DE102021132661A1 - Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE102021132661A1
DE102021132661A1 DE102021132661.3A DE102021132661A DE102021132661A1 DE 102021132661 A1 DE102021132661 A1 DE 102021132661A1 DE 102021132661 A DE102021132661 A DE 102021132661A DE 102021132661 A1 DE102021132661 A1 DE 102021132661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
maximum power
electrical conductor
plug
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132661.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021132661.3A priority Critical patent/DE102021132661A1/de
Priority to US17/982,569 priority patent/US20230182591A1/en
Priority to KR1020220168601A priority patent/KR20230088259A/ko
Priority to GB2218512.8A priority patent/GB2615630A/en
Publication of DE102021132661A1 publication Critical patent/DE102021132661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/005Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing phase or frequency of 2 mutually independent oscillations in demodulators)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/165Spectrum analysis; Fourier analysis using filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erkennung einer angeschlossenen Steckverbindung weist einen ersten elektrischen Leiter, einen zweiten elektrischen Leiter, einen dritten elektrischen Leiter, eine erste Messanordnung und einen Ladeanschluss auf, welcher Ladeanschluss dazu ausgebildet ist, einen Anschluss an ein einphasiges Stromnetz derart zu ermöglichen, dass der erste Aktivleiter mit dem ersten elektrischen Leiter, der zweite Aktivleiter mit dem zweiten elektrischen Leiter und der dritte elektrische Leiter mit dem Schutzleiter verbunden ist, welche erste Messanordnung eine Wechselspannungsquelle, eine erste Messvorrichtung und eine Auswertevorrichtung aufweist, welche Wechselspannungsquelle dazu eingerichtet ist, eine erste Wechselspannung mit mindestens einer ersten Frequenz zwischen dem ersten elektrischen Leiter und dem dritten elektrischen Leiter anzulegen, um einen ersten Wechselstrom zu erzeugen, welche erste Messvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein den durch die erste Wechselspannung bewirkten ersten Wechselstrom charakterisierendes erstes Signal zu erzeugen, welche Auswertevorrichtung dazu ausgebildet ist, das erste Signal auszuwerten und in Abhängigkeit vom ersten Signal zu entscheiden, an welcher Steckverbindung der Ladeanschluss für einen Ladevorgang angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses, eine In-Kabel-Box und ein Ladegerät.
  • Die DE 10 2015 206 840 A1 und die WO 2012 / 139778 A2 zeigen eine Ladevorrichtung mit einer Temperaturüberwachung am Netzstecker.
  • Die EP 2 581 257 A2 zeigt ein Batterieladegerät für ein Elektrofahrzeug, bei dem über die Ermittelung des Standorts bestimmt wird, ob an einer Ladesäule oder an einer Steckdose aufgeladen wird und die Ladeleistung entsprechend angepasst wird.
  • Die CN 202 221 911 U zeigt ein Ladekabel mit einem in einem Stecker angeordneten Temperatursensor.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses, eine neue In-Kabel-Box und ein neues Ladegerät bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Erkennung einer angeschlossenen Steckverbindung weist einen ersten elektrischen Leiter, einen zweiten elektrischen Leiter, einen dritten elektrischen Leiter, eine erste Messanordnung und einen Ladeanschluss auf, welcher Ladeanschluss dazu ausgebildet ist, einen Anschluss des ersten elektrischen Leiters, des zweiten elektrischen Leiters und des dritten elektrischen Leiters an ein einphasiges Stromnetz mit einem ersten Aktivleiter, einem zweiten Aktivleiter und einem Schutzleiter derart zu ermöglichen, dass der erste Aktivleiter mit dem ersten elektrischen Leiter, der zweite Aktivleiter mit dem zweiten elektrischen Leiter und der dritte elektrische Leiter mit dem Schutzleiter verbunden ist, welche erste Messanordnung eine Wechselspannungsquelle, eine erste Messvorrichtung und eine Auswertevorrichtung aufweist, welche Wechselspannungsquelle dazu eingerichtet ist, eine erste Wechselspannung mit mindestens einer ersten Frequenz zwischen dem ersten elektrischen Leiter und dem dritten elektrischen Leiter anzulegen, um einen ersten Wechselstrom zu erzeugen, welche erste Messvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein den durch die erste Wechselspannung bewirkten ersten Wechselstrom charakterisierendes erstes Signal zu erzeugen, welche Auswertevorrichtung dazu ausgebildet ist, das erste Signal auszuwerten und in Abhängigkeit vom ersten Signal zu entscheiden, ob der Ladeanschluss für einen Ladevorgang über eine Steckverbindung aus einer ersten Steckverbindungsgruppe angeschlossen ist, welche erste Steckverbindungsgruppe mindestens folgende Steckverbindungen umfasst:
    • - erste Steckverbindung, welche bestimmungsgemäß zeitlich unbegrenzt mit einer vorgegebenen ersten Maximalleistung belastbar ist,
    • - zweite Steckverbindung, welche bestimmungsgemäß für eine vorgegebene erste Zeitdauer mit einer vorgegebenen zweiten Maximalleistung belastbar ist, und welche nach Ablauf der vorgegebenen ersten Zeitdauer mit einer vorgegebenen dritten Maximalleistung belastbar ist, welche dritte Maximalleistung kleiner ist als die zweite Maximalleistung.
  • Die Vorrichtung ermöglicht hierdurch eine Erkennung von mindestens zwei unterschiedlichen Steckverbindungen, und sie kann entsprechend reagieren und die Sicherheit direkt oder indirekt durch Weitergabe der Information erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ladeanschluss auch dazu ausgebildet, einen Anschluss der elektrischen Leiter an ein dreiphasiges Stromnetz zu ermöglichen. Hierdurch ist die Vorrichtung vielseitig einsetzbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Steckverbindung nach der Norm IEC 60309 ausgebildet, und die zweite Steckverbindung ist nach der Norm DIN VDE 0620-1 ausgebildet. Dies sind bevorzugte Normen für mehrere europäische Länder.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, bei der Erkennung eines Anschlusses des Ladeanschlusses für einen Ladevorgang über eine Steckverbindung aus der ersten Steckverbindungsgruppe ein zweites Signal zu erzeugen, welches zweite Signal eine erste Information darüber trägt, welche der Steckverbindungen aus der ersten Steckverbindungsgruppe erkannt wurde. Mit Hilfe dieses Signals können weitere Steuervorrichtungen reagieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, bei der Erkennung eines Anschlusses des Ladeanschlusses für einen Ladevorgang über eine zweite Steckverbindung ein drittes Signal zu erzeugen, welches dritte Signal während einer vorgegebenen zweiten Zeitdauer eine zweite Information darüber trägt, dass eine vierte Maximalleistung möglich ist, und welches dritte Signal nach Ablauf der zweiten Zeitdauer eine dritte Information darüber trägt, dass eine fünfte Maximalleistung möglich ist, welche fünfte Maximalleistung niedriger ist als die vierte Maximalleistung, wobei die zweite Zeitdauer kleiner oder gleich der bestimmungsgemäßen ersten Zeitdauer ist. Hierzu kann beispielsweise ein entsprechender Wert für die Maximalleistung ausgegeben werden, oder es kann entsprechend einem vereinbarten Protokoll bei einer digitalen Leitung der Wert HIGH ausgegeben werden, solange eine hohe Maximalleistung möglich ist, und der Wert LOW, wenn eine Absenkung der zulässigen Maximalleistung erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die vierte Maximalleistung größer als die dritte Maximalleistung und kleiner als die zweite Maximalleistung, und die fünfte Maximalleistung ist kleiner als die dritte Maximalleistung. Hierdurch kann während der zweiten Zeitdauer mit einer hohen Maximalleistung schnell geladen werden, und anschließend wird auf eine sichere niedrigere Maximalleistung reduziert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Messvorrichtung ein Bandpass-Filter auf, welches Bandpass-Filter dazu eingerichtet ist, die mindestens eine erste Frequenz durchzulassen und Frequenzen unterhalb der mindestens einen ersten Frequenz und oberhalb der mindestens einen ersten Frequenz zumindest in vorgegebenen Frequenzbereichen zu dämpfen. Da die Wechselspannung zum Messen eine viel geringere Amplitude hat als die Wechselspannung des Stromnetzes, hilft das Filter bei der Auswertung.
  • Eine In-Kabel-Kontrollbox hat eine solche Vorrichtung und kann hierdurch die Sicherheit weiter erhöhen.
  • Ein Ladegerät hat eine solche Vorrichtung und kann hierdurch die Sicherheit weiter erhöhen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Erkennung einer Steckverbindung,
    • 2 in schematischer Darstellung ein Ladegerät mit der Vorrichtung von 1,
    • 3 in schematischer Darstellung eine In-Kabel-Kontrollbox mit der Vorrichtung von 1,
    • 4 in einer Draufsicht eine Steckverbindung für einen Hausanschluss,
    • 5 in einer Draufsicht eine Drehstrom-Steckverbindung, und
    • 6 in einer Draufsicht eine einphasige Steckverbindung.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 20 zur Erkennung einer angeschlossenen Steckverbindung 80.
  • Die Vorrichtung 20 hat einen ersten elektrischen Leiter 41, einen zweiten elektrischen Leiter 42, einen dritten elektrischen Leiter 43, einen vierten elektrischen Leiter 44 und einen fünften elektrischen Leiter 45, eine erste Messanordnung 30, eine Trennvorrichtung 38, eine Schnittstelle 35, einen Ladeanschluss 70 und einen Anschluss 37.
  • Die elektrischen Leiter 41, 42, 44 und 45 dienen als Aktivleiter und können bspw. als stromführende Leiter für ein einphasiges Stromnetz mit einem Außenleiter L1 und einem Neutralleiter N oder für ein dreiphasiges Stromnetz mit den Außenleitern L1, L2, L3 und dem Neutralleiter N dienen.
  • Der elektrische Leiter 43 wird als Schutzleiter PE verwendet.
  • Am Ladeanschluss 70 ist beispielhaft ein Ladekabel 71 über einen Ladekabelanschluss 72 angeschlossen, und das Ladekabel 71 hat einen netzseitigen Anschluss 73, welcher über die Steckverbindung 80 mit einem Anschluss 81 eines über Leitungen 82 angeschlossenen Stromnetzes bzw. Versorgungsnetzes 84 verbunden ist. Der Anschluss 81 ist beispielsweise eine Stromdose in einem Haushalt.
  • Die Trennvorrichtung 38 ermöglicht eine über ein Signal SIG3 gesteuerte Trennung des Ladeanschlusses 70 vom Anschluss 37. Die Trennvorrichtung 38 weist hierzu bspw. Schütze oder andere Schalter auf.
  • Die Messanordnung 30 weist eine Wechselspannungsquelle 31, eine Messvorrichtung 32, eine Auswertevorrichtung 33 und eine Steuervorrichtung 34 auf.
  • Die Wechselspannungsquelle 31 ist beispielhaft über eine erste Leitung 51 mit dem elektrischen Leiter 41 und über eine Leitung 52 mit dem elektrischen Leiter 43 verbunden, um eine Wechselspannung U1 an einer Einprägungsstelle 50 einzuprägen. Die Einprägung an der Einprägungsstelle 50 kann alternativ kapazitiv oder induktiv erfolgen oder auf andere Art erfolgen. Die Wechselspannungsquelle 31 ist dazu eingerichtet, die erste Wechselspannung U1 mit mindestens einer ersten Frequenz f1 zwischen dem ersten elektrischen Leiter 41 und dem dritten elektrischen Leiter 43 anzulegen, um einen Wechselstrom 47 zu erzeugen. Die erste Frequenz f1 beträgt beispielsweise 1 kHz oder 10 kHz. Die Wechselspannung U1 kann auch mit mehreren ersten Frequenzen f1 oder mit einem Frequenzband erzeugt werden, beispielsweise mit 5 kHz, 20 kHz und/oder 10,000 kHz bis 10,001 kHz.
  • Die Messvorrichtung 32 ist dazu eingerichtet, ein den durch die erste Wechselspannung U1 bewirkten ersten Wechselstrom 47 charakterisierendes Signal SIG1 zu erzeugen. Die erste Messvorrichtung 32 hat bevorzugt ein Bandpass-Filter 320, welches Bandpass-Filter 320 dazu eingerichtet ist, die mindestens eine erste Frequenz f1 durchzulassen und Frequenzen unterhalb der mindestens einen ersten Frequenz f1 und oberhalb der mindestens einen ersten Frequenz f1 zumindest in vorgegebenen Frequenzbereichen zu dämpfen.
  • Die Messvorrichtung 32 ist über zwei Leitungen 53, 54 mit einer Spule 55 verbunden, und über die Spule 55 wird der Wechselstrom 47 induktiv gemessen. Eine Messung kann alternativ kapazitiv oder über einen Shunt erfolgen. Die Messung des Stroms 47 kann alternativ am elektrischen Leiter 41 erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Messung an dem elektrischen Leiter 41 oder 42, auf der Seite des Ladeanschlusses 70, gesehen von der Einprägungsstelle 50. Hierdurch kann der Wechselstrom 47 direkt gemessen werden.
  • Die Auswertevorrichtung 33 ist dazu ausgebildet, das erste Signal SIG1 auszuwerten und in Abhängigkeit vom ersten Signal SIG1 zu entscheiden, welchen Typ die Steckverbindung 80 aufweist, über welche der Ladeanschluss 70 an das Stromnetz 84 angeschlossen ist.
  • Funktionsweise
  • Es existieren unterschiedliche Anschlusstypen für das Stromnetz 84, und über den Anschluss 81 ist üblicherweise definiert, um welchen Anschlusstyp es sich handelt und welche Maximalleistung entnommen werden darf.
  • Bei dreiphasigen Anschlüssen ist der zugeordnete Anschluss 81 im Regelfall für eine dauerhafte Maximalleistung ausgelegt.
  • Bei einphasigen Anschlüssen 81 gibt es jedoch unterschiedliche Anschlusstypen mit unterschiedlichen Maximalleistungen, und einige Anschlusstypen geben die Maximalleistung zeitabhängig vor.
  • Es existieren bspw. sogenannte CEE-Steckverbindungen nach der Norm IEC 60309, welche entweder für einen Dreiphasen-Anschluss oder für einen Einphasen-Anschluss vorgesehen sind. Hierbei ist es auch möglich, entsprechende Steckverbinderelemente 73 bzw. 81 für die Steckverbindung 80, die für einen dreiphasigen Anschluss vorgesehen sind, einphasig zu nutzen. Die gemäß der genannten Norm vorgesehenen Anschlüsse 81 sind für einen Dauerbetrieb mit einer ersten Maximalleistung ausgelegt, und bei einer einphasigen Nutzung kann bspw. dauerhaft ein Strom von 16 A fließen. Bei einer Wechselspannung von 230 V ergibt dies eine Maximalleistung von 3,68 kW. Die dreiphasigen CEE-Steckverbindungen sind üblicherweise mit roter Farbe ausgeführt und werden als CEE-Drehstromsteckverbinder oder Industrie-Mehrphasenstecker bezeichnet, und die einphasigen CEE-Steckverbindungen mit blauer Farbe und werden auch als CEE-Steckverbinder bezeichnet. In anderen Ländern wie in den USA oder Frankreich gibt es weitere Steckverbindungen, die für einen Dauerbetrieb mit der bestimmungsgemäßen Maximalleistung ausgelegt sind.
  • Andere Anschlüsse 81 sind genormt in DIN VDE 0620-1, und eine solche Steckverbindung 80 wird auch als Schuko-Steckverbindung oder alternativ Schuko/CEE bezeichnet. Sie umfassen Stecker und Steckdosen. Diese Anschlüsse 81 sind bspw. in Deutschland üblich für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen. Schuko-Steckdosen haben zwei Anschlüsse für Aktivleiter (Außenleiter L1 und Neutralleiter N) und seitlich eine Verbindung für den Schutzleiter PE. Anschlüsse 81 nach dieser Norm ermöglichen bestimmungsgemäß für eine vorgegebene erste Zeitdauer eine höhere zweite Maximalleistung und nach Ablauf dieser vorgegebenen ersten Zeitdauer eine niedrigere dritte Maximalleistung, da insbesondere der Anschluss 81 bei Schuko-Steckdosen nicht für eine dauerhaft hohe Maximalleistung ausgelegt ist und auf Dauer Hitzeschäden entstehen können. So kann bestimmungsgemäß beispielsweise eine Stunde lang ein maximaler Strom von 16 A fließen, und nach Ablauf dieser Stunde beträgt der maximal zulässige Strom 10 A. Der Schutzleiter PE ist bei diesen Steckverbindungen 80 kleiner ausgeführt als bei den CEE-Steckverbindungen 80. In Frankreich gibt es beispielsweise Schuko/CEE-Steckverbindungen vom Type CEE 7/5 und CEE 7/6.
  • Der Ladeanschluss 70 ermöglicht den Anschluss unterschiedlicher Ladekabel 71, und damit sind auch unterschiedliche Maximalleistungen möglich. Es wäre möglich, die entnehmbare Maximalleistung immer auf den niedrigsten Wert zu begrenzen, den eine der möglichen Steckverbindungen 80 zulässt. Hierdurch wird aber in Fällen, in denen eine höhere Maximalleistung möglich wäre, die Ladedauer eines über den Anschluss 37 zu ladenden Fahrzeugs oder einer anderen zu ladenden Einheit länger als notwendig, da eigentlich mit einer höheren Ladeleistung geladen werden könnte.
  • Versuche haben ergeben, dass die Steckverbindungen 80 gemäß den unterschiedlichen Normen insbesondere im Bereich des Schutzleiters PE unterschiedlich aufgebaut sind, und hierdurch ergeben sich unterschiedliche Kapazitäten C1, C2 zwischen den einzelnen Leitern im Bereich der Steckverbindung 80. Durch das Anlegen der Wechselspannung U1 kann ein Wechselstrom über die Kapazitäten C1, C2 fließen, und aufgrund der unterschiedlichen Größen der Kapazitäten C1, C2 bei unterschiedlichen Steckverbindungen 80 kann in der Vorrichtung 20 darauf geschlossen werden, welcher Typ von Steckverbinder 80 genutzt wird.
  • Hierbei ist die Gesamtkapazität proportional zum Quotienten aus dem gemessenen Wechselstrom 47 und der zeitlichen Ableitung der Wechselspannung U1. Der Wechselstrom 47 kann beispielsweise auch bis zur nächsten Trafostation des Stromnetzes 84 und von dort wieder zurück fließen, wobei durch die größeren Wege eine Dämpfung dieses Einflusses stattfindet. Theoretisch kann auch auf der Seite des Steckers 37, gesehen von der Einprägestelle 50 aus, gemessen werden, aber hierzu ist eine weitere Beschaltung auf dieser Seite erforderlich, die eine indirekte Messung der Wirkung der Kapazitäten C1, C2 ermöglicht.
  • Die Messung des Wechselstroms kann beispielsweise als Amplitudenmessung, als Amplitudenmittelung, als Betragsmittelung bzw. als quadratischer Mittelwert erfolgen.
  • Die Auswertevorrichtung 33 kann somit durch Auswertung des Signals SIG1 die mit dem Ladeanschluss 70 elektrisch verbundene Steckverbindung 80 erkennen und ein Signal SIG2 erzeugen, welches eine Information darüber trägt, welche der Steckverbindungen aus der ersten Steckverbindungsgruppe erkannt wurde, welche die unterschiedlichen Steckverbindungen 80 enthält.
  • Die Messanordnung kann beispielsweise das Signal SIG2 direkt über die Schnittstelle 35 ausgeben, die auch in den Anschluss 37 integriert sein kann.
  • Die Steuervorrichtung 34 kann in Abhängigkeit vom Signal SIG2 weitere Schritte durchführen und ein Signal SIG 3 an die Trennvorrichtung 38 oder ein Signal SIG4 über die Schnittstelle 35 ausgeben.
  • Die Steuervorrichtung 34 kann beispielsweise bei der Erkennung eines Anschlusses des Ladeanschlusses 70 für einen Ladevorgang über eine zweite Steckverbindung das Signal SIG4 derart erzeugen, dass es während einer vorgegebenen zweiten Zeitdauer eine zweite Information darüber trägt, dass eine vierte Maximalleistung möglich ist, und dass es nach Ablauf der zweiten Zeitdauer eine dritte Information darüber trägt, dass eine fünfte Maximalleistung möglich ist, welche fünfte Maximalleistung niedriger ist als die vierte Maximalleistung. Bevorzugt ist die zweite Zeitdauer kleiner oder gleich der bestimmungsgemäßen ersten Zeitdauer. Bevorzugt ist die vierte Maximalleistung größer als die dritte Maximalleistung und kleiner als die zweite Maximalleistung, und die fünfte Maximalleistung ist kleiner als die dritte Maximalleistung. Dies ermöglicht ein Laden mit höherer Leistung während der zweiten Zeitdauer und ein sicheres Laden nach Ablauf der zweiten Zeitdauer.
  • Wenn die zweite Steckverbindung beispielsweise zu einem Anschluss gehört, der bestimmungsgemäß für eine Stunde eine Maximalleistung von 3,6 kW ermöglicht und anschließend eine Maximalleistung von 2,5 kW ermöglicht, kann die vierte Maximalleistung auf 3,2 kW oder 3,4 kW gesetzt werden, und die fünfte Maximalleistung auf 2,4 kW oder 2,2 kW. Die zweite Dauer kann auf 50 Minuten oder 55 Minuten gesetzt werden.
  • Die Sperrvorrichtung 38 kann beispielsweise während der Ermittlung des Steckertyps nichtleitend geschaltet werden, um Störeinflüsse durch eine am Anschluss 37 angeschlossene Vorrichtung zu verhindern. Zudem kann bei einer Überschreitung der zulässigen Maximalleistung ebenfalls die Sperrvorrichtung 38 nichtleitend geschaltet werden. Hierzu kann die Vorrichtung 20 eine - nicht dargestellte - Leistungs-Messvorrichtung aufweisen oder einen von der an den Anschluss 37 angeschlossenen Anordnung gesendeten Wert empfangen und auswerten.
  • 2 zeigt ein Ladegerät 61, welches die Vorrichtung 20 mit dem Ladeanschluss 70 aufweist. Hierdurch kann das Ladegerät 61, welches bspw. Teil eines Elektrofahrzeugs ist und/oder eine Traktionsbatterie aufweist, in Abhängigkeit vom Signal SIG2 oder SIG4 die Maximalleistung auf einen zulässigen Wert beschränken.
  • 3 zeigt eine In-Kabel-Kontrollbox 62 mit der Vorrichtung 20, einem über den Ladeanschluss 70 angeschlossenen netzseitigen Anschluss 64 und einen verbraucherseitigen Anschluss 63 für einen angeschlossenen Verbraucher, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Elektromotor.
  • 4 zeigt eine Schuko-Steckdose 81A, wie sie beispielsweise in Deutschland verwendet wird, und welche nicht für einen Dauerbetrieb mit einer Maximalleistung ausgelegt ist. Diese Schuko-Steckdose wird auch als CEE 7/3 oder Typ F bezeichnet. Der zugehörige Schukostecker ist genormt unter der Bezeichnung CEE 7/4. Eine andere Steckverbindung, die nicht für einen Dauerbetrieb mit einer Maximalleistung ausgelegt ist, ist die französische Steckdose, die auch als Steckdose-Typ E oder CEE 7/5 bezeichnet wird. Der zugehörige französische Stecker wird als Stecker-Typ E oder CEE 7/6 bezeichnet.
  • 5 zeigt eine dreiphasige 400-V-Drehstrombuchse 81B, die als CEE-Drehstromsteckverbindung bezeichnet wird und nach der Norm IEC 60309 genormt ist und normgemäß eine rote Farbe hat.
  • 6 zeigt eine einphasige 230-V-Steckbuchse 81C, die als CEE-Steckvorrichtung bezeichnet wird und nach der Norm IEC 60309 genormt ist und normgemäß eine blaue Farbe hat.
  • Die Vorrichtung 20 lässt sich an unterschiedliche Steckverbindungstypen 80 anpassen, sie ist also nicht auf die Erkennung der genannten Steckverbindungen 80 beschränkt.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Die Steckverbindungen können auf den einzelnen Seiten Stecker, Buchsen, Kupplungen, Steckdosen oder andere Elemente aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206840 A1 [0002]
    • WO 2012/139778 A2 [0002]
    • EP 2581257 A2 [0003]
    • CN 202221911 U [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0620-1 [0010]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (20) zur Erkennung einer angeschlossenen Steckverbindung (80), welche Vorrichtung (20) einen ersten elektrischen Leiter (41), einen zweiten elektrischen Leiter (42), einen dritten elektrischen Leiter (43), eine erste Messanordnung (30) und einen Ladeanschluss (70) aufweist, welcher Ladeanschluss (70) dazu ausgebildet ist, einen Anschluss des ersten elektrischen Leiters (41), des zweiten elektrischen Leiters (42) und des dritten elektrischen Leiters (43) an ein einphasiges Stromnetz (84) mit einem ersten Aktivleiter (L1; N), einem zweiten Aktivleiter (N; L1) und einem Schutzleiter (PE) derart zu ermöglichen, dass der erste Aktivleiter (L1; N) mit dem ersten elektrischen Leiter (41), der zweite Aktivleiter (N; L1) mit dem zweiten elektrischen Leiter (42) und der dritte elektrische Leiter (43) mit dem Schutzleiter (PE) verbunden ist, welche erste Messanordnung (30) eine Wechselspannungsquelle (31), eine erste Messvorrichtung (32) und eine Auswertevorrichtung (33) aufweist, welche Wechselspannungsquelle (31) dazu eingerichtet ist, eine erste Wechselspannung (U1) mit mindestens einer ersten Frequenz zwischen dem ersten elektrischen Leiter (41) und dem dritten elektrischen Leiter (43) anzulegen, um einen ersten Wechselstrom (47) zu erzeugen, welche erste Messvorrichtung (32) dazu eingerichtet ist, ein den durch die erste Wechselspannung (U1) bewirkten ersten Wechselstrom (47) charakterisierendes erstes Signal (SIG1) zu erzeugen, welche Auswertevorrichtung (33) dazu ausgebildet ist, das erste Signal (SIG1) auszuwerten und in Abhängigkeit vom ersten Signal (SIG1) zu entscheiden, ob der Ladeanschluss (70) für einen Ladevorgang über eine Steckverbindung (80) aus einer ersten Steckverbindungsgruppe angeschlossen ist, welche erste Steckverbindungsgruppe mindestens folgende Steckverbindungen umfasst: - erste Steckverbindung, welche bestimmungsgemäß zeitlich unbegrenzt mit einer vorgegebenen ersten Maximalleistung belastbar ist, - zweite Steckverbindung, welche bestimmungsgemäß für eine vorgegebene erste Zeitdauer mit einer vorgegebenen zweiten Maximalleistung belastbar ist, und welche nach Ablauf der vorgegebenen ersten Zeitdauer mit einer vorgegebenen dritten Maximalleistung belastbar ist, welche dritte Maximalleistung kleiner ist als die zweite Maximalleistung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Steckverbindung nach der Norm IEC 60309 ausgebildet ist, und bei welcher die zweite Steckverbindung nach der Norm DIN VDE 0620-1 ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu eingerichtet ist, bei der Erkennung eines Anschlusses des Ladeanschlusses (70) für einen Ladevorgang über eine Steckverbindung (80) aus der ersten Steckverbindungsgruppe ein zweites Signal (SIG2) zu erzeugen, welches zweite Signal (SIG2) eine erste Information darüber trägt, welche der Steckverbindungen (80) aus der ersten Steckverbindungsgruppe erkannt wurde.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche dazu eingerichtet ist, bei der Erkennung eines Anschlusses des Ladeanschlusses (70) für einen Ladevorgang über eine zweite Steckverbindung ein drittes Signal (SIG3) zu erzeugen, welches dritte Signal (SIG3) während einer vorgegebenen zweiten Zeitdauer eine zweite Information darüber trägt, dass eine vierte Maximalleistung möglich ist, und welches dritte Signal (SIG3) nach Ablauf der zweiten Zeitdauer eine dritte Information darüber trägt, dass eine fünfte Maximalleistung möglich ist, welche fünfte Maximalleistung niedriger ist als die vierte Maximalleistung, wobei die zweite Zeitdauer kleiner oder gleich der bestimmungsgemäßen ersten Zeitdauer ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die vierte Maximalleistung größer ist als die dritte Maximalleistung und kleiner ist als die zweite Maximalleistung, und bei welcher die fünfte Maximalleistung kleiner ist als die dritte Maximalleistung.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste Messvorrichtung (32) ein Bandpass-Filter (320) aufweist, welches Bandpass-Filter (320) dazu eingerichtet ist, die mindestens eine erste Frequenz (f1) durchzulassen und Frequenzen unterhalb der mindestens einen ersten Frequenz (f1) und oberhalb der mindestens einen ersten Frequenz (f1) zumindest in vorgegebenen Frequenzbereichen zu dämpfen.
  7. In-Kabel-Kontrollbox, welche eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Ladegerät, welches eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE102021132661.3A 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses Pending DE102021132661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132661.3A DE102021132661A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses
US17/982,569 US20230182591A1 (en) 2021-12-10 2022-11-08 Apparatus for detecting an electrical connection
KR1020220168601A KR20230088259A (ko) 2021-12-10 2022-12-06 전기적 연결을 검출하기 위한 장치
GB2218512.8A GB2615630A (en) 2021-12-10 2022-12-08 Apparatus for detecting an electrical connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132661.3A DE102021132661A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132661A1 true DE102021132661A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84974589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132661.3A Pending DE102021132661A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230182591A1 (de)
KR (1) KR20230088259A (de)
DE (1) DE102021132661A1 (de)
GB (1) GB2615630A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053072A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
CN202221911U (zh) 2011-09-07 2012-05-16 昆明理工大学 一种防过热插头式电动车蓄电池充电器
DE102012005681A1 (de) 2012-03-21 2012-10-04 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
WO2012139778A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Improvements in electrical connections
DE102011106335A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
EP2581257A2 (de) 2011-10-11 2013-04-17 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Batterieladegerat für elektrische Fahrzeuge
DE102015206840A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch überwachte Ladevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103444041A (zh) * 2011-03-23 2013-12-11 丰田自动车株式会社 适配器和使用该适配器进行电力供给的车辆
US9562935B2 (en) * 2012-10-19 2017-02-07 Lear Corporation Apparatus and method for detecting a phase sequence in a vehicle
DE102013113437A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Kalibrieren eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einen Netzstandard
KR20160033511A (ko) * 2014-09-18 2016-03-28 엘에스산전 주식회사 케이블 설치형 충전 제어 장치 및 그 동작 방법
DE102021115458A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Universelle Elektrofahrzeug-Ladekabelanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053072A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
WO2012139778A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Improvements in electrical connections
DE102011106335A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
CN202221911U (zh) 2011-09-07 2012-05-16 昆明理工大学 一种防过热插头式电动车蓄电池充电器
EP2581257A2 (de) 2011-10-11 2013-04-17 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Batterieladegerat für elektrische Fahrzeuge
DE102012005681A1 (de) 2012-03-21 2012-10-04 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Energiespeicher eines Fahrzeuges und einer elektrischen Ladestation
DE102015206840A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch überwachte Ladevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0620-1

Also Published As

Publication number Publication date
US20230182591A1 (en) 2023-06-15
KR20230088259A (ko) 2023-06-19
GB202218512D0 (en) 2023-01-25
GB2615630A (en) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394948B1 (de) Wechselrichter mit netztrennstelle und isolationswiderstandsmessung sowie verfahren zur messung eines isolationswiderstandes
EP2758789B1 (de) Vorrichtung zur messung eines batteriestroms
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
EP2863553B1 (de) Koppeleinrichtung zum Ankoppeln eines Powerline-Endgeräts und eines Messgeräts an ein Energieversorgungsnetzwerk sowie Messknoten
DE102014109978A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Photovoltaikwechselrichter mit Mitteln zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage mit mehreren Differenzstromsensoren
EP2944503B1 (de) Elektrische Leistungsschnittstelle eines Fahrzeugs
EP3589964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfaktorüberwachung von kondensatordurchführungen
DE102019121961A1 (de) Kompensationsvorrichtung zur Kompensation von Ableitströmen
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017110955A1 (de) Detektion eines Schutzleiterausfalls mittels aktiver Schirmung
DE102021132661A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge
DE102010063790A1 (de) Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE202019100047U1 (de) Hochvoltsteckverbinder
DE102010063421A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Detektieren eines Lichtbogens
DE102021118232A1 (de) Ladegerät mit integrierter Ladekabelfunktionalität für ein Elektrofahrzeug
DE102016217712A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Impedanz eines Schutzleiters sowie Ladekontrolleinheit
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018111536B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE102018204041A1 (de) Brandschutzschalter für serielle Fehlerlichtbögen
WO2024079083A1 (de) Temperaturfehlererfassung an einem dem temperatursensor fernen ende einer kabelverbindung durch temperaturgradientenbetrachtung
EP0930199B1 (de) Elektrische Anlage mit abgesicherter Generatorleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication