DE202006012387U1 - Tür-Schliess-System für Fahrzeuge - Google Patents

Tür-Schliess-System für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202006012387U1
DE202006012387U1 DE200620012387 DE202006012387U DE202006012387U1 DE 202006012387 U1 DE202006012387 U1 DE 202006012387U1 DE 200620012387 DE200620012387 DE 200620012387 DE 202006012387 U DE202006012387 U DE 202006012387U DE 202006012387 U1 DE202006012387 U1 DE 202006012387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking system
permanent magnet
coil
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012387
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620012387 priority Critical patent/DE202006012387U1/de
Publication of DE202006012387U1 publication Critical patent/DE202006012387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tür-Schliess-System für Fahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet,
dass es aus mindestens
– einem Dauermagnet, der in den Türrahmen und/oder an der Fahrzeugtür eingebaut ist, wobei die Fahrzeugtür bei erreichen einer minimalen Abstand näher an der Türrahmen durch Magnetfelder, die auf einem Gegenstück oder direkt auf Türmaterial einwirken, angezogen wird,
– einer Luftspule oder Elektromagnetspule, die um den Dauermagnet umgewickelt ist, oder in unmittelbarer Nähe angebracht ist, die aktiviert in der Lage ist die Dauermagnetkraft durch ihre Elektromagnetkraft mehr oder weniger zu neutralisieren,
– einem Sensor- oder Schalter-System oder vorzugsweise einem Wegaufnehmer, das/der die Spaltbreite zwischen der offenen Fahrzeugtür und der Türrahmen ermitteln kann,
– eine Steuerung, die mit dem Sensor-/Schalter-System oder mit dem Wegaufnehmer, mit den Innen-/Außen-Türgriffe über eingebaute Schalter und mit der Luftspule oder Elektromagnetspule gekoppelt ist, wobei
– bei Betätigen des Türhebels/Türgriffs von innen oder aussen, die Luftspule oder die Elektromagnetspule mit einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schliess-System für Fahrzeugtüren und Kofferraumdeckel.
  • Die Fahrzeughersteller, besonders bei Oberklassen-Fahrzeuge sind sehr bemüht, qualitative Fahrzeugtüre und Schliess-Systeme zu entwickeln. Bei neuen Fahrzeugen sind die Türen mit einem System ausgestattet, das die Tür sanft in dem Tür-Schloss führt. Sobald die Tür in dem Schloss einrastet, wird diese durch Elektromotoren weiter eingezogen und sie schliesst sich dadurch perfekt. Für den Hersteller ist außerdem auch der Türklang wichtig.
  • Die Elektromotoren bringen einige Nachteile mit. Sie erhöhen den Stromverbrauch in dem Fahrzeug. Auch dementsprechendes Gewicht bringen diese mit. Stattdessen könnte man einfach Dauermagnete verwenden, die heutzutage sehr hohe Kräfte aufbringen können.
  • Eine Tür durch Magnetfelder in geschlossenen Zustand zu halten ist schon längst bekannt. Jeder Kühlschrank weist solche Türen auf, wobei am Tür-Rand Dauermagnetstreifen eingebaut sind, die die Tür geschlossen halten und die Dichtung besser an den Türrahmen halten.
  • Der in den Schutzansprüchen 1 bis 31 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fahrzeugtür-Schliess-System zu schaffen, das in der Lage ist, die Fahrzeugtüre automatisch zu steuern, sobald diese in dem Schliessbereich sich befindet, sowie den Komfort weiter zu erhöhen.
  • Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 31 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • – keine unangenehme Luftdruck-Gefühl für die Insassen, die sich im Fahrzeug befinden, während eine Tür geschlossen wird,
    • – weniger Geräusche beim Tür-Schliessen,
    • – schonende Wirkung für die Fahrzeugkarosserie,
    • – weniger Türverschleiss,
    • – erhöhter Komfort,
    • – leiseres Fahren, weil die Türen, Kofferraumdeckel und die Motorhaube zusätzlich durch Dauermagnet-Systeme besser gegen Vibrationen geschützt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 8 erläutert. Es zeigen:
  • 1 das neuartiges System, dass die Tür automatisch während Schliessvorgangs anzieht,
  • 2 eine weitere Darstellung,
  • 3 eine Variante mit Hufeisen-Kerne,
  • 4 das einfaches Sensorerfassungs-System,
  • 5 ein Sensor-System mit Referenzspulen und Induktivitäts-Mess-Vorrichtung,
  • 6 die Kurvenlinie bei normale Türschliessung,
  • 7 eine Kurvenlinie, wobei ein Finger zwischen der Tür und der Türrahmen klemmt,
  • 8 ein Kontroll-System, dass die Tür-Schliessung optimal steuert.
  • Das System soll eine sanfte Tür- oder Kofferraumdeckel-Schliessung am Fahrzeug bewirken. Die Variante aus der 1 ist optimal und energiesparend konzipiert. Hier wird mindestens ein Dauermagnet 1 eingesetzt, der lediglich an bestimmten Situationen deaktiviert wird. Die Magnetfeld-Neutralisation erfolgt durch eine Luftspule 2 oder einem Elektromagnet 3, die um den Dauermagnet gewickelt ist. Das Magnetfeld, das die Luftspule erzeugt ist so gepolt, dass es dem Magnetfeld des Dauermagnets entgegenwirkt und ihn auf diese Weise abschwächt. Diese spezielle Situation, bzw. der Zeitpunkt wann der Dauermagnet „abgeschwächt – abgeschaltet" wird, tritt ein, wenn man die Fahrzeugtür 4 öffnen will, also wenn der Türgriff 5 (innen oder aussen) betätigt wird. Die Dauermagnet-Abschaltung soll lediglich für eine Türbewegung innerhalb eines Spaltes unter 25 mm erfolgen. Wenn die Tür weit offen ist (z.B. mehr als 25 mm), dann hat der Dauermagnet sowieso keine praktische Wirkung mehr und die Luftspule kann abgeschaltet werden. Auf diese Weise belastet das System kaum die Fahrzeugbatterie.
  • Das System kann auch die Schwenkgeschwindigkeit der Tür beim Schliessen (oder auch öffnen) kontrollieren. Die Tür, wenn sie zu heftig geschoben wird, wird unmittelbar vor dem Schliessen durch Magnetfeldwechselwirkung gebremst. Wenn sie zu langsam geschoben wird und sie den Mindestabstand des Wirkungsbereichs erreicht, dann wird das Magnetfeld so umgepolt, dass die Tür zum Schliessen angezogen wird und somit diese auch wenn sie sanft geschoben wird, sicher geschlossen bzw. in dem Schloss einrasten wird. Das Kontroll-System besteht aus einem weiteren kleineren Sensor-Dauermagnet 6, der an die Tür eingebaut wird. Er kann an eine beliebige Stelle platziert werden, jedoch am besten ist es an der Türverbindungs-Stelle mit dem Türrahmen 7 bzw. in der Scharnieren-Seite ihn einzubauen. In den Türrahmen an der gleichen Stelle wie der Dauermagnet, ist eine weitere Luftspule oder Induktions-Spule 8 eingebaut, die lediglich als Teil des Sensor-Systems dient. Sobald die Tür nah genug an den Tür-Rahmen kommt, dann wird der Dauermagnet in der Spule eingeschoben und dadurch ein Strom induziert. Je schneller sich der Dauermagnet bewegt, desto höher sind die induzierten Stromwerte. Das weißt man auch von der Physik-Lehre. Diese Werte werden dann von einer Messeinheit 9 erfasst und je nachdem wie stark der Strom ist, auch die Tür-Schliessgeschwindigkeit sowie die Bewegungsrichtung der Tür ermittelt werden. Beim Öffnen der Tür wird ein umgepolter Strom erzeugt, der dann nicht mehr erfasst werden muss. Auf diese Weise wird auch ermittelt ob die Tür zu geht oder sie geöffnet wird.
  • In der 3 ist das System mit Hufeisen-Elektromagneten dargestellt worden. Die Kerne 21 können sowohl aus einem ferromagnetischen Material gebaut oder sie können ein Dauermagnet sein. Bei Dauermagnetvariante, kann das Magnetfeld des Dauermagnets bei Spulenumpolung und Erzeugung einer Gegenpolarisation, das Magnetfeld des Dauermagnets abgeschwächt werden. Eine weitere Magnetfeld-Umkehr würde das Dauermagnetfeld weiter verstärken. Es muss jedoch beachtet werden, dass das Elektromagnetfeld der Spule nicht einen kritischen Bereich überschreitet, der den Dauermagnet dauerhaft abschwächt.
  • Als Geschwindigkeitsmess-System kann auch Induktivitäts-Spule 10, die mit einem Signalgenerator 11 gekoppelt ist, dienen. Je nachdem wie schnell sich die Tür dem Türrahmen nähert, ändern die Induktivitätswerte der Spule und somit kann auch ein Wert ermittelt werden. Der Signalgenerator erzeugt einen hochfrequenten Signal, der in eine Resonanz mit einer abgeschirmten Referenz-Spule 12 sich befindet. Sobald der Induktivitäts-Spule ein Körper sich nähert (in dem Fall die Fahrzeugtür), dann ändern sich die Induktivitäts-Eigenschaften der Spule, was zu eine Frequenz-Verzerrung oder Änderung führt. Je nachdem wie stark das beeinflusst wird, kann durch eine Messeinheit bestimmt werden, wie schnell die Tür sich bewegt und wie nach diese am Rahmen sich befindet (5).
  • Die Sensor-Systeme können versenkt in eine Vertiefung 20 in dem Türrahmen eingebaut werden.
  • Die Türschwenkwerte, die durch Sensor-Systeme ermittelt werden, werden dann an die Steuerung 13 des Elektromagneten 3 weitergeleitet. Je nachdem wie schnell und in welche Richtung die Tür sich bewegt, wird der Elektromagnet dementsprechend umgepolt und einen passenden Magnetfeldkraft erzeugen. Durch die Schwenk-Geschwindigkeits-Werte-Ermittlung kann man den Elektromagnet so steuern, dass er nicht nur seine Polarität ändert, sondern auch eine angepasste Elektromagnet-Feldstärke erzeugt. Dadurch kann die Tür, wenn sie zu stark zum schließen von dem Benutzer geschoben wird, unmittelbar vor dem Aufschlag gebremst werden und sanft geschlossen, was als sehr angenehm von die im Fahrzeug befindenden Insassen empfunden wird.
  • Durch die Überwachung der Schließgeschwindigkeit kann das System automatisch die Werte der Sensorkurve bzw. die Referenz-Kurve 14 speichern und bei Änderungen blitzschnell reagieren. Eine Änderung wäre z.B. wenn etwas zwischen der Tür und der Türrahmen sich befinden würde. Wenn die Hand eines Insassen oder seine Finger 15 zwischen der Tür und der Türrahmen kommt, dann stimmt die Referenz-Kurve 14 nicht mehr mit der durch dem Sensor-System ermittelten Kurven-Wert 16 überein. X stellt den weg dar, den die Tür beim Schliessen zurücklegt. Y ist die Geschwindigkeits-Achse, mit der die Tür sich bewegt. Der Wert bis zu dem Punkt A zeigt die Beschleunigung, die durch die Schiebung per Hand erzeugt wird. Der Bereich zwischen den Punkten A und B zeigt den Moment, wobei die Hand instinktiv langsamer wird. Zwischen Punkt B und C bewegt sich die Tür frei durch die Trägheit. Die Geschwindigkeit fällt herab durch den Luftwiderstand. Der Punkt D markiert den Moment, wenn die Tür ins Schloss fällt und den Endaufschlag erreicht hat. Der Punkt E markiert die Position der Tür, die durch die Rückfederung erreicht wird. Dafür sind der Gummi-Rand und auch die Material-Elastizität verantwortlich.
  • Die 7 stellt eine Situation dar, wobei ein Finger zwischen der Tür und den Türrahmen eingeklemmt wird. Der Punkt F markiert den Tür-Kontakt mit dem Finger. G markiert den Türstoss auf den Knochen des Fingers. Wenn die Tür nicht sehr heftig geschleudert wurde, dann wird der Knochen nicht zerquetscht. In dem Punkt bewegt sich die Tür nicht mehr weiter in Rahmenrichtung sondern sie federt sich zurück durch das Finger-Gewebe (Sehnen, Haut etc.). Die Verletzungsgefahr für den Finger ist sehr hoch auch aus dem Grund weil dort bekanntlich keine Muskeln sich befinden, die einen federnden Widerstand leisten würden.
  • Der Finger übt trotzdem eine Widerstand beim Türe schliessen, deshalb kann das Sensor-System das sofort erkennen, bevor der Finger gequetscht wird, und die Magnetkräfte umkehren, sodass die Tür in die andere Richtung geschoben und der Finger gerettet wird. Wenn man bedenkt, dass auch kleine Neodym Dauermagneten sehr stark sind und in der Lage bis zu 20 kg Zieh- oder Schubkraft pro cm3 zu liefern, dann kann man sich vorstellen wie gut diese Magneten vor solche Unfällen schützen können. Ein Neodym-Magnet in Form einer Scheibe mit einem Durchmesser von 7 cm und einer Dicke von 2 cm kann bis zu 220 Kg hochheben. Die Stosskraft ist allerdings geringer, jedoch ebenfalls sehr hoch. Bei Verwendung von drei oder vier solchen Magneten ist die Tür nahezu unmöglich zu schliessen, wenn man einen Finger dazwischen steckt und die Steuerung auch rechtzeitig richtig reagiert und eine Magnetfeldumpolung des Elektromagnets steuert. Diese Reaktion erfolgt natürlich wenn die Tür schon zum Schliessen geschoben wurde und wenn die Magnetfelder auf Stosskraft angeordnet sind. Die Elektromagneten schalten sich schnell auf Umkehr und eine starke Magnet-Stoßkraft auf die Tür wirkt, die die das Schliessen unmöglich machen. Wenn die Tür mit ca. 2m/s zum Schliessen geschoben wird, dann bedeutet das, dass sie 2mm innerhalb von 1 ms zurücklegt. Die Elektromagneten können mit einer Frequenz von 20.000 Hz und mehr gesteuert werden, bzw. deren Umpolung ein Bruchteil einer Millisekunde dauert. Selbstverständlich ist die Umpolungs-Geschwindigkeit höher, je dicker der Spulendraht ist und je weniger Windungen vorhanden sind. Um die Tür innerhalb von wenigen mm zu bremsen, sind natürlich hohe Kräfte notwendig. Abhängig von dem Türgewicht, können dabei 300 und mehr N notwendig sein. Allerdings nimmt die notwendige Kraft mit der Türabstand zu Türrahmen ab, weil auch der Luftdruck mit einbezogen werden muss. Diese Kraft bringen allerdings die Neodym-Magneten sehr leicht auf. Wichtig ist, dass die Steuerung eine schnelle Einheit ist, wobei mit heutigen Mitteln sie relativ einfach gebaut werden kann. Sie kann vollautomatisch funktionieren und die Signale von dem Sensor-System oder noch besser von einem Wegaufnehmer 17 als Steuerungs-Mittel in Echtzeit verwenden. Die Standard Kurven-Linie 14 der Werte der Schließgeschwindigkeit der Tür muss auch durch den Luftdruck-Drosselungs-Wert ergänzt werden, der dann auftritt, wenn im Fahrzeug keine andere Tür oder Fenster offen ist. In diesem Fall wird die schließende Tür unmittelbar vor dem Schliessen immer mehr durch die aus dem Fahrzeug entweichende Luft, gedrosselt.
  • Der Wegaufnehmer 17 muss nicht die ganze Tür-Bewegung erfassen. Er soll vielmehr oder lediglich die letzten cm kurz vor dem Schliessen erfassen. Und möglichst den Tür-Rand 18, der sich am weitesten von der Tür-Scharniere 19 befindet.
  • Sowohl die Dauermagneten-Systeme mit eingebauten Spulen oder die Kombination von Elektromagneten und Dauermagneten oder Systeme nur mit Elektromagneten, sind alle gut geeignet für solche Türschliess- und Schutz-Systeme.
  • Das System in einer Motorhaube eingebaut, könnte diese zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Öffnen während der Fahrt sichern. Ausserdem hilft das System, insbesondere das mit Dauermagneten, die Vibrationen der Karosserie besser zu dämpfen. Die Vibrations-Frequenz, die eine Resonanz bei den Türen verursacht, wird komplett ausserhalb des Bereichs verlegt, die der Motor und die Fahrzeug-Eigenschwingungen erzeugen können. Auf diese Weise sinkt der Geräuschepegel im Fahrzeug, was den Komfort weiter erhöht.
  • Das System kann mit dem Fahrzeug-Belüftungs-System gekoppelt werden und automatisch kurz vor der Tür-Schliessung einen Belüftungskanal öffnen, wobei eine Luftdruckänderung ausgeglichen wäre. Der Belüftungskanal muss die Luft nach aussen führen. Oft sind es elektrisch steuerbare Klappen eingebaut, die optimal mit diesem System gekoppelt werden können. Dadurch bliebe das unangenehme Druckluft-Gefühl den Insassen erspart. Man könnte auch bevor die Tür geschlossen wird, einen Fensterspalt öffnen, jedoch müsste man dann von aussen die Fenster wieder schliessen, wenn man das Fahrzeug verlassen würde.
  • Das Magnetfeld-System, das hier verwendet wird, erhöht den Komfort bei dem Fahrzeug auch während der Fahrt. Das Fahrzeug wird besser abgedichtet und die Fahrgeräusche dringen nicht so leicht ein. Auch wenn das Fahrzeug älter wird, werden die Türen relativ gut geschlossen werden können. Das Magnet-Federungs-System erhöht die Lebensdauer der Türrahmen-Dichtung, weil diese bei Türschliessen geschont wird.
  • Das System muss nicht unbedingt an Fahrzeuge eingebaut werden. Es kann auch im Haus oder andere gewerbliche Gebäuden eingebaut werden. Es schont auf jeden Fall die Türen und die Türrahmen, weil es die Schliess-Geschwindigkeit relativ genau kontrolliert. Eine höhere Schliess-Geschwindigkeit wird automatisch und in letzten Moment gedrosselt. Eine zu weiche Türschwenkung wird ebenfalls zu einer sicheren Türschliessung führen.
  • Das System kann auch für andere Schliess-Vorrichtungen verwendet werden. Z.B. Schliess-Klappen eines Panzer-Fahrzeugs oder Strömungs-Schliess-Deckel in eine Strömungs-Anlage können mit diesem System aufgerüstet werden.
  • 1
    Dauermagnet
    2
    Luftspule
    3
    Elektromagnet
    4
    Fahrzeugtür
    5
    Türgriff
    6
    Sensor-Dauermagnet
    7
    Türrahmen
    8
    Induktions-Spule
    9
    Messeinheit
    10
    Induktivitäts-Spule
    11
    Signalgenerator
    12
    Referenz-Spule
    13
    Steuerung
    14
    Sensorkurve/Referenzkurve
    15
    Finger
    16
    ermittelte Kurven-Wert
    17
    Wegaufnehmer
    18
    Tür-Rand
    19
    Tür-Scharniere
    20
    Vertiefung
    21
    Elektromagnetkern

Claims (31)

  1. Tür-Schliess-System für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens – einem Dauermagnet, der in den Türrahmen und/oder an der Fahrzeugtür eingebaut ist, wobei die Fahrzeugtür bei erreichen einer minimalen Abstand näher an der Türrahmen durch Magnetfelder, die auf einem Gegenstück oder direkt auf Türmaterial einwirken, angezogen wird, – einer Luftspule oder Elektromagnetspule, die um den Dauermagnet umgewickelt ist, oder in unmittelbarer Nähe angebracht ist, die aktiviert in der Lage ist die Dauermagnetkraft durch ihre Elektromagnetkraft mehr oder weniger zu neutralisieren, – einem Sensor- oder Schalter-System oder vorzugsweise einem Wegaufnehmer, das/der die Spaltbreite zwischen der offenen Fahrzeugtür und der Türrahmen ermitteln kann, – eine Steuerung, die mit dem Sensor-/Schalter-System oder mit dem Wegaufnehmer, mit den Innen-/Außen-Türgriffe über eingebaute Schalter und mit der Luftspule oder Elektromagnetspule gekoppelt ist, wobei – bei Betätigen des Türhebels/Türgriffs von innen oder aussen, die Luftspule oder die Elektromagnetspule mit einem Strom versorgt wird, wobei ein Magnetfeld erzeugt wird, das gegen das Dauermagnetfeld wirkt, dessen Intensität ausreichend ist, um das Magnetfeld des Dauermagnets mehr oder weniger zu neutralisieren, wobei die Dauermagnetfeld-Neutralisierungs-Vorgang nur solange die Tür eine bestimmte Spaltbreite unterschreitet, dauert, besteht (1).
  2. Tür-Schliess-System für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite, während der Elektromagnet-Spule oder die Luftspule aktiviert wird, während der Türgriff betätigt wird, ca. 65 mm oder weniger beträgt.
  3. Tür-Schliess-System für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet, der die Tür näher an den Türrahmen zieht, ein Kunststoff-Dauermagnet ist, der mit einem Elektromagnet gekoppelt ist, der mit seine Elektromagnetkraft dem Dauermagnet entgegenwirkt und dessen Magnetfeld mehr oder weniger neutralisiert.
  4. Tür-Schliess-System, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens – einem Elektromagnet, der in die Tür oder den Türrahmen des Fahrzeugs eingebaut ist, – eine Steuerung, die – den Elektromagnet erst dann einschaltet, wenn eine bestimmte minimale offene Spaltbreite zwischen der Tür und der Türrahmen während Tür-Schliessung erreicht worden ist, – den Elektromagnet ausschaltet, wenn die Tür geschlossen/eingerastet ist, – den Elektromagnet abgeschaltet lässt, wenn der Türgriff von aussen oder von innen betätigt wird, besteht.
  5. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür mit einer Rotationsbremse ausgestattet ist.
  6. Tür-Schliess-System, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens – ein Dauermagnet, der in die Tür eingebaut ist, – ein Elektromagnet der in den Türrahmen eingebaut ist, der in Magnetfeldwechselwirkung mit den Dauermagneten in der Tür kommt, wenn die Tür fast geschlossen oder nur einen kleinen offenen Spalt mit der Türrahmen bildet, – ein Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung, die die Schwenk-Geschwindigkeit der Türe, mit der diese dem Türrahmen nähert, erfassen kann, – eine Steuerung, die mit der Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung und mit dem Elektromagnet gekoppelt ist, wobei – bei einer Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeits-Wert der Türe in Schliessrichtung gegenüber der Türrahmen, der Elektromagnet auf Magnetfeld-Stosskraft eingeschaltet wird und dadurch den Dauermagnet in der Tür und damit die Tür abbremst, vorzugsweise den Türstoss auf den Türrahmen durch Magnetfeld-Stosskraft federt, – bei eine Unterschreitung eines bestimmten Geschwindigkeits-Wert der Türe gegenüber der Türrahmen in Türschliessrichtung, der Elektromagnet auf Magnetfeld-Anziehungskraft eingeschaltet wird und dadurch den Dauermagnet und damit die Tür zum Einrasten in den Türschloss anzieht, aufweist oder aus diesen Teilen besteht (3, 8).
  7. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Wegaufnehmer, der den Türweg aufnehmen kann, der mit der Steuerung gekoppelt ist, ausgestattet ist.
  8. Türschliess-System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet in den Türrahmen und der Elektromagnet in die Tür eingebaut sind.
  9. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in die Tür auch in den Türrahmen jeweils Elektromagnet eingebaut sind, die abhängig von der Schwenkgeschwindigkeit der Tür, diese entweder bremsen oder sie anziehen können.
  10. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung aus einer Strom-/Spannungs-Messer und einem Induktions- Sensor besteht, der aus einem statisch angebrachten Spule und einem mit der Türe gekoppelten Dauermagnet, der in unmittelbarer nähe zu der Spule oder in die Spule sich bewegt und einen Strom dadurch induziert, während die Tür geschlossen wird.
  11. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung aus einem Induktivitäts-Sensor besteht, der eine Induktivitäts-Änderungs-Geschwindigkeit erfassen kann, die änderbar abhängig von der Türschwenkgeschwindigkeit ist.
  12. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung nur nachdem eine bestimmte Spaltbreite zwischen der Tür und Türrahmen unterschritten wird, aktiviert wird und die Messsignale an der Steuerung weitergibt.
  13. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwenk-Geschwindigkeits-Mess-Vorrichtung anhand der Induktionswerte, die abhängig von der Bewegung des Magnetfeldes erzeugt werden, die Bewegungsrichtung der Tür ermitteln kann.
  14. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die Polarität des Elektromagnets, sondern dementsprechend an die Schwenkgeschwindigkeitswerte der Tür angepasst, auch seine Magnetfeldstärke steuerbar ist.
  15. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür und/oder der Türrahmen jeweils mit Dauer- oder Elektromagneten ausgestattet sind.
  16. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Schiebetür-Systemen eingebaut ist.
  17. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in dem Kofferraum für den Kofferraumdeckel eingebaut ist.
  18. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in dem Motorraum für die Motorhaube eingebaut ist.
  19. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit eine elektronische Schaltung gekoppelt ist, die eine mechanischen Widerstand erkennt, die als Folge eines Fremdkörpers auftritt, der sich zwischen der Tür und der Türrahmen eingeschoben hat, wobei die Widerstand als Sensor-Kurven-Werte-Vergleich mit einer vorgegebenen Standard-Wert verzeichnet wird.
  20. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Schalter ausgestattet ist, der in die Tür oder Türrahmen eingebaut ist, der bei einem sehr kleinen Mindestabstand zwischen der schliessenden Tür und der Türrahmen die Steuerung aktiviert.
  21. Tür-Schliess-System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt des Schalters ein Wegaufnehmer eingebaut ist, der einen kurzen Abstand zwischen der Tür und der Türrahmen überwacht.
  22. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung so konzipiert ist, dass bei starken Türaufschlag die letzten Zentimetern des offenen Spaltes beim Türschliessen, die Türbewegung durch Wechselwirkung von Magnetfeldern, vorzugsweise durch eine Erzeugung von einem Magnetfeld-Stossktraft, die Tür federnd bremst.
  23. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten starke Magneten, vorzugsweise Neodym Magneten sind.
  24. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten in Form von Magnetbändern ähnlich wie bei einer Kühlschrank-Tür eingebaut sind.
  25. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneten und/oder Elektromagneten, solange die Tür geschlossen ist und keine der Türgriffe der betroffenen Tür betätig wird, die Tür durch Magnetfelder anziehen.
  26. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Belüftungs-System des Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei während der Türschliessvorgang, mindestens ein Belüftungs-Kanal im Fahrzeug geöffnet wird, wobei eine Luftdruck-Änderung ausgeglichen wird.
  27. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer- oder Elektromagneten hufeisenförmig gebaut sind.
  28. Tür-Schliess-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, als Wegaufnehmer eine berührungslose Licht- oder IR-Lichtschranke eingebaut ist.
  29. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Wegaufnehmer eine sichtbare oder unsichtbare Laserlicht-Schranke eingebaut ist.
  30. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es anstatt in eine Fahrzeugtür, in eine beliebige Tür, vorzugsweise in eine Gebäude-Tür eingebaut ist.
  31. Tür-Schliess-System nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es anstatt in eine Fahrzeugtür, in eine beliebige tür-ähnliche Schliess-Klappe eingebaut ist.
DE200620012387 2006-08-11 2006-08-11 Tür-Schliess-System für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202006012387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012387 DE202006012387U1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Tür-Schliess-System für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012387 DE202006012387U1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Tür-Schliess-System für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012387U1 true DE202006012387U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012387 Expired - Lifetime DE202006012387U1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Tür-Schliess-System für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012387U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100179732A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Shahidi Bijan K Vehicle door close/open assist and anti-slam device
US8068959B2 (en) 2007-08-07 2011-11-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door active and passive control device
WO2015199632A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Tofaş Türk Otomobil Fabrikasi Anonim Şirketi A sliding door system
DE102015007747A1 (de) 2015-06-17 2016-02-25 Daimler Ag Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102019113611A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Türschließsystem zum Schließen von Türen sowie eine Türe mit einem derartigen Türschließsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8068959B2 (en) 2007-08-07 2011-11-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door active and passive control device
US20100179732A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Shahidi Bijan K Vehicle door close/open assist and anti-slam device
US8326497B2 (en) * 2009-01-12 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door close/open assist and anti-slam device
WO2015199632A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Tofaş Türk Otomobil Fabrikasi Anonim Şirketi A sliding door system
DE102015007747A1 (de) 2015-06-17 2016-02-25 Daimler Ag Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019103576A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Daimler Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102019113611A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Türschließsystem zum Schließen von Türen sowie eine Türe mit einem derartigen Türschließsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012387U1 (de) Tür-Schliess-System für Fahrzeuge
EP3325748B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP2209960B1 (de) Verschluss für ein staufach eines kraftfahrzeugs
EP1982030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP1875030A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
DE102006037766A1 (de) Tür-Schliess-System für Fahrzeuge
DE102013101204A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum automatisierten Öffnen mindestens einer Tür dieses Haushaltsgerätes
DE102020113501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Türanlage
DE4215744C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung, Steuerung oder Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie
DE102016100981A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102014119734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102018206812B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung eines akustischen Signals während eines elektrischen Ladevorgangs eines Fahrzeugs, sowie ein System
DE102011017372B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102020100932A1 (de) Feder mit einer Überwachungsvorrichtung, System mit einem Tor und der Feder mit der Überwachungsvorrichtung, sowie Verfahren hierfür
MX9707656A (es) Puerta de servicio con sistema de seguridad.
US20180223585A1 (en) Fixing and/or emergency opening system
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
CN213016020U (zh) 一种具有缓冲功能的人防工程用防护门
DE102005020780A1 (de) Türschliesser
DE102016010233A1 (de) Klappe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs einer Fahrzeugklappe
DE102004023098A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür und einem Antrieb zum automatischen Schließen und/oder Öffnen der Fahrzeugtür
DE102004063512B4 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102015104825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
DE102013207453A1 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302