DE202006008998U1 - Eingabegerät mit Anzeigefunktion - Google Patents

Eingabegerät mit Anzeigefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202006008998U1
DE202006008998U1 DE202006008998U DE202006008998U DE202006008998U1 DE 202006008998 U1 DE202006008998 U1 DE 202006008998U1 DE 202006008998 U DE202006008998 U DE 202006008998U DE 202006008998 U DE202006008998 U DE 202006008998U DE 202006008998 U1 DE202006008998 U1 DE 202006008998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keypad
input device
function key
function
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYE Systems Corp
Original Assignee
KYE Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYE Systems Corp filed Critical KYE Systems Corp
Publication of DE202006008998U1 publication Critical patent/DE202006008998U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eingabegerät mit Funktionsanzeige, bestehend aus einem Gehäuse (10), das einen oberen Gehäuseteil (11) und einen unteren Gehäuseteil (12) umfaßt, die einen Aufnahmeraum (13) bilden, wobei der obere Gehäuseteil (11) mehrere Öffnungen (111) aufweist,
einer Leiterplatte (20), die im Aufnahmeraum (13) aufgenommen ist,
mindestens einer Funktionstaste (30), die auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist und durch eine Öffnung (111) des oberen Gehäuseteiles (11) freiliegt,
einem Tastaturfeld (40), das auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist, durch die Öffnungen (111) des oberen Gehäuseteiles (11) freiliegt, und entsprechend der Funktion der Funktionstaste (30) mindestens einen Tastenblock (41, 42, 43) enthält,
einem Mikrokontroller (50), der auf der Leiterplatte (20) angeordnet und mit der Funktionstaste (30) und dem Tastaturfeld (40) verbunden ist, und
mindestens einem Leuchtkörper (60), der mit dem Mikrokontroller (50) verbunden ist;
wenn der Benutzer eine Funktionstaste (30) betätigt, leuchtet der Leuchtkörper (60) des entsprechenden Tastenblockes (41,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät mit Anzeigefunktion, das den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock oder eine Taste dieses Tastenblockes ausleuchten kann, wodurch die Betätigung des Eingabegerätes erleichtert wird.
  • Stand der Technik
  • Die Universal-Ferbedienung kann unterschiedliche Haushaltsgeräte, wie Fernseher, Klimaanlage, DVD-Spieler usw. bedienen. Daher sind die Tasten sehr kompliziert, so dass die Handhabung schwer ist.
  • Aus TW 449204 (am 30.11.1999 angemeldet und am 01.08.2001 bekanntgemacht) und US 5,188,448 (am 29.06.1992 angemeldet und am 23.02.1993 bekanntgemacht) ist diese Fernbedienung bekannt.
  • Die Fernbedienung aus TW 449204 weist eine Leuchte auf, die ein Licht erzeugen kann, durch die die Tasten ausgeleuchtet werden können. Diese Leuchte dient nur zur Beleuchtung und hat keine andere Funktion.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät mit Anzeigefunktion zu schaffen, das den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock oder eine Taste dieses Tastenblockes ausleuchten kann, wodurch die Betätigung des Eingabegerätes erleichtert wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät mit Anzeigefunktion zu schaffen, wobei die Leuchtkörper der Tastenblöcke eine unterschiedliche Lichtfarbe erzeugen.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Eingabegerät mit Anzeigefunktion gelöst, das bestehend aus einem Gehäuse, das einen oberen Gehäuseteil und einen unteren Gehäuseteil umfaßt, die einen Aufnahmeraum bilden, wobei der obere Gehäuseteil mehrere Öffnungen aufweist; einer Leiter platte, die im Aufnahmeraum des Gehäuses aufgenommen ist; mindestens einer Funktionstaste, die auf der Leiterplatte angeordnet ist und durch eine Öffnung des oberen Gehäuseteiles freiliegt; einem Tastaturfeld, das auf der Leiterplatte angeordnet ist, durch die Öffnungen des oberen Gehäuseteiles freiliegt, und entsprechend der Funktion der Funktionstaste mindestens einen Tastenblock enthält; einem Mikrokontroller, der auf der Leiterplatte angeordnet und mit der Funktionstaste und dem Tastaturfeld verbunden ist; und mindestens einem Leuchtkörper, der mit dem Mikrokontroller verbunden ist. wenn der Benutzer eine Funktionstaste betätigt, leuchtet der Leuchtkörper des entsprechenden Tastenblockes des Tastaturfeldes, wodurch der Benutzer leicht den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock finden kann.
  • Das Eingabeverfahren des erfindungsgemäßen Eingabegerätes mit Funktionsanzeige enthält folgende Schritte: mindestens eine Funktionstaste und ein Tastaturfeld werden bereitgestellt; das Tastaturfeld wird je nach der Funktion der Funktionstaste in mindestens einen Tastenblock aufgeteilt; der Tastenblock wird mit einer Lichtleitplatte und mindestens einem Leuchtkörper ausgestattet; wenn die Funktionstaste betätigt wird, leuchtet der entsprechende Leuchtkörper, dessen Licht somit von der Lichtleitplatte auf den ganzen Tastenblock geleitet wird oder eine bestimmte Taste dieses Tastenblockes ausleuchtet wird, wodurch der Benutzer leicht den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock finden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 einen Schaltplan der Erfindung,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das erfindungsgemäße Eingabegerät kann ein Eingabegerät von Haushaltsgerät oder Computer sein, wie Fernbedienung, Tastatur, Maus, Gamepad usw. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Eingabegerät eine Fernbedienung. Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Gehäuse 10, einer Leiterplatte 20, mindestens einer Funktionstaste 30, einem Tastaturfeldfeld 40, einem Mikrokontroller 50 und mindestens einem Leuchtkörper 60.
  • Das Gehäuse 10 umfaßt einen oberen Gehäuseteil 11 und einen unteren Gehäuseteil 12, die einen Aufnahmeraum 13 bilden, wobei der obere Gehäuseteil 11 mehrere Öffnungen 111 aufweist. Das Gehäuse 10 kann aus Kunststoff hergestellt werden. Darauf bleibt die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Die Leiterplatte 20 ist im Aufnahmeraum 13 aufgenommen. Auf der Leiterplatte 20 sind der Mikrokontroller 50 und der Leuchtkörper 60 angeordnet.
  • Die Funktionstaste 30 ist auf der Leiterplatte 20 angeordnet und liegt durch eine Öffnung 111 des oberen Gehäuseteiles 11 frei. Durch die Funktionstaste 30 kann die Funktionen des Eingabegerätes, wie DVD, TV, AUX oder PC, gewählt werden. Die Anzahl der Funktionstaste 30 kann je nach Be darf gewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Funktionstasten vorgesehen, die eine DVD-Funktionstaste 31, eine TV-Funktionstaste 32 und eine PC-Funktionstaste 33 enthalten. Darauf bleibt die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Betätigung der Funktionstaste kann durch Schall, Statikladung, Kapazität, Druck, Kontakt oder Licht erfolgen.
  • Das Tastaturfeld 40 ist auf der Leiterplatte 20 angeordnet und liegt durch die Öffnungen 111 des oberen Gehäuseteiles 11 frei. Das Tastaturfeld 40 enthält entsprechend der Funktion der Funktionstaste 30 mindestens einen Tastenblock 41. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind entsprechend den Funktionstasten 30, die die DVD-Funktionstaste 31, die TV-Funktionstaste 32 und die PC-Funktionstaste 33 enthalten, ein DVD-Tastenblock 41, einen TV-Tastenblock 42 und ein PC-Tastenblock 43 vorgesehen, die jeweils mehrere Tasten umfassen.
  • Der DVD-Tastenblock 41 umfaßt mindestens eine Abspiel-Taste, eine Stop-Taste, eine Vorlauf-Taste und eine Rücklauf-Taste. Der TV-Tastenblock umfaßt mindestens eine Mute-Taste und die Nummertasten von 0 bis 9. Der PC-Tastenblock 43 umfaßt mindestens die Richtungstasten, die Lautstärke-Tasten und eine Netzeingang-Taste. Einige Tasten des DVD-Tastenblockes 41, des TV-Tastenblockes 42 und des PC-Tastenblockes 43 können gemeinsam sein, wie die Richtungstasten und die Lautstärke-Tasten, um die Anzahl der Tasten des Tastaturfeldes 40 zu reduzieren.
  • Jeder Tastenblock 41, 42, 43 des Tastaturfeldes 40 weist eine Lichtleitplatte 45, 46, 47 auf, die zwischen der Leiterplatte 20 und dem Tastaturfeld 40 angeordnet sind.
  • Der Mikrokontroller 50 ist auf der Leiterplatte 20 angeordnet und mit der Funktionstaste 30, dem Tastaturfeld 40 und dem Leuchtkörper 60 verbunden. Der Mikrokontroller 50 kann die Signale aus der Funkionstaste 30 (DVD-Funktionstaste 31, TV-Funktionstaste 32 und PC-Funktionstaste 33) und des Tastaturfeldes 40 empfangen und verarbeiten.
  • Der Leuchtkörper 60 kann eine Leuchtdiode sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind unter der Lichtleitplatte 45, 46, 47 jeweils ein Leuchtkörper 60 vorgesehen, die mit dem Mikrokontroller 50 verbunden sind und von diesem gesteuert werden können. Dadurch können die Leuchtkörper 60 der Tastenblöcke 41, 42, 43 eine unterschiedliche Lichtfarbe erzeugen. Z.B der Leuchtkörper 60 im Tastenblock 41 erzeugt ein rotes Licht, der Leuchtkörper 60 im Tastenblock 42 erzeugt ein gelbes Licht und der Leuchtkörper 60 im Tastenblock 43 erzeugt ein grünes Licht. Daher lassen sich der DVD-Tastenblock 41, der TV-Tastenblock 42 und der PC-Tastenblock 43 leicht durch die Lichtfarbe voneinander unterscheiden.
  • Wenn der Benutzer eine Funktionstaste (z.B. DVD-Funktionstaste 31) betätigt, leuchtet der entsprechende Leuchtkörper 60 unter Steuerung des Mikrokontrollers 50, dessen Licht somit von der Lichtleitplatte 45 auf den ganzen DVD-Tastenblock 41 geleitet wird. Dadurch kann der Benutzer leicht den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock finden.
  • Da der Leuchtkörper 60 immer stromsparender ist, ist es auch möglich, einige Tasten der Tastaturfeld 40, insbesondere die gemeinsamen Tasten jeweils mit einem Leuchtkörper 60 zu versehen. Wenn eine Funktionstaste gewählt wird und der Leuchtkörper in dem entsprechenden Tastenblock des Ta staturfeldes 40 leuchtet, können die gemeinsamen Tasten in den anderen Tastenblöcken durch die versehenen Leuchtkörper auch ausgeleuchtet werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Tastaturfeld 40 nicht in unterschiedliche Tastenblöcke geteilt. Hierbei können alle Tasten des Tastaturfeldes 40 für die gewählte Funktionstaste 30 gleichzeitig ausgeleuchtet werden.
  • Dafür ist an einer Seite der Tasten oder in den Tasten des Tastaturfeldes 40 jeweils ein Leuchtkörper 60 vorgesehen. Wenn eine Funktionstaste gewählt wird, leuchten die Leuchtkörper 60 der entsprechenden Tasten des Tastaturfeldes 40 gleichzeitig an. Daher kann der Benutzer leicht alle Tasten für die gewählte Funktionstaste in dem Tastaturfeld 40 finden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock oder eine Taste dieses Tastenblockes ausleuchten kann, wodurch die Betätigung des Eingabegerätes erleichtert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (10)

  1. Eingabegerät mit Funktionsanzeige, bestehend aus einem Gehäuse (10), das einen oberen Gehäuseteil (11) und einen unteren Gehäuseteil (12) umfaßt, die einen Aufnahmeraum (13) bilden, wobei der obere Gehäuseteil (11) mehrere Öffnungen (111) aufweist, einer Leiterplatte (20), die im Aufnahmeraum (13) aufgenommen ist, mindestens einer Funktionstaste (30), die auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist und durch eine Öffnung (111) des oberen Gehäuseteiles (11) freiliegt, einem Tastaturfeld (40), das auf der Leiterplatte (20) angeordnet ist, durch die Öffnungen (111) des oberen Gehäuseteiles (11) freiliegt, und entsprechend der Funktion der Funktionstaste (30) mindestens einen Tastenblock (41, 42, 43) enthält, einem Mikrokontroller (50), der auf der Leiterplatte (20) angeordnet und mit der Funktionstaste (30) und dem Tastaturfeld (40) verbunden ist, und mindestens einem Leuchtkörper (60), der mit dem Mikrokontroller (50) verbunden ist; wenn der Benutzer eine Funktionstaste (30) betätigt, leuchtet der Leuchtkörper (60) des entsprechenden Tastenblockes (41, 42, 43) des Tastaturfeldes (40), wodurch der Benutzer leicht den der gewählten Funktionstaste entsprechenden Tastenblock finden kann.
  2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastenblock (41, 42, 43) mit einer Lichtleitplatte (45, 46, 47) versehen ist.
  3. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Funktionstaste (30) durch Schall, Statikladung, Kapazität, Druck, Kontakt oder Licht erfolgen kann.
  4. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige Tasten der Tastenblöcke (41, 42, 43) gemeinsam sind.
  5. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Leuchtkörper (60) eine Leuchtdiode ist.
  6. Eingabegerät mit Funktionsanzeige, bestehend aus einem Gehäuse (10), das mehrere Funktionstasten (30) und ein Tastaturfeld (40) aufweist, einem Mikrokontroller (50), der mit den Funktionstasten (30) und dem Tastaturfeld (40) verbunden ist, und mindestens einem Leuchtkörper (60), der mit dem Mikrokontroller (50) verbunden ist; wenn der Benutzer eine Funktionstaste (30) betätigt, wird mindestens eine der entsprechenden Tasten des Tastaturfeldes (40) unter Steuerung des Mikrokontrollers (50) ausgeleuchtet.
  7. Eingabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Tasten des Tastaturfeldes (40) für die gewählte Funktionstaste (30) gleichzeitig ausgeleuchtet werden.
  8. Eingabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (60) an einer Seite der Tasten des Tastaturfeldes (40) angeordnet ist.
  9. Eingabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (60) in den Tasten des Tastaturfeldes (40) angeordnet ist.
  10. Eingabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastaturfeld (40) entsprechend den Funktionen der Funktionstasten (30) in mehreren Tastenblöcke (41, 42, 43) aufgeteilt ist, die jeweils mit einer Licht leitplatte (45, 46, 47) versehen sind, die das Licht der Leuchtkörper (60) leitet.
DE202006008998U 2006-05-17 2006-06-06 Eingabegerät mit Anzeigefunktion Expired - Lifetime DE202006008998U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095117413 2006-05-17
TW095117413A TW200744330A (en) 2006-05-17 2006-05-17 Input device featuring function key indcation and input method thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008998U1 true DE202006008998U1 (de) 2006-09-21

Family

ID=37068367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008998U Expired - Lifetime DE202006008998U1 (de) 2006-05-17 2006-06-06 Eingabegerät mit Anzeigefunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070268263A1 (de)
DE (1) DE202006008998U1 (de)
TW (1) TW200744330A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8917243B2 (en) * 2007-01-31 2014-12-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System for illuminating a keycap on a keyboard
CN103096152A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 冠捷投资有限公司 显示系统及提示可供操作按键的方法
DE102012111130B4 (de) 2011-11-29 2022-08-04 U-Shin Ltd. Berührungssensor
USD731446S1 (en) * 2013-08-16 2015-06-09 Microsoft Corporation Electronic device with illuminating surface ornamentation
US20160100465A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Logitech Europe S.A. System and method for software and peripheral integration
US10007339B2 (en) * 2015-11-05 2018-06-26 Oculus Vr, Llc Controllers with asymmetric tracking patterns
CN111665969A (zh) * 2019-02-20 2020-09-15 宏碁股份有限公司 多路复用感应核心以及输入装置
CN113587341A (zh) * 2021-07-01 2021-11-02 珠海格力电器股份有限公司 空调遥控器功能配置处理方法、装置、遥控器及空调

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013434B2 (en) * 2003-01-03 2006-03-14 Universal Electronics Inc. Remote control with local, screen-guided setup
US7876255B2 (en) * 2003-09-19 2011-01-25 Universal Electronics Inc. Controlling device using visual cues to indicate appliance and function key relationships

Also Published As

Publication number Publication date
TWI313113B (de) 2009-08-01
US20070268263A1 (en) 2007-11-22
TW200744330A (en) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006008998U1 (de) Eingabegerät mit Anzeigefunktion
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1804346B1 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE102005014935A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102006046202A1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische Geräte
DE102013110064A1 (de) Tastenmodul und Aufsteckelement für ein Tastenmodul
EP1037227B1 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
EP1873596A1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
DE2714874A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung fuer mehrere geraete
DE202008016031U1 (de) Ein zusammengesetzter Aufbau einer Bildertaste
DE102010024245A1 (de) Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudesystemtechnik
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
EP3477447A1 (de) Berührungstaste mit einem anzeigebildschirm und haushaltsgerät
EP1978494A2 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1973131A1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
DE2013260B2 (de) Elektromechanische tastatur
EP0329920A1 (de) Tastschalter
DE102020133479B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013112953B4 (de) Tastschalter mit Anzeige- und Wiedergabefunktion
DE102007045871B4 (de) Tastenfeld
DE69932473T2 (de) Mobiltelefon mit Berührungsbildschirm und Tastatur
DE10013444A1 (de) Fernbedienungssteuergerät
DE202011000380U1 (de) Eingabegerät mit der Möglichkeit zur Umschaltung der drahtlosen Verbindung mit unterschiedlichen Datenverarbeitungsgeräten
DE202008004789U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061026

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090506

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101