DE202006007459U1 - Steckerverbinder - Google Patents

Steckerverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202006007459U1
DE202006007459U1 DE200620007459 DE202006007459U DE202006007459U1 DE 202006007459 U1 DE202006007459 U1 DE 202006007459U1 DE 200620007459 DE200620007459 DE 200620007459 DE 202006007459 U DE202006007459 U DE 202006007459U DE 202006007459 U1 DE202006007459 U1 DE 202006007459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
protective
connector
current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR KARL FRIEDRICH
Original Assignee
KNORR KARL FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR KARL FRIEDRICH filed Critical KNORR KARL FRIEDRICH
Priority to DE200620007459 priority Critical patent/DE202006007459U1/de
Publication of DE202006007459U1 publication Critical patent/DE202006007459U1/de
Priority to PCT/EP2007/003980 priority patent/WO2007128535A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/15Indicating the presence of current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder, der ein Gehäuse (2) aufweist, in dem mindestens ein Phasenleiter (4; 4a-4c), sowie mindestens ein Schutzleiter (3) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Phasenleiter (4; 4a-4c) zu mindestens einem Kontaktelement (6, 6', 6'') des Steckverbinders (1; 1', 1'', 1''') und der mindestens eine Schutzleiter (3) zu mindestens einem Schutzkontaktelement (7; 7', 7'') geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest eine Durchtrittsöffnung (9) für ein Messelement einer Strommesseinrichtung aufweist, und dass der oder mindestens einer der Schutzleiter (3) derart um die Durchtrittsöffnung (9) geführt ist, dass der allein durch den Schutzleiter (3) fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, der ein Gehäuse aufweist, in dem mindestens ein Phasenleiter sowie mindestens ein Schutzleiter angeordnet sind, wobei der mindestens eine Phasenleiter zu mindestens einem Kontaktelement des Steckverbinders und der mindestens eine Schutzleiter zu mindestens einem Schutzkontaktelement geführt ist.
  • Derartige Steckverbinder sind bekannt und werden beispielsweise zur Verbindung von elektrischen Geräten und Betriebsmitteln mit gebräuchlichen Schutzkontaktsteckdosen verwendet. Um einen sicheren Betrieb dieser elektrischen Geräte und Betriebsmittel zu gewährleisten, ist bei Inbetriebnahme sowie in gewissen Zeitabständen ihre messtechnische Überprüfung vorgesehen, deren Durchführung in mehreren deutschen Normen wie beispielsweise der DIN VDE 0751-1, DIN VDE 0701-1, DIN VDE 0702-1 oder der "Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A2 und BGV A3" vorgeschrieben ist. In der Regel ist bei solchen Prüfungen unter anderem vorgesehen, an den vom Stromnetz getrennten elektrischen Geräten und Betriebsmitteln verschiedene Messungen wie beispielsweise von Isolationswiderständen, eines Schutzleiterwiderstandes oder von Ableitströmen durchzuführen. Bei zahlreichen elektrischen Geräten und Betriebsmitteln ist jedoch eine Trennung von der Netzversorgung aus betrieblichen oder anderen Gründen nicht möglich. Hierzu zählen beispielsweise solche medizinischen elektrischen Geräte, die der unmittelbaren Erhaltung von Leben oder Gesundheit von Patienten dienen. Bei anderen elektrischen Geräten wiederum ist es notwendig, Messungen über einen gesamten Betriebszyklus hinweg vorzunehmen, um deren sicheren Betrieb in jeder Betriebsphase sicherzustellen, wie dies beispielsweise bei Waschmaschinen der Fall ist. Bei Geräten mit elektronischen Bauteilen wiederum ist eine Messung von Isolationswiderständen oftmals aufgrund der zu hohen Prüfspannung nicht möglich. Elektrische Geräte mit sogenannten Spannungsfreischaltern oder Unterspannungsauslösern können ebenfalls nur im Betrieb vermessen werden, da anderenfalls deren Leiter unterbrochen sind.
  • Bei solchen elektrischen Geräten und Betriebsmitteln, die nicht vom Stromnetz getrennt werden können bzw. dürfen, oder eine Messung nur durchführbar ist, wenn das Gerät oder das Betriebsmittel mit dem Stromnetz verbunden ist, kommt dann statt dessen das so genannte Differenzstromverfahren zur Anwendung, bei dem mit Hilfe eines Messgerätes, beispielsweise in Form einer bekannten Stromzange, sämtliche innerhalb einer Zuleitung befindlichen Leiter gemeinsam umfasst, die Summe der durch sie hindurchtretenden Ströme ermittelt und aus einer sich hierbei eventuell ergebenden Differenz auf so genannte Ableit- oder Leckströme geschlossen werden kann. Ist dieser Differenzstrom hinreichend klein, gilt das elektrische Gerät oder das Betriebsmittel als betriebsfähig. Hierbei kann jedoch der Fall eintreten, dass zwar der Differenzstrom hinreichend klein ist, die Rückleitung des Stroms jedoch nicht wie vorgesehen über einen Nulleiter, sondern in Folge eines Defektes innerhalb des Gerätes oder des Betriebsmittels zumindest teilweise über den Schutzleiter zurückgeführt wird. Dies ist bei einer Differenzstrommessung an einem mittels eines bekannten Steckverbinders an die Netzspannung angeschlossenen elektrischen Gerät oder Betriebsmittel nicht erkennbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei Messungen an mit der Netzspannung verbundenen, im Betrieb befindlichen Geräten und Betriebsmitteln elektrische, die Betriebssicherheit eventuell gefährdende Defekte, einfach feststellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse zumindest eine Durchtrittsöffnung für ein Messelement einer Strommesseinrichtung aufweist, und dass der oder mindestens einer der Schutzleiter derart um die Durchtrittsöffnung geführt ist, dass der allein durch den Schutzleiter fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird dadurch in besonders vorteilhafter Art und Weise ein Steckverbinder geschaffen, bei dem es bei messtechnischen Überprüfungen möglich ist, an einem mit dem Stromnetz verbundenen elektrischen Gerät oder Betriebsmittel einen allein durch den Schutzleiter fließenden Strom zu ermitteln und somit einen eventuellen Defekt in dem elektrischen Gerät oder Betriebsmittel zu erkennen, bei dem ein unerwünschter Stromfluss von zumindest einem der Leiter zum Schutzleiter besteht. Die vorliegende Erfindung trägt somit in erheblichem Maße zur Vermeidung von Unfällen im Umgang mit elektrischen Geräten oder Betriebsmitteln bei.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder mindestens einer der Phasenleiter derart um die Durchtrittsöffnung geführt ist, dass der durch ihn fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, zusätzlich zum durch den Schutzleiter fließenden Strom ebenfalls den durch den oder die Phasenleiter fließenden Strom zu erfassen und so auf eventuelle anderweitige Leckströme schließen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder mindestens einer der Nulleiter und der oder mindestens einer der Phasenleiter derart um die Durchtrittsöffnung geführt ist oder sind, dass der durch den Nulleiter und/oder den oder mindestens einen der Phasenleiter fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist. Hierdurch lässt sich auf vorteilhafte Weise der durch diesen oder diese Leiter fließende Strom oder Differenzstrom ermitteln.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Steckverbinder zur Übertragung von einphasigem Wechselstrom bzw. dreiphasigem Wechselstrom einen bzw. drei Phasenleiter, einen Schutzleiter sowie vorzugsweise einen Nulleiter aufweist und somit in vorteilhafter Weise in Form eines gebräuchlichen Schutzkontaktsteckers oder Drehstromsteckers ausbildbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Steckverbinder an einem ersten Ende des Gehäuses mindestens zwei erste Kontaktelemente und an einem zweiten Ende mindestens zwei zweite Kontaktelemente besitzt sowie mindestens zwei Schutzkontaktelemente aufweist, dass jeweils ein erstes Kontaktelement mit jeweils einem zweiten Kontaktelement mittels eines Phasenleiters bzw. mittels eines Nulleiters verbunden ist, und dass die beiden Schutzkontaktelemente mittels des Schutzleiters verbunden sind. Hierdurch kann der Steckverbinder in vorteilhafter Weise zwischen einen konventionellen Stecker und eine herkömmliche Steckdose eingefügt werden. Somit ist auch bei elektrischen Geräten und Betriebsmitteln, die konventionelle Stecker aufweisen, eine separate Messung am Schutzleiter möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine um die Durchtrittsöffnung geführte Schutzleiter in Form einer Schlaufe entlang der Durchtrittsöffnung geführt ist, was bei einer entsprechenden Ausbildung des Gehäuses den Vorteil einer leichten Zugänglichkeit besitzt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders,
  • 2: einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der 1 aus deren Richtung II,
  • 3: einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders entlang der Richtung III der 2,
  • 4: einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, und
  • 5: einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 1 dargestellt, der hier als Schutzkontaktstecker 1' für einphasigen Wechselstrom ausgeführt ist. Dieser weist drei innerhalb eines Gehäuses 2 verlaufende Leiter 3-5 auf. Ein Phasenleiter 4 sowie ein Nulleiter 5 dienen der Stromübertragung, während insbesondere bei Geräten der Schutzklasse I ein Schutzleiter 3 der Sicherheit durch Erdung dient. Der Schutzkontaktstecker 1' besitzt weiterhin zwei leitfähige, aus dem Gehäuse 2 herausragende, als Steckkontakte 6a' ausgeführte Kontaktelemente 6, die mit dem Phasenleiter 4 bzw. mit dem Nulleiter 5 verbunden sind, sowie ebenfalls aus dem Steckergehäuse 2 heraustretende, als Kontaktlaschen 7a' ausgeführte Schutzkontaktelemente 7, die mit dem Schutzleiter 3 verbunden sind. Die Leiter 3, 4 und 5 sind zum Teil zu einer Zuleitung 10 zusammengefasst, welche durch eine Eintrittsöffnung 2a in das Gehäuse 2 des Schutzkontaktsteckers 1' eintritt.
  • Die Verbindung des Schutzkontaktsteckers 1' mit dem Stromnetz erfolgt derart, dass beim Einführen des Schutzkontaktsteckers 1' in eine bekannte und daher nicht näher dargestellte Schutzkontaktsteckdose zunächst der Schutzleiter 3 über die Kontaktlaschen 7' mit einem Netzschutzleiter und bei weiterem Einführen die stromführenden Leiter 4 und 5 über die Steckkontakte 6a' mit dem Stromnetz verbunden werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Steckverbindern weist nun der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Schutzkontaktstecker 1' einen von den übrigen Leitern 4 und 5 getrennt geführten Schutzleiter 3 auf, der innerhalb des Gehäuses 2 in Form einer Schlaufe 8 verläuft, die eine das Gehäuse 2 durchbrechende Durchtrittsöffnung 9 umschließt, deren Durchmesser ausreichend groß konzipiert ist, um ein Messelement einer Messeinrichtung – wie beispielsweise einer auf Induktion basierenden Stromzange – aufzunehmen. Hierdurch kann in vorteilhafter Art und Weise der Schutzleiter 3 separat umgriffen werden.
  • Diese separate Umgreifbarkeit des Schutzleiters 3 ermöglicht nun in vorteilhafter Art und Weise, dass bei einem aus betrieblichen oder anderweitigen Gründen nicht vom Stromnetz trennbaren elektrischen Gerät, welches mittels des dargestellten Schutzkontaktsteckers 1' mit dem Stromnetz verbunden ist, eine Strommesseinrichtung, insbesondere eine bekannte und daher hier nicht näher dargestellte Stromzange, durch die Durchtrittsöffnung 9 derart geführt wird, dass sie allein den Schutzleiter 3 umfasst und somit nur den durch diesen fließenden Strom ermittelt.
  • Ergibt sich hierbei ein von Null verschiedener durch den Schutzleiter 3 fließender signifikanter Strom, kann das elektrische Gerät als nicht betriebssicher eingestuft werden, da in Folge eines Defekts ein unerwünschter Kontakt eines Phasenleiters 4 zum Schutzleiter 3 bestehen muss.
  • Es kann jedoch der Fall eintreten, dass bei einem defekten Gerät ein Leckstrom nicht über den Schutzleiter 3 abfließt, sondern das elektrische Gerät anderweitig – beispielsweise über eine Wasserversorgung oder bei medizinischen elektrischen Geräten über einen Patienten – verlässt. Daher ist es bevorzugt, dass auch der Phasenleiter 4 und der Nulleiter 5 so um die Durchtrittsöffnung 9 geführt sind, dass sie mit einer durch die Durchtrittsöffnung 9 geführten Strommesseinrichtung getrennt vom Schutzleiter 3 gemeinsam umfassbar sind und somit die Summe der durch Phasenleiter 4 und Nulleiter 5 hindurchfließenden Ströme, das heißt, der durchfließende Differenzstrom, erfassbar ist. Ergibt sich hierbei ein von Null verschiedener signifikanter Differenzstrom und ist darüber hinaus bei einer Messung allein am Schutzleiter 3 kein durch diesen fließender Strom feststellbar, muss ein anderweitiger Leckstrom vorliegen, so dass das elektrische Gerät als nicht betriebssicher einzustufen ist.
  • Ebenfalls möglich ist es, wie bei bislang durchgeführten Prüfungsverfahren, die Summe der durch sämtliche Leiter 3, 4, 5 hindurchfließenden Ströme zu erfassen, das heißt, den gemeinsamen Differenzstrom von Schutzleiter 3, Phasenleiter 4 und Nulleiter 5. Ergibt sich hierbei ein von Null verschiedener signifikanter Differenzstrom, muss anderweitig am Gerät ein Leckstrom auftreten. Ergibt sich kein signifikanter Differenzstrom kann jedoch der Fall vorliegen, dass zumindest ein Teil des Stroms anstatt wie vorgesehen nur durch Phasenleiter 4 und Nulleiter 5 nun auch durch den Schutzleiter 3 fließt und somit ein Defekt des Geräts vorliegt. Dieser bislang nicht erkennbare Fall kann nun jedoch mit Hilfe einer am beschriebenen Steckverbinder 1' möglichen, an herkömmlichen Steckverbindern nicht durchführbaren Messung des nur durch den Schutzleiter 3 allein fließenden Stromes festgestellt werden und das Gerät in diesem Fall als nicht betriebssicher eingestuft werden.
  • Durch Einsatz des Schutzkontaktsteckers 1' können somit bislang nicht erkennbar defekte risikobehaftete elektrische Geräte identifiziert und dadurch Unfälle vermieden werden.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass auch andere Ausbildungen des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels möglich sind, wie beispielsweise Ausführungen für weitere Stromarten, wie in 4 dargestellt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel 1'' ist für dreiphasigen Wechselstrom ausgelegt, der auch als Drehstrom oder Starkstrom bekannt ist. Einander entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen und werden nicht nochmals beschrieben. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 und dem in der 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass nun fünf Leiter, nämlich drei Phasenleiter 4a, 4b, 4c sowie ein Nulleiter 5 und ein Schutzleiter 3, und eine entsprechende Anzahl Steckkontakte 6a' vorhanden sind.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel verläuft auch der Schutzleiter 3 von den übrigen Leitern 4a-4c getrennt um die Durchtrittsöffnung 9, so dass der durch ihn fließende Strom separat erfassbar ist. Vorzugsweise ist die Durchtrittsöffnung 9 hierbei so konzipiert, dass der sich als Summe der durch die Phasenleiter 4a-4c und den Nulleiter 5 fließenden Ströme ergebende Differenzstrom ebenfalls mittels der Strommesseinrichtung erfassbar ist, was die bereits beim ersten Ausführungsbeispiel geschilderte und hier nicht nochmals beschriebene getrennte Messung von Strömen ermöglicht.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich der Steckverbinder 1 nicht auf Wechselstromanwendungen beschränkt, sondern auch Ausbildungen für Gleichstrom und andere Stromarten möglich sind.
  • Ebenfalls möglich ist eine von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichende Form des Steckverbinders 1. So kann ein Ende des Steckverbinders 1 zum Beispiel als Schutzkontaktsteckdose ausgebildet sein bzw. können männliche und weibliche Steckerelemente gewählt oder miteinander kombiniert werden.
  • 5 zeigt hierzu ein drittes Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 1, das als Kupplung 1''' ausgebildet ist und an einem ersten Ende des Gehäuses 2 zwei Steckkontakte 6a' sowie an dessen zweiten Ende zwei Kontaktbuchsen 6a'' aufweist, derart, dass die Kupplung 1''' am ersten Ende als Schutzkontaktstecker und an ihrem zweiten Ende als Schutzkontaktsteckdose ausgebildet ist. Der Phasenleiter 4 und der Nulleiter 5 verbinden jeweils einen Steckkontakt 6a' mit einer Kontaktbuchse 6a''.
  • Der Schutzleiter 3 verbindet zwei Schutzkontaktelemente 7' und 7'', wobei vorzugsweise das steckerseitige erste Schutzkontaktelement 7' als Kontaktlasche 7a' und das steckdosenseitige zweite Schutzkontaktelement 7'' als Federkontaktlasche 7a'' ausgeführt ist. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Schutzleiter 3 wiederum separat als Schlaufe um die Durchtrittsöffnung 4 geführt. Die Kupplung 1''' ist somit zwischen herkömmliche Schutzkontaktstecker und herkömmliche Schutzkontaktsteckdosen einfügbar und ermöglicht durch den separat geführten Schutzleiter 3 auch bei Geräten, die mit herkömmlichen Steckern ausgestattet sind, eine separate Messung der entsprechenden Ströme.
  • Selbstverständlich sind zahlreiche weitere Ausgestaltungsformen möglich, die an unterschiedliche Stecker- und Steckdosensysteme angepasst werden können, so dass die Kupplung 1''' auch als Adapter ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin ist es möglich, den Steckverbinder 1 an der Durchtrittsöffnung 9 des Gehäuses 2 an einer nicht näher geschilderten hierzu geeigneten Vorrichtung aufzuhängen und somit für eine definierte Aufbewahrung des Steckverbinders 1 und der Zuleitung 10 beispielsweise beim Transport des elektrischen Gerätes zu sorgen. Ebenso kann der Steckverbinder 1 mit mehreren Durchtrittsöffnungen 9 versehen werden.
  • Ebenfalls möglich sind zahlreiche weitere Modifikationen und Abwandlungen der dargestellten Schlaufen 8, in denen beispielsweise der Schutzleiter 3 und/oder weitere Leiter 4, 5 nicht bogen- sondern kreisförmig geführt wird oder werden, sowie eine Anordnung der Schlaufe 8, 8' an anderen Bereichen des Gehäuses 2 des Steckverbinders 1.

Claims (13)

  1. Steckverbinder, der ein Gehäuse (2) aufweist, in dem mindestens ein Phasenleiter (4; 4a-4c), sowie mindestens ein Schutzleiter (3) angeordnet sind, wobei der mindestens eine Phasenleiter (4; 4a-4c) zu mindestens einem Kontaktelement (6, 6', 6'') des Steckverbinders (1; 1', 1'', 1''') und der mindestens eine Schutzleiter (3) zu mindestens einem Schutzkontaktelement (7; 7', 7'') geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest eine Durchtrittsöffnung (9) für ein Messelement einer Strommesseinrichtung aufweist, und dass der oder mindestens einer der Schutzleiter (3) derart um die Durchtrittsöffnung (9) geführt ist, dass der allein durch den Schutzleiter (3) fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens einer der Phasenleiter (4; 4a-4c) derart um die Durchtrittsöffnung (9) geführt ist, dass der durch ihn fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) mindestens einen Nulleiter (5) aufweist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens einer der Nulleiter (5) und/oder der oder mindestens einer der Phasenleiter (4) derart um die Durchtrittsöffnung (9) geführt ist oder sind, dass der durch den Nulleiter (5) und/oder den oder mindestens einen der Phasenleiter (4; 4a-4c) fließende Strom durch die Strommesseinrichtung erfassbar ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzleiter (3) und/oder mindestens ein Phasenleiter (4; 4a-4c) und/oder mindestens ein Nulleiter (5) in Form einer Schlaufe (8, 8') entlang der Durchtrittsöffnung (9) geführt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen einzigen Phasenleiter (4; 4a-4c) und einen einzigen Schutzleiter (3) aufweist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Eintrittsöffnung (2a) aufweist, durch weiche eine den mindestens einen Phasenleiter (4; 4a-4c), und/oder den mindestens einen Schutzleiter (3) und/oder den mindestens einen Nulleiter (5) aufweisende Zuleitung (10) in das Gehäuse eintretbar ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) als Kupplung (1''') ausgeführt ist, an einem ersten Ende des Gehäuses (2) mindestens zwei erste Kontaktelemente (6'), und an einem zweiten Ende mindestens zwei zweite Kontaktelemente (6'') besitzt sowie mindestens zwei Schutzkontaktelemente (7; 7', 7'') aufweist, dass jeweils ein erstes Kontaktelement (6') mit jeweils einem zweiten Kontaktelement (6'') mittels jeweils eines Phasenleiters (4; 4a-4c) bzw. mittels jeweils eines Nullleiters (5) verbunden ist, und dass die beiden Schutzkontaktelemente (7; 7', 7'') mittels des Schutzleiters (3) verbunden sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) drei Phasenleiter (4; 4a-4c) und einen Schutzleiter (3) aufweist.
  10. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktelement (6; 6', 6'') als ein Steckkontakt (6a') ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktelement (6; 6', 6'') als eine Kontaktbuchse (6a'') ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzkontaktelement (7; 7', 7'') als Kontaktlasche (7a') ausgebildet ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzkontaktelement (7; 7', 7'') als Federkontaktlasche (7a'') ausgebildet ist.
DE200620007459 2006-05-09 2006-05-09 Steckerverbinder Expired - Lifetime DE202006007459U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007459 DE202006007459U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Steckerverbinder
PCT/EP2007/003980 WO2007128535A1 (de) 2006-05-09 2007-05-05 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007459 DE202006007459U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Steckerverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007459U1 true DE202006007459U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007459 Expired - Lifetime DE202006007459U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Steckerverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007459U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107589B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erdung eines Wechselrichters
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE1130052B (de) Selbsttaetige Sicherung zum Schutz elektrischer Verbraucher
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE102014208653A1 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
EP2606535A1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
DE102012019996A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere Gleichspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes auf das Entstehen eines Lichtbogens
WO2015135869A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102020114906B4 (de) Schutzkontaktsteckdose und Verfahren zur Isolationsfehlerlokalisierung in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem mit Isolationsüberwachung
DE102006021859B4 (de) Steckverbinder mit Zuleitung
DE202006007459U1 (de) Steckerverbinder
WO2007128535A1 (de) Steckverbinder
AT406091B (de) Verfahren zur reparatur- und wiederholungsprüfung von elektrischen geräten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10013864A1 (de) Anschlussstecker, Steckdose und korrespondierendes Steckverbindungssystem
DE202019104478U1 (de) Hochvoltprüfadapter
DE202012002395U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10135713A1 (de) Integration einer optischen Anzeige bei Polverwechslung in Schukosteckern
DE2651245A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE102022210821A1 (de) Temperaturfehlererfassung an einem dem Temperatursensor fernen Ende einer Kabelverbindung durch Temperaturgradientenbetrachtung
DE102010060387A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung
DE102012024785A1 (de) Überwachungseinheit
DE102009061072B4 (de) Selbstüberwachende Anschlussleitung und Betriebsmittel
EP3236542B1 (de) Elektrische geräteanschlussleitung
DE102022112463A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation
DE102021132661A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090506

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121201