DE202006009149U1 - Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum - Google Patents

Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum Download PDF

Info

Publication number
DE202006009149U1
DE202006009149U1 DE202006009149U DE202006009149U DE202006009149U1 DE 202006009149 U1 DE202006009149 U1 DE 202006009149U1 DE 202006009149 U DE202006009149 U DE 202006009149U DE 202006009149 U DE202006009149 U DE 202006009149U DE 202006009149 U1 DE202006009149 U1 DE 202006009149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
mol
polyol
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006017672A external-priority patent/DE102006017672B4/de
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE202006009149U priority Critical patent/DE202006009149U1/de
Publication of DE202006009149U1 publication Critical patent/DE202006009149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/717Celluloses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • A61K31/77Polymers containing oxygen of oxiranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/10Laxatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise zur Verwendung als Laxativum, enthaltend in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen
– mindestens ein Polyol und
– mindestens einen Ballaststoff und/oder mindestens ein Präbiotikum.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise zur Verwendung als Laxativum (Abführmittel, Laxans). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, auf Basis mindestens eines Polyols sowie mindestens eines Ballaststoffes und/oder mindestens eines Präbiotikums, wobei die Zusammensetzung insbesondere geeignet ist zur Verwendung als Laxativum (Abführmittel, Laxans).
  • Die Ursache für Obstipationen können vielfältig sein: Oftmals sind eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr, eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Ballaststoffen und/oder fehlende körperliche Bewegung Auslöser für eine Obstipation. Aber auch Streß, Arzneimittel oder eine gestörte Darmflora können dazu beitragen, daß der Darm träge wird. Dem Darminhalt wird zuviel Wasser entzogen, so daß er trockener, fester und weniger gleitfähig wird und infolgedessen die Darmentleerung mühsam und oft auch schmerzhaft wird.
  • Zur Behandlung von Obstipationen werden sogenannte Laxativa verabreicht, die in vielfältigster Form eingesetzt werden können. Laxativa – synonym auch als "Laxantien" oder "Abführmittel" bezeichnet – gibt es in den vielfältigsten Erscheinungsformen, hierunter auch zahlreiche pflanzliche Abführmittel. Im allgemeinen bezeichnet man unter diesem Begriff Mittel zur Beseitigung der Stuhlverstopfung ("Obstipation") durch Ingangsetzen der Stuhlentleerung (Defäkation) und/oder durch Aufweichen des eingedickten Stuhles (Fäzes).
  • Als Laxantien unterschieden werden zum einen Gleitmittel (Lubricantia), wie schlecht- oder nichtresorbierbare Öle, z. B. Glycerin und Paraffin, Mineralöle mit Zusatz von Agar-Agar als Füllmittel bzw. Phenolphthalein als dickdarmwirksames diphenolisches Abführmittel, wobei bei chronischer Anwendung dieser Öle unter anderem die Gefahr von Vitaminmangelzuständen (z. B. Vitamine A, D, E und K) besteht, und zum anderen Füllmittel, d. h. unverdauliche und nichtresorbierbare, unter Wasseraufnahme quellende und durch Volumenzunahme die Auslösung des Defäkationsreflexes begünstigende Mittel, wie Agar-Agar, Methylcellulose und als Hausmittel z. B. Leinsamen. Darüber hinaus dienen als Abführmittel Stoffe mit Hemmeffekt gegenüber Flüssigkeits- und Natriumresorption bei gleichzeitiger Begünstigung der Flüssigkeitsabsonderung (samt Elektrolyten, wie Na+, K+, Ca2+, Cl- etc.) im Dickdarmbereich, d. h. antiadsorptiv und sekretagog wirkende Abführmittel (sogenannte Dickdarmmittel) bekannt, und zwar insbesondere Anthrachinone, die wirksam sind durch darmbakteriell entstandene Endprodukte ihrer Aglykone, sowie diphenolische Abführmittel, wie Phenolphthalein, Bisacodyl und dessen Schwefelsäureester sowie Natriumpicosulfat, welche durch im Dickdarm frei werdende Diphenole wirken, sowie Gallensäuren. Weiterhin sind osmotische Abführmittel ("Osmolaxantien") bekannt, welche durch Zurückhalten osmotisch äquivalenter Flüssigkeitsmengen in der Darmlichtung (Darmlumen) wirken, so z. B. Lävulose, sowie, als salinische Abführmittel, Sulfationen (wie z. B. Karlsbader Salz, Magnesiumsulfatwässer, Glaubersalz etc.). Schließlich kommen auch Laxantien mit Stimulation der Prostaglandinsynthese im Dünndarm, wie z. B. Rizinusöl, zum Einsatz.
  • Alle vorgenannten Abführmittel sind bei chronischer Verabfolgung durch die Gefahr von Wasser-/Elektrolythaushalt-Störungen und Dickdarmveränderungen belastet, manche auch – substanzspezifisch – durch besondere Nebenwirkungen.
  • Weiterhin können mit den Laxantien des Standes der Technik oftmals schwerwiegende Nebenwirkungen verbunden sein, insbesondere bei längerer und hochdosierter Anwendung. Diese Nebenwirkungen umfassen insbesondere Elektrolytverluste (unter anderem Kaliumverlust und dadurch Verstärkung der Obstipation), Melanosis coli (z. B. bei Abführmitteln auf Basis von Anthrachinonderivaten), Bildung von Fremdkörpergranulomen (z. B. bei Paraffinölen), hämorrhagische Enteritiden und lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. bei Phenolphthalein) sowie akute Blähungen (z. B. bei Quellstoffen) oder Bauchschmerzen (z. B. bei Anthrachinonderivaten).
  • Laxantienabusus, d. h. die mißbräuchliche Einnahme von Abführmitteln, oft psychisch bedingt, manifestiert sich klinisch in Kaliurese, intermittierender Hypokaliämie und Atrophie der Darmmukosa. Durch Kaliumverlust können hypokaliämische Lähmungen auftreten.
  • Daneben sind auch sogenannte natürliche Abführmittel bekannt, insbesondere in Form von sogenannten natürlichen Laxantienkombinationen, wie sie in bestimmten pflanzlichen Stoffen enthalten sind, z. B. Extractum Colocynthidis ("Koloquinten-Extrakt"), Aloe, Jalapa-Harz, Podophyllin (welches aber als potentiell terato- und karzinogen gilt) etc.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu Laxativa kann beispielsweise verwiesen werden auf Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch, 257. Auflage, Verlag Walter de Gruyter, 1993, Seite 852, Stichwort: "Laxanzien", sowie auf Roche Lexikon Medizin, 3. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, 1993, Seite 3, Stichwort: "Abführmittel", deren gesamter diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Weiterhin sind natürliche Abführmittel auf Basis von Flohsamen (Psyllium) oder deren Bestandteilen und dergleichen bekannt, welche aber oftmals keine ausreichende abführende Wirkung liefern.
  • Speziell als Osmolaxans sind Präparate auf der Basis von Macrogol als Wirkstoff bekannt. Derartige Handelspräparate liefern aber nicht immer die gewünschte abführende Wirkung, insbesondere fehlt es oftmals an einer Stimulation der Darmtätigkeit.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, bereitzustellen, welche sich zur Anwendung als Laxativum eignet und die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder aber wenigstens abschwächt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, welche sich vorzugsweise zur Verwendung als Laxativum eignet und – in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen –
    • • mindestens ein Polyol und
    • • mindestens einen Ballaststoff und/oder mindestens ein Präbiotikum
    enthält.
  • Der Begriff "pharmazeutische Zusammensetzung" bzw. "pharmazeutische Zubereitung" oder dergleichen, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist sehr umfassend zu verstehen und bezeichnet nicht nur pharmazeutische Präparate bzw. Pharmazeutika als solche, sondern auch sogenannte Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel oder dergleichen.
  • Bei allen nachstehend genannten Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. Kombination vom Fachmann derart auszuwählen sind, daß sie sich in Summe stets zu 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Die Menge an Polyol(en), die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden ist bzw. sind, kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung Polyol(e), bezogen auf die Zusammensetzung, in Mengen von 10 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 97 Gew.-%. Dennoch kann es einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen erforderlich sein, von den vorgenannten Mengen abzuweichen, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Was die Menge an Ballaststoff(en) und/oder Präbiotikum bzw. Präbiotika anbelangt, so kann diese gleichermaßen in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bezogen auf die Zusammensetzung, Ballaststoff(e) und/oder Präbiotikum bzw. Präbiotika in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,6 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%.
  • Was das erfindungsgemäß eingesetzte Polyol oder die Mischung der Polyole anbelangt, so ist bzw. sind diese(s) im allgemeinen osmotisch wirksam, insbesondere durch osmotische Bindung von Wasser. Ferner können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyole in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, löslich und/oder quellfähig sein. Dabei sollte das erfindungsgemäß eingesetzte Polyol zumindest im wesentlichen nichtresorbierbar sein, d. h. im Magen/Darm-Trakt nach seiner peroralen Applikation nichtresorbiert werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das erfindungsgemäß eingesetzte Polyol vorteilhafterweise osmotisch wirksam, insbesondere bindet es osmotisch Wasser. Bei peroraler Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, im allgemeinen mit Wasser, nimmt das erfindungsgemäß eingesetzte Polyol die applizierte Menge an Wasser, sozusagen wie ein unsichtbarer Schwamm, auf und transportiert es durch den Magen/Darm-Trakt in den Dickdarm, ohne daß dem Körper Flüssigkeit entzogen wird. Der verhärtete Stuhl wird auf diese Weise aufgeweicht und ein leichtes Ausscheiden wird ermöglicht. Gleichzeitig führt, wie nachfolgend noch geschildert, der in Kombination hiermit applizierte Ballaststoff bzw. das in Kombination hiermit applizierte Präbiotikum zu einer Anregung der Darmtätigkeit. Insgesamt wird also dafür gesorgt, daß ein normaler, weicher und leichter Stuhl auf besonders schonende und zuverlässige Weise erreicht und die Darmtätigkeit angeregt wird.
  • Im allgemeinen wird als Polyol erfindungsgemäß ein Polyalkylenglykol, vorzugsweise eine Polyethylenglykol, eingesetzt.
  • Das Molekulargewicht (Molekularmasse) des eingesetzten Polyols, insbesondere Polyalkylengiykols, vorzugsweise Polyethylenglykols, kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen liegt das mittlere Molekulargewicht des eingesetzten Polyols, insbesondere Polyatkylenglykols, vorzugsweise Polyethylenglykols, im Bereich von 1.000 bis 10.000 g/mol (Dalton), insbesondere 2.000 bis 8.000 g/mol, vorzugsweise 2.500 bis 5.500 g/mol, bevorzugt 3.000 bis 5.000 g/mol, besonders bevorzugt 3.200 bis 4.200 g/mol.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Weise wird als Polyol ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 2.500 bis 5.000 g/mol, bevorzugt 3.000 bis 5.000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3.200 bis 4.200 g/mol.
  • In erfindungsgemäß ganz bevorzugter Weise kann als Polyol ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol oder etwa 4.000 g/mol oder eine Mischung eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol und eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 4.000 g/mol, vorzugsweise vom Typ Macrogol 3350 und/oder Macrogol 4000, eingesetzt werden.
  • Macrogol besteht aus einer osmotisch wirksamen, nichtresorbierbaren Struktur mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.350 g/mol oder 4.000 g/mol und wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Kombination bzw. Zusammensetzung zur Behandlung der Obstipation verwendet. Macrogol, sowohl mit einem Molekulargewicht von 3.350 g/mol als auch mit einem Molekulargewicht von 4.000 g/mol, liegt in Form eines Pulvers oder Granulats vor und kann – zusammen mit dem Ballaststoff bzw. Präbiotikum – im Wasser aufgelöst bzw. suspendiert und als Lösung oder Suspension mit Wasser (z. B. ca. 125 ml pro 10 bis 50 g der Zusammensetzung) getrunken werden. Die Lösung bzw. Suspension passiert dann ohne weitere physikalische und pharmakologische Effekte den Magen und oberen Darmtrakt. Erst im Dickdarm kommt dann der zuvor geschilderte, gewünschte osmotische Effekt in vollem Umfang physikalisch zum Tragen: Wasser wird aufgrund eines osmotischen Vorgangs in den Dickdarm zurückgeholt und bindet sich an das Macrogol bzw. an das Polyol, welches dieses Wasser bindet. Auf diese Weise kommt es zu einer Erweichung des Stuhls und einer Zunahme der Stuhlmenge, wodurch es durch Überdehnungsreflexe im Colon zu einer Peristaltikanregung kommt, die im Rektumbereich zum Stuhlreflex führt. Das Polyol bzw. das Macrogol wird bei diesem Vorgang nicht aus dem Darm im Körper aufgenommen, sondern unverändert ausgeschieden.
  • Auch bei einer regelmäßigen Einnahme besteht nicht die Gefahr der Gewöhnung, die man von herkömmlichen Abführmitteln kennt, deren Wirkung auch nicht über physikalische Effekte erklärt werden kann. Der Haupteffekt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist vielmehr die Wasserbindung im Darmvolumen durch Osmose, so daß es zum Dehnungsreflex im Colon und zum Auslösen der Darmperistaltik mit dem Erfolg der erleichterten Stuhlentleerung kommt, gepaart mit der Anregung der natürlichen Darmtätigkeit durch die Kombination mit dem Ballaststoff und/oder dem Präbiotikum.
  • Was die erfindungsgemäß eingesetzten Ballaststoffe und/oder Präbiotika anbelangt, so können diese insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Cellulose, Lignin, Pentosanen, Keratinen, Agar-Agar, löslichen Ballaststoffen, wie Fructo- oder Galactooligosacchariden, vorzugsweise Inulin, sowie deren Derivaten und Mischungen.
  • Der Begriff der Ballaststoffe, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet für den menschlichen Körper unverdauliche Nahrungsbestandteile, wie insbesondere die vorgenannten Ballaststoffe, d. h. Cellulose, Lignin, Keratine, Pentosane, Agar-Agar etc. Wichtigster Ballaststoff ist die Cellulose, die neben Lignin und Pentosanen in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, die ihrerseits häufiger Bestandteil von pflanzlichen Fasern sind (daher auch die Bezeichnung Faserstoffe, mit der in diesem Zusammenhang die Ballaststoffe gemeint sind). Diese polymeren Ballaststoffe können nicht im menschlichen Verdauungssystem enzymatisch in Oligo- oder Monomere gespalten und als solche resorbiert werden; sie passieren vielmehr das Verdauungssystem weitgehend unverändert. Als sogenannte lösliche Ballaststoffe bezeichnet man Verbindungen wie Fructo- oder Galactooligosaccharide (z. B. Inulin), welche die Herstellung klarer ballaststoffhaltiger Getränke ermöglichen. Vermutlich aufgrund mechanischer Reizung der Darmwände und ihrer Eigenschaft, schädliche Stoffwechselprodukte zu binden, sind Ballaststoffe für die Verdauung wichtig und regen die Darmperistaltik an. Für weitere diesbezügliche Einzelheiten zu dem Begriff der Ballaststoffe kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1996, 10. Auflage, Band 1, Seiten 351/352, Stichwort: "Ballaststoffe", sowie die dort referierten Literaturstellen, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt der vorgenannten Literaturstellen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Was den Begriff des Präbiotikums anbelangt, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, so bezeichnet dieser insbesondere unverdauliche Nahrungsbestandteile mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Präbiotika stimulieren selektiv das Wachstum bestimmter Darmbakterien.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Weise wird als Präbiotikum Inulin – synonym auch als Dahlin, Alantin oder Alant-Stärke bezeichnet – eingesetzt; hierbei handelt es sich um ein farbloses hygroskopisches Pulver, das sich in Wasser, insbesondere beim Erwärmen, zu einer kolloidalen Lösung auflöst, aber unlöslich in Alkoholen und Ethern ist. Inulin ist ein lineares Polyfructosan mit 30 bis 60 Fructoseeinheiten in β2-1-Bindung, die in der furanosiden Form vorliegen. Das Molekulargewicht liegt bei ca. 5.000 g/mol. Inulin findet sich allein oder mit Stärke zusammen als Reservekohlenhydrat in Dahlienknollen, Artischocken, Topinamburgknollen, Zichorienwurzeln, Löwenzahnwurzeln, in den Zellen von Alant und anderen Korbblütlern, seltener auch in verwandten Pflanzenfamilien (Campanulaceae, Lobeliaceae).
  • Inulin ist als Präbiotikum besonders geeignet, da es einerseits selektiv das Wachstum gesunder Darmbakterien anregt und zudem als löslicher Ballaststoff diabetikergeeignet ist und nichtkariogene Eigenschaften besitzt. Insbesondere kann das Inulin zur Ballaststoffanreicherung verwendet werden.
  • Für weitere Einzelheiten zu der Substanz Inulin kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 1997, Band 3, Seiten 1948/1949, Stichwort: "Inulin", sowie die dort referierte Literatur, wobei der gesamte Offenbarungsgehalt der vorgenannten Literaturstellen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • In erfindungsgemäß bevorzugter Weise kann der Ballaststoff und/oder das Präbiotikum in Form von Inulin, Flohsamen, Leinsamen, Guar und/oder Lactulose zugesetzt sein. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist – wie zuvor beschrieben – die Verwendung von Inulin als Ballaststoff und/oder Präbiotikum.
  • Neben den vorgenannten Inhaltsstoffen (d. h. Polyol(e) einerseits und Ballaststoff(e) und/oder Präbiotikum bzw. Präbiotika andererseits) kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorteilhafterweise auch noch mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, enthalten. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise trotz der abführenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Elektrolythaushalt im Gleichgewicht gehalten wird.
  • Die Menge an eingesetzten Elektrolyten kann in weiten Bereichen variieren; im allgemeinen liegt sie im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Jedoch kann es im Einzelfall oder anwendungsbedingt erforderlich sein, von den vorgenannten Mengen abzuweichen, ohne daß der Rahmen der vorliegen den Erfindung verlassen ist. Die vorgenannten Mengenangaben bezeichnen im Falle einer Mischung verschiedener Elektrolyte die Summe aller in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhandener Elektrolyten.
  • Die gegebenenfalls eingesetzten Elektrolyte können insbesondere ausgewählt sein aus organischen und/oder anorganischen Alkali- und/oder Erdalkalisalzen sowie deren Mischungen. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Mischung sowohl organischer als auch anorganischer Alkali- und/oder Erdalkalisalze.
  • Das organische Alkali- und/oder Erdalkalisalz ist insbesondere ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz einer organischen Säure, insbesondere Citronensäure und/oder Weinsäure, besonders bevorzugt Citronensäure. In erfindungsgemäß besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem organischen Alkali- und/oder Erdalkalisalz um ein Alkali- und/oder Erdalkalicitrat. Derartige organische Alkali- und/oder Erdalkalisalze bedingen eine verbesserte Resorption der Elektrolyte infolge der organisch basierten Mineralstoffe und führen zudem zu einer gewünschten Alkalisierung im Magen/Darm-Trakt. Auf diese Weise kann der Elektrolythaushalt in besonderem Maße ausgeglichen werden.
  • Was das anorganische Alkali- und/oder Erdalkalisalz anbelangt, so handelt es sich hierbei insbesondere um ein anorganisches Chlorid, vorzugsweise Natrium- und/oder Kaliumchlorid.
  • Durch die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Mischung anorganischer und organischer Alkali- und/oder Erdalkalisalze wird eine besonders gute Resorption erreicht und damit einem Elektrolytverlust infolge der abführenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in effizienter Weise vorgebeugt.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem Folsäure enthält, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung. Die Folsäure hat im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbeson dere die Aufgabe, regenerative Gewebe, insbesondere das Darmepithelgewebe, anzuregen.
  • Für eine Verbesserung der Löslichkeit bzw. Suspendierbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, ist es vorteilhaft, der erfindungsgemäßen Zusammensetzung außerdem bei Kontakt mit diesen Flüssigkeiten, insbesondere mit Wasser, Gas, vorzugsweise Kohlendioxid, entwickelnde Hilfsstoffe zuzusetzen, vorzugsweise anorganische Carbonate und/oder Hydrogencarbonate, im allgemeinen in Kombination mit organischen Säuren, insbesondere Citronensäure und/oder Weinsäure. Mit anderen Worten kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein sogenannter Brausesatz zugegeben werden, so daß sich die Löslichkeit bzw. Suspendierbarkeit in Wasser verbessert und die erfindungsgemäße Zusammensetzung besser peroral appliziert werden kann. Derartige Hilfsstoffe werden insbesondere in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung, zugesetzt. Dies ist dem Fachmann geläufig.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung durch die folgende Rezeptur gekennzeichnet, wobei alle nachstehend genannten Mengenangaben jeweils auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen sind und die Summe aller Bestandteile vom Fachmann selbstverständlich derart zu kombinieren sind, daß sie in der Summe zu 100 Gew.-% führen, wobei die Rezeptur enthält:
    • – mindestens ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol und/oder etwa 4.000 g/mol, vorzugsweise ein Macrogol, insbesondere in Mengen von 10 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 97 Gew.-%;
    • – mindestens einen Ballaststoff und/oder mindestens ein Präbiotikum, vorzugsweise Inulin, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,6 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%;
    • – mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, insbesondere eine Mischung von Alkalichlorid(en) und Alkali- und/oder Erdalkalisalzen organischer Säuren, bevorzugt Citraten, insbesondere in Mengen von insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%.
  • Neben den vorgenannten Wirk- und/oder Inhaltsstoffen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten. Diese können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffen.
  • Im allgemeinen liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in fester Form, vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats, vor und ist für die perorale Applikation nach Anrühren mit Wasser bestimmt.
  • Vorteilhafterweise liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung dosierfertig für die einmalige Applikation in Portionsbeuteln verpackt vor, insbesondere in Mengen von 5 bis 50 g, vorzugsweise 10 bis 40 g, je Portionsbeutel. Für die perorale Applikation kann dann die vorgenannte Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ca. 100 bis 200 ml Wasser) zu einer Lösung bzw. Suspension zubereitet und peroral appliziert werden.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich – wie zuvor beschrieben – insbesondere zur Verwendung als Laxativum bzw. Abführmittel (Laxans).
  • Für die Zwecke der bestimmungsgemäßen Verwendung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben, peroral appliziert, im allgemeinen als wäßrige Lösung oder Suspension.
  • Im allgemeinen wird die Zusammensetzung in Tagesdosen von 1 bis 100 g, insbesondere 5 bis 50 g, vorzugsweise 10 bis 40 g, der Zusammensetzung appliziert.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur symptomatischen Behandlung bei Verstopfung (Obstipation) angewendet werden. Es handelt sich um ein Abführmittel, welches aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung nicht nur besonders zuverlässig und schonend wirkt, sondern aufgrund des Vorhandenseins der Elektrolyte zusätzlich den Mineralstoffhaushalt ausgleicht, insbesondere durch die Kombination anorganischer und organischer Elektrolyte, sowie durch das Vorhandensein der Ballaststoffe und/oder Präbiotika die Darmflora stärkt bzw. regeneriert und somit die Verdauung bzw. Darmtätigkeit eigenständig anregt. Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben dem Polyol und dem Ballaststoff und/oder Präbiotikum vorzugsweise eine Mischung anorganischer und organischer Mineralstoffe.
  • Das Polyol dient als Trägersubstanz für die Flüssigkeit (Wasser), mit der die Trinklösung oder Trinksuspension eingenommen wird. Zusätzlich bindet es Wasser im Darm, so daß der verhärtete Stuhl durch die Flüssigkeit aufgeweicht und das Stuhlvolumen erhöht wird. Dadurch wird auf natürliche Weise die Darmbewegung (Darmperistaltik) ausgelöst. Die mitgeführten Elektrolyte sorgen dafür, daß der Mineralhaushalt im Gleichgewicht bleibt. Darüber hinaus stärkt das Vorhandensein der Ballaststoffe und/oder der Präbiotika, insbesondere von Inulin, die Darmflora, die wichtige Bakterien für die Funktion und Gesunderhaltung des Darms enthält. Auf diese Weise wird durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Darmtätigkeit dreifach positiv unterstützt, und dies ohne Gewöhnungseffekt und besonders zuverlässig und schonend.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise zur Verwendung als Laxativum, enthaltend in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen – mindestens ein Polyol und – mindestens einen Ballaststoff und/oder mindestens ein Präbiotikum.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend Polyol(e), bezogen auf die Zusammensetzung, in Mengen von 10 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 97 Gew.-%.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend Ballaststoff(e) und/oder Präbiotikum, bezogen auf die Zusammensetzung, in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,6 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%.
  4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyol osmotisch wirksam ist, insbesondere osmotisch Wasser bindet, und/oder wobei das Polyol in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, löslich und/oder quellfähig ist und/oder wobei das Polyol zumindest im wesentlichen nichtresorbierbar ist.
  5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyol ein Polyalkylenglykol, vorzugsweise ein Polyethylenglykol, ist und/oder wobei das Polyol ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000 g/mol, insbesondere 2.000 bis 8.000 g/mol, vorzugsweise 2.500 bis 5.500 g/mol, bevorzugt 3.000 bis 5.000 g/mol, besonders bevorzugt 3.200 bis 4.200 g/mol, aufweist.
  6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyol ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 2.500 bis 5.500 g/mol, bevorzugt 3.000 bis 5.000 g/mol, ganz besonders bevorzugt 3.200 bis 4.200 g/mol, ist und/oder wobei das Polyol ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol oder etwa 4.000 g/mol oder eine Mischung eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol und eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht etwa 4.000 g/mol, vorzugsweise vom Typ Macrogol 3350 und/oder Macrogol 4000, ist.
  7. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballaststoff und/oder das Präbiotikum ausgewählt ist aus der Gruppe von Cellulose, Lignin, Pentosanen, Keratinen, Agar-Agar, löslichen Ballaststoffen, wie Fructo- oder Galactooligosacchariden, vorzugsweise Inulin, sowie deren Derivaten und Mischungen.
  8. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballaststoff und/oder das Präbiotikum in Form von Inulin, Flohsamen, Leinsamen, Guar und/oder Lactulose zugesetzt ist.
  9. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ballaststoff und/oder das Präbiotikum Inulin ist.
  10. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, enthaltend mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der oder die Elektrolyte ausgewählt sind aus organischen und/oder anorganischen Alkali- und/oder Erdalkalisalzen sowie deren Mischungen, vorzugsweise einer Mischung organischer und anorganischer Alkali- und/oder Erdalkalisalzen.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das organische Alkali- und/oder Erdalkalisalz ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz einer organischen Säure, insbesondere Citronensäure und/oder Weinsäure, besonders bevorzugt Citronensäure, ist und in ganz besonders bevorzugter Weise ein Alkali- und/oder Erdalkalicitrat ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das anorganische Alkali- und/oder Erdalkalisalz ein Chlorid, insbesondere Natrium- und/oder Kaliumchlorid, ist.
  14. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem Folsäure, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  15. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem mindestens einen bei Kontakt mit Wasser Gas, insbesondere Kohlendioxid, entwickelnden Hilfsstoff, vorzugsweise ein anorganisches Carbonat und/oder Hydrogencarbonat, gegebenenfalls in Kombination mit organischen Säuren, wie insbesondere Citronensäure und/oder Weinsäure, insbesondere in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  16. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgende Rezeptur, enthaltend: – mindestens ein Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 3.350 g/mol und/oder etwa 4.000 g/mol, vorzugsweise ein Macrogol, insbesondere in Mengen von 10 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 90 bis 97 Gew.-%; – mindestens einen Ballaststoff und/oder mindestens ein Präbiotikum, vorzugsweise Inulin, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,6 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%; – mindestens einen Elektrolyten, vorzugsweise eine Mischung verschiedener Elektrolyte, insbesondere eine Mischung von Alkalichlorid(en) und Alkali- und/oder Erdalkalisalzen organischer Säuren, bevorzugt Citraten, insbesondere in Mengen von insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%; wobei alle vorgenannten Mengenangaben jeweils auf die Zusammensetzung bezogen sind.
  17. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem übliche pharmazeutische Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, insbesondere aus der Gruppe von Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer-, Riech-, Geschmacks- und/oder Konservierungsstoffen.
  18. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in fester Form, vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats, vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche für die perorale Applikation nach Anrühren mit Wasser.
  20. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung als Laxativum (Abführmittel).
  21. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung dosierfertig in Portionsbeuteln verpackt vorliegt, insbesondere in Mengen von 5 bis 50 g, vorzugsweise 10 bis 40 g, je Portionsbeutel.
  22. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Zusammensetzung peroral appliziert wird, vorzugsweise als wäßrige Lösung oder Suspension.
  23. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Zusammensetzung in Tagesdosen von 1 bis 100 g, insbesondere 5 bis 50 g, vorzugsweise 10 bis 40 g, der Zusammensetzung appliziert wird.
DE202006009149U 2006-04-12 2006-06-10 Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum Expired - Lifetime DE202006009149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009149U DE202006009149U1 (de) 2006-04-12 2006-06-10 Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017672.3 2006-04-12
DE102006017672A DE102006017672B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum
DE202006009149U DE202006009149U1 (de) 2006-04-12 2006-06-10 Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009149U1 true DE202006009149U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009149U Expired - Lifetime DE202006009149U1 (de) 2006-04-12 2006-06-10 Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009149U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Steffen et al. The eating disorders medicine cabinet revisited: a clinician's guide to ipecac and laxatives
EP2262535B1 (de) Verwendung einer heilerde-enthaltenden zusammensetzung als antazidum
DE102006017672B4 (de) Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum
DE602004008737T2 (de) Chondroitinsulfat enthaltende Zusammensetzung
EP2931258B1 (de) Zusammensetzungen und lösungen für die darmreinigung
DE202006009149U1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung als Laxativum
KR101811386B1 (ko) 장관 세척용 하제 조성물
EP2088999B1 (de) Pharmazeutische zusammenetzung enthaltend einen magensäure bindenden und/oder neutralisierenden wirkstoff wie ein alginsäurederivat
CN111467356B (zh) 含有l-阿拉伯糖的治疗便秘的药物组合物及其应用方法
CN1138296A (zh) 二甲硅油治疗便秘的应用
JP6501923B2 (ja) 腸管洗浄用の下剤組成物
DE2850791A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur unterdrueckung des magen-rueckflusses
EP3687314B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von verstopfung
EP3129031B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden
RU2773084C2 (ru) Композиция для кратковременного и долговременного лечения запоров
US11759493B2 (en) Composition for the treatment of constipation
EP3706764B1 (de) Zusammensetzung zur akuten und chronischen behandlung von verstopfung
KR102005072B1 (ko) 장관 세척용 하제 조성물
JP4385343B2 (ja) メニエール病治療薬
AT12928U1 (de) Formulierungen
Zuccaroli Treating constipation
DE202006009570U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202005009181U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202006014513U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere Antazidum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090831

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120705

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140708

R071 Expiry of right