DE202006013676U1 - Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung - Google Patents

Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006013676U1
DE202006013676U1 DE202006013676U DE202006013676U DE202006013676U1 DE 202006013676 U1 DE202006013676 U1 DE 202006013676U1 DE 202006013676 U DE202006013676 U DE 202006013676U DE 202006013676 U DE202006013676 U DE 202006013676U DE 202006013676 U1 DE202006013676 U1 DE 202006013676U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
unit
door
door leaf
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE202006013676U priority Critical patent/DE202006013676U1/de
Priority to DE112007000707T priority patent/DE112007000707A5/de
Priority to PCT/DE2007/000088 priority patent/WO2007082514A1/de
Publication of DE202006013676U1 publication Critical patent/DE202006013676U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt (10), das mittels eines Antriebes (30) von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbar ist, und mit einer Steuereinheit (40) zur Steuerung des Antriebes (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) eine Lüftungsansteuerungseinrichtung aufweist zum gezielten, insbesondere automatischen Steuern des Antriebes (30) derart, dass der Antrieb (30) das Torblatt (10) in eine vorbestimmte, zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindliche Lüftungsstellung verfährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor, mit einem Torblatt, das von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbar ist. Zur Steuerung des Torantriebes ist eine Steuereinheit vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner eine solche Steuereinheit, eine Verriegelungsvorrichtung zur Ver-/Entriegelung eines Torblattes und eine Torantriebsvorrichtung.
  • Unter dem Begriff „Offenendstellung" wird die Endstellung des Torblattes am Ende der Öffnungsbewegung verstanden. Die Schließendstellung ist die Endstellung am Ende der Schließbewegung. In der Schließendstellung ist die zu verschließende Toröffnung vollständig verschlossen.
  • Insbesondere mit Sektionaltoren werden Öffnungen von Gebäuden, Garagen und dergleichen verschlossen. Um im vollständig geschlossenen Zustand, also in der Schließendstellung, einen Luftaustausch mit der Umgebung zu erreichen, werden verschiedenartige Lüftungssysteme eingesetzt.
  • Zum einen ist es bekannt, das im geschlossenen Zustand oberste Paneel (auch als Sektion bezeichnet) mit Lüftungsschlitzen zu versehen. Zum anderen kann das unterste Paneel im Bereich dessen Schließkante mit einem kombinierten Dichtungs- und Lüftungsprofil versehen sein, wobei in dem Profil ein Strömungskanal ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind zahlreiche Lüftungssysteme bekannt, bei denen das oberste Paneel in der Schließendstellung durch eine Verschwenkbewegung nach innen weggeklappt wird.
  • So ist aus der DE 20 2005 008 027 U1 ein Sektionaltor bekannt, bei dem für das Verschwenken des obersten Paneels bei geschlossenem Tor ein eigenständiger Kraftantrieb vorgesehen ist. Diese Lösung erweist sich dahingehend als nachteilig, dass einerseits ein detailliert ausgebildeter Verschwenkmechanismus und andererseits neben dem Antrieb zum Öffnen und Schließen des Torblattes ein weiterer Antrieb für das Verschwenken des obersten Paneels erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tor mit einem einfach ausgestalteten Lüftungssystem anzugeben. Ferner soll hierfür eine geeignete Steuereinheit, ein Torantrieb und eine Verriegelungsvorrichtung angegeben werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 1 das eingangs genannte Tor erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Lüftungsansteuerungseinrichtung aufweist zum gezielten automatischen Steuern des Antriebes derart, dass der Antrieb das Torblatt in eine vorbestimmte, zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindliche Lüftungsstellung verfährt.
  • Eine für ein solches Tor geeignete Steuereinheit, eine Verriegelungsvorrichtung sowie eine Torantriebsvorrichtung sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Eine Idee der Erfindung liegt demnach darin, das Torblatt dadurch in eine Lüftungsstellung zu bringen, dass der ohnehin vorhandene Antrieb zum Ver fahren des Torblattes zugleich dazu genutzt wird, das Torblatt in eine Lüftungsstellung zu bewegen.
  • Die vorbestimmte Lüftungsstellung ist bevorzugt eine Stellung nahe der Schließendstellung, wo das Tor soweit geöffnet ist, dass ein Luftaustausch stattfinden kann, aber weiterhin soweit geschlossen ist, dass ein Zugang oder Zugriff durch die Toröffnung weiterhin noch vermieden ist.
  • Bei einem derart erfindungsgemäß ausgestalteten Tor ist demnach kein mechanischer Verschwenkmechanismus für das oberste Paneel, kein zusätzlicher Antrieb oder ein aufwändig aufgebautes unterstes Paneel erforderlich. Ferner lässt sich die Lüftungsansteuerungseinrichtung auf einfache Weise verwirklichen und kann in die ohnehin vorhandene Steuereinheit für den Antrieb integriert werden. Es ist ebenso möglich, eine herkömmliche Steuereinheit zu ersetzen oder die Lüftungsansteuerungseinrichtung hinzuzufügen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuereinheit eine Speichereinheit, in der wenigstens eine Lüftungsstellung einprogrammiert ist. Es können auch mehrere Lüftungsstellungen oder ein Lüftungsstellenbereich vorbestimmt sein. Die wenigstens eine Lüftungsstellung oder der Lüftungsstellungsbereich kann bei der Montage des Tores festgelegt und in der Speichereinheit hinterlegt werden oder nach Einbau des Tores durch den Benutzer je nach Bedarf selbständig eingegeben oder einprogrammiert werden. Beispielweise können die Lüftungsstellungen mittels einer Tastatur an der Steuereinheit direkt oder über eine drahtlose bzw. drahtgebundene Eingabeeinheit eingegeben oder mittels eines Lernmodus eingelernt werden. So können die Lüftungsstellungen beispielsweise benutzerdefiniert, temperaturabhängig, jahreszeit- oder tageszeitabhängig festgelegt werden. Vorteilhafterweise ist die Lüftungsansteuerungseinrichtung über eine Schalteinrichtung ansteuerbar. Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung ortsfest im Bereich des Tores angebracht oder durch eine mobile Sendeeinheit (Fernbedienung) ge bildet. Zum Beispiel weist ein Handsender zum Fernsteuern des Tores mehrere Bedientasten auf, wovon wenigstens eine zum Einleiten einer „normalen" Torbewegung, wo das Tor in eine der Endstellungen verfährt, und wenigstens eine zum Verfahren des Tores in eine Lüftungsstellung dient.
  • Es ist bereits bekannt und üblich, zur Vermeidung von Endschaltern bei Torantrieben die gefahrene Wegstrecke z. B. mittels Inkrementalgebern und Zählern zu erfassen und die den beiden Endstellungen entsprechenden Zählerstände in einen (meist nichtflüchtigen) Speicher zu speichern. Mit einem derartig ausgebildeten Torantrieb ist es sehr einfach realisierbar, noch eine dritte Stellung, nämlich die Lüftungsstellung zu erfassen und zu speichern. Auch ist es einfach, einen Zählerstandsbereich – zum Beispiel von der Schließendstellung bis zu einer maximalen Lüftungsstellung – einzuprogrammieren, innerhalb dem mehrere Lüftungsstellungen anwählbar sind. Anstelle einer Steuerung über die Wegstrecke ist auch eine Steuerung über die Zeit möglich. Eine solche kommt ohne Inkrementalgeber aus. Für die Lüftungsstellung kann einprogrammiert werden, dass Öffnungslauf nach einer kurzen vorgegebenen Zeit wieder zu stoppen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass in der Lüftungsstellung ein erster Spalt zwischen einer ersten Schließkante des Torblattes und dem Boden der Toröffnung vorhanden ist. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Lüftungsansteuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass die (maximale) lichte Weite des Spalts in die Speichereinheit einprogrammierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Lüftungsstellung ein zweiter Spalt zwischen einer zweiten Schließkante und einer oberen horizontalen Berandung der Toröffnung vorhanden. In dieser Stellung befindet sich wenigstens ein Abschnitt des Torblattes, vorzugsweise das oberste Paneel, in einer aus der Türöffnungsebene verschwenkten Lage. Diese Position ergibt sich bei einem Sektionaltor ohnehin in Folge der in der bogenför migen Führung gehaltenen oberen Führungsrollen des obersten Paneels bzw. durch die an das oberste Paneel angeschlossene Antriebsstange und bedarf somit keiner zusätzlichen Mechanik. Auch bei einem Einblatt-Überkopf-Torblatt lässt sich eine solche Lüftungsstellung auf Grundlage der ohnehin vorhandenen Mechanik verwirklichen. Besonders vorteilhaft erweist sich eine Lüftungsstellung, bei der der erste und der zweite Spalt vorhanden sind, d.h. ein Spalt zwischen unterer Schließkante und dem Boden und ein Spalt zwischen oberer Schließkante und der oberen horizontalen Berandung gegeben ist. Diese Stellung kann auch als Umluftstellung bezeichnet werden, da sie eine Luftzirkulation ermöglicht. Über den oberen Spalt kann z. b. (wärmere) Luft aus dem durch das Tor abgeschlossenen Raum in die Umgebung abströmen, während durch den unteren Spalt z. B. (kältere) „Frischluft" aus der Umgebung nach innen strömt.
  • Vorzugsweise ist das Torblatt als Sektionaltorblatt ausgebildet und weist demnach mehrere gelenkig aneinander angelenkte Sektionen oder Paneele auf. Bei einer derartigen Ausführung als Sektionaltor wäre in der Lüftungsstellung der erste Spalt zwischen dem untersten Paneel und den Boden und der zweite Spalt zwischen dem obersten Paneel und der oberen horizontalen Berandung vorhanden. Dies ergibt sich bei üblichen Sektionaltoren mit bogenförmigen Führungen zwischen Schließendstellung und Öffnungsendstellung automatisch, wenn das Torblatt einige Zentimeter aus der Schließendstellung in Öffnungsrichtung verfahren und dort angehalten wird.
  • Viele Torantriebe sind selbsthemmend ausgeführt, so dass sie auch im stromlosen Zustand das Torblatt z. B. in der Schließendstellung festhalten und so Einbruchsversuchen entgegenwirken. Jedoch reicht die Selbsthemmung nicht immer aus, um roher Gewalt, beispielsweise ausgeübt mit Stemmeisen, standzuhalten. Es ist daher bereits bekannt, zum Festhalten des Torblattes in der Schließendstellung weitere Verriegelungen vorzusehen. Beispielsweise ist aus der EP 1 187 963 B1 ein Torantrieb mit Sperrvorrich tung bekannt. Die Sperrvorrichtung ist einem Getriebeelement des Torantriebes zugeordnet. Die Sperrvorrichtung ist in der Schließendstellung aktiv und verhindert eine Bewegung des Torblattes, falls durch eine an dem Torblatt angreifende Kraft in Schließrichtung wirkt. Dagegen löst sich die Sperrvorrichtung selbsttätig, wenn die Öffnungskraft von dem Torantrieb ausgeht. Wenngleich sich solche Sperrvorrichtungen in der Praxis hervorragend bewährt haben, so ist schwierig, damit auch eine Verriegelung in der Lüftungsstellung zu erreichen. Wenngleich die erfindungsgemäße Lüftungsstellungsansteuerung große Vorteile hinsichtlich ihrer Einfachheit hat und damit weitaus kostengünstiger als bisherige Lüftungsvorrichtungen realisierbar ist und auch Vorteile hinsichtlich eines besseren Luftaustausches hat, so bietet diese Lüftungsstellung doch einen möglichen Angriffspunkt für Einbruchsversuche.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist daher eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die eine Bewegung des Torblattes aus der Lüftungsstellung oder einer Stellung zwischen der Schließendstellung und der Lüftungsstellung über die Lüftungsstellung hinaus in Richtung der Offenendstellung verhindert. Mit anderen Worten kann das Torblatt derart gegen Öffnen gesperrt sein, dass es zwar zwischen der Schließendstellung und der (maximalen) Lüftungsstellung bewegbar ist, jedoch nicht darüber hinaus. Grundsätzlich reicht es zur Verhinderung eines unbefugten Zutritts aus, dass eine Öffnungsbewegung des Torblattes über einen der Lüftungsstellung zugeordneten Punkt hinaus nicht möglich ist, da der Lüftungsspalt in Regel nur wenige Zentimeter beträgt.
  • Um das Torblatt in der Lüftungsstellung gegen Einbruch zu sichern, ist die Verriegelungsvorrichtung mit einem vorbestimmten Abstand zur Schließkante des Torblattes positioniert. Auf diese Weise kann ein unbefugtes Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung verhindert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verriegelungsvorrichtung ein von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verstellbares Riegelelement und eine Sperrvorrichtung. Riegelelement und Sperrvorrichtung stehen dabei in der Verriegelungsstellung derart in Wirkverbindung, dass das Riegelelement durch die Sperrvorrichtung so gesperrt ist, dass eine Bewegung des Torblattes nur zwischen der Lüftungsstellung und der Schließendstellung möglich ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Sperrvorrichtung als Anschlag für das in Verriegelungsstellung gebrachte Riegelelement wirkt.
  • Weiterhin kann das Riegelelement am Torblatt bzw. ortsfest angeordnet und die Sperrvorrichtung ortsfest bzw. am Torblatt angebracht sein, wobei das/die am Torblatt angebrachte Riegelelement/Sperrvorrichtung in der Schließendstellung des Tores weniger weit vom Boden entfernt als die/das ortsfest angebrachte Sperrvorrichtung/Riegelelement ist, so dass Riegelelement und Sperrvorrichtung erst in der Lüftungsstellung des Torblattes in Wirkverbindung gelangen. Beispielsweise ist das Riegelelement am Torblatt vorhanden und die Sperrvorrichtung ist ortsfest an einer entsprechenden Stelle der Torblattberandung befestigt. Selbstverständlich könnte die Sperrvorrichtung auch am Torblatt mitbewegend angeordnet sein und das Riegelelement ist dann ortsfest angeordnet.
  • In einer Ausführungsform kann das Riegelelement in der Entriegelungsstellung einfach derart zurückgezogen sein, dass es bei Verfahren des Torblattes aus der Lüftungsstellung in die Öffnungsendstellung und umgekehrt ungehindert an der Sperrvorrichtung vorbei relativ bewegbar ist. In der Entriegelungsstellung nimmt das Riegelelement aber vorzugsweise eine Position so ein, dass es mit der Sperrvorrichtung in Wirkverbindung treten kann. Dies geschieht dann, wenn das Torblatt und somit das Riegelelement in Richtung auf die Sperrvorrichtung bewegt wird. Die Wirkverbindung dient vorzugsweise dazu, bei einer Bewegung des Torblattes in Schließrichtung in eine der möglichen Lüftungsstellungen das Riegelelement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Dies geschieht beispielsweise in der folgenden Weise: infolge des Auftreffens einer Außenkante des Riegelelements auf die Sperrvorrichtung, vorzugsweise ein Anschlagbolzen, wird das Riegelelement bis in die Verriegelungsstellung verschwenkt. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsstellung ausschließlich der Lüftungsstellung zugeordnet ist, d.h. dass das Torblatt in der Lüftungsstellung derart verriegelt ist, dass es in keine Richtung bewegbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Riegelelement einen Drehriegel, der beispielsweise um eine etwa horizontale, insbesondere parallel zur Toröffnungsebene verlaufende Drehachse schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement in der Entriegelungsstellung mittels einer Rasteinrichtung gehalten und bei Bewegung des Torblattes in Schließrichtung in einen Endbereich nahe der Schließstellung, dort wo sich mögliche Lüftungsstellungen befinden können, aus der Entriegelungsstellung unter Überwinden der Rasteinrichtung in die Verriegelungsstellung verfahrbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Drehriegel hierzu eine Steueraussparung mit einer Raststelle und eine Ausnehmung auf. Dabei ist ein Arretierelement in der Verriegelungsstellung in der Ausnehmung und in der Entriegelungsstellung in der Raststelle gehalten. Ferner ist der Drehriegel infolge der Bewegung des Torblattes mittels des in der Steueraussparung geführten Arretierelements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar. Die Raststelle ist vorzugsweise in Form einer Vertiefung bzw. Mulde an einem Ende der Steueraussparung ausgebildet.
  • Das Arretierelement ist vorteilhafterweise ein Schnepperbolzen, der mit einer Vorspannung beaufschlagt sein kann. Das Riegelelement kann einen Vor sprung umfassen, der in der Verriegelungsstellung durch die Sperrvorrichtung an einer Bewegung an der Sperrvorrichtung vorbei gesperrt ist.
  • Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise als ortsfester Anschlag, zweckmäßigerweise als Anschlagbolzen, ausgebildet. Ein solcher Bolzen ist vorzugsweise parallel zur Türöffnungsebene ausgerichtet und weist einen Bolzenkopf auf, der den Drehriegel, insbesondere den Sperrvorsprung, derart hintergreift, dass eine Bewegung des Torblattes quer zur Öffnungs- und Schließbewegung verhindert oder zumindest eingeschränkt wird.
  • Zur Verstellung des Arretierelementes ist vorteilhafterweise eine (automatische) signalansteuerbare Betätigungseinheit, vorzugsweise ein Elektromagnet, vorgesehen. Dadurch kann die Verriegelungeinrichtung durch den Torantrieb, insbesondere die Steuereinheit angesteuert werden.
  • Das Arretierelement ist bevorzugt eine der Verriegelungsstellung des Riegelelementes zugeordneten Sperrstellung, in eine der Entriegelungsstellung des Riegelelementes zugeordnete Freigabestellung und in eine Verdrehstellung bringbar. Die Verdrehstellung dient dazu, das Riegelelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt zu bringen. Bei einer Ausgestaltung des Riegelelementes als Drehriegel mit Steueraussparung, Raststelle und Ausnehmung befindet sich das Arretierelement in der Sperrstellung in der Ausnehmung und ist dort gehalten. In der Verdrehstellung ist das Arretierelement in der Steueraussparung geführt. In der Freigabestellung steht das Arretierelement mit der Raststelle in Eingriff.
  • Bei einer Ausgestaltung mit in Sperrstellung vorgespannten Arretierelement lässt sich dieses durch die Signalansteuerbarbetätigungseinheit aus der Sperrstellung in die Verdrehstellung bringen. Dann kann der Drehriegel durch Bewegung des Torblattes mittels des Torantriebes und Angriff an dem als Sperrvorrichtung wirkenden Anschlagbolzen verdreht werden, so dass das Arretierelement nicht mehr mit der Ausnehmung ausgerichtet ist. Daraufhin kann die Betätigungseinheit das Arretierelement loslassen, so dass dieses in die Steueraussparung eingreift. Bei Weiterbewegung des Drehriegels gleitet das Arretierelement in der Steueraussparung bis in die Raststelle. Bei Schließbewegung kommt der Drehriegel wiederum mit der Sperrvorrichtung in Wirkeingriff und wird in seine Verriegelungsstellung gedreht. Dabei gleitet das vorgespannte Arretierelement aus der Raststelle zunächst in die Steueraussparung und schließlich in die Ausnehmung. Auf diese Weise muss nur einmal, zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung die Betätigungseinheit kurz betätigt werden. Alle anderen Funktionen erfolgen mechanisch und können so auch stromlos erfolgen.
  • Um in einer Notsituation die Verriegelungsvorrichtung (z. B. Stromausfall) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bringen, ist eine Notentriegelungsvorrichtung vorgesehen. Diese kann vorzugsweise manuell bedient werden. Beispielsweise ist hierzu das vorgenannte Arretierelement entgegen seiner Vorspannung per Hand aus seiner Sperrstellung zu ziehen und anschließend das Torblatt manuell zu öffnen.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist in Übereinstimmung mit Anspruch 24 eine Torantriebsvorrichtung zum Verfahren eines Torblattes zwischen einer Offenendstellung und einer Schließendstellung mit einem Motorantriebsaggregat, einer Führungseinrichtung, einem durch das Motorantriebsaggregat längs der Führungseinrichtung beweglichen Mitnehmer und einer Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Torblattes mit dem Mitnehmer vorgesehen. Ferner umfasst die Torantriebsvorrichtung eine Verriegelungseinheit zur Verriegelung des Torblattes im Bereich einer zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindlichen Lüftungsstellung, so dass das Torblatt gegen eine Bewegung bei nicht vom Mitnehmer ausgehender Krafteinwirkung gesperrt ist.
  • Mit anderen Worten wird die Verriegelungseinheit erst bei einem Einbruchs- bzw. Öffnungsversuch, d.h. bei einer nicht vom Mitnehmer ausgehenden Krafteinwirkung, in eine Verriegelungsstellung gebracht. Dies erfolgt ab bei einer bestimmten Krafteinwirkung, die zugleich dazu genutzt wird, die Verriegelungseinheit in die Sperrstellung zu bringen. Da hierzu aber eine bestimmte Krafteinwirkung bzw. ein bestimmter Verschiebeweg des Torblattes in Richtung der Offenendstellung erforderlich ist, beispielsweise zur Überwindung der Gewichtskraft des Torblattes und/oder der durch die Selbsthemmung ausgeübten Kraft, erfolgt die Verriegelung „im Bereich" der Lüftungsstellung. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in der Lüftungsstellung ein Spalt von beispielsweise 10 cm zwischen dem Boden und der unteren Schließkante des Torblattes vorhanden ist und die Verriegelungsstellung der Verriegelungseinheit dann erreicht ist, wenn die untere Schließkante des Torblattes in Folge der Krafteinwirkung in einem Abstand von etwa 15 cm vom Boden zum Stilltand kommt und somit gegen ein weiteres Öffnen gesperrt ist. Dieser „Pufferweg" von 5 cm wird vorzugsweise bei der Festlegung des Höchstmaßes für den Spalt zwischen Schließkante und Boden berücksichtigt, um zu verhindern, dass eine Person oder etwaiges Werkzeug durch den Spalt gelangen kann, um das Torblatt zu öffnen.
  • Ein Vorteil dieser Lösung liegt vorrangig darin, dass die Verriegelungseinheit nur im Falle eines Einbruchversuches in die Verriegelungsstellung überführt wird und bei Fehlen einer Einwirkung auf das Torblatt in der Entriegelungsstellung verbleibt, so dass das Torblatt von der Lüftungsstellung in die Schließendstellung oder die Offenendstellung verfahren werden kann, ohne dass zunächst die Verriegelungseinheit betätigt werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die beim Einbruchsversuch auf das Torblatt einwirkende Kraft dazu verwendet werden kann, die Verriegelungseinheit von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu überführen. Auf diese Weise muss für diesen Zweck kein separater Antrieb vorgesehen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinheit eine Riegeleinheit und eine Sperreinheit, wobei die Riegeleinheit durch Krafteinwirkung von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verstellbar ist und die Sperreinheit die Riegeleinheit in der Freigabestellung freigibt und in der Sperrstellung sperrt. So wird die einwirkende Kraft bzw. der Verschiebeweg des Torblattes vorteilhafterweise mittels eines translatorischen und/oder rotatorischen Mechanismus in eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung der Riegeleinheit transformiert. Ein solcher Mechanismus kann aus wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen aufgebaut sein, hat eine lange Lebensdauer und erfordert in der Regel keine Wartungsarbeiten.
  • Vorzugsweise ist die Riegeleinheit über eine Federeinheit und eine Kupplungseinheit an der Verbindungseinrichtung angeschlossen, wobei Federeinheit und Kupplungseinheit derart zusammenwirken, dass ab einer bestimmten Krafteinwirkung und/oder einem bestimmten Verschiebeweg durch die Bewegung des Torblattes die Riegeleinheit in die Sperrstellung verstellbar ist. In einer bevorzugten Variante ist die Riegeleinheit platzsparend an der Verbindungseinrichtung, vorzugsweise an einer Schubstange zur Verbindung des Torblattes mit dem Mitnehmer, angebracht. Dies ergibt den weiteren Vorteil, dass die Riegeleinheit weit entfernt von der unteren Schließkante des Torblattes und somit schwer für etwaig durch den Lüftungsspalt eingeführtes Einbruchswerkzeug erreichbar ist. Ferner kann die Riegeleinheit vorab an der Verbindungseinrichtung (z.B. Schubstange) montiert werden, wodurch Riegeleinheit und Verbindungseinrichtung als vorgefertigtes Bauteil zum Einbauort angeliefert werden können und lediglich die Sperreinheit entsprechend den örtlichen Verhältnissen positioniert werden muss. Falls die Federeinheit derart konstruktiv eingebunden ist, dass sie nur dann beansprucht wird, wenn die Riegeleinheit in die Sperrstellung verstellt werden muss, d.h. wenn es zu einem unberechtigten Öffnungsversuch kommt, wird eine permanente Belastung der Federeinheit vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Riegeleinheit drehbeweglich mit der Kupplungseinheit verbunden. Ferner ist es vom Vorteil, wenn die Kupplungseinheit längs der Verbindungseinrichtung verschieblich mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist. In diesem Fall dient die Kupplungseinheit vorrangig als Verschiebeführung und transformiert die Längsverschiebung der Schubstange vorzugsweise in eine Drehbewegung der Riegeleinheit. Vorzugsweise ist die Riegeleinheit um eine zur Torblattebene parallele Achse drehbar, insbesondere schwenkbar.
  • Um ein einfaches Zusammenwirken von Riegeleinheit und Kupplungseinheit zu verwirklichen, weist die Riegeleinheit eine erste Steueraussparung und die Kupplungseinheit eine zweite Steueraussparung auf, wobei die Riegeleinheit und die Kupplungseinheit über einen in beiden Steueraussparungen zwangsgeführten Steuerstift, insbesondere einen Steuerbolzen, in Wirkverbindung miteinander stehen, um die Bewegung des Torblattes in Richtung der Offenendstellung in eine Bewegung der Riegeleinheit in die Sperrstellung zu transformieren. Vorzugsweise weist die erste Steueraussparung und/oder die zweite Steueraussparung ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei dem ersten Ende die Sperrstellung und dem zweiten Ende die Freigabestellung der Riegeleinheit zugeordnet ist.
  • Um auch Kräfte quer zur Bewegungsrichtung des Torblattes aufnehmen zu können und um für eine symmetrische Kraftabtragung zu sorgen, ist die Riegeleinheit gabelförmig mit wenigstens zwei Hebelarmen ausgebildet. Dementsprechend kann die Sperreinheit ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Federeinheit eine Druckfeder, die gegen die Kupplungseinheit vorgespannt ist. Vorzugsweise ist der Dämpfungsgrad der Federeinheit variabel einstellbar. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein Anschlag für die Federeinheit stu fenlos variabel an der Verbindungseinrichtung befestigbar ist. Alternativ können auch verschiedene Federeinheiten unterschiedlichen Dämpfungsgrades vorgehalten werden und je nach Einbausituation montiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Kupplungseinheit eine Öffnung für einen Drehachsstift als Drehachse der Riegeleinheit auf. Vorzugsweise ist die Kupplungseinheit in Form eines Gehäuses ausgebildet und weist in zwei gegenüberliegenden Gehäusewandungen zwei Bohrungen zur Ausbildung dieser Öffnung auf.
  • Um einerseits das Torblatt an den Mitnehmer anzukuppeln und andererseits zumindest eine Teilfunktion als Verriegelungseinheit beizutragen, ist die Verbindungseinheit durch wenigstens zwei starre Verbindungselemente gebildet, die über die Federeinheit und die Kupplungseinheit gekoppelt sind. So kann ein erstes Verbindungselement einenendes drehbeweglich an den Mitnehmer angekoppelt sein und anderenendes starr an der Kupplungseinheit befestigt sein. Ferner kann das zweite Verbindungselement einenendes drehbeweglich an das Torblatt angekuppelt und anderenendes längsverschieblich, d.h. in Erstreckungsrichtung des Verbindungselementes beweglich über eine um das erste Verbindungselement herum angeordnete Druckfeder angeschlossen sein. Weiter kann die Druckfeder einenendes fest an einer Gehäusewandung der Kupplungseinheit angebracht und anderenendes über einen variabel festlegbaren Anschlag an dem ersten Verbindungselement befestigt sein. Auf diese Weise kann die Verbindungseinrichtung mittels der Kupplungseinheit und der Federeinheit neben der Funktion zum Verfahren des Torblattes gleichzeitig als Anschluss für die Riegeleinheit verwendet werden.
  • Um eine Platz sparende Anordnung zu ermöglichen, ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eines der Verbindungselemente abschnittsweise in der Kupplungseinheit geführt. Weiter vorzugsweise weist die Verbindungseinrichtung eine Aufnahme auf, in der der Steuerstift gehalten ist. Zweckmäßigerweise ist die Aufnahme derart ausgebildet, dass sich der Steuerstift quer zur Bewegungsrichtung des Torblattes erstreckt. Von Vorteil ist ferner, wenn die Verbindungseinrichtung als Schubstange und die Aufnahme als eine Aufnahmeöffnung in der Schubstange ausgebildet.
  • Die Sperreinheit betreffend, ist diese bevorzugt ortsfest angebracht. So kann die Sperreinheit grundsätzlich an der Decke einer Garage angebracht sein. Jedoch ist es von Vorteil, wenn die Sperreinheit an der Führungseinrichtung, insbesondere einer Torantriebsschiene, befestigt ist, wodurch die Sperreinheit nicht separat vor Ort montiert werden muss, sondern bei Montage der Führungseinrichtung im Werk an diese angebracht werden kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Sperreinheit lösbar in einem bestimmten Abstand von der Riegeleinheit festlegbar ist. Dieser Abstand richtet sich vorrangig nach der gewünschten Breite des Lüftungsspaltes. In diesem Abstand kann der oben beschriebene Pufferweg integriert sein. Zweckmäßigerweise ist die Sperreinheit variabel entlang der Führungseinrichtung, insbesondere an einer Führungsschiene, lösbar befestigbar. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nach Einbau des Tores in der zu verschließenden Gebäudeöffnung nur noch eine Längsverschiebung der Sperreinheit an der Torantriebsschiene erfolgen insoweit muss, bis die Sperreinheit zur Erfüllung der Ver-/Entriegelungsfunktion an der richtigen Position angelangt ist.
  • Um die Sperrfunktion auf einfachste Art und Weise erfüllen zu können, weist die Sperreinheit wenigstens einen Anschlag auf, insbesondere eine Anschlagrampe. Für den Fall, dass die Sperreinheit an der Führungsschiene angebracht ist, und die Riegeleinheit gabelförmig mit zwei Hebelarmen ausgestattet ist, kann der Anschlag bzw. die Anschlagrampe ebenfalls an beiden Seiten der Führungsschiene angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Anschlag an den oberen Flansch der Führungsschiene befestigt, so dass ein Vorbei fahren des Mitnehmers möglich bleibt, um das Torblatt über die Lüftungsstellung hinaus in Richtung der Schließendstellung oder über die Lüftungsstellung hinaus in Richtung der Offenendstellung verfahren zu können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine weitere Sperreinheit vorgesehen, die einer weiteren Lüftungsstellung und/oder der Schließendstellung zugeordnet ist. Auf diese Weise kann eine einzige bevorzugt an der Verbindungseinrichtung angebrachte Riegeleinheit mit mehreren Sperreinheiten zusammenwirken, so dass nicht für jede Sperreinheit eine separate Riegeleinheit erforderlich ist.
  • Oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 44 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores in einer Lüftungsstellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung des Tores gemäß 1 in einer Entriegelungsstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß 2 in einer Verriegelungsstellung;
  • 4 eine Seitenansicht eines Drehriegel der Verriegelungsvorrichtung gemäß 2 und 3, und
  • 5 eine Seitenansicht einer Arretiereinrichtung und einer Betätigungseinheit der Verriegelungsvorrichtung gemäß 2 und 3;
  • 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores in einer Lüftungsstellung mit einer Verriegelungseinheit in einer Freigabestellung;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung der Verriegelungseinheit der zweiten Ausführungsform gemäß 6, wobei die Verriegelungseinheit in einer Sperrstellung ist;
  • 8 eine Riegeleinheit der Verriegelungseinheit gemäß 6, 7;
  • 9 eine Kupplungseinheit der Verriegelungseinheit gemäß 6 und 7, und
  • 10, 11 eine Verbindungseinrichtung der Verriegelungseinheit gemäß 6 und 7.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tor in Form eines nach oben, über Kopf öffnenden Sektionaltores in einer Lüftungsstellung. Das Sektionaltor umfasst ein Torblatt 10 mit mehreren aneinander angelenkten Paneelen 14. Die Unterkante des untersten Paneels 14 bildet eine Schließkante 18. Die Oberkante des obersten Paneels 14 bildet eine Öffnungskante 19. In der gezeigten Lüftungsstellung ist zwischen der Schließkante 18 und dem Boden ein erster Spalt 20 und zwischen der Öffnungskante 19 und dem oberen horizontalen Abschluss der Toröffnung ein zweiter Spalt 21 vorhanden. Im gezeigten Beispiel haben die beiden Spalte 20, 21 je eine Breite von wenigen Zentimetern, zum Beispiel 3 bis 9cm, insbesondere 5cm. Diese Stellung kann auch als Umluftstellung bezeichnet werden, da infolge der beiden Spalte 20, 21 eine Luftzirkulation zwischen dem Raum und der Umgebung möglich ist. Bei spielsweise gelangt über den ersten Spalt 20 Frischluft in den Raum hinein, während über den zweiten Spalt 21 innerhalb des Raumes nach oben gestiegene Luft in die Umgebung abströmen kann.
  • Um die Toröffnung verschließen und öffnen zu können, ist das Torblatt 10 mittels eines Torantriebes 30 über eine Führung 12 von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbar. Zu diesem Zweck greift im Bereich der oberen Öffnungskante 19 ein Arm 34 an dem obersten Paneel 14 an. Der Arm 34 ist an eine an der Decke angebrachte Getriebevorrichtung 32 angekoppelt und überträgt die Bewegung der Getriebevorrichtung 32 auf das Torblatt 10. Die Führung 12 weist zwei Führungsschienen auf, die jeweils in einen vertikalen, einen bogenförmigen und einen horizontalen Abschnitt unterteilt sind. In diesen Führungsschienen sind mit den Paneelen 14 verbundene Führungsrollen geführt.
  • Zur Steuerung des Torantriebes 30 ist eine Steuereinheit 40 vorgesehen, die eine Lüftungsansteuerungseinheit umfasst. In der Lüftungsansteuerungseinheit ist die Lüftungsstellung einprogrammiert. Ferner ist eine Schalteinrichtung 50 an der Seitenwand angebracht. Die Schalteinrichtung 50 wird vorliegend zur Ansteuerung der Lüftungsstellung verwendet. Weiter ist ein Handsender 52 zur Fernbedienung des Torantriebes 30 vorgesehen. Der Handsender weist eine erste Bedientaste 54 für die Einleitung einer Öffnungsbewegung des Torblattes 10 aus der Schließeinstellung in die Öffnungseinstellung auf. Weiter weist der Handsender eine zweite Bedientaste 56 zur Ansteuerung der Lüftungsstellung auf. Der Handsender ist in üblicher Art und Weise mit einem der Steuereinheit 40 zugeordneten Empfänger 42 in drahtloser Kommunikationsverbindung.
  • Um das Torblatt 10 in der in 1 gezeigten Lüftungsstellung zu sichern, ist eine Verriegelungsvorrichtung 100 vorgesehen. Zur Sicherung gegen Einbruch, ist die Verriegelungsvorrichtung 100 in einem Abstand von der Schließkante 18 bzw. dem Boden entfernt positioniert, der so groß bemessen ist, dass man auch in der Lüftungsstellung die Verriegelungsvorrichtung bei Umgreifen der Schließkante von außen nicht erreichen kann. Die Verriegelungsvorrichtung 100 ist von einer Entriegelungsstellung (siehe 2) in einer Verriegelungsstellung (siehe 3) und umgekehrt bringbar und umfasst dazu ein Riegelelement 110, eine Arretiereinrichtung 130 und eine Sperrvorrichtung 150. Vorgenannte Bestandteile werden im folgenden anhand der 2 bis 5 genauer erläutert:
    Das als Drehriegel 110 ausgebildete Riegelelement ist um eine parallel zur Toröffnungsebene verlaufende horizontale Achse 122 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt schwenkbar. Der Drehriegel 110 weist einen Vorsprung 120 auf, der mit der Sperrvorrichtung 150 in Wirkverbindung bringbar ist. Die Sperrvorrichtung 150 ist als ortsfester Anschlag ausgebildet und weist einen horizontal von einer Seitenwand abragenden Anschlagbolzen 152 auf. Ferner weist der Drehriegel 110 eine Steueraussparung 112 auf (4). Im Bereich eines ersten Endes der Steueraussparung 112 ist eine Ausnehmung in Form einer Lochung 114 und im Bereich eines zweiten Endes eine Raststelle im Form einer Mulde 116 vorgesehen (siehe 4). Die Lochung 114 ist der Verriegelungsstellung und die Mulde 116 der Entriegelungsstellung zugeordnet.
  • Die Arretiereinrichtung 130 ist über eine Halterung 136 an dem Torblatt 10 befestigt. Für diesen Zweck ist ein aus einem winkelförmigen Stahlprofil bestehendes Anschlusselement 138 mit einem Profilschenkel an einem Paneel 14 angeschraubt. Der andere Profilschenkel erstreckt sich im rechten Winkel dazu und ist parallel zum Drehriegel 110 ausgerichtet. Arretiereinrichtung 130 und Drehriegel 110 sind über ein Arretierelement in Form eines horizontal bewegbaren Schnepperbolzens 132 miteinander koppelbar. Die Halterung 136 hat ferner eine hohlzylindrische Verschiebeführung 140, in der der Schnepperbolzen 132 geführt ist.
  • Um eine Verstellung des Schnepperbolzens 132 zu ermöglichen, ist eine Betätigungseinheit 144 vorgesehen, die eine Schubstange 148 und einen Elektromagneten 146 umfasst.
  • Wenn das Torblatt 10 nun von der Offenendstellung in die Lüftungsstellung verfahren wird (siehe Pfeil A in 2), befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 100 zunächst in ihrer Entriegelungsstellung. In dieser in 2 gezeigten Stellung ist der mittels einer Federeinheit 142 unter Vorspannung stehende Schnepperbolzen 132 mit seinem abgerundeten Rastkopf 134 in der Mulde 116 verrastet, wodurch der Drehriegel 110 in seiner Entriegelungsstellung gehalten ist.
  • Wird nun das Torblatt 10 weiter in Richtung der Schließendstellung verfahren (Richtung A), stößt eine Kante 124 des Drehriegels 110 gegen den Anschlagbolzen 152, wodurch der Drehriegel 110 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Durch die beim Auftreffen der Kante 124 auf den Anschlagbolzen 152 auf den Drehriegel 110 ausgeübte Kraft wird der Rastkopf 134 aus der Mulde 116 in die Steueraussparung 112 gedrückt und ist infolge der weiterhin auf den Schnepperbolzen 132 wirkenden Vorspannung in der Steueraussparung 112 gehalten. Während der weiteren Drehbewegung des Drehriegels 110 wird der Schnepperbolzen 132 entlang der Steueraussparung 112 geführt bis dieser im Bereich des anderen Endes der Steueraussparung 112 in die Lochung 114 einschnappt. Diese Stellung entspricht der Verriegelungsstellung und ist in 3 gezeigt. Jetzt befindet sich der Drehriegel 110 in einer durch den Schnepperbolzen 132 fixierten Position, bei der der Vorsprung 120 weiter entfernt vom Torblatt 10 liegt als der Anschlagbolzen 152. Dadurch ist das Torblatt im Falle einer Bewegung in Richtung B nur soweit verschiebbar bis der Vorsprung 120 auf den Anschlagbolzen 152 trifft.
  • Die Lüftungsansteuerungseinheit ist so eingerichtet, dass das Torblatt 10 nach Verfahren in Richtung A und Erreichen der in 3 gezeigten Position anschließend in Richtung B verfahrbar ist, bis der Anschlagbolzen 152 mit der Nut 118 des Drehriegels 110 in Eingriff steht. Jetzt hat das Torblatt 10 die maximale Lüftungsstellung erreicht. Die Verriegelungseinrichtung 100 befindet sich weiterhin in der Verriegelungsstellung. In einer Ausführungsform ist in der Lüftungsansteuerungseinheit nur die maximale Lüftungsstellung gespeichert. Will die Bedienperson dann aus der Schließendstellung in die Lüftungsstellung verfahren, so braucht er nur kurz die zweite Bedientaste 56 zu drücken. Das Torblatt verfährt dann unmittelbar aus der Schließendstellung in die Lüftungsstellung. In einer weiteren Ausführungsform ist in der Lüftungsansteuerungseinheit die maximale Lüftungsstellung gespeichert. Durch Drücken der zweiten Bedientaste kann der Torantrieb dann stufenlos zwischen der Schließeinstellung und der maximalen Lüftungsstellung verfahren werden. Lässt man die zweite Bedientaste 56 los, stoppt der Torantrieb in einer Stellung zwischen der maximalen Lüftungsstellung und der Schließendstellung. Dadurch kann man auf die Größe der beiden Spalte 20, 21 Einfluss nehmen.
  • Um das Sektionaltor nun aus der Lüftungsstellung heraus in Richtung der Offenendstellung bewegen zu können, wird bei Betätigung der ersten Bedientaste zunächst der Elektromagnet 146 angesteuert. Dadurch wird der Schnepperbolzen 132 soweit in Richtung C bewegt, dass er teilweise aus der Lochung 114 herausgezogen ist, allerdings nur soweit, dass der Rastkopf 134 noch nicht vollständig außer Eingriff mit dem Drehriegel 110 steht. Das Herausziehen erfolgt nur soweit, dass der Rastkopf 134 beim weiteren Hochfahren des Torblattes 10 in Richtung B beim Auftreffen des Vorsprunges 120 auf den Anschlagbolzen 152 und der dadurch erzeugten Verdrehung des Drehriegels 110 im Uhrzeigersinn vollständig aus der Lochung 114 und in die Steueraussparung 112 gedrückt wird. Der Rastkopf 134 befindet sich nun in der Steueraussparung 112 und steht wiederum unter einer Vorspannung.
  • Nachdem der Drehriegel 110 den Anschlagbolzen 152 passiert hat, ist die Drehbewegung des Drehriegels 110 abgeschlossen und der Schnepperbolzen 132 bis an das Ende der Steueraussparung 112 gelangt und rastet infolge der Vorspannung in der Mulde 116 ein. Nun befindet sich der Drehriegel 110 wieder in der Entriegelungsstellung, so dass das Torblatt 10 vollständig in die Offenendstellung oder in jede andere gewünschte Position verfahren werden kann.
  • Die Einleitung der Schlussbewegung aus der Offenendstellung heraus kann wie üblich automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Öffnungszeit erfolgen.
  • Bei vorstehendem Ausführungsbeispiel kann weiterhin vorgesehen werden, dass das Torblatt 10 in der Schließendstellung mittels des Torantriebes 30 verriegelt wird, so dass keine weitere Verriegelungsvorrichtung notwendig ist.
  • Die Sperrvorrichtung 150 umfasst einen am freien Ende des Anschlagbolzens 152 vorgesehenen Bolzenkopf 154, der so dimensioniert ist, dass er den Drehriegel 110 im Bereich der Nut 118 hintergreifen kann. Auf diese Weise wird eine Bewegung des Torblattes 10 parallel zur Toröffnungsebene verhindert.
  • Zur Notentriegelung des in Lüftungsstellung befindlichen Tores kann der Schnepperbolzen manuell zurückgezogen werden. Der Torantrieb 30 ist mit einer üblichen Notentriegelungseinrichtung versehen, wodurch die Getriebevorrichtung von einem Antriebskopf entkoppelt werden kann und das Torblatt 10 manuell bewegt werden kann.
  • 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tores in Form eines nach oben, über Kopf zu öffnenden Sektionaltores in einer Lüf tungsstellung. Das Sektionaltor umfasst ein Torblatt 200 mit mehreren aneinander angelenkten Paneelen 204. Die Unterkante des untersten Paneels 204 bildet eine Schließkante 208. Die Oberkante des obersten Paneels 204 bildet eine Öffnungskante 209. In der gezeigten Lüftungsstellung ist zwischen der Schließkante 208 und dem Boden ein erster Spalt 210 und zwischen der Öffnungskante 209 und dem oberen Abschluss der Toröffnung ein zweiter Spalt 211 vorhanden. In dem gezeigten Beispiel haben die beiden Spalte 210, 211 je eine Breite von wenigen Zentimetern, beispielsweise 3 bis 9 cm, insbesondere 5 cm. Diese Stellung kann auch als Umluftstellung, wie bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert, bezeichnet werden.
  • Um die Toröffnung verschließen und öffnen zu können, ist das Torblatt 200 mittels einer Torantriebsvorrichtung 230 über eine Führungseinrichtung 240 von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbar. Die Torantriebsvorrichtung 230 umfasst ein Motorantriebsaggregat 232, einen Mitnehmer 234 und ein Zugmittel zur Übertragung der durch das Motorantriebsaggregat 232 erzeugten Kraft auf den Mitnehmer 234. Beispielsweise ist die Torantriebsvorrichtung 230 in Form eines nicht vollständig selbsthemmenden Schneckenradgetriebes ausgebildet. Zum Zwecke der Verfahrbarkeit des Torblattes 200 greift eine Verbindungseinrichtung 260 einenendes an dem obersten Paneel 204 und anderenendes an dem Mitnehmer 234 an, so dass die mittels des Motorantriebsaggregates 232 erzeugte Kraft über das Zugmittel, den Mitnehmer 234 und die Verbindungseinrichtung 260 auf das Torblatt 200 übertragen werden kann. Eine Führung 202 für das Torblatt 200 ist in 6 nur schematisch angedeutet und weist zwei Führungsschienen auf, die jeweils in einen vertikalen, einen bogenförmigen und einen horizontalen Abschnitt unterteilt sind. In diesen Führungsschienen sind mit den Paneelen 204 verbundene Führungsrollen geführt.
  • Zur Führung des Mitnehmers 234 umfasst die Führungseinrichtung 240 eine an der Decke des zu verschließenden Raumes angebrachte Horizontal schiene 242. Die Horizontalschiene umfasst zwei miteinander verbundene Stahlprofile, wobei jedes der Profile einen horizontalen oberen Flansch 243 und einen horizontalen unteren Flansch 244 aufweist.
  • Zur Steuerung der Torantriebsvorrichtung 230 ist eine Steuereinheit 245 vorgesehen, die eine Lüftungsansteuerungseinheit umfasst. In dieser Lüftungsansteuerungseinheit ist die Lüftungsstellung einprogrammiert. Ferner ist eine Schalteinrichtung 247 an der Seitenwand angebracht. Die Schalteinrichtung 247 wird vorliegend zur Ansteuerung der Lüftungsstellung verwendet. Weiterhin ist ein Handsender 248 zur Fernbedienung der Torantriebsvorrichtung 230 vorgesehen. Der Handsender 248 entspricht dem Handsender 52 gemäß der ersten Ausführungsform und umfasst ebenfalls zwei Bedientasten sowie weitere Einrichtungen zur drahtlosen Kommunikationsverbindung mit einem Empfänger 246 der Steuereinheit 245.
  • Um das Torblatt 200 in der in 6 gezeigten Lüftungsstellung zu sichern, ist eine Verriegelungseinheit 250 vorgesehen, so dass das Torblatt 200 gegen eine Bewegung bei nicht vom Mitnehmer 234 ausgehender Krafteinwirkung gesperrt ist, wie es bei einem Einbruchsversuch der Fall ist.
  • Die Verriegelungseinheit 250 umfasst eine Riegeleinheit 270 und eine Sperreinheit 280, wobei die Riegeleinheit 270 durch vorgenannte Krafteinwirkung auf das Torblatt 200 von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verstellbar ist und die Sperreinheit 280 die Riegeleinheit 270 in der Freigabestellung freigibt und in der Sperrstellung sperrt.
  • Die Riegeleinheit 270 ist über eine Federeinheit 286 und eine Kupplungseinheit 290 mit der Verbindungseinrichtung 260 verbunden. Federeinheit 286 und Kupplungseinheit 290 wirken derart zusammen, dass ab einer bestimmten Krafteinwirkung und/oder einen bestimmten Verschiebeweg durch die Bewegung des Torblattes 200 die Riegeleinheit 270 in die Sperrstellung ver stellbar ist. Vorgenanntes Grundprinzip und die hierfür im Detail erforderlichen Einzelbestandteile werden im Folgenden anhand der 7 bis 11 genauer erläutert:
    Wie sich insbesondere aus 7 ergibt, umfasst die Sperreinheit 280 einen an der Horizontalschiene 242 der Führungseinrichtung 240 befestigten Anschlag 282. Dieser Anschlag 282 umfasst zwei Anschlagrampen 284, die symmetrisch bezüglich der Horizontalschiene 242 angeordnet sind. Die beiden Anschlagrampen 284 sind jeweils in einem Winkel von etwa 30° bis etwa 60° zur Längsachse der Horizontalschiene 242 geneigt und als einteiliges Profil ausgebildet. Die lösbare Befestigung des Anschlages 282 erfolgt an dem oberen Flansch 243 der Horizontalschiene 242. Ferner weist jede Anschlagrampe 284 einen seitlichen vertikal ausgerichteten Profilabschnitt auf, um auch durch die Riegeleinheit 270 übertragene Kräfte quer zur Bewegungsrichtung des Torblattes 200 aufnehmen zu können. Durch die Befestigung des Anschlages 282 an den oberen Flanschen 243 wird ermöglicht, dass die Sperreinheit 280 keine Begrenzung für den Mitnehmer 234 darstellt und sich dieser an der Sperreinheit 280 vorbei bewegen kann.
  • Um die Funktion zur Sperrung oder Freigabe der Riegeleinheit 270 erfüllen zu können, ist die Sperreinheit 280 in einem bestimmten Abstand von der Riegeleinheit 270 befestigt. Infolge der lösbaren Befestigung der Sperreinheit 280 an der Horizontalschiene 242 ist es möglich, nach dem Einbau des Tores den Anschlag 282 entlang des oberen Flansches 244 soweit zu verschieben, bis der zur Ver-/Entriegelung erforderlich Abstand zur Riegeleinheit 270 justiert ist und kann dann festgeschraubt werden. Bei dieser Justierung muss berücksichtigt werden, dass ein bestimmter Pufferweg in diesem Abstand integriert wird, so dass die Sperrstellung der Riegeleinheit 270 erst erreicht wird, wenn das Torblatt 200 einen bestimmten Verschiebeweg von der Lüftungsstellung in die Schließendstellung zurückgelegt hat. Dadurch wird vermieden, dass die Verriegelungseinheit 250 bei der geringsten Krafteinwirkung in die Sperrstellung überführt wird.
  • Die in 8 näher dargestellte Riegeleinheit 270 ist drehbeweglich mit der in 9 detailliert gezeigten Kupplungseinheit 290 verbunden. Die Verbindung ist über einen Drehachsstift 295 bewerkstelligt, der sowohl in zwei Öffnungen 274 der Riegeleinheit 270 als auch in zwei Öffnungen 294 der Kupplungseinheit 290 gehalten ist. Die symmetrisch aufgebaute Riegeleinheit 270 umfasst ferner zwei Hebelarme 275, 276, die mit den Anschlagrampen 284 in Eingriff gebracht werden können. Zudem weist die Riegeleinheit 270 zwei gegenüberliegend angeordnete Steueraussparungen 271 in Form von Langlöchern auf. Für das Zusammenspiel mit diesen Steueraussparungen 271 weist die Kupplungseinheit 290 ebenfalls zwei gegenüberliegend angeordnete Steueraussparungen 291 auf. Jede der Steueraussparungen 271, 291 weist ein der Sperrstellung zugeordnetes erstes Ende 272, 292 und ein der Freigabestellung zugeordnetes zweites Ende 273, 293 auf. Um eine Längsverschiebbarkeit der Kupplungseinheit 290 gegenüber der Verbindungseinrichtung 260 zu ermöglichen, weist die Kupplungseinheit 290 ferner eine Nut 296 und eine gegenüberliegend dazu angeordnete Bohrung 297 auf.
  • Die Verbindungseinrichtung 260 umfasst ein in 10 gezeigtes erstes Verbindungselement 262 und ein in 11 gezeigtes zweites Verbindungselement 265. Das insgesamt etwa L-förmige erste Verbindungselement 262 weist an dem eine Ende eine Öffnung 263 auf, über die die Verbindungseinrichtung 260 mittels eines Drehbolzens drehbar an den Mitnehmer 234 angekoppelt ist. Das andere Ende des ersten Verbindungselementes 262 ist mit einer Nut 264 versehen, um im Zusammenspiel mit der Bohrung 297 der Kupplungseinheit 290 eine Längsverschieblichkeit des zweiten Verbindungselementes 265 zu ermöglichen. Die Stirnfläche dieses Endes des ersten Verbindungselementes 262 ist fest an der Kupplungseinheit 290 angebracht, beispielsweise angeschweißt, wobei Nut 264 und Bohrung 297 zur teilweisen Führung des zweiten Verbindungselements 265 koaxial ausgerichtet sind.
  • Die Kupplung zwischen dem zweiten Verbindungselement 265 und der Kupplungseinheit 290 erfolgt über eine Aufnahmeöffnung 266 in dem zweiten Verbindungselement 265 und einen darin gehaltenen Steuerstift 268, welcher sich soweit quer zum Verbindungselement 265 erstreckt, dass er in den Steueraussparungen 271, 291 geführt ist. Eine weitere Aufnahmeöffnung 267 des zweiten Verbindungselementes 265 dient zur drehbeweglichen Ankopplung des obersten Paneels 204 an die Verbindungseinrichtung 260.
  • Um zu ermöglichen, dass die Riegeleinheit 270 erst ab einer bestimmten Krafteinwirkung auf das Torblatt 200 in die Sperrstellung verschwenkt wird, ist das zweite Verbindungselement 265 über eine Federeinheit 286 an die Kupplungseinheit 290 angeschlossen. Dazu ist eine spiralförmige Druckfeder 287 um das zweite Verbindungselement 265 herum angeordnet, wobei ein Ende der Druckfeder 287 über ein variabel entlang des zweiten Verbindungselements 265 festlegbares Anschlagelement 288 an dem zweiten Verbindungselement 265 befestigt ist. Diese Befestigung ist also variabel entlang des Verbindungselementes 265 verstellbar, so dass unterschiedliche Vorspannkräfte der Druckfeder 287 eingestellt oder gegebenenfalls auch verschiedene Druckfedern 287 eingesetzt werden können. Das andere Ende der Druckfeder 287 stützt sich gegen eine Wandung des Gehäuses der Kupplungseinheit 290 ab.
  • Im Folgenden wird näher auf die Funktionsweise des Tores gemäß der zweiten Ausführungsform eingegangen:
    Allen nachfolgend aufgeführten Positionsänderungen des Torblattes 200 ist gemeinsam, dass bei einem normalen Betrieb der Torantriebsvorrichtung 230 zum bestimmungsgemäßen Verfahren des Torblattes 200, die Verriege lungseinheit 250 immer in der Freigabestellung ist, wie in 6 gezeigt. Nur im Falle eines nicht gewünschten Öffnungsversuches oder dergleichen, wie insbesondere bei einem Einbruchsversuch, wird die Verriegelungseinheit 250 infolge der Krafteinwirkung in die in 7 gezeigte Sperrstellung überführt, wodurch das Torblatt 200 im Bereich dieser Stellung, insbesondere im Bereich dieser Lüftungsstellung, verriegelt wird.
  • Wird das Torblatt 200 beispielsweise von der Offenendstellung in die Lüftungsstellung oder von der Schließendstellung in die Lüftungsstellung verfahren, befindet sich der Steuerstift 268 entlang des kompletten Verfahrweges im Bereich des zweiten Endes 293 der Steueraussparung 291 sowie im Bereich des zweiten Endes 273 der Steueraussparung 271. Die Riegeleinheit 270 befindet sich in ihrer Freigabestellung. In der Lüftungsstellung angelangt, verbleibt die Riegeleinheit 270 in der Freigabestellung. Das Torblatt 200 wird infolge der Selbsthemmung des Torantriebes 230 in der Lüftungsstellung gehalten.
  • Sollte nun bei einem in Lüftungsstellung gemäß 6 befindlichen Torblatt 200 ein Einbruchsversuch erfolgen, bei dem versucht wird die Schließkante 208 händisch oder mittels eines Werkzeuges nach oben in Richtung der Offenendstellung zu drücken, hält zunächst noch die durch die Selbsthemmung der Torantriebsvorrichtung 230 entgegenwirkende Kraft einer Verschiebung des Torblattes 200 entgegen.
  • Sobald jedoch eine einwirkende Kraft F1 die durch die Selbsthemmung der Torantriebsvorrichtung 230 entgegenwirkende Kraft F2 überschreitet (siehe 6), beginnt der Verstellvorgang, bei dem die Riegeleinheit 270 von der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt wird. Die auf das Torblatt 200 einwirkende Kraft F1 wird mittels des Drehachsstiftes 268 auf das zweite Verbindungselement 265 übertragen. Sobald die in Längsrichtung des Verbindungselements 265 wirkende Kraft größer als die Federkraft der Druckfe der 287 ist, erfährt die Druckfeder 287 eine Kompression. Dies führt zu einer Längsverschiebung des Verbindungselements 265, die durch die teilweise Führung des zweiten Verbindungselementes 265 in der Kupplungseinheit 290 über die Nut 296 und die Bohrung 297 und die Nut 264 des ersten Verbindungselementes 262 ermöglicht wird. Anders ausgedrückt dient die Kupplungseinheit 290 auch als Verschiebeführung.
  • Infolge der Längsverschiebung des Verbindungselements 265 wird der in der Aufnahmeöffnung 266 gehaltene Steuerstift 268 in der Steueraussparung 291 ausgehend von dem zweiten Ende 293 in Richtung des ersten Endes 292 und somit auch von dem zweiten Ende 273 in Richtung des ersten Endes 272 der Steueraussparung 271 verschoben. Infolge dieser Translation des Steuerstiftes 268 und der durch die Öffnungen 274 und 294 generierten Drehachse erfolgt ein Verschwenken der Riegeleinheit 270 um den Drehachsstift 295 entgegen des Uhrzeigersinns nach oben. Dieser Schwenkvorgang dauert solange an, bis der Steuerstift 268 die zweiten Enden 273, 293 erreicht hat, wie in 7 gezeigt. In dieser Stellung kann, je nachdem wie tief die Nut 264 ausgebildet ist, zugleich das Stirnende des zweiten Verbindungselements 265 an den Grund der Nut 264 stoßen.
  • In dieser Endposition des Steuerstiftes 268 befindet sich die Riegeleinheit 270 nun in ihrer Sperrstellung, das heißt die freien Enden der Hebelarme 275, 276 sind soweit nach oben verschwenkt, dass sie, wenn auch erst nach einem Pufferweg von wenigen Millimetern oder Zentimetern, in der Sperrstellung verharrend nicht mehr an den Anschlagrampen 284, 285 vorbei bewegbar sind. Mit anderen Worten ist das Torblatt 200 nur soweit im Rahmen des Pufferweges verfahrbar, bis die Hebelarme 275, 276 vollständig an den Anschlagsrampen 284, 285 auflaufen und das Torblatt 200 nicht mehr weiter in Richtung der Offenendstellung verfahren werden kann. Somit wird die Verriegelungseinheit 250 mit einfachen Mitteln von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt und zwar ohne einen zusätzlichen An trieb und nur im Falle eines Einbruchversuches oder dergleichen. Während des normalen Betriebes des Tores, verbleibt die Verriegelungseinheit 250 in der Entriegelungsstellung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist neben der bereits erläuterten, der Lüftungsstellung zugeordneten Sperreinheit 280 eine weitere solche Sperreinheit an den oberen Flanschen der Horizontalschiene 242 angebracht und der Schließendstellung des Torblattes 200 zugeordnet. In einer weiteren Variante können noch weitere Sperreinheiten vorgesehen werden, die beispielsweise unterschiedlichen Lüftungsstellungen zugeordnet sind.
  • Von Vorteil ist ferner, dass die Sperreinheit 280 ein Vorbeifahren des Mitnehmers 234 an der Sperreinheit 280 ermöglicht, um das Torblatt 200 in die gewünschten Stellungen zu verfahren. Weiterhin kann die Sperreinheit 280 bereits bei der Montage der Torantriebsvorrichtung 230 im Herstellungswerk vormontiert werden kann, so dass bei der Endmontage des Tores nur noch eine Feinjustierung zur Befestigung an der richtigen Stelle der Horizontalschiene 242 notwendig ist. Ferner ist es aufgrund der weit von der Schließkante 208 entfernten Anordnung der Verriegelungseinheit 250 wie im Deckenbereich einer Garage oder dergleichen auch nicht möglich, mittels eines Einbruchwerkzeuges die Verriegelungseinheit 250 zu manipulieren.
  • 10
    Torblatt
    12
    Führung
    14
    Paneel
    16
    Berandung
    18
    Schließkante
    19
    Öffnungskante
    20
    erster Spalt
    21
    zweiter Spalt
    30
    Torantrieb
    32
    Getriebevorrichtung
    34
    Arm
    40
    Steuereinheit
    42
    Empfänger
    50
    Schalteinrichtung
    52
    Handsender
    54
    erste Bedientaste
    56
    zweite Bedientaste
    100
    Verriegelungsvorrichtung
    110
    Drehriegel
    112
    Steueraussparung
    114
    Lochung
    116
    Mulde
    118
    Nut
    120
    Vorsprung
    122
    Drehachse
    124
    Kante
    130
    Arretiereinrichtung
    132
    Schnepperbolzen
    134
    Rastkopf
    136
    Halterung
    138
    Anschlusselement
    140
    Verschiebeführung
    142
    Federeinheit
    144
    Betätigungseinheit
    146
    Elektromagnet
    148
    Schubstange
    150
    Sperrvorrichtung
    152
    Anschlagbolzen
    154
    Bolzenkopf
    A
    Schließrichtung
    B
    Öffnungsrichtung
    C
    Verschieberichtung
    200
    Torblatt
    202
    Führung
    204
    Paneel
    208
    Schließkante
    209
    Öffnungskante
    210
    erster Spalt
    211
    zweiter Spalt
    230
    Torantrieb
    232
    Motorantriebsaggregat
    234
    Mitnehmer
    240
    Führungseinrichtung
    242
    Horizontalschiene
    243
    oberer Flansch
    244
    unterer Flansch
    245
    Steuereinheit
    246
    Empfänger
    247
    Schalteinrichtung
    248
    Handsender
    250
    Verriegelungseinheit
    260
    Verbindungseinrichtung
    262
    erstes Verbindungselement
    263
    Drehachse
    264
    Nut
    265
    zweites Verbindungselement
    266
    Aufnahmeöffnung
    267
    Aufnahmeöffnung
    268
    Steuerstift
    270
    Riegeleinheit
    271
    Steueraussparung
    272
    erstes Ende
    273
    zweites Ende
    274
    Öffnung
    275
    Hebelarm
    276
    Hebelarm
    280
    Sperreinheit
    282
    Anschlag
    284
    Anschlagrampe
    286
    Federeinheit
    287
    Druckfeder
    288
    Anschlagelement
    290
    Kupplungseinheit
    291
    Steueraussparung
    292
    erstes Ende
    293
    zweites Ende
    294
    Öffnung
    295
    Drehachsstift
    296
    Nut
    297
    Bohrung
    F1
    Kraft
    F2
    Kraft

Claims (46)

  1. Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt (10), das mittels eines Antriebes (30) von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbar ist, und mit einer Steuereinheit (40) zur Steuerung des Antriebes (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) eine Lüftungsansteuerungseinrichtung aufweist zum gezielten, insbesondere automatischen Steuern des Antriebes (30) derart, dass der Antrieb (30) das Torblatt (10) in eine vorbestimmte, zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindliche Lüftungsstellung verfährt.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) eine Speichereinheit umfasst und wenigstens eine Lüftungsstellung in der Speichereinheit einprogrammiert ist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsansteuerungseinrichtung über eine Schalteinrichtung (50, 56) ansteuerbar ist.
  4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (50, 56) ortsfest im Bereich des Tores oder an einer mobilen Sendeeinheit vorgesehen ist.
  5. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsstellung ein erster Spalt (20) zwischen einer Schließkante (18) des Torblattes (10) und dem Boden der Toröffnung vorhanden ist.
  6. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lüftungsstellung ein zweiter Spalt (21) zwischen einer Öffnungsschließkante (19) und einer oberen horizontalen Berandung (16) der Toröffnung vorhanden ist.
  7. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (10) mehrere gelenkig aneinander angelenkte Paneele (14) aufweist, wobei der erste Spalt (20) zwischen dem untersten Paneel und dem Boden und der zweite Spalt (21) zwischen dem obersten Paneel und der oberen horizontalen Berandung (16) vorhanden ist.
  8. Tor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (100), die eine Bewegung des Torblattes (10) aus der Lüftungsstellung oder einer Stellung zwischen der Schließendstellung und der Lüftungsstellung über die Lüftungsstellung hinaus in Richtung der Offenendstellung verhindert.
  9. Tor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (100) in einem vorbestimmten Abstand von der Schließkante (18) positioniert ist.
  10. Tor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (100) ein von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verstellbares Riegelelement (110) und eine Sperrvorrichtung (150) umfasst, wobei die Sperrvorrichtung (150) von dem Riegelelement zum Arretieren des Torblattes erfassbar ist.
  11. Tor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (150) und das Riegelelement (110) in der Verriegelungsstellung derart in Wirkverbindung stehen, dass das Riegelelement (110) durch die Sperrvorrichtung (150) so gesperrt ist, dass eine Bewegung des Torblattes (10) nur zwischen der Lüftungsstellung und der Schließendstellung möglich ist und wobei in der Entriegelungsstellung das Riegelelement (110) außer Wirkverbindung mit der Sperrvorrichtung (150) steht, so dass das Torblatt (10) zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung frei verfahrbar ist.
  12. Tor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (110) am Torblatt (10) bzw. ortsfest angeordnet ist und die Sperrvorrichtung (150) ortsfest bzw. am Torblatt (10) angebracht ist, wobei das/die am Torblatt angebrachte Riegelelement (110)/Sperrvorrichtung (150) in der Schließendstellung des Tores weniger weit vom Boden entfernt als die/das ortsfest angebrachte Sperrvorrichtung (150)/Riegelelement (110) ist, so dass Riegelelement (110) und Sperrvorrichtung (150) erst in der Lüftungsstellung des Torblattes (10) in Wirkverbindung gelangen.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement einen Drehriegel (110) umfasst.
  14. Tor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (110) durch die Bewegung des Torblattes (10) mittels der Sperrvorrichtung (150) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
  15. Tor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (110) eine Steueraussparung (112), eine Raststelle (116) und eine Ausnehmung (114) aufweist, wobei ein Arretierelement (132) in der Verriegelungsstellung in der Ausnehmung (114) gehalten und in der Entriegelungsstellung in der Raststelle (116) gehalten ist und der Drehriegel (110) mittels des in der Steueraussparung (112) geführten Arretierelementes (132) infolge der Bewegung des Torblattes (10) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement ein Schnepperbolzen (132) ist, der vorzugsweise durch eine Federeinheit (144) vorgespannt ist.
  17. Tor nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (110) einen Vorsprung (120) aufweist, der in der Verriegelungsstellung durch die Sperrvorrichtung (150) an einer Bewegung an der Sperrvorrichtung (150) vorbei gesperrt ist.
  18. Tor nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (150) einen ortsfesten Anschlag, vorzugsweise einen Anschlagbolzen (152), umfasst.
  19. Tor nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Arretierelement (132) verstellende Betätigungseinheit, vorzugsweise ein Elektromagnet (146), vorgesehen ist.
  20. Tor nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notentriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Verriegelungsvorrichtung (100) in die Entriegelungsstellung bringbar ist.
  21. Steuereinheit für einen Antrieb für ein Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einer Lüftungsansteuerungseinrichtung.
  22. Verriegelungsvorrichtung zur Ver-/Entriegelung eines von einer Offenendstellung in eine Schließendstellung verfahrbaren Torblattes (10) in einer Lüftungsstellung, insbesondere für ein Tor nach einem der An sprüche 1 bis 21, mit einem Riegelelement (110) und einer Sperrvorrichtung (150), wobei das Riegelelement (110) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist, und wobei das Riegelelement (110) dann von der Sperrvorrichtung (150) gesperrt ist, wenn das Torblatt (10) in einer zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindlichen Lüftungsstellung ist, insbesondere so dass eine Bewegung des Torblattes (10) nur zwischen der Lüftungsstellung und der Schließendstellung möglich ist.
  23. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (110) am Torblatt (10) bzw. ortsfest angeordnet ist und die Sperrvorrichtung (150) ortsfest bzw. am Torblatt (10) angebracht ist, wobei das/die am Torblatt angebrachte Riegelelement (110)/Sperrvorrichtung (150) in der Schließendstellung des Tores weniger weit vom Boden entfernt als die/das ortsfest angebrachte Sperrvorrichtung (150)/Riegelelement (110) ist, so dass Riegelelement (110) und Sperrvorrichtung (150) erst in der Lüftungsstellung des Torblattes (10) in Wirkverbindung gelangen.
  24. Torantriebsvorrichtung, insbesondere für ein Sektionaltor, zum Verfahren eines Torblattes (200) zwischen einer Offenendstellung und einer Schließendstellung, mit einem Motorantriebsaggregat, einer Führungseinrichtung (240), einem durch das Motorantriebsaggregat längs der Führungseinrichtung (240) beweglichen Mitnehmer (234) und einer Verbindungseinrichtung (260) zur Verbindung des Torblattes (200) mit dem Mitnehmer (234), gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinheit (250) zur Verriegelung des Torblattes (200) im Bereich einer zwischen der Offenendstellung und der Schließendstellung befindlichen Lüftungsstellung, so dass das Torblatt (200) gegen eine Bewegung bei nicht vom Mitnehmer (234) ausgehender Krafteinwirkung gesperrt ist.
  25. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (250) eine Riegeleinheit (270) und eine Sperreinheit (280) aufweist, wobei die Riegeleinheit (270) durch die Krafteinwirkung von einer Freigabestellung in eine Sperrstellung verstellbar ist und die Sperreinheit (280) die Riegeleinheit (270) in der Freigabestellung freigibt und in der Sperrstellung sperrt.
  26. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (270) über eine Federeinheit (286) und eine Kupplungseinheit (290) an der Verbindungseinrichtung (260) angeschlossen ist, wobei Federeinheit (286) und Kupplungseinheit (290) derart zusammenwirken, dass ab einer bestimmten Krafteinwirkung und/oder einem bestimmten Verschiebeweg durch die Bewegung des Torblattes (200) die Riegeleinheit (270) in die Sperrstellung verstellbar ist.
  27. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (270) drehbeweglich mit der Kupplungseinheit (290) verbunden ist.
  28. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (290) längs der Verbindungseinrichtung (260) verschieblich mit der Verbindungseinrichtung (260) verbunden ist.
  29. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (270) um eine zur Torblattebene parallele Achse drehbar, insbesondere schwenkbar, ist.
  30. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (270) eine erste Steueraussparung (271) und die Kupplungseinheit (290) eine zweite Steueraussparung (291) aufweist, wobei die Riegeleinheit (270) und die Kupplungseinheit (290) über einen in beiden Steueraussparungen (271, 291) zwangsgeführten Steuerstift (268), insbesondere einen Steuerbolzen, in Wirkverbindung miteinander stehen, um die Bewegung des Torblattes (200) in Richtung der Offenendstellung in eine Bewegung der Riegeleinheit (270) in die Sperrstellung zu transformieren.
  31. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steueraussparung (271) und/oder die zweite Steueraussparung (291) ein erstes Ende (272, 292) und ein zweites Ende (273, 293) aufweist, wobei dem ersten Ende (272, 292) die Sperrstellung und dem zweiten Ende (273, 293) die Freigabestellung der Riegeleinheit (270) zugeordnet ist.
  32. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (270) gabelförmig mit wenigstens zwei Hebelarmen (275, 276) ausgebildet ist.
  33. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (286) eine Druckfeder (287) umfasst, die gegen die Kupplungseinheit (290) vorgespannt ist.
  34. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsgrad der Federeinheit (286) variabel einstellbar ist.
  35. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (290) eine Öffnung für einen Drehachsstift (295) als Drehachse der Riegeleinheit (270) aufweist.
  36. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (260) durch wenigstens zwei starre Verbindungselemente (262, 265) gebildet ist, die über die Federeinheit (286) und die Kupplungseinheit (290) gekoppelt sind.
  37. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Verbindungselemente (262) abschnittsweise in der Kupplungseinheit (290) geführt ist.
  38. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (260) eine Aufnahme (266) aufweist, in der der Steuerstift (268) gehalten ist.
  39. Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (260) eine Schubstange ist und die Aufnahme eine Aufnahmeöffnung (266) in der Schubstange ist.
  40. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (280) ortsfest angebracht ist.
  41. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (280) lösbar in einem bestimmten Abstand von der Riegeleinheit (270) festlegbar ist.
  42. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (280) variabel entlang der Führungseinrichtung (240), insbesondere an einer Führungsschiene (242), lösbar befestigbar ist.
  43. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (280) wenigstens einen Anschlag (282), insbesondere eine Anschlagrampe (284, 285), aufweist.
  44. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Sperreinheit vorgesehen ist, die einer weiteren Lüftungsstellung und/oder der Schließendstellung zugeordnet ist.
  45. Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (40) zur Steuerung des Motorantriebsaggregates vorgesehen ist, die eine Lüftungsansteuerungseinrichtung aufweist zum gezielten, insbesondere automatischen Steuern des Motorantriebsaggregates derart, dass ein anzukuppelndes Torblatt in die vorbestimmte, zwischen einer Offenendstellung und einer Schließendstellung befindliche Lüftungsstellung verfahrbar ist.
  46. Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Torantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 44.
DE202006013676U 2006-01-23 2006-09-06 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006013676U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013676U DE202006013676U1 (de) 2006-01-23 2006-09-06 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE112007000707T DE112007000707A5 (de) 2006-01-23 2007-01-19 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
PCT/DE2007/000088 WO2007082514A1 (de) 2006-01-23 2007-01-19 Tor, insbesondere sektionaltor, und torantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000951.5 2006-01-23
DE202006000951 2006-01-23
DE202006002169 2006-02-10
DE202006002169.8 2006-02-10
DE202006013676U DE202006013676U1 (de) 2006-01-23 2006-09-06 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013676U1 true DE202006013676U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013676U Expired - Lifetime DE202006013676U1 (de) 2006-01-23 2006-09-06 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE112007000707T Withdrawn DE112007000707A5 (de) 2006-01-23 2007-01-19 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000707T Withdrawn DE112007000707A5 (de) 2006-01-23 2007-01-19 Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006013676U1 (de)
WO (1) WO2007082514A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001121U1 (de) 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
WO2009146919A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Prefer Commerciale S.R.L. A device with a tilting bolt, and a lock system comprising a tilting bolt, mainly for sectional doors
DE202011100831U1 (de) * 2011-05-18 2011-11-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem
ES2369187A1 (es) * 2008-06-06 2011-11-28 Prefer Commerciale S.R.L. Un dispositivo con un pestillo basculante, y un sistema de bloqueo que comprende un pestillo basculante, principalmente para puertas seccionales.
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
WO2016015885A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor
EP3179022A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hörmann Michael Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE102016006706A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
WO2017220318A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Hörmann KG Antriebstechnik Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8406221B2 (en) 2006-10-31 2013-03-26 Level 3 Communications, Llc Automatic termination path configuration
AU2017101838A4 (en) 2016-04-11 2019-05-02 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6605910B2 (en) * 2001-09-28 2003-08-12 Wayne-Dalton Corp. Method and device for setting custom door travel limits on a motorized garage door operator
DE10238627B4 (de) * 2002-08-19 2005-03-10 Stanztechnik Hain Gmbh Beschlagelement
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001121U1 (de) 2008-01-25 2009-06-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP2083144A2 (de) 2008-01-25 2009-07-29 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co., Produktions Kg Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
US8327907B2 (en) 2008-01-25 2012-12-11 Marantec Antriebs-und Steuerungstechnik GmbH & Co KG Door, in particular sectional door, and door drive
WO2009146919A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Prefer Commerciale S.R.L. A device with a tilting bolt, and a lock system comprising a tilting bolt, mainly for sectional doors
ES2369187A1 (es) * 2008-06-06 2011-11-28 Prefer Commerciale S.R.L. Un dispositivo con un pestillo basculante, y un sistema de bloqueo que comprende un pestillo basculante, principalmente para puertas seccionales.
DE202011100831U1 (de) * 2011-05-18 2011-11-16 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Tor mit einem Antriebssystem
DE202014102916U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
EP2960419A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Sommer Antriebs- und Funktechnik GmbH Antriebssystem für ein tor
WO2016015885A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor
EP3179022A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hörmann Michael Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE102016006706A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
US10501975B2 (en) 2015-12-11 2019-12-10 Michael Hoermann Door, in particular sectional door, and door drive
WO2017220318A1 (de) 2016-06-21 2017-12-28 Hörmann KG Antriebstechnik Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082514A1 (de) 2007-07-26
DE112007000707A5 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
EP1832700B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP3073040B1 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
EP2691590B1 (de) Tür oder fenster eines gebäudes mit einer motorischen antriebsvorrichtung
EP0668425A1 (de) Türschloss
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP1489253B1 (de) Fenster
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102008054199A1 (de) Schloss für Falttore sowie damit versehenes Falttor
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
AT509464B1 (de) Schloss
EP1500764A2 (de) Schliesseinrichtung
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091218

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121004

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141007

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R071 Expiry of right