DE202006012459U1 - Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät - Google Patents

Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202006012459U1
DE202006012459U1 DE202006012459U DE202006012459U DE202006012459U1 DE 202006012459 U1 DE202006012459 U1 DE 202006012459U1 DE 202006012459 U DE202006012459 U DE 202006012459U DE 202006012459 U DE202006012459 U DE 202006012459U DE 202006012459 U1 DE202006012459 U1 DE 202006012459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
oil
storage tank
tank
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012459U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE202006012459U priority Critical patent/DE202006012459U1/de
Publication of DE202006012459U1 publication Critical patent/DE202006012459U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0042Cleaning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Abstract

Heizgerät mit einem Speicherbehälter (11), in dem eine Brennkammer (1) und mindestens eine abgasführende Rohrleitung (12, 14) angeordnet sind, wobei die Brennkammer (1) aus dem oberen Bereich in die mindestens eine Rohrleitung (12, 14) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (1) ein Sturzbrenner (15) angeordnet ist und die Brennkammer (1) sich über mindestens 65 % der Länge des Speicherbehälters (11) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgeräte, vorzugsweise Öl-Brennwertgerät.
  • Bei Öl-Brennwert-Geräten kann durch die Nutzung des Brennwerts der Wirkungsgrad auf theoretisch bis zu 107 % (bezogen auf Hu) besteigert werden, während bei Erdgas-Brennwert-Geräten theoretisch 111 % erzielbar sind. Ferner besteht bei Öl-Brennwert-Geräten im Vergleich zu Erdgas-Brennwert-Geräten die Gefahr der Verrußung. Deshalb muss ein Abgaswärmeaustauscher eines Öl-Brennwertgeräts leicht zu reinigen sein. Der Werkstoff des Wärmeaustauschers darf auch bei schwefelhaltigen Ölsorten nicht angegriffen werden.
  • Bei Erdgas-Brennwert-Geräten sind Wärmeaustauscher in Form von durchströmten Rohrschlangen, welche Speicherbehälter durchziehen, bekannt. Diese sind jedoch relativ schwer zu reinigen, weshalb sie bisher bei Ölheizgeräten nicht zum Einsatz kommen. In Ölheizgeräten kommen hauptsächlich großflächige Wärmeaustauscher mit herausnehmbaren Elementen oder Nachschaltwärmeaustauscher zum Einsatz. Teilweise wird der Einsatz von schwefelarmen Heizöl vorgeschrieben, um das Verschmutzungsrisiko zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät vorwiegend zur Brennwertnutzung bei Ölfeuerung zu schaffen, das sich einfach reinigen lässt und höchste Wirkungsgrade zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Brennkammer lang ist, die Rauchgase um 80° umgelenkt werden und erst dann in die Rohrschlangen geraten. Hierdurch lagern sich die Verschmutzungen hauptsächlich in der Brennkammer ab. In den Rohrschlangen selbst treten kaum noch Verschmutzungen auf.
  • Die Unteransprüche schützen vorteilhafte Details der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Öl-Brennwert-Heizgerät mit einem Speicherbehälter 11, in dem eine Brennkammer 1 und zwei abgasführende Rohrleitungen 12, 14 angeordnet sind. Oben in der Brennkammer 1 ist ein Sturzbrenner 15 mit Gebläse 9 und Öldossiereinrichtung 10 angeordnet. Die glattwandige Brennkammer 1 mündet im oberen Bereich über zwei Eingänge 2, 3 in die zwei Rohrleitungen 12, 14. Aus dem unteren Bereich der Brennkammer 1, in der sich eine herausnehmbare Auffangschale 4 befindet, führt ein Kondensatablauf 5 unterhalb der Auffangschale 4 weg. Die Auffangschale 4 passt sich an die Seitenwände der Brennkammer 1 mit Ausnahme seitlicher Aussparungen an. Die Rohrleitungen 12, 14 münden in einen Abgassammler 8 und von dort in eine Abgasleitung 13.
  • Beim Betrieb des Öl-Brennwert-Heizgerätes erstreckt sich eine blaue Flamme 6 des Sturzbrenners 15 nach unten in die Brennkammer 1. Ein derartiger Sturzbrenner 15 wird daher auch als Blaubrenner bezeichnet. Die Brennkammer 1 ist hierbei in Flammenrichtung mindestens doppelt so lang wie die Flamme 6 bei Volllast des Sturzbrenners 15 und somit etwa 15 cm länger als für den Ausbrand der Flamme 6 erforderlich. Hierbei erstreckt sich die Brennkammer 1 über mindestens 65 % der Länge des Speicherbehälters 11. Die heißen Abgase 7 strömen nach unten, werden nach oben um 180° umgelenkt und strömen durch die Eingänge 2, 3 in die Rohrschlangen 12, 14. Die Abgase legen in der Brennkammer 1 einen relativ langen Weg zurück und werden dabei teilweise auf Kondensationstemperatur abkühlen, so dass Kondensation auftritt. In den Rohrschlangen 12, 14 findet ein Wärmeübergang vom Abgas auf das Wasser im Speicherbehälter 11 statt. Nach dem Durchströmen der Rohrschlangen 12, 14 gelangen die Abgase in den Abgassammler 8 und von dort in das Abgasrohr 13.
  • Verschmutzungen und Korrosionsprodukte lagern sich an der Wand der Brennkammer 1 ab und werden nicht in die Rohrschlangen 12, 14 hineingetragen werden. Die Korrosionsprodukte und Verschmutzungen bilden einen flockigen Belag, der – sofern er sich an den glatten Wänden der Brennkammer 1 ablagert – im Laufe der Zeit abfällt und sich in der Auffangschale 4 sammelt. Dieser Effekt wird durch Brennerstarts gefördert. Die Auffangschale 4 ist so groß, dass zwischen der Auffangschale 4 und der Brennkammer 1 nur ein schmaler Spalt verbleibt, über den das Kondensat in den Kondensatablauf 5 geleitet wird.
  • Ist der Brenner 15 außer Betrieb, so kann die Auffangschale 4 aus der Brennkammer 1 leicht entnommen und gereinigt werden. Da in den Rohrschlangen 12, 14 selbst kaum Verschmutzungen auftreten, lassen diese sich aufgrund der glatten Oberfläche leicht ausspülen.
  • Die 2 und 3 zeigen den Abgassammler 8, der am Speicherbehälter 11 befestigt ist. Die beiden Rohrschlangen 12, 14 münden in den Abgassammler 8. Die Abgase können oberhalb einer Trennwand 17 in das Abgasrohr 13 strömen. Das Kondensat sammelt sich unten im Abgassammler 8. Eine zweite Trennwand 18, welche mit der ersten Trennwand 17 verbunden ist, unterteilt den unteren Bereich des Abgassammlers 8. Eine Öffnung 19 in der Trennwand 18 ermöglicht den Kondensatfluss zu einem Kondensatablauf 16. Ist die Öffnung 19 mit Kondensat gefüllt, so kann kein Abgas durch den Kondensatablauf 16 strömen.
  • Zur Wartung kann der untere Teil des Abgassammlers 8 entnommen werden, um Verunreinigungen zu entfernen.

Claims (8)

  1. Heizgerät mit einem Speicherbehälter (11), in dem eine Brennkammer (1) und mindestens eine abgasführende Rohrleitung (12, 14) angeordnet sind, wobei die Brennkammer (1) aus dem oberen Bereich in die mindestens eine Rohrleitung (12, 14) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer (1) ein Sturzbrenner (15) angeordnet ist und die Brennkammer (1) sich über mindestens 65 % der Länge des Speicherbehälters (11) erstreckt.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sturzbrenner (15) ein Blaubrenner ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (1) in Flammenrichtung mindestens doppelt so lang wie die Flamme bei Volllast des Sturzbrenners (15) ist.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem unteren Bereich der Brennkammer (1) ein Kondensatablauf (5) wegführt.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der Brennkammer (1) eine herausnehmbare Auffangschale (4) angeordnet ist.
  6. Heizgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangschale (4) sich an die Seitenwände der Brennkammer (1) mit Ausnahme seitlicher Aussparungen anpasst und unterhalb der Auffangschale (4) der Kondensatablauf (5) angeordnet ist.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Brennkammer (1) glatt sind.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine abgasführende Rohrleitung (12, 14) in einen demontierbaren Abgassammler (8) mündet, welcher über einen Kondensatablauf (16) und einen Anschluss für ein Abgasrohr (13) verfügt.
DE202006012459U 2006-08-12 2006-08-12 Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät Expired - Lifetime DE202006012459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012459U DE202006012459U1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012459U DE202006012459U1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012459U1 true DE202006012459U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012459U Expired - Lifetime DE202006012459U1 (de) 2006-08-12 2006-08-12 Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012459U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032186A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Vaillant GmbH Heizgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032186A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Vaillant GmbH Heizgerät
DE102014225548A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Vaillant Gmbh Heizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325200C1 (de) Heizungskessel
DE202006012459U1 (de) Abgaswärmeaustauscher für ein Heizgerät
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE102009050507B4 (de) Feststoff-Brennvorrichtung mit Wärmetauscher zur Wärmeübertragung an einen Flüssigkeits-Kreislauf
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
AT504287B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgaswärmetauschern eines heizgerätes
AT506701B1 (de) Heizkessel für festbrennstoffe, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen
DE3519727C2 (de)
DE102008042485A1 (de) Kochgerät
EP0488096A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
EP2301358A2 (de) Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE102008042481A1 (de) Kochgerät
DE4008818A1 (de) Vorrichtung am abgasstrom eines heizkessels
DE4418683C2 (de) Heißumluftgerät mit zugeordneter Brennkammer
AT505074B1 (de) Wärmeaustauscher für brennwertheizgerät
DE4406030A1 (de) Brennwertkessel
DE102006037000A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsvorgängen in Öfen
DE202009011861U1 (de) Backofen-Abluft-Wärmerückgewinnungsanlage
CH697072A5 (de) Kesselwandteil für einen Verbrennungsofen.
DE102004020346B4 (de) Brennwertheizkessel
CH90237A (de) In den Abzugsweg der Heizgase einschaltbare Vorrichtung zur Ausnützung der Wärme der Abgase von Heizöfen und Kochherden.
DE102008042483A1 (de) Kochgerät
DE3340752A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120720

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140814

R071 Expiry of right