DE202006010515U1 - Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier - Google Patents

Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202006010515U1
DE202006010515U1 DE200620010515 DE202006010515U DE202006010515U1 DE 202006010515 U1 DE202006010515 U1 DE 202006010515U1 DE 200620010515 DE200620010515 DE 200620010515 DE 202006010515 U DE202006010515 U DE 202006010515U DE 202006010515 U1 DE202006010515 U1 DE 202006010515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
pinion
frame
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010515
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority to DE200620010515 priority Critical patent/DE202006010515U1/de
Priority to PCT/EP2007/005273 priority patent/WO2008003392A1/de
Publication of DE202006010515U1 publication Critical patent/DE202006010515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier (10) für eine an einem Behältnis oder Rahmen (12) aufschwenkbar gehaltene Tür oder Deckel (14), mit einem ersten, am Behältnis oder Rahmen (12) befestigten rahmenseitigen Scharnierteil (16, 34) und einem zweiten, an der Tür (14) oder dem Deckel befestigten türseitigem Scharnierteil (18), wobei die zwei Scharnierteile (16, 18) über eine sie durchgreifende Scharnierachse (48) aneinander gehaltert und derart angeordnet sind, daß in Offenstellung die Türebene (22) parallel und im nach vorne versetztem Abstand (24) zur Ebene der Tür in Schließstellung (26) liegt, wobei die beiden Scharnierteile (18, 16) einschließlich der Scharnierachse (48) im wesentlichen innenseitig des Behältnisses oder Rahmen (12) angeordnet sind und das türseitige Scharnierteil verschiebbar an diesem Behältnis oder Rahmen (12) angeordnet und tragend mit dem Deckel oder der Tür (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ersten, vom ersten Scharnierteil (16) gebildeten oder gehaltenen Zahnstange (30) und einer zweiten, von dem zweiten Scharnierteil...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier für an einem Behältnis oder Rahmen aufschwenkbar gehaltene Tür oder Deckel, mit einem ersten am Behälter oder Rahmen befestigten rahmenseitigen Scharnierteil und einem zweiten, an der Tür oder dem Deckel befestigten türseitigem Scharnierteil, wobei die zwei Scharnierteile über eine sie durchgreifende Scharnierachse aneinander gehalten und derart angeordnet sind, daß in Offenstellung die Türebene parallel zu und im nach vorne versetztem Abstand zur Ebene der Tür in Schließstellung liegt, wobei die beiden Scharnierteile einschließlich der Scharnierachse im wesentlichen innenseitig des Behältnisses oder Rahmens angeordnet sind und das türseitige Scharnierteil verschiebbar an diesem Rahmen oder Behältnis angeordnet und tragend mit der Tür oder dem Deckel verbunden ist.
  • Ein derartiges 180-Grad-Scharnier ist bereits aus der DE 10 2004 007 823 A1 bekannt.
  • Das bekannte Scharnier hat den Nachteil, daß es aus unnötig vielen, nämlich sechs wesentlichen Bauteilen besteht, außerdem insgesamt vier Gelenke aufweist, was nicht nur umständlich herstellbar ist, sondern auch umständlicher zu montieren ist und die Stabilität leiden läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein aus weniger Teilen aufgebautes Scharnier mit gleicher Funktion, aber größerer Stabilität zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zwischen einer ersten, vom ersten Scharnierteil gebildeten oder gehaltenen Zahnstange und einer zweiten, von dem zweiten Scharnierteil gebildeten oder gehaltenen Zahnstange ein Ritzel läuft, wobei das Ritzel in einer an dem türseitigen Lagerteil angelenkten Ritzellagerung drehbar gehalten ist, und wobei das Ritzel aus zwei Ritzelteilen mit unterschiedlichen Radius besteht, wobei das eine Ritzelteil mit der einen und das andere Ritzelteil mit der anderen Zahnstange kämmt.
  • Durch diese Maßnahme wird eine Bauform erreicht, die mit weniger Teilen ein Scharnier ermöglicht, das zudem einen Gelenkpunkt weniger aufweist und dadurch stabiler ist. Außerdem wandelt die Tür beim Öffnen eine Drehbewegung in eine Translationsbewegung um, wobei durch die unterschiedlichen Ritzeldurchmesser eine Übersetzung erreicht wird, die es ermöglicht, beim öffnen der Tür schneller einen Abstand der Tür vom Türrahmen zu erreichen.
  • Vorzugsweise kämmt das Ritzelteil mit dem größeren Radius mit der vom rahmenseitigen Lagerteil gebildeten Zahnstange.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kämmt das Ritzelteil mit dem kleineren Radius mit dem vom türseitigem Scharnierteil schwenkbar gehaltenen und bezüglich des rahmenseitigen Scharnierteils verschieblichen Zahnstange. Dabei bildet das rahmenseitige Scharnierteil für das Ritzel eine Längsführung.
  • Die Ritzelachse wird von einem Stift gebildet, der das Ritzel durchdringt und dessen beide Enden in von dem rahmenseitigen Scharnierteil gebildeten, zur rahmenseitigen Zahnstange parallel laufenden Nuten oder Schlitzen verschieblich sind.
  • Die beiden Stiftenden sind auch in von der türseitigen Zahnstange gebildeten, zur türseitigen Zahnstange parallel verlaufenden Nuten oder Schlitzen verschieblich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Anlenkachse für die Anlenkung der ersten Zahnstange am türseitigem Scharnierteil in einem ersten Abstand zur Türblattebene und die Anlenkachse für den Ritzellagerungshebel liegt in einem zweiten Abstand von der Türblattebene, wobei der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  • Die beiden Zahnstangen sowie der Ritzellagerungshebel weisen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die U-Schenkel der U-förmigen Querschnitte derartig beanstandet, daß sie ineinander verschachtelt angeordnet werden können. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Schenkelabstand des Ritzellagerhebels der kleinste und der der ersten Zahnstange der größte ist.
  • Günstigerweise sind der Ritzelhebel und die erste Zahnstange im Bereich ihrer Anlenkung am türblattseitigen Scharnierteil verkröpft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A ein erfindungsgemäß aufgebautes Scharnier, eingebaut in einem Blechschrank, dessen Tür geschlossen ist;
  • 1B in einer Ansicht von oben die Anordnung gemäß 1A;
  • 2A in einer ähnlichen Ansicht wie 1A das Scharnier in einer Stellung, bei der die Tür um 180° aufgeschwenkt ist,
  • 2B wieder eine Ansicht von oben auf den Zustand gemäß 2A;
  • 3 das Scharnier und die Türstellung gemäß 2A, jedoch aus einer anderen Perspektive gesehen;
  • 4A bis 4D vier Ansichten eines Türbockes, der Teil des türseitigen Scharnierteils ist;
  • 5A bis 5D in entsprechenden Ansichten wie 4A bis 4D den rahmenseitigen Teil des Scharniers mit einer Zahnstange;
  • 6A bis 6D in entsprechenden Ansichten den das Ritzel lagernden Hebel;
  • 7A bis 7D in entsprechenden Darstellung das die zweite Zahnstange bildende Bauteil; und
  • 8A bis 8C in drei verschiedenen Ansichten das zweiteilige Ritzel.
  • 1A zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäß ausgebildetes, verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier 10 für eine an einem Behältnis oder Rahmen 12 aufschwenkbar gehaltene Tür oder Deckel 14, mit einem ersten, am Behältnis oder Rahmen 12 befestigten rahmenseitigen Scharnierteil 16 und einem zweiten, an der Tür oder dem Deckel befestigten türseitigen Scharnierteil 18, wobei die zwei Scharnierteile 16, 18 über eine sie durchgreifende Scharnierachse 48, siehe 1B, aneinander gehalten und derart angeordnet sind, siehe die 2B, daß in Offenstellung die Türebene 22 parallel und im nach vorne versetztem Abstand 24 zur Ebene 26 der Tür 14 in Schließstellung liegt, wobei die beiden Scharnierteile (18, 16) einschließlich der Scharnierachse (48) im wesentlichen innenseitig des Behältnisses oder Rahmen (12) angeordnet sind und das türseitige Scharnierteil verschiebbar an diesem Behältnis oder Rahmen (12) angeordnet und tragend mit dem Deckel oder der Tür (14) verbunden ist.
  • Dabei wird ein Ritzel 28 vorgesehen, das zwischen einer ersten, vom ersten Scharnierteil 16 gebildeten oder gehaltenen Zahnstange 30 und einer zweiten, von dem zweiten Scharnierteil 18, 19, gebildeten oder gehaltenen Zahnstange 32 läuft, wobei die Ritzelachse 20 in einer an dem türseitigen Lagerteil angelenkten Ritzellagerung 34 drehbar gehalten ist.
  • Wie 8A bis 8C erkennen lassen, besteht das Ritzel 28 aus zwei unterschiedlichen Radius aufweisenden Ritzelteilen, wobei der eine Teil 36 mit dem größeren Durchmesser mit der ersten Zahnstange 30 kämmt, während das andere Ritzelteil mit kleinerem Durchmesser, 38, mit dem der zweiten Zahnstange 32 kämmt.
  • Aus Verkantungsgründen ist es sinnvoll, die zweite Zahnstange 32 in zwei Hälften aufzuteilen, zwischen denen das Ritzelteil mit dem großen Radius 36 paßt, und auch das Ritzelteil kleinen Durchmessers 38, 38' in zwei Teile aufzuteilen und rechts und links vom Ritzelteil mit großem Radius 36, anzuordnen.
  • Das hat auch Stabilitätsvorteile, weil das Ritzel mit dem kleineren Radius eine größere Kraft übertragen können muß, als das Ritzel 36 mit dem größeren Radius.
  • Durch den geteilten Aufbau der zweiten Zahnstange 32 ergibt sich außerdem eine Längsführung 40 für das Ritzel 28, was die Stabilität der Anordnung erhöht. Das Ritzel 28 weist eine Zentralbohrung 42 auf, durch die ein nicht dargestellter Stift hindurchgesteckt werden kann, der die Ritzelachse 20 bildet, wobei die beiden Enden des Ritzelstiftes in von dem rahmenseitigen Scharnierteil 16 gebildeten, zur rahmenseitigen Zahnstange 30 parallel laufenden Schlitzen 44 verschieblich sind. Die Enden der Achse 20 reichen darüber hinaus bis in von der türseitigen Zahnstange gebildeten, zur türseitigen Zahnstange parallel verlaufenden Nuten oder Schlitzen 46.
  • Wie 2B erkennen läßt, bildet die Anlenkachse 48 für die Anlenkung der Zahnstange 32 am türseitigem Scharnierteil 18 einen ersten Abstand 50 zur Türblattebene 22, während die Anlenkachse 52 für den Ritzellagerungshebel 19, 34 in einem zweiten Abstand 54 von der Türblattebene 22 liegt, wobei der erste Abstand 50 kleiner ist als der zweite Abstand 54. Durch diese Abstandsdifferenz der Abstände 50, 54 ergibt sich auch beim Schwenken der Tür eine gegenseitige Verlagerung der Bauteile 34 bzw. 32 und führt demgemäß zu einer Drehung des Ritzels 28 und damit zu einer Verlagerung der die Scharnierachse darstellenden Achse 48.
  • Um die Stabilität der Anordnung zu erhöhen, sind die beiden Zahnstangen 30, 32 sowie der Ritzellagerungshebel 34 im wesentlichen von U-förmigen Querschnitt, wobei die U-Schenkel der U-Profilquerschnitte derartig beabstandet sind, daß sie ineinander verschachtelt mit wenig Spiel angeordnet werden können. Diese gegenseitige Verschachtelung ist am besten in 2A zu erkennen.
  • Dabei ist der Schenkelabstand 56 (äußerer Schenkelabstand) des Ritzellagerhebels 34 der kleinste Abstand, während der Schenkelabstand 58 als innerer Abstand der größte ist. Dazwischen liegt soviel Platz, daß dazwischen die Zahnstange 16 aufgenommen werden kann.
  • Ritzelhebel 34 und zweite Zahnstange 32 sind im Bereich ihrer Anlenkung, Achsen 48, 52, am türseitigen Scharnierteil 18 verkröpft, siehe Bezugszahlen 60 und 62. Dadurch bleibt Platz für das Umschwenken des Türblattendes.
  • Wie verständlich werden wird, erfolgt beim Öffnen der Tür gemäß 1B eine Verschiebung des Türangelpunktes 48 von dem Inneren des Türrahmens bis zu der Stellung, die in 2B dargestellt ist.
  • Befestigt werden die Scharnierteile beispielsweise mittels Verschraubung, wozu beispielsweise das Scharnierteil 18, das türseitig befestigt wird, Bohrungen 64 aufweist.
  • Entsprechende Befestigungsbohrungen 66, 68 weist das Bauteil 16 auf, siehe beispielsweise 5C. Dabei ist die Bohrung 68 in der Stellung gemäß 2A zugänglich, während die Bohrung 66 bei geschlossener Tür, 1A, zugänglich ist, und zwar infolge einer Bohrung 70 im Bauteil 34.
  • Das beschriebene Scharnier ist besonders geeignet für abgekantete Schaltschränke, wie sie auch in den Figuren dargestellt sind. Um dem Scharnier zu ermöglichen, sich von innerhalb des Schaltschrankes 12 nach außen zu bewegen und die Tür damit nach außen zu schieben, muß in dem abgewinkelten Teil 72 eine entsprechende Durchbruchöffnung 74 vorgesehen werden.
  • Das Scharnier ist besonders für Serienschrankanwendungen geeignet, bei denen die Schränke dicht nebeneinander stehen und gleichwohl eine Öffnung der Tür um 180° ermöglicht werden soll.

Claims (11)

  1. Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier (10) für eine an einem Behältnis oder Rahmen (12) aufschwenkbar gehaltene Tür oder Deckel (14), mit einem ersten, am Behältnis oder Rahmen (12) befestigten rahmenseitigen Scharnierteil (16, 34) und einem zweiten, an der Tür (14) oder dem Deckel befestigten türseitigem Scharnierteil (18), wobei die zwei Scharnierteile (16, 18) über eine sie durchgreifende Scharnierachse (48) aneinander gehaltert und derart angeordnet sind, daß in Offenstellung die Türebene (22) parallel und im nach vorne versetztem Abstand (24) zur Ebene der Tür in Schließstellung (26) liegt, wobei die beiden Scharnierteile (18, 16) einschließlich der Scharnierachse (48) im wesentlichen innenseitig des Behältnisses oder Rahmen (12) angeordnet sind und das türseitige Scharnierteil verschiebbar an diesem Behältnis oder Rahmen (12) angeordnet und tragend mit dem Deckel oder der Tür (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ersten, vom ersten Scharnierteil (16) gebildeten oder gehaltenen Zahnstange (30) und einer zweiten, von dem zweiten Scharnierteil (18) gebildeten oder gehaltenen Zahnstange (32) ein Ritzel (28) läuft, wobei das Ritzel (28) in einer an dem türseitigen Lagerteil angelenkten Ritzellagerung (34) drehbar gehalten ist, und daß das Ritzel (28) aus zwei Ritzelteilen (36, 38') mit unterschiedlichem Radius besteht, wobei das eine Ritzelteil mit der einen (30) und das andere Ritzelteil mit der anderen Zahnstange (32) kämmt.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzelteil (36) mit dem größeren Radius mit der vom rahmenseitigen Lagerteil gebildeten Zahnstange (30) kämmt.
  3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzelteil (38, 38') mit dem kleineren Radius mit dem vom türseitigen Scharnierteil schwenkbar gehaltenen und bezüglich des rahmenseitigen Scharnierteils verschieblichen Zahnstange (32) kämmt.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenseitige Scharnierteil für das Ritzel eine Längsführung (44) bildet.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzelachse von einem Stift (20) gebildet wird, der das Ritzel (28) durchdringt und dessen beide Enden in von dem rahmenseitigen Scharnierteil (16) gebildeten zur rahmenseitigen Zahnstange (30) parallel laufenden Schlitzen (44) verschieblich sind.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stiftenden in von der türseitigen Zahnstange (32) gebildeten, zur türseitigen Zahnstange parallel verlaufenden Nuten oder Schlitzen (46) verschieblich sind.
  7. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse für die Anlenkung der ersten Zahnstange (30) am türseitigen Scharnierteil (18) einen ersten Abstand (50) bildet und die Anlenkachse für den Ritzellagerungshebel (34) in einem zweiten Abstand (54) bildet, wobei der erste Abstand (50) kleiner ist als der zweite Abstand (54).
  8. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnstangen (30, 32) sowie der Ritzellagerungshebel (34) im wesentlichen U.förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die U-Schenkel der U- Profilquerschnitte derartig beabstandet sind, daß sie ineinander verschachtelt angeordnet werden können.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelabstand des Ritzellagerhebels (34) den kleinsten und der der ersten Zahnstange (30) der größte ist.
  10. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ritzelhebel (34) und die erste Zahnstange (30) im Bereich ihrer Anlenkung am türblattseitigen Scharnierteil verkröpft sind (60, 62).
  11. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile an dem Türblatt bzw. an dem Türrahmen verschraubt sind.
DE200620010515 2006-07-07 2006-07-07 Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier Expired - Lifetime DE202006010515U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010515 DE202006010515U1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
PCT/EP2007/005273 WO2008003392A1 (de) 2006-07-07 2007-06-15 Verdeckt angeordnetes 180-grad-scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010515 DE202006010515U1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010515U1 true DE202006010515U1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38561998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010515 Expired - Lifetime DE202006010515U1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006010515U1 (de)
WO (1) WO2008003392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001812U1 (de) 2008-02-09 2009-06-10 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112554690B (zh) * 2020-12-12 2022-08-30 南京志超汽车零部件有限公司 一种隐藏式货箱门铰链

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407573U1 (de) * 1984-03-13 1985-07-18 Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Weitwinkelscharnier als Möbelscharnier
GB2221950A (en) * 1988-08-20 1990-02-21 Patent And Product Promotion Hinges
ES2145526T3 (es) * 1996-02-26 2000-07-01 Blum Gmbh Julius Bisagra de gran angulo.
DE102004007823A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001812U1 (de) 2008-02-09 2009-06-10 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008003392A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502937B1 (de) Schrankförmiges möbel
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
EP1538293A1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP1653031A2 (de) Falttürenscharnier
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
EP2353436B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE202010003833U1 (de) Möbelscharnier
WO2012175548A1 (de) Innenliegendes 180-grad-scharnier für eine reihenschrankanordnung
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102013111482A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE102005025890B3 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE202006010515U1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
EP3547876B1 (de) Eckschrankbeschlag zur radgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
AT520243B1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
DE202012104312U1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
EP1586733A2 (de) Verschwenkbare Klappe
DE102013227005B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP2476837A1 (de) Türband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071213

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202