DE202006007548U1 - Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum - Google Patents

Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum Download PDF

Info

Publication number
DE202006007548U1
DE202006007548U1 DE202006007548U DE202006007548U DE202006007548U1 DE 202006007548 U1 DE202006007548 U1 DE 202006007548U1 DE 202006007548 U DE202006007548 U DE 202006007548U DE 202006007548 U DE202006007548 U DE 202006007548U DE 202006007548 U1 DE202006007548 U1 DE 202006007548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
foot
base part
foot heating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Votex GmbH
Original Assignee
Votex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Votex GmbH filed Critical Votex GmbH
Priority to DE202006007548U priority Critical patent/DE202006007548U1/de
Publication of DE202006007548U1 publication Critical patent/DE202006007548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • B60H1/00264Transportable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/044Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of removable mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußheizung (3)
– aus einem Basisteil (8),
– aus einem damit verbundenen, elektrisch betreibbaren Flächenheizmittel (9), und
– aus einem mit dem Flächenheizmittel (9) über eine Steuereinheit (12) verbundenen Anschlusskabel (4) mit einem endseitigen Anschlussstecker (5) zum Einstecken in eine Bordsteckdose (6) eines Kraftfahrzeuges (1) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte beheizbare Fußmatte ( DE 201 00 146 U1 ) geht aus von einer herkömmlichen Fußmatte für ein Kraftfahrzeug aus Textil-, Kunststoff- oder Kautschukmaterial, welche mit einer Heizspirale aufgerüstet ist und durch Stromzufuhr mittels eines Adapters aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs bei Bedarf in der Art einer Widerstandsheizung beheizbar ist. Zusätzlich zu der üblichen Schmutzfängerfunktion einer solchen Fußmatte soll somit eine Heizfunktion installiert werden. Der Adapter enthält einen Stecker und ist über ein Adapterkabel mit der Heizspirale der Fußmatte verbunden. Der Stecker kann in eine Bordsteckdose eines Zigarettenanzünders des Kraftfahrzeugs eingesteckt werden, wodurch die Heizung aktiviert wird.
  • Eine bekannte ähnliche beheizbare Fußmatte ( DE 200 07 720 U1 ) weist ebenfalls einen mäanderförmig verlegten Heizdraht als Heizspirale auf. Der elektrische Anschluss erfolgt auch hier in einer ersten Alternative mittels eines Steckers über einen Zigarettenanzünder vom Bordnetz des Kraftfahrzeugs. Für eine Temperaturregelung der Fußmatte kann zwischen der Stromquelle und der Fußmatte ein Regelgerät angeordnet sein. Die elektrische Aktivierung der beheizbaren Fußmatte durch Einstecken eines Steckers an der Steckdose des Zigarettenanzünders ist kostengünstig herstellbar und einfach und bequem handhabbar, hat jedoch einen gravierenden Nachteil: Eine solche Bordsteckdose steht bei den meisten Fahrzeugtypen ständig unter Spannung und kann damit auch bei nicht laufendem Motor benützt werden. Insbesondere ist diese Bordsteckdose regelmäßig nicht mit dem Zündschloss gekoppelt und steht somit auch bei abgeschalteter Zündung und abgezogenen Zündschlüssel unter Spannung. Bei eingesteckter beheizbarer Fußmatte und Motorstillstand d. h. ohne Stromversorgung durch den Generator, wird die Fahrzeugbatterie innerhalb kurzer Zeit völlig entladen, so dass wesentliche Funktionen des Fahrzeugs ausfallen und dieses u. a. nicht mehr gestartet werden kann. Die Gefahr, dass das Ausstecken der Fußmatte vergessen wird, ist groß und entsprechend groß ist die Gefahr einer ungewollten Batterieentladung, was hier bereits erkannt wurde. Es wird daher in einer zweiten Alternative vorgeschlagen die Stromversorgung zur Fußmatte mit dem Schalter des Zündschlosses zu koppeln und bei abgeschalteter Zündung zu unterbrechen, so dass die Batterie vor einer ungewollten Entladung geschützt ist. Dies erfordert aber im Gegensatz zur einfachen Steckverbindung über die Steckdose des Zigarettenanzünders eine aufwendige Elektroinstallation im Fahrzeug, die regelmäßig nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden kann. Bei einer solchen Stromversorgung kann somit die beheizbare Fußmatte nicht einfach als Zubehör gekauft und sofort benutzt werden, sondern muss erst kostenintensiv elektrisch mit dem Bordnetz fest verbunden werden. Durch diese feste Verbindung kann zudem die Fußmatte nicht mehr einfach zu Reinigungszwecken aus dem Fahrzeug genommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeugfußraum zu schaffen, die die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet und weitere Funktionen erfüllen kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 allgemein gelöst. Gemäß Anspruch 1 besteht die Fußheizung aus einem Basisteil, einem damit verbundenen elektrisch betreibbaren Flächenheizmittel und einem mit dem Flächenheizmittel über eine Steuereinheit verbundenen Anschlusskabel mit einem endseitigen Anschlussstecker zum Einstecken in eine Bordsteckdose eines Kraftfahrzeugs.
  • Die einfache konstruktive Ausbildung und einfache Handhabung durch die Möglichkeit einer Steckverbindung mit dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs wird auch bei der erfindungsgemäßen Fußheizung beibehalten.
  • Das Basisteil kann zwar auch hier mattenförmig, insbesondere eine relativ dünne flexible Fußmatte sein. Bevorzugt wird jedoch nach Anspruch 2 das Basisteil als keilförmig angestellte Fußstütze ausgeführt. Damit erfüllt die Fußheizung eine Doppelfunktion als Heizung und als Fußstütze für eine weitere Erhöhung der Bequemlichkeit. Zudem hat die Fußstütze im Gegensatz zur Fußmatte vorteilhaft eine definierte Heizfläche. Vorteilhaft kann nach Anspruch 3 auf der in der eingelegten Funktionsstellung oberen Keilfläche des Basisteils oder in dieser Fläche integriert das Flächenheizelement angebracht werden. Die Heizwirkung wird bei geringem Energieverbrauch weiter erhöht, wenn nach Anspruch 4 das Basisteil aus einem formstabilen Dämmstoff als Plattenteil oder Keilblockteil hergestellt ist. Damit erfolgt eine thermische Dämmung zum Fahrzeugboden hin und die Heizwirkung tritt vorteilhaft an der Fußaufstandfläche auf mit einer günstigen Wärmeabstrahlung in den Fußraum. Eine Fuß matte hat dagegen eine Wärmedämmung in der hier falschen Richtung, da beispielsweise eine Veloursoberfläche zum Fahrzeuginnenraum hin dämmt, der Gummirücken dagegen eine geringe Dämmung aufweist. Daher ist die erfindungsgemäße, vorteilhafte Heizwirkung bei der eingangs beschriebenen bekannten Aufrüstung herkömmlicher Fußmatten mit Heizspiralen nicht erzielbar, da nur eine geringe Wärmedämmung zwischen dem Heizelement und dem Fahrzeugboden vorliegt.
  • Das Heizmittel soll nicht nur punktuelle Heizwirkungen aufweisen, sondern möglichst gezielt an der Fußaufstandfläche als Flächenheizmittel die Heizwirkung entfalten. Gemäß Anspruch 5 ist dies durch einen mäanderförmig verlegten Widerstandsdraht und/oder eine Heizmatte aus Metalldrahtgeflecht und/oder einer Metallfolie als Flächenwiderstand und/oder eine Schicht aus Widerstandsmaterial zu erreichen. Die vorstehenden unterschiedlichen Heizelementsysteme können alternativ oder je nach den Gegebenheiten auch in Kombination verwendet werden.
  • Eine kompakte funktionssichere Verkaufseinheit wird mit den Merkmalen des Anspruchs 6 erreicht. Dabei ist die Steuereinheit in einer Ausnehmung des Basisteils integriert, vorzugsweise eingegossen. Die Einheit aus dem Basisteil, aus der Steuereinheit und aus dem Flächenheizmittel kann zudem in einem äußeren Überzug, vorzugsweise in der Art eines dichten Kunststofffolienüberzugs eingeschlossen sein, aus dem das Anschlusskabel dicht herausgeführt ist. Alternativ kann die Steuereinheit im Stecker integriert sein. Da im Fußraum eines Kraftfahrzeugs eine erhöhte Belastung der Fußheizung durch Schmutz und Nässe auftreten kann ist der vorstehende Nässeschutz zweckmäßig. Durch die Keilform der Fußstütze befinden sich die Flächenheizmittel, beispielsweise Heizdrähte im Abstand vom Fahrzeugboden und damit vorteilhaft über einer Bodenfeuchtigkeit. Ein Nässeschutz kann auch durch eine Kombination nässeunempfindlicher Materialien erreicht werden. Zudem oder alternativ kann die Einheit für eine angenehme Optik und Haptik mit Teppichbodenmaterial zumindest auf der oberen Sichtseite überzogen sein und gegebenenfalls auf der Unterseite eine rutschfeste strukturierte Fläche beispielsweise eine strukturierte Gummimaterialauflage aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung nach Anspruch 7 weist die Steuereinheit einen elektronisch arbeitenden im Strompfad liegenden Schwellwertschalter auf, der auf einen Spannungsschwellwert zwischen der Batteriespannung (bei nicht laufendem Motor) und der Ladespannung eines an die Batterie angeschlossenen Generators (bei laufendem Motor), vorzugsweise auf 13 Volt eingestellt ist. Der Schwellwertschalter ist dabei so geschaltet, dass bei einer eingesteckten Fußheizung und bei einer detektierten Spannung über dem Schwellwert der Strompfad zum Flächenheizelement ein oder zweipolig geschlossen wird und bei einer Spannung unter dem Schwellwert der Strompfad unterbrochen wird. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die Fußheizung ständig, auch bei nicht laufendem Motor an der Bordsteckdose angesteckt bleiben kann. Bei der über dem Schwellwert liegenden Ladespannung des Generators an der Batterie wird die Fußheizung elektrisch aktiviert und bei der unter dem Schwellwert liegenden Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor wird die Fußheizung selbsttätig und automatisch ohne ein weiteres Zutun bei eingesteckt bleibendem Stecker abgeschaltet und deaktiviert. Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird somit ein automatisch arbeitender Schalter an der Fußheizung gebildet, der bei laufendem Motor und laufendem Generator sowie für die Heizfunktion ausreichender elektrischer Energie einschaltet. Bei abgeschaltetem Motor wird dagegen die Fußheizung zum Schutz gegen ein Entladen der Fahrzeugbatterie abgeschaltet. Die Abschaltung erfolgt dabei im Lastpfad zum Flächenheizmittel. Vor dem Schalter bleibt aber die elektrische Verbindung zur Elektronik des Schwellwertschalters aufrechterhalten, der damit eine Standby-Funktion einnimmt in der vernachlässigbar wenig elektrische Energie verbraucht wird, so dass die Gefahr einer kritischen Batterieentladung nicht vorliegt. Wenn bei geschlossenem Stecker und einem Motorstart die Spannung wieder auf die Ladespannung über den Schwellwert steigt, erkennt dies die im Standby-Modus arbeitende Elektronik des Schwellwertschalters und schaltet den Lastpfad zum Flächenheizmittel wieder durch.
  • Gemäß Anspruch 11 soll die Steuereinheit eine Übertemperatursicherung und/oder eine Temperaturregelung enthalten, die besonders vorteilhaft mit dem vorstehenden Schwellwertschalter kombiniert werden kann. Für die Übertemperatursicherung und/oder Temperaturregelung wird ein Temperaturfühler verwendet, der unmittelbar die Temperatur des Flächenheizelements oder eine davon beabstandete Umgebungstemperatur als Istwert-Temperatur erfassen kann.
  • Ein besonders einfacher Aufbau einer Temperaturregelung oder einer Übertemperatursicherung kann in Verbindung mit einem Bimetallschalter oder einem PTC-Widerstand (Widerstand mit positivem Widerstandskoeffizienten) im Lastpfad erreicht werden, die gleichzeitig als Temperatursensor und Stellelement arbeiten. Damit wird bei höheren Temperaturen selbsttätig entweder eine Abschaltung im Strompfad oder eine Reduzierung des Stromdurchgangs erreicht mit einer Abregelung der Temperatur. Alternativ kann auch als Widerstandsmaterial insgesamt ein Material mit positiven Widerstandskoeffizienten (PTC-Material) verwendet werden. Grundsätzlich können auch andere insbesondere kompakte Temperaturregelbausteine, wie sie auf dem Markt angeboten werden, eingesetzt werden.
  • Je nach den Gegebenheiten kann gemäß Anspruch 10 das Flächenheizelement auch zwei oder mehr Heizkreise aufweisen, die dann für eine Temperaturregelung unterschiedlich angesteuert werden können.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Teilansicht auf den Beifahrer-Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit eingelegter Fußheizung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Fußheizung;
  • 3 eine entsprechende perspektivische Seitenansicht; und
  • 4 eine schematische Darstellung der Anordnung und des elektrischen Aufbaus der Fußheizung.
  • In 1 ist eine schematische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs 1 in den Beifahrer-Fußraum 2 gezeigt. Dort ist eine elektrische betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung 3 auf dem Boden eingelegt. Die Fußheizung 3 ist über ein Anschlusskabel 4 mit einem endseitigen Anschlussstecker 5 an einer Bordsteckdose 6 eines Zigarettenanzünders in der Mittelkonsole angeschlossen.
  • Anhand der 2 und 3 wird der geometrische Aufbau der Fußheizung näher erläutert:
    Die Fußheizung 3 besteht aus einem Basisteil in der Art einer keilförmig angestellten Fußstütze 7, wobei die Keilform zudem nach den Seiten hin abgeflacht ist. Das Basisteil der Fußstütze 7 ist aus formstabilem Dämmstoff in der Art eines Keilblockteils hergestellt, wobei an der Oberseite entsprechend der Fußaufstandfläche ein Flächenheizelement 9 angebracht ist (aus der Schemadarstellung in 4 zu entnehmen). In der fertig montierten Verkaufseinheit, wie in den 2 und 3 dargestellt, ist das keilförmige Basisteil mit dem angebrachten Flächenheizelement mit einem Kunststoffüberzug und/oder einem Teppichbodenmaterial überzogen und gegebenenfalls mit einer rutschfest strukturierten unteren Auflageseite ausgerüstet. Weiter wird die Einheit bevorzugt feuchtigkeitsdicht ausgerüstet, wobei auch das Anschlusskabel 4 feuchtigkeitsgeschützt angeschlossen ist. Am Anschlusskabel 4 ist endseitig der genormte Anschlussstecker 5 angebracht, der in eine entsprechend genormte Bordsteckdose 6 aller gängiger Fahrzeugtypen passt. Die Fußheizung 3 ist somit in einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen universell einsetzbar und kann beispielsweise als Zusatzteil auch bei einem Fahrzeugwechsel im neuen Fahrzeug problemlos weiterverwendet werden.
  • In 4 ist die Fußheizung 3 (ohne Außenüberzug) stark schematisiert dargestellt mit einer Teildraufsicht auf das keilförmige Basisteil 8 aus Dämmmaterial und dem auf seiner Oberfläche angebrachten Flächenheizelement 9, welches hier beispielhaft als mäanderförmig verlegter Heizdraht 10 dargestellt ist. Im Basisteil 8 ist eine Ausnehmung 11 eingeformt, in der eine Steuereinheit 12 aufgenommen ist.
  • Die Steuereinheit 12 ist über das Anschlusskabel 4 und den Anschlussstecker 5 mit der Bordsteckdose 6 elektrisch verbunden. Die Bordsteckdose 6 hat über das (nicht näher dargestellte) Bordnetz Verbindung mit den Polen einer Fahrzeugbatterie 13, wobei diese zudem an einen durch den Fahrzeugmotor betreibbaren Generator 14 angeschlossen ist.
  • Im Strompfad zum Flächenheizelement 9 ist ein Schwellwertschalter 15 angeordnet, der eingangsseitig für einen Standby-Modus ständig mit den Kabeln der Anschlussleitung 4 verbunden ist und über mechanische oder elektronische Schaltelemente 16 verfügt, mit denen der Lastpfad zum Flächenheizelement 9 ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Schwellwertschalter ist auf einen Wert von 13 Volt eingestellt, über dem er einschaltet und unter dem er ausschaltet.
  • Weiter ist schematisch ein Temperaturregler 17 mit einem angeschlossenen Temperaturfühler 18 dargestellt, welcher im Bereich des Flächenheizelements 9 angeordnet ist.
  • Bei abgeschaltetem Fahrzeugmotor steht auch der Generator 14 und erzeugt keinen Ladestrom. Dadurch sinkt die Spannung an der Bordsteckdose 6 unter 13 Volt entsprechend der aktuellen Batteriespannung. Dies detektiert der Schwellwertschalter 15 und öffnet die Schaltelemente 16. In dieser Offenstellung des Schaltelementes 16 wird entsprechend einer Ruhestromschaltung zur Aufrechterhaltung der Offenstellung keine oder nur minimale Energie ver braucht. Damit ist die Fußheizung 3 zum Schutz einer ungewollten Entladung der Batterie 13 sicher und automatisiert ausgeschaltet, obwohl die Steckverbindung zwischen dem Anschlussstecker 5 und der Bordsteckdose 6 aufrechterhalten bleibt. Dadurch sind Fehlbedingungen ausgeschlossen.
  • Bei einem Motorstart läuft auch der Generator 14 an und liefert eine Ladespannung welche größer als 13 Volt ist. Dies detektiert der Schwellwertschalter 15 und schaltet die Schaltelemente 16 (gegebenenfalls auch nur einpolig) in die Geschlossenstellung, wodurch die Fußheizung 3 aktiviert wird. Dadurch ist auch der Temperaturregler 17 aktiviert, der in Verbindung mit dem Temperaturfühler 18 als betriebsmäßig schaltende Regeleinrichtung oder lediglich als abschaltende Übertemperatursicherung für kritisch hohe Temperaturen ausgelegt sein kann.

Claims (10)

  1. Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußheizung (3) – aus einem Basisteil (8), – aus einem damit verbundenen, elektrisch betreibbaren Flächenheizmittel (9), und – aus einem mit dem Flächenheizmittel (9) über eine Steuereinheit (12) verbundenen Anschlusskabel (4) mit einem endseitigen Anschlussstecker (5) zum Einstecken in eine Bordsteckdose (6) eines Kraftfahrzeuges (1) besteht.
  2. Fußheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (8) als keilförmig angestellte Fußstütze (7) ausgebildet ist.
  3. Fußheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in der Funktionsstellung oberen Keilfläche des Basisteils (8) oder darin integriert das Flächenheizmittel (9) angebracht ist.
  4. Fußheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (8) aus formstabilem Dämmstoff als Plattenteil oder Keilblockteil hergestellt ist.
  5. Fußheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizmittel (9) eine elektrische Widerstandsheizung ist und aus wenigstens einem mäanderförmig verlegten Widerstandsdraht (10) und/oder einer Heizmatte aus Metalldrahtgeflecht und/oder einer Metallfolie als Flächenwiderstand und/oder einer Schicht aus Widerstandsmaterial besteht.
  6. Fußheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) in einer Ausnehmung (11) des Basisteils (8) integriert, vorzugsweise eingegossen ist und die Einheit aus dem Basisteil (8), aus der Steuereinheit (12) und aus dem Flächenheizmittel (9) in einem äußeren Überzug, vorzugsweise in der Art eines dichten Kunststofffolien-Überzugs eingeschlossen ist, aus dem das Anschlusskabel (4) dicht herausgeführt ist und/oder die Einheit mit Teppichbodenmaterial zumindest auf der oberen Sichtseite überzogen und/oder auf der unteren Auflageseite eine rutschfest strukturierte Fläche aufweist.
  7. Fußheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) einen elektronisch arbeitenden im Strompfad liegenden Schwellwertschalter (15) aufweist, der auf einen Spannungsschwellwert zwischen der Batteriespannung und der höheren Ladespannung eines an die Fahrzeugbatterie (13) ausgeschlossenen Generators (14), vorzugsweise auf 13 Volt eingestellt ist und der bei einer Spannung über dem Schwellwert den Strompfad zum Flächenheizmittel (9) ein- oder zweipolig schließt und bei einer Spannung unter dem Schwellwert unterbricht.
  8. Fußheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) eine Übertemperatursicherung und/oder eine Temperaturregelung (17) aufweist mit einem Temperaturfühler (18), der unmittelbar die Temperatur des Flächenheizmittels (9) oder eine davon beabstandete Umgebungstemperatur erfasst.
  9. Fußheizung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizdrahtverlauf wenigstens eines Heizdrahts (10) zur Temperaturregelung oder als Übertemperatursicherung ein Bimetallschalter angeordnet ist und/oder dass als Widerstandsmaterial ein Material mit positivem Widerstandskoeffizienten (PTC-Material) verwendet ist oder im Strompfad ein PTC-Widerstand angeordnet ist.
  10. Fußheizung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenheizmittel (9) zwei oder mehr Heizkreise aufweist, die für eine Temperaturregelung unterschiedlich ansteuerbar sind.
DE202006007548U 2006-05-10 2006-05-10 Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum Expired - Lifetime DE202006007548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007548U DE202006007548U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007548U DE202006007548U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007548U1 true DE202006007548U1 (de) 2006-09-14

Family

ID=37055840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007548U Expired - Lifetime DE202006007548U1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007548U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101011A1 (de) 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020870B3 (de) * 2012-10-24 2014-02-13 Audi Ag Heizvorrichtung für den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs
WO2018033392A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische heizeinrichtung für kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101011A1 (de) 2011-05-10 2011-12-22 Daimler Ag Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102012020870B3 (de) * 2012-10-24 2014-02-13 Audi Ag Heizvorrichtung für den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs
WO2018033392A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische heizeinrichtung für kraftfahrzeuge
US11787265B2 (en) 2016-08-18 2023-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical heating device for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738318C5 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CA2017503C (en) Vehicle preheating system
DE102009002429A1 (de) Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
DE112015002482T5 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102017118698B4 (de) System und verfahren zum heizen einer radwannenauskleidung
DE202009013675U1 (de) Ladestecksystem
DE10234561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102011101011A1 (de) Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1668761B1 (de) Kraftfahrzeugumrichter
DE202006007548U1 (de) Elektrisch betreibbare Heizvorrichtung als Fußheizung zum Einlegen in einen Kraftfahrzeug-Fußraum
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
EP3643591A1 (de) Fahrradsattel mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE102009044741B4 (de) Seitenspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011056476A1 (de) Steuerverfahren für eine Unterheizung hoher Kapazität
DE102005016232A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs und damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE19740062A1 (de) Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE10104056B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung
DE102018102627A1 (de) Verfahren zum abschwächen einer aufheizung in einer fahrgastzelle
EP3159227B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines fahrzeugmotorraumes
WO2003079727A2 (de) Heizleiter und verwendung des heizleiters
DE3245740C2 (de) Elektrisch oder mittels Kraftstoff betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005062372B4 (de) Schmiegsames Heizgerät
DE102020106561B4 (de) Kofferraummatte
US2677040A (en) Oil heater for automotive engines
EP3600929A1 (de) Elektrisches heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061019

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201