DE202006012016U1 - Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) - Google Patents

Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) Download PDF

Info

Publication number
DE202006012016U1
DE202006012016U1 DE200620012016 DE202006012016U DE202006012016U1 DE 202006012016 U1 DE202006012016 U1 DE 202006012016U1 DE 200620012016 DE200620012016 DE 200620012016 DE 202006012016 U DE202006012016 U DE 202006012016U DE 202006012016 U1 DE202006012016 U1 DE 202006012016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
cone
cap
inner cone
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012016
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klumpen Hermann Drmed
Original Assignee
Klumpen Hermann Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klumpen Hermann Drmed filed Critical Klumpen Hermann Drmed
Priority to DE200620012016 priority Critical patent/DE202006012016U1/de
Publication of DE202006012016U1 publication Critical patent/DE202006012016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0053Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with angular adjustment means, e.g. ball and socket joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Individuell ausrichtbarer und fixierbarer komplett präfabrizierter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) inklusive vier Spezialoberteile mit entsprechenden Kappen für die bedingt herausnehmbare Implantatprothetik (1, 9, 10, 14), dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (3) und Oberteil (Innenkonus) (2) gegeneinander einstellbar (3, 4) ausgerichtet werden und über eine spezielle Spann- und Fixationsschraube (4, 5, 6) miteinander über Sicherungselemente (10, 11, 12, 13) fixiert werden. Der Außenkonus als Kappe (1) vervollständigt als viertes Element die Konstruktion (1, 2). Der mögliche Divergenzausgleich beträgt circa 30°.

Description

  • Individuell ausrichtbarer und fixierbarer komplett präfabrizierter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) inclusive vier Spezialoberteile mit entsprechenden Kappen für die bedingt herausnehmbare Implantatprothetik. Die Erfindung gehört auf das Gebiet der bedingt herausnehmbaren dentalen Implantatprothetik. Stand der Technik sind einteilige starre Implantataufbauten, die entweder individuell in einem zahntechnischem Labor als Stege, Brücken oder Kronen hergestellt werden oder präfabrizierte einteilige Konusaufbauten mit entsprechenden Kappen.
  • Problem aller Versorgungen ist, dass dentale enossale Implantate nie oder äußerst selten ohne andere teure Hilfseinrichtungen (CT-Planung, Schablonenherstellung) oder aus anatomischen Gründen parallel gesetzt werden können. Es resultieren daraus ungünstig hohe Divergenzen der vertikalen Implantatachsen.
  • Für die prothetische Versorgung einer bedingt herausnehmbaren funktionierenden Arbeit mit Konuskronen ist aber die Einschubrichtung der entsprechenden Sekundärkronen von entscheidender Bedeutung. Daneben beeinflusst die Wahl der Halteelemente über Friktion oder Retention die Halte- und Abzugskräfte. Zahntechnische Lösungen sind extrem teuer und bisher bekannte präfabrizierte Elemente führen nach eigenen langjährigen Erfahrungen zu einer nicht zumutbaren Reklamationshöhe. Jeder Mensch geht mit Kraft anders um. Die Versorgungen sind von den Patienten nicht oder nur schwer zu händeln, sie klemmen zu stark, oder sie halten nicht zuverlässig.
  • Bekannte präfabrizierte Konuskronen sind über die Firma Friadent (Syncone) und über die Firma Bredent (Smiling Cone) erhältlich. Bei der Recherche in Dortmund habe ich keine Patentbelege gefunden.
  • Mein technisches Problem für die unkomplizierte und einzeitige Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz war die Parallelität der Primärkronen (Innenkonus) der prothetischen Arbeit auf den zu versorgenden enossalen Implantaten. Zudem sollte die prothetische Arbeit mit neuen speziellen Kappen leicht fest fixiert werden können und mit dosierbaren Abzugskräften leicht zu entnehmen sein. Ich habe den Implantataufbau geteilt (1) in ein konkaves pfannenförmiges Unterteil (3) und ein konvex aufliegendes passgenaues Oberteil (Innenkonus) (2), welche nun gegeneinander beweglich die Stellung des Oberteils in verschiedenen Positionen bis zu einer Pfeilerdivergenz von ca. 30° erlaubt. Zusätzlich ist ja das Unterteil (3) in jedem Implantat (8) in verschiedenen Positionen einsetzbar. Diese Positionen sind vorgegeben durch die Ausführung der Rotationssicherung eines jeden Implantatsystems (Innensicherung, Außensicherung).
  • Das Oberteil (2) wird mit einem basal halbkugeligem konvexem Schraubenkopf (4), der in die pfannenförmige interne Basis des Oberteils (24) passt, durch das Unterteil mit Pfanne (25) hindurch über einen Schraubenschaft (5) im Implantat selbst mit einem Gewindeansatz (6) im Sinne einer Schraubverbindung mit ca. 25 Ncm verspannt und befestigt. Zur Sicherung der Position und der Stellung des Unterteils im Implantat ist die Adapterkonstruktion des jeweiligem Implantatsystems (9) maßgebend.
  • Zur Sicherung der Achsneigung des Oberteils (Innenkonus) (2) bediene ich mich einer in sich greifenden Kufen-Rillen-Sicherung. Die Kufenleiste (11) ist am Pfannenrand des Unterteils über nahezu den halben Umfang prominent gestaltet. Die dazu korrespondierenden Rillen (10) sind subäquatorial ebenfalls einseitig im halben Umfang in die Basis des Innenkonus eingefräst. Auf diese Sicherung kann auch durch Schaffung einer rauhen oder diamantierten Antirutschzone verzichtet werden. Sie wird bei der endgültigen Ausführung durch Verspannung der einzelnen Komponenten somit auch im Sinne der Konstruktion eventuell ersetzt werden können. Die Sicherungen sind in den Queschnittszeichnungen (1 2, 3, 4, 7, 10) nur zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt.
  • Zur Sicherung der Rotation des Innenkonus gegen das Unterteil habe ich auf der Gegenseite eine oder zwei stabförmige Kufen (12) auf der subäguatorialen Fläche des Innenkonus prominent vorgesehen, die in längliche entsprechend der Extremneigung lange Rillen des Pfannenteils (13) eingreifen können. Zur Vergrößerung der Auflage des Innenkonus ist auf dieser Seite der Pfannenrand lippenförmig hochgezogen (14). 1, 15
  • Der Schraubenschaft (5) wird durch eine entsprechende schräge einseitige Aussparung (7) in der Basis des Innenkonus bei Achsneigungen des Innenkonus nicht behindert (1, 5, 6). Der spezielle Schraubenkopf (4) erlaubt in ungesperrtem Zustand die freie Rotation und Achsneigung des Oberteils und ermöglicht mit der zusätzlich variablen rotierenden Stellung des Unterteils
  • (Implantatadapter 9) im Implantatkörper nahezu jede Parallelisierung dieser so gestalteten Implantataufbauten. Weisen die vertikalen Achsen der Implantate in die gleiche Richtung, so werden auch die Unterteile in diese Richtung gebracht. Weisen die vertikalen Achsen in entgegengesetzte Richtungen, so werden die Unterteile einfach auch entgegengesetzt ausgerichtet (10).
  • 10 verdeutlicht auch die Parallelisierung dreier divergierender Implantate als Ausführungsbeispiel. Im vorangegangenen Text wurden bereits Einzelheiten zu besonderen Ausführungsarten der Erfindung wiedergegeben.
  • Durch die Erfindung erzielte Vorteile:
    Hauptvorteil ist die serielle Herstellbarkeit der Einzelkomponenten aus Titan oder anderen Metallen oder Legierungen oder eventuell Kunststoffen, bzw. Keramiken. Die Einzelkomponenten können durch Verstellbarkeit untereinander ohne weitere Hilfsmittel sicher ausgerichtet werden im Sinne eines totalen Divergenzausgleiches. Der geschaffene Divergenzausgleich ist über aufgesteckte Positionierungshilfen kontrollierbar.
  • Die Komponenten ermöglichen eine einzeitige Sofortversorgung ohne weitere Hilfsmittel.
  • Die Ankopplung des Zahnersatzes über die Sekündärkoni gelingt durch neue spezielle Kappen zuverlässig und spannungsfrei.
  • Die neuen Kappen erlauben die Kombination von Friktion und Retention untereinander und somit dosierbare Halte- und Abzugskräfte. Eine andere Variante beinhaltet die Möglichkeit der Einstellung der Aufschubtiefe des Aussenkonus über eine spezielle Stellschraube (29, 14) im Innenkonus, die gegebenenfalls durch einen aktiven Magneten (33, 14) ausgetauscht werden kann. Dies halte ich für sehr wichtig bei alternden Patienten oder Patienten, die plötzlich erkranken und gehandicapt sind (Parkinson, Apoplex, Unfall etc.).
  • Alle Komponenten sind leicht austauschbar.
  • Das Behandlerbedürfnis nach Erfolg und Zufriedenheit wird ebenso wie das Patientenbedürfnis nach Wohlbefinden und Zufriedenheit sichergestellt.
  • Die Einheitlichkeit der gesamten Erfindung sehe ich in dem immer wiederkehrenden Problem der Dosierbarkeit und Einstellbarkeit der Halte- und Abzugskräfte von eingegliedertem bedingt herausnehmbarem Zahnersatz in den verschiedensten Lebenssituationen bei den verschiedensten Patientengruppen.
  • Figuren
  • 1 Querschnitt der Komponenten (1, 2, 3, 4, 5) auseinandergezogen
  • 2 Querschnitt der Komponenten vertikal zusammengefügt mit Darstellung Gingiva (27) und Knochengrenze (28)
  • 3 Querschnitt der geraden Stellung des Innenkonus
  • 4 Querschnitt der abgewinkelten Stellung des Innenkonus
  • 5 Aufsicht auf das Unterteil – Pfanne von oben (7, 11, 13, 14)
  • 6 Aufsicht des Oberteiles von unten (7, 10, 12)
  • 7 Ansicht des Oberteiles von vorne (rechte Seite) und von hinten (linke Seite)
  • 8 Querschnitt der Positionierungshilfe (17) mit Antenne (18) und Aussparung für Schraubendreher (20)
  • 9 Querschnitt Oberteil mit Kapppe und Nylonretentionsring innenliegend (15) in Kombination mit Aussenkonus
  • 10 Querschnitt Oberteil mit Nyloninlay (16) aussenliegend kombiniert mit Aussenkonus (Retention + Friktion)
  • 11 Beispiel Divergenzausgleich mit Stellung der Sicherungen und Kontrolle über Antenne
  • 12 Versorgungsmöglichkeiten des Innenkonus
    • A einfache Konuskappe
    • B Konuskappe mit innenliegendem Gegenkonus
    • C Konuskappe mit externen äußeren Snap
    • D Kombination internes Nyloninlay (Locator) mit externen Konus
    • E Konuskappe mit Magnet im Innenkonus
    • F individuell gestaltbarer Rohling für Extremsituationen (Labor)
  • 13 Querschnitt zur Verdeutlichung des Aussenkonuswinkels Alpha α und des gegenläufigen Innenkonuswinkels Beta β, Aussparung für Retentionen (21), Innenkonusflächen (22) und gegenläufige Innenkonusflächen (23)
  • 14 Querschnitt Oberteil mit innenliegender zentraler Stellschraube (29) oder eingeschraubtem aktivem Magnet (33) inklusive Kappe mit aktiven Gegenpol (34).
  • 1
    Prothetische Kappe
    2
    Oberteil = Innenkonus
    3
    Unterteil
    4
    Schraubenkopf
    5
    Schraubenschaft
    6
    Gewindeansatz
    7
    Oberteilaussparung für Fixaktionsschraubenschaft
    8
    Implantat
    9
    Implantat-Aufbau-Verbindung = Implantatadapter
    10
    Ringkufenaufnahmerillen
    11
    Ringkufe
    12
    Stabkufe
    13
    Stabkufenaufnahmerillen
    14
    Verlängerungslippe
    15
    Nylonretentionsring
    16
    Nylonretentionsinlay
    17
    Positionierungkappe
    18
    Antenne der Positionierungskappe
    19
    Schraubendreher
    20
    Aussparung Positionierungskappe für Schraubendreher
    21
    Innenkonusaussparung für Nyloninlay
    22
    Innenkonus
    23
    gegenläufiger Innenkonus
    24
    interne Innenkonusbasis konkav
    25
    Pfannenbasis konkav
    26
    positive oder negative Retentionen der Kappe zur Befestigung
    27
    Gingivagrenze
    28
    Knochengrenze
    29
    Verstellschraube Anschlag im Innenkonus für Aussenkonus
    30
    Schraubendreheraufnahme mit Verstellanzeige von 29
    31
    Aufbuckelung Stellschraube
    32
    Freiraum für Schraubenkopf bei Innenkonusneigung
    33
    eingeschraubter aktiver Magnet
    34
    eingearbeiteter aktiver Gegenmagnet

Claims (11)

  1. Individuell ausrichtbarer und fixierbarer komplett präfabrizierter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) inklusive vier Spezialoberteile mit entsprechenden Kappen für die bedingt herausnehmbare Implantatprothetik (1, 9, 10, 14), dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil (3) und Oberteil (Innenkonus) (2) gegeneinander einstellbar (3, 4) ausgerichtet werden und über eine spezielle Spann- und Fixationsschraube (4, 5, 6) miteinander über Sicherungselemente (10, 11, 12, 13) fixiert werden. Der Außenkonus als Kappe (1) vervollständigt als viertes Element die Konstruktion (1, 2). Der mögliche Divergenzausgleich beträgt circa 30°.
  2. Implantataufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) an der Basis halbkugelig konvex gestaltet ist und halbseitige Sicherungselemente in Form von Stabkufen (12) und gegenüberliegenden Ringkufenrillen (10) aufweist (1, 5, 6), die mit dem Unterteil korrespondieren (3, 4). Damit ist eine Rotationsicherung und eine Sicherung des Neigungswinkels des Innenkonus (2) gewährleistet.
  3. Implantataufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil innen basal eine halbkugelige konkave und zentrale Aussparung (24) aufweist zur Aufnahme des Spann- und Fixationsschraubenkopfes (4).
  4. Implantataufbau nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Fixationsschraube (4, 5, 6) mit ihrem halbkugeligen konvexen Kopfteil (4) passgenau spaltfrei und spielfrei drehbar in die Aussparung passt. Im Schaftbereich der Schraube (5) garantiert eine einseitige Aussparung in der Basis des Oberteils eine freie Neigung des Oberteils (7), 3, 4, 5.
  5. Implantataufbau nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) die korrespondierenden Stabkufenrillen (13) und die gegenüberliegende Ringkufennase (11) besitzt.
  6. Implantataufbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil im Pfannanteil (25) immer gleich, im Basisanteil als Adapter (9) für den gewählten Implantattyp mit dessen Ausführung der Rotationssicherung hergestellt werden kann.
  7. Implantatausbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkonus (2) auf der zur Prothetik zeigenden Seite variabel gestaltet werden kann zur Aufnahe der verschiedensten Kappen (9, 10, 12 und 14).
  8. Implantatausbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass meine Lösung einer Doppelkronenversorgung die Kombination von Friktion (friktive Wandanteile) und Retention (retentive apicale oder innenliegende Elemente (21))(9, 10) mit oder ohne innenliegenden gegenläufigen Konus (13, Winkel alpha, beta) ermöglicht. Erster Spezialaufbau: 9 Zweiter Spezialaufbau: 10
  9. Implantatausbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Systemkomponenten komplett aus Titan oder dessen Legierungen oder sonstigen geeigneten Metallen oder Kunststoffen oder Keramiken vorgefertigt sind.
  10. Implantataufbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die exakte gleiche Einschubrichtung über eine Positionierungskappe (17) mit Antenne (18) leicht ermittelt werden kann (8 und 11).
  11. Implantatausbau nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein besonderes Oberteil (14) mit einer zentralen Stellschraube im Innenkonus die gewünschte Friktion der aufgeschobenen Kappe regelt. Diese Schraube (29) mit Feingewinde und oberer Aufbuckelung (31) besitzt eine zentrale Schraubendreheraufnahme (30). Dritter Spezialaufbau 14 (29, 30, 31) Den Platz der zentralen Stellschraube (29) kann auch ein eingeschraubter aktiver Magnet (33) einnehmen. Der aktive Gegenmagnet (34) wird bei dieser Versorgung in die Konuskappe (1) eingearbeitet. Vierter Spezialaufbau 14 (33, 34)
DE200620012016 2006-08-03 2006-08-03 Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) Expired - Lifetime DE202006012016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012016 DE202006012016U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012016 DE202006012016U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012016U1 true DE202006012016U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012016 Expired - Lifetime DE202006012016U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012016U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2491886A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-29 Marcus Abboud Dentales Kieferimplantat zum Tragen eines Implantataufbaus
WO2013014643A3 (en) * 2011-07-27 2013-03-28 Honig Iulian Device, system and method for prosthodontic restoration
EP2907475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
CH717455A1 (de) * 2020-05-26 2021-11-30 Kuan Lin Wu Aufbau eines einteiligen Zahnimplantats mit verstellbarem Winkel.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2491886A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-29 Marcus Abboud Dentales Kieferimplantat zum Tragen eines Implantataufbaus
US8845328B2 (en) 2011-02-24 2014-09-30 Marcus Abboud Jaw implant
WO2013014643A3 (en) * 2011-07-27 2013-03-28 Honig Iulian Device, system and method for prosthodontic restoration
US10111733B2 (en) 2011-07-27 2018-10-30 Abracadabra Implants Ltd Device, system and method for prosthodontic restoration
EP2907475A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
US9687320B2 (en) 2014-02-17 2017-06-27 Sterngold Dental, Llc Dental device for anchoring a denture to an implant
KR101789045B1 (ko) 2014-02-17 2017-10-23 스턴골드 덴탈, 엘엘씨 임플란트에 의치를 고정하기 위한 치과기구
EP2907475B1 (de) 2014-02-17 2018-04-11 Sterngold Dental LLC Zahnärztliche vorrichtung zur verankerung einer zahnprothese an einem implantat
CH717455A1 (de) * 2020-05-26 2021-11-30 Kuan Lin Wu Aufbau eines einteiligen Zahnimplantats mit verstellbarem Winkel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230009B4 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Zähnen
EP1653879B1 (de) Rohling und verfahren zur herstellung einer zahnkrone
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
DE112007000093T5 (de) Frei abwinkelbarer Implantateintreiber und frei abwinkelbarer Bohrloch-Implantat-Sockel
EP1704830A1 (de) Implantatanalog
EP2806819A1 (de) Dentalimplantat sowie verfahren zur herstellung eines dentalimplantats
EP2742905B1 (de) Dentalimplantat
DE102006036715A1 (de) Individuell ausrichtbarer und fixierbarer komplett präfabrizierter Doppelkronenimplantataufbau (Konus) inclusive vier Spezialoberteile mit entsprechenden Kappen für die bedingt herausnehmbare Implantatprothetik
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE19959366A1 (de) Implantataufbau für ein enossales Zahnimplantat
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE202006012016U1 (de) Präfabrizieter Doppelkronenimplantataufbau (Konus)
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
EP1146831B1 (de) Aufbau einer prothetischen suprakonstruktion
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
DE202007018726U1 (de) Einteiliges Implantat
DE202006004821U1 (de) Implantatanalog
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
DE10305887A1 (de) Dentales Implantat zur Befestigung an einem Kieferknochen und Verfahren zur individuellen Anpassung des Implantats
EP0642767B1 (de) Konstruktion für einen festsitzenden und einen ausnehmbaren Zahnersatz zwischen zwei gesunden oder restaurierten Pfeilerelementen
DE102008029023B4 (de) Kugelkopfattachement
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
DE102012022654B4 (de) Dentales Implantat
DE102005048175A1 (de) Zahndoppelkronen
DE102013021934B4 (de) Dentales Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100302