des Weichkörpers (1).
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Weichkörper (1) aus unterschiedlichen flüssigkeitssaugender Materialien (3 bis 6) besteht.
  3. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) in einer Vielzahl von Schichten (3) mit dem flüssigkeitssaugenden Material umwickelt ist.
  4. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Weichkörper (1) aus Vlies besteht.
  5. Reinigungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Weichkörper (1) aus Leder besteht.
DE200620015771 2006-10-14 2006-10-14 Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben Expired - Lifetime DE202006015771U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015771 DE202006015771U1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015771 DE202006015771U1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015771U1 true DE202006015771U1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37564021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015771 Expired - Lifetime DE202006015771U1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015771U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217015C2 (de) Scheuertuch
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
DE202018006464U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE102006005984A1 (de) Reinigungstuch
DE102014226808A1 (de) Haltevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE202006015771U1 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere von Fensterscheiben
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE102005009633A1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE19521341A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Feuchtwischen
EP3496940A1 (de) Textiles flächengebilde, dessen verwendung und reinigungsgerät, das das textile flächengebilde umfasst
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE2641883C2 (de) Filtervorrichtung für Geschirrspülmaschinen
DE10138858A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102019106184A1 (de) Spülgutauflage, insbesondere Tassenauflage
DE102020123173B4 (de) Kombiniertes Reinigungs- und Entfeuchtungssystem und Einheit daraus
EP3682786B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
DE102009024279B4 (de) Schleudervorrichtung mit faltbarem Schleuderelement
DE102013210337B3 (de) Wischmopwasch- und -auspresssystem
DE202006011751U1 (de) Reinigungstuch
AT3245U1 (de) Einrichtung zum reinigen
DE202019000748U1 (de) Bauteil für ein Gerät zum Behandeln von Wäsche oder Geschirr
DE661209C (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2754204A1 (de) Waschvorrichtung fuer anfeuchtungswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100501