WO2019219647A1 - Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2019219647A1
WO2019219647A1 PCT/EP2019/062289 EP2019062289W WO2019219647A1 WO 2019219647 A1 WO2019219647 A1 WO 2019219647A1 EP 2019062289 W EP2019062289 W EP 2019062289W WO 2019219647 A1 WO2019219647 A1 WO 2019219647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
interface
phase
current
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Frei
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201980032032.0A priority Critical patent/CN112105523A/zh
Publication of WO2019219647A1 publication Critical patent/WO2019219647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a on a
  • Multiphase AC power supply connected charging device for charging an energy storage of an electric vehicle. Furthermore, the invention relates to such
  • an electric vehicle is understood as meaning an electrically driven vehicle, in particular a purely electrically driven vehicle or a hybrid vehicle.
  • Such vehicles are equipped with an electrical energy storage, for example in the form of a battery, such as a traction battery or drive battery, which is the for the
  • Energy storage can be recharged when needed.
  • charging devices connected to a supply network for example charging stations, are known to the one
  • Energy storage is connected to supply this charge current and charge it so.
  • Energy storage devices for electric vehicles are known, which are set up for a single-phase charging process.
  • a charging power of up to 3.7 kW (16A protection at 230V mains voltage) can be achieved.
  • energy storage and corresponding charging stations are also known, which allow a multi-phase, in particular three-phase charging.
  • Such charging stations are usually connected to a three-phase AC power supply and provide a charging power of up to 22 kW available.
  • charging stations suitable for three- or multi-phase charging are also provided for a single-phase charging operation, as described, for example, in DE 10 2011 007 839 A1. Accordingly, a standardized mechanical interface at the
  • Charging provided, in particular a so-called type-2 chassis socket to connect both single-phase and three-phase charging electric vehicles by means of a charging cable to it.
  • charging stations are provided that allow both a single-phase and a three-phase charging operation and so flexible for a variety
  • This uneven or unbalanced network load is referred to as unbalanced load and can cause loads and even damage in the supply network, especially in power plant generators and
  • Charging station connected energy storage of an electric vehicle can be charged single-phase or three-phase. If the possibility of three-phase charging is detected, the charging process continues with a non-limited, higher charging current.
  • a detector unit is proposed as part of the charging station, which detects all three phases of an interface between the charging station and the energy storage separately and is designed as an electricity meter. Presentation of the invention
  • the invention has the object to provide a corresponding charging device for charging an energy storage device for electric vehicles.
  • a method for operating a charging device connected to a polyphase alternating current supply network for charging an energy store of an electric vehicle.
  • the method comprises the steps of connecting the
  • Interface for charging the electrically connected to the interface energy storage.
  • the charging device described herein is designed both for single-phase and multi-phase charging of an energy storage due to the multi-phase interface. In the case that a multi-phase charging electric vehicle or to be charged
  • Energy storage is connected to the charger, this is usually done via a vehicle-side connector, through which each of the multiple phases of the multi-phase interface with a corresponding, provided in the connector contact is electrically connected. Accordingly, in a multi-phase charging process, a current flows through each phase of the multi-phase interface to the energy store. However, if a single-phase charging electric vehicle or to be charged
  • Energy storage connected to the charging device this is usually done via a vehicle-mounted connector, which connects only one of the multiple phases with provided in the connector contacts electrically conductive. In this way it is achieved that only through the one phase, a current flows to the energy storage, whereby a single-phase charging is enabled.
  • the at least one further phase of the multi-phase interface is not electrically conductive with the vehicle-side
  • Connector is formed, which is coupled to the complementary vehicle-side connector.
  • This connector can be designed such that a fixed relationship between the phases of the charger side multi-phase interface and the contacts of the vehicle-side connector is achieved. This is achieved by the connectors are aligned by positive fit of male parts to each other so that they are coupled to each other only in a single relative position.
  • the present invention is based on the finding that is determined due to the standardized plug connection between the charging device and energy storage in single-phase charging vehicles, which phase of the multi-phase interface is electrically connected during coupling with the vehicle-mounted connector with the energy storage and which not.
  • the single-phase charging operation with the energy storage electrically connected phase is referred to herein as the first phase.
  • the at least one further phase of the multiphase interface is not electrically conductively connected to the energy store during single-phase charging operation.
  • the step of detecting whether a current flows through the further phase of the interface to the energy store can take place in such a way that only or exclusively a current flowing through the further phase of the interface is monitored detect multiphase operation. In this way, the step of determining whether a single-phase or multi-phase charging is present can be greatly simplified.
  • the number of sensors or detector units provided for this purpose can be reduced and / or their evaluation can be simplified.
  • the charging device may be a charging station and in particular a wall charging station for electric vehicles. Furthermore, it can be provided in the method that the energy store is charged by means of a three-phase charging by the charging station. Accordingly, the charging device may be connected to a three-phase AC power supply. Furthermore, the multiphase interface of the
  • Charger be a three-phase interface, wherein the further phase is a second or third phase of the three-phase interface.
  • the three-phase interface may be a type 2 socket or type 2 coupling, which is intended to accommodate a type 2 plug on the vehicle side.
  • the three-phase interface may include the first, second and third phases, also referred to as outer conductors or outer conductor contacts, a neutral conductor and in particular a protective contact. Accordingly, the step of connecting the interface to the
  • Energy storage done in such a way that further at least one neutral conductor and in particular a protective conductor of the interface is connected to the energy storage.
  • the interface of the charging device may be electrically conductively connected to the energy storage of the electric vehicle via a charging cable.
  • a throttled charging current is first provided at the interface. This corresponds to a first operating state of the charging device.
  • This throttled charging current is preferably selected so that it lies below a regulatory predetermined limit.
  • the step of detecting whether a current flows through the further phase, for example through the second or third phase, of the interface to the energy store can take place. If it is detected that no current flows to the energy store in the first operating state as a result of the further phase of the interface, the method can unambiguously identify a single-phase charging process. In response to the fact that no current flowing through the further phase was detected, the throttled charging current for charging the energy store is preferably maintained during the course of the charging operation. In this way, in a single-phase charging process, compliance with regulatory limits can be ensured and unbalanced loads in the supply network can be prevented. If, however, it is detected in the first operating state that the further phase of the
  • the method can be a polyphase charging uniquely identified. As described above, when a current flowing through the further phase of the interface is detected, the provision of a charging current which is larger than the throttled charging current takes place at the interface for charging the energy store electrically conductively connected to the interface.
  • the disconnected charging current preferably has a current intensity of greater than 20 A and preferably substantially 32 A or 64 A, which results in high charging powers and a so-called
  • Charging device for charging the energy storage provided charging current realized, which is characterized by an automatic and low-cost detection of a single-phase or multi-phase charging.
  • the step of detecting whether a current flows through the further phase of the interface to the energy store can take place by determining a magnitude of the current flowing through the further phase of the interface to the energy store. Accordingly, it can be provided in the method that the disconnected charging current at the interface for charging the thus electrically conductively connected energy storage is then provided when the detected size exceeds a limit. In this way, a reliable detection can be ensured.
  • the step of detecting whether a current flows through the further phase of the interface to the energy store can be effected by detecting a current intensity of the current flowing through the further phase of the interface to the energy store. Accordingly, it can be provided in the method that the disconnected charging current at the interface for charging the interface electrically connected to the energy storage device is then provided when the measured current exceeds a current limit.
  • the current limit can be substantially 2 A.
  • the charging device may comprise a current sensor for measuring a current flowing through the further phase of the interface.
  • a charging device for charging an energy storage device of an electric vehicle which can be connected to a multi-phase alternating current supply network.
  • the charging device comprises a multi-phase interface, via which the charging device can be connected to the energy store such that at least a first phase of the interface is electrically connected to the energy store, a switching device for variably setting a charging current at the interface for charging the with the interface electrically conductively connected energy storage, and a sensor for detecting a current flowing through another phase of the interface to the energy storage current.
  • the switching device is configured to operate the charging device in a first operating state in which a throttled charging current is provided at the interface, and, if the sensor in the first operating state detects that a current flows through the further phase of the interface, the charging device to operate in a second operating state, in which a comparison with the throttled charging current greater enabled charging current is provided at the interface.
  • the charging device is a charging station and in particular a wall charging station for electric vehicles.
  • the sensor of the charging device is preferably configured to detect only or exclusively a current flowing through the further phase of the interface to the energy store.
  • the sensor may be a current sensor for determining a
  • the charging device may comprise a three-phase connection element via which the
  • Charging device with a three-phase AC power supply is connectable. Furthermore, the charging device can have a three-phase interface for connecting the charging station to the
  • the sensor is adapted to detect a current flowing through a second or third phase of the interface current.
  • FIG. 1 shows a charging device connected to an electric vehicle for charging a vehicle
  • FIG. 2 shows a three-phase interface of the charging device
  • FIG. 3 shows a method, illustrated in the form of a flow diagram, for operating the charging device shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a charging device 10 in the form of a wall charging station for charging a
  • the charging device 10 is fixedly connected to a wall 16 and connected to a three-phase AC power supply 18 by means of a three-phase connection element.
  • the energy storage 12 is a traction battery that supplies an electric drive of the electric vehicle 14 with electrical energy.
  • the Charging device 10 includes a three-phase interface 20, which is electrically conductively connected to the energy storage device 12 via a charging cable 22. Via the three-phase interface 20, the charging device 10 can be connected to the energy store 12 such that at least a first phase L1 of the interface 20 is electrically conductively connected to the energy store 12.
  • Figure 2 shows an enlarged plan view of the interface 20, which is in the form of a type 2 socket. Accordingly, the charging cable 22 has a complementary type 2 connector 24.
  • the interface 20 comprises a first, second and third phase L1, L2, L3, a
  • the interface 20 comprises a recess 26 with a non-punctiform cross-sectional shape in which a complementary, outwardly projecting
  • Plug portion of the plug 24 inserted and so form-fitting with this is connectable.
  • the interface 20 and the plug 24 can be coupled to one another only in a single relative position.
  • the configuration of the vehicle-side connector 24 differs depending on whether the electric vehicle 14 has a single-phase or three-phase energy storage device 12 to be charged.
  • the plug 24 is designed such that in a coupled state of the interface 20 and the plug 24 all three phases L1, L2, L3 with complementary contacts of the
  • Plug 24 are electrically connected.
  • the energy store 12 is electrically coupled to all three phases of the three-phase AC supply network 18. If, however, the electric vehicle 14 to be connected has an energy store 12 to be charged in a single phase, the plug 24 is designed such that in a coupled state of the interface 20 and the plug 24 only the first phase L1 of the three phases L1, L2, L3 of the interface 20 a complementary contact in the plug 24 is electrically connected.
  • a plug 24 of a single-phase or three-phase charging electric vehicle 14 is connected to the interface 20, in the coupled state of the interface 20 and the plug 24 at least the first phase L1, the neutral conductor N and in particular the protective contact PE and the two pilot contacts P with the complementary contacts in the plug 24 electrically connected.
  • the charging device 10 further comprises a switching device 28 for controlling a charging current at the interface 20 for charging the energy storage 12. More specifically, the switching device 28 is adapted to the size of the charging current during the charging process of the energy storage 12 the
  • the switching device 28 may be, for example, a processor system.
  • a sensor 30 of the charging device 10 is provided for detecting a current flowing through the second phase L2 of the interface 20 to the energy store 12.
  • the sensor 30 may be configured to move one through the third phase L3 of the
  • the sensor 30 is designed in particular as a current sensor for determining a current intensity of the current flowing through the second phase L 2 of the interface 10 to the energy store 12. Furthermore, the sensor 30 is connected to the switching device 28 in order to transmit to it the magnitude of the current intensity of the current flowing through the second phase L2.
  • the switching device 28 is adapted to the charging current at the
  • Interface 20 as a function of the size of the value determined by the sensor 30 for the current intensity of the current flowing through the second phase L2 current the electric vehicle 14th
  • the switching device 28 is adapted to operate the charging device 10 in a first operating state, in which a throttled charging current h at the
  • FIG. 3 shows a method for operating the charging device 10 described above, which is illustrated as a flowchart.
  • the charging device 10 is connected to the energy store 12 via the three-phase interface 20 such that at least the first phase L1 and the neutral conductor N of the interface 20 are electrically conductively connected to the energy store 12. This is done as previously described by coupling the plug 24 on the charging cable 22 to the charger side interface 20.
  • a second step S2 provision is made of the throttled charging current h at the interface 20 for charging the energy store 12 electrically connected to the interface 20. This is realized by means of the switching device 28.
  • the throttled charging current h has a maximum current of 20 A.
  • a detection or measuring takes place as to whether a current flows through the second phase L2 of the interface 10 to the energy store 12. More precisely, this is done by the current intensity of the current flowing through the second phase L2 of the interface 20 to the energy storage 12 current is detected by the sensor 30.
  • the charging current l 2 which is larger than the throttled charging current h, is provided at the interface 20 for charging the energy store 12 electrically conductively connected to the interface 20 takes place by means of the switching device 28, wherein the enabled charging current l 2 has a current of 32 A.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer an ein Mehrphasenwechselstrom-Versorgungsnetz (18) angeschlossenen Ladevorrichtung (10) zum Laden eines Energiespeichers (12) eines Elektrofahrzeugs (14), umfassend die Schritte: - Verbinden der Ladevorrichtung (10) mit dem Energiespeicher (12) über eine mehrphasige Schnittstelle (20) der Ladevorrichtung (10) derart, dass zumindest eine erste Phase (L1) der Schnittstelle (20) mit dem Energiespeicher (12) elektrisch leitend verbunden wird; - Bereitstellen eines gedrosselten Ladestroms an der Schnittstelle (10) zum Laden des mit dieser elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12); - Detektieren, ob ein Strom durch eine weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließt; und - wenn ein durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) fließender Strom detektiert wird, Bereitstellen eines gegenüber dem gedrosselten Ladestrom größeren freigeschalteten Ladestroms an der Schnittstelle (20) zum Laden des mit dieser elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12).

Description

Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines
Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer an ein
Mehrphasenwechselstrom-Versorgungsnetz angeschlossenen Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung eine derartige
Ladevorrichtung. Stand der Technik
Unter einem Elektrofahrzeug wird vorliegend ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, verstanden. Derartige Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Energiespeicher, beispielsweise in Form einer Batterie, beispielsweise einer Traktionsbatterie oder Antriebsbatterie, ausgestattet, der die für den
Fährbetrieb notwendige elektrische Energie speichert und zur Verfügung stellt. Entladene
Energiespeicher können bei Bedarf wieder aufgeladen werden. Hierzu sind an ein Versorgungsnetz angeschlossene Ladevorrichtungen, beispielsweise Ladestationen bekannt, an die ein
Energiespeicher anschließbar ist, um diesem Ladestrom zuzuführen und ihn so aufzuladen.
Es sind Energiespeicher für Elektrofahrzeuge bekannt, die für einen einphasigen Ladevorgang eingerichtet sind. Bei Anschluss einer hierfür vorgesehenen Ladestation an gegenwärtig installierte Versorgungsnetze kann so eine Ladeleistung von bis zu 3,7 kW (16A Absicherung bei 230V Netzspannung) erreicht werden.
Um hohe Ladeleistungen zu ermöglichen und so die Ladezeiten für Energiespeicher zu verkürzen, sind ferner Energiespeicher und entsprechende Ladestationen bekannt, die einen mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen Ladevorgang ermöglichen. Derartige Ladestationen sind üblicherweise an ein Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz angeschlossen und stellen eine Ladeleistung von bis zu 22 kW zur Verfügung. Typischerweise sind für drei- oder mehrphasiges Laden geeignete Ladestationen auch für einen einphasigen Ladebetrieb vorgesehen, wie beispielsweise in der DE 10 2011 007 839 A1 beschrieben. Entsprechend ist eine standardisierte mechanische Schnittstelle an der
Ladevorrichtung vorgesehen, insbesondere eine sogenannte Typ-2-Einbaubuchse, um sowohl einphasig als auch dreiphasig zu ladende Elektrofahrzeuge mittels eines Ladekabels daran anzuschließen. Auf diese Weise werden Ladestationen bereitgestellt, die sowohl einen einphasigen als auch einen dreiphasigen Ladebetrieb ermöglichen und so flexibel für eine Vielzahl
unterschiedlicher Fahrzeuge einsetzbar sind.
Für einen einphasigen Ladebetrieb an einer dreiphasigen Ladestation wird lediglich eine Phase beziehungsweise ein Außenleiter des Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetzes mit dem
Energiespeicher verbunden. Aus technischer Sicht ist das einphasige Laden an einer dreiphasigen Ladestation für die Elektrofahrzeuge und die Ladestation selbst unproblematisch. Der Einsatz mehrerer derartiger, an das Versorgungsnetz angeschlossener Ladestationen kann jedoch zu einer ungleichmäßigen Belastung der Phasen beziehungsweise Außenleiter des
Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetzes führen. Diese ungleichmäßige beziehungsweise unsymmetrische Netzbelastung wird als Schieflast bezeichnet und kann zu Belastungen und gar Schäden in dem Versorgungsnetz, insbesondere in Kraftwerksgeneratoren und
Leistungstransformatoren, führen.
Um Schieflasten zu begrenzen, wird diesen in einzelnen Ländern regulatorisch entgegengewirkt, beispielsweise durch gesetzliche oder netzbetreiberseitige Vorgaben. So soll bei einer einphasigen Belastung des Versorgungsnetzes ein Strom auf 20 A begrenzt werden.
Somit ergibt sich für dreiphasige Ladestationen die Situation, dass in einem einphasigen
Ladebetrieb ein Ladestrom oberhalb von 20 A unzulässig ist, wohingegen für einen dreiphasigen Ladebetrieb ein Ladestrom von mehr als 20 A, insbesondere bis zu 80 A, zulässig ist. Angesichts dieser regulatorischen Vorgabe schlägt die DE 10 2013 1 10 772 A1 ein
Betriebsverfahren für eine Ladestation vor, bei der die Ladestation in einem ersten Schritt zunächst mit einem gedrosselten Ladestrom betrieben wird. Daraufhin wird detektiert, ob ein an die
Ladestation angeschlossener Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs einphasig oder dreiphasig geladen werden kann. Wird die Möglichkeit des dreiphasigen Ladens festgestellt, wird der Ladevorgang mit einem nicht begrenzten, höheren Ladestrom fortgeführt. Zur Unterscheidung zwischen einem einphasigen und einem dreiphasigen Ladebetrieb wird eine Detektoreinheit als Teil der Ladestation vorgeschlagen, die alle drei Phasen einer Schnittstelle zwischen der Ladestation und dem Energiespeicher getrennt erfasst und als Stromzähler ausgebildet ist. Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiter verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung zum Laden eines
Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs unter Einhaltung regulatorischer Vorgaben
bereitzustellen, das aufwandsreduziert implementier- und ausführbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein Verfahren zum Betreiben einer an ein Mehrphasenwechselstrom- Versorgungsnetz angeschlossenen Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Verbindens der
Ladevorrichtung mit dem Energiespeicher über eine mehrphasige Schnittstelle der Ladevorrichtung derart, dass zumindest eine erste Phase der Schnittstelle mit dem Energiespeicher elektrisch leitend verbunden wird; des Bereitstellens eines gedrosselten Ladestroms an der Schnittstelle zum Laden des mit der Schnittstelle elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers; des Detektierens, ob ein Strom durch eine weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt; und, wenn ein durch die weitere Phase der Schnittstelle fließender Strom detektiert wird, des Bereitstellens eines gegenüber dem gedrosselten Ladestrom größeren freigeschalteten Ladestroms an der
Schnittstelle zum Laden des mit der Schnittstelle elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers.
Die vorliegend beschriebene Ladevorrichtung ist aufgrund der mehrphasigen Schnittstelle sowohl zum einphasigen als auch zum mehrphasigen Laden eines Energiespeichers ausgebildet. In dem Fall, dass ein mehrphasig zu ladendes Elektrofahrzeug beziehungsweise zu ladender
Energiespeicher an die Ladevorrichtung angeschlossen wird, erfolgt dies üblicherweise über einen fahrzeugseitigen Steckverbinder, durch den jede der mehreren Phasen der mehrphasigen Schnittstelle mit einem entsprechenden, in dem Steckverbinder vorgesehenen Kontakt elektrisch leitend verbunden wird. Entsprechend fließt in einem mehrphasigen Ladevorgang ein Strom durch jede Phase der mehrphasigen Schnittstelle zu dem Energiespeicher. Wird jedoch ein einphasig zu ladendes Elektrofahrzeug beziehungsweise zu ladender
Energiespeicher an die Ladevorrichtung angeschlossen, erfolgt dies üblicherweise über einen fahrzeugseitigen Steckverbinder, der nur eine der mehreren Phasen mit in dem Steckverbinder vorgesehenen Kontakten elektrisch leitend verbindet. Auf diese Weise wird erreicht, dass nur durch die eine Phase ein Strom zu dem Energiespeicher fließt, wodurch ein einphasiger Ladevorgang ermöglicht wird. Mit anderen Worten, im einphasigen Ladebetrieb ist die wenigstens eine weitere Phase der mehrphasigen Schnittstelle nicht elektrisch leitend mit dem fahrzeugseitigen
Steckverbinder elektrisch leitend verbunden und entsprechend fließt kein Strom durch die weitere Phase zu dem Energiespeicher.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass bei gegenwärtig üblicherweise eingesetzten Ladevorrichtungen, insbesondere Ladestationen, eine standardisierte mehrphasige Schnittstelle zum Verbinden der Ladevorrichtung mit dem Energiespeicher eingesetzt wird. Diese mehrphasige Schnittstelle der Ladestation ist beispielsweise in Form eines elektrischen
Steckverbinders ausgebildet, die mit dem dazu komplementären fahrzeugseitigen Steckverbinder koppelbar ist. Diese Steckverbindung kann derart gestaltet sein, dass eine feste Zuordnung zwischen den Phasen der ladevorrichtungsseitigen mehrphasigen Schnittstelle und den Kontakten des fahrzeugseitigen Steckverbinders erzielt wird. Dies wird erreicht, indem die Steckverbinder durch Formschluss von Steckerteilen derart zueinander ausgerichtet sind, dass diese nur in einer einzigen relativen Position zueinander koppelbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aufgrund der standardisierten Steckverbindung zwischen Ladevorrichtung und Energiespeicher beim einphasig zu ladenden Fahrzeugen festgelegt ist, welche Phase der mehrphasigen Schnittstelle beim Koppeln mit dem fahrzeugseitigen Steckverbinder mit dem Energiespeicher elektrisch leitend verbunden wird und welche nicht. Die beim einphasigen Ladebetrieb mit dem Energiespeicher elektrisch leitend verbundene Phase ist vorliegend als erste Phase bezeichnet. Entsprechend der standardisierten Ausgestaltung ist die wenigstens eine weitere Phase der mehrphasigen Schnittstelle beim einphasigen Ladebetrieb nicht elektrisch leitend mit dem Energiespeicher verbunden. Indem bei dem vorliegenden Verfahren detektiert wird, ob ein Strom durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt, kann zwischen einem einphasigen und einem mehrphasigen Ladevorgang an der Ladestation auf einfache und aufwandsreduzierte Weise unterschieden werden. Gegenüber bekannten Verfahren ist es damit nicht notwendig, einen Strom an jeder der Phasen einer mehrphasigen Schnittstelle zu überwachen, um zwischen einem einphasigen und einem mehrphasigen Ladevorgang zu unterscheiden. Mit anderen Worten, in dem nun vorgeschlagenen Verfahren kann der Schritt des Detektierens, ob ein Strom durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt, derart erfolgen, dass nur beziehungsweise ausschließlich ein durch die weitere Phase der Schnittstelle fließender Strom überwacht wird, um einen mehrphasigen Betrieb zu detektieren. Auf diese Weise kann der Schritt des Bestimmens, ob ein einphasiger oder mehrphasiger Ladevorgang vorliegt, deutlich vereinfacht werden.
Entsprechend kann die Anzahl von hierfür vorgesehenen Sensoren oder Detektoreinheiten verringert und/oder deren Auswertung vereinfacht werden.
In einer Weiterentwicklung des Verfahrens kann die Ladevorrichtung eine Ladestation und insbesondere eine Wandladestation für Elektrofahrzeuge sein. Ferner kann in dem Verfahren vorgesehen sein, dass der Energiespeicher mittels eines dreiphasigen Ladevorgangs durch die Ladestation geladen wird. Entsprechend kann die Ladevorrichtung an ein Dreiphasenwechselstrom- Versorgungsnetz angeschlossen sein. Weiterhin kann die mehrphasige Schnittstelle der
Ladevorrichtung eine dreiphasige Schnittstelle sein, wobei die weitere Phase eine zweite oder dritte Phase der dreiphasigen Schnittstelle ist.
Die dreiphasige Schnittstelle gemäß der Norm DIN EN 62196 kann eine Typ-2-Buchse oder Typ-2- Kupplung sein, die zur Aufnahme eines fahrzeugseitigen Typ-2-Steckers vorgesehen ist. Die dreiphasige Schnittstelle kann die erste, zweite und dritte Phase, auch als Außenleiter oder Außenleiterkontakte bezeichnet, einen Neutralleiter und insbesondere einen Schutzkontakt umfassen. Entsprechend kann der Schritt des Verbindens der Schnittstelle mit dem
Energiespeicher derart erfolgen, das ferner zumindest ein Neutralleiter und insbesondere ein Schutzleiter der Schnittstelle mit dem Energiespeicher verbunden wird.
Die Schnittstelle der Ladevorrichtung kann mit dem Energiespeicher des Elektrofahrzeugs über ein Ladekabel elektrisch leitend verbunden sein. Vorzugsweise ist der zu der Schnittstelle der
Ladevorrichtung komplementäre fahrzeugseitige Stecker an einem Ende des Ladekabels angebracht. Wie vorangehend beschrieben, wird in dem vorliegenden Verfahren zunächst ein gedrosselter Ladestrom an der Schnittstelle bereitgestellt. Dies entspricht einem ersten Betriebszustand der Ladevorrichtung. Dieser gedrosselte Ladestrom ist vorzugsweise so gewählt, dass er unterhalb eines regulatorisch vorgegebenen Grenzwertes liegt. Vorzugsweise weist der gedrosselte
Ladestrom eine Stromstärke von kleiner gleich 20 A auf.
In dem ersten Betriebszustand kann der Schritt des Detektierens, ob ein Strom durch die weitere Phase, beispielsweise durch die zweite oder dritte Phase, der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt, erfolgen. Wenn erfasst wird, dass in dem ersten Betriebszustand durch die weitere Phase der Schnittstelle kein Strom zu dem Energiespeicher fließt, kann durch das Verfahren ein einphasiger Ladevorgang eindeutig identifiziert werden. In Reaktion darauf, dass kein durch die weitere Phase fließender Strom erfasst wurde, wird im weiteren Verlauf des Ladebetriebs der gedrosselte Ladestrom zum Laden des Energiespeichers vorzugsweise beibehalten. Auf diese Weise können bei einem einphasigen Ladevorgang die Einhaltung regulatorischer Grenzwerte sichergestellt und Schieflasten in dem Versorgungsnetz verhindert werden. Wenn jedoch in dem ersten Betriebszustand detektiert wird, dass durch die weitere Phase der
Schnittstelle ein Strom zu dem Energiespeicher fließt, kann durch das Verfahren ein mehrphasiger Ladevorgang eindeutig identifiziert werden. Wie vorangehend beschrieben erfolgt dann, wenn ein durch die weitere Phase der Schnittstelle fließender Strom detektiert wird, das Bereitstellen eines gegenüber dem gedrosselten Ladestrom größeren freigeschalteten Ladestroms an der Schnittstelle zum Laden des mit der Schnittstelle elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers. Der freigeschaltete Ladestrom weist vorzugsweise eine Stromstärke von größer als 20 A und bevorzugt im Wesentlichen 32 A oder 64 A auf, wodurch hohe Ladeleistungen und eine sogenannte
Schnellladefunktion für Energiespeicher bereitgestellt werden können.
Im Ergebnis wird so durch das Verfahren eine automatische Anpassung des durch die
Ladevorrichtung zum Aufladen des Energiespeichers bereitgestellten Ladestroms verwirklicht, die sich durch eine automatische und aufwandsreduzierte Erkennung eines einphasigen oder mehrphasigen Ladevorgangs auszeichnet.
In einer Weiterentwicklung kann der Schritt des Detektierens, ob ein Strom durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt, erfolgen, indem eine Größe des durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließenden Stroms bestimmt wird. Entsprechend kann in dem Verfahren vorgesehen sein, dass der freigeschaltete Ladestrom an der Schnittstelle zum Laden des damit elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers dann bereitgestellt wird, wenn die detektierte Größe einen Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Erkennung sichergestellt werden.
Im Speziellen kann der Schritt des Detektierens, ob ein Strom durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließt, erfolgen, indem eine Stromstärke des durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließenden Stroms detektiert wird. Entsprechend kann in dem Verfahren vorgesehen sein, dass der freigeschaltete Ladestrom an der Schnittstelle zum Laden des mit der Schnittstelle elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers dann bereitgestellt wird, wenn die gemessene Stromstärke einen Stromstärkegrenzwert überschreitet. Der Stromstärkegrenzwert kann im Wesentlichen 2 A betragen. Hierzu kann die Ladevorrichtung einen Stromsensor zum Messen eines durch die weitere Phase der Schnittstelle fließenden Stroms umfassen.
Des Weiteren wird eine Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs vorgeschlagen, die an ein Mehrphasenwechselstrom-Versorgungsnetz anschließbar ist. Die Ladevorrichtung umfasst eine mehrphasige Schnittstelle, über die die Ladevorrichtung mit dem Energiespeicher derart verbindbar ist, dass zumindest eine erste Phase der Schnittstelle mit dem Energiespeicher elektrisch leitend verbunden ist, eine Schalteinrichtung zum variablen Einstellen eines Ladestroms an der Schnittstelle zum Laden des mit der Schnittstelle elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers, und einen Sensor zum Detektieren eines durch eine weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließenden Stroms. Die Schalteinrichtung ist dazu eingerichtet, die Ladevorrichtung in einem ersten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gedrosselter Ladestrom an der Schnittstelle bereitgestellt ist, und, wenn der Sensor in dem ersten Betriebszustand detektiert, dass ein Strom durch die weitere Phase der Schnittstelle fließt, die Ladevorrichtung in einem zweiten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gegenüber dem gedrosselten Ladestrom größerer freigeschalteter Ladestrom an der Schnittstelle bereitgestellt ist.
In dem voranstehend beschriebenen Verfahren kommt eine derartige Ladevorrichtung zum Einsatz. Die in diesem Zusammenhang beschriebenen Merkmale gelten somit auch entsprechend als für die Ladevorrichtung offenbart.
Vorzugsweise ist die Ladevorrichtung eine Ladestation und insbesondere eine Wandladestation für Elektrofahrzeuge. Der Sensor der Ladevorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, nur beziehungsweise ausschließlich einen durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließenden Strom zu detektieren. Genauer kann der Sensor ein Stromsensor zum Bestimmten einer
Stromstärke eines durch die weitere Phase der Schnittstelle zu dem Energiespeicher fließenden Stroms sein.
Die Ladevorrichtung kann ein dreiphasiges Anschlusselement umfassen, über welches die
Ladevorrichtung mit einem Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz verbindbar ist. Ferner kann die Ladevorrichtung eine dreiphasige Schnittstelle zum Verbinden der Ladestation mit dem
Energiespeicher umfassen, wobei der Sensor dazu eingerichtet ist, einen durch eine zweite oder dritte Phase der Schnittstelle fließenden Strom zu detektieren.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
Figur 1 eine mit einem Elektrofahrzeug verbunden Ladevorrichtung zum Laden eines
Energiespeichers des Elektrofahrzeugs;
Figur 2 eine dreiphasige Schnittstelle der Ladevorrichtung; und
Figur 3 ein in Form eines Flussdiagrams veranschaulichtes Verfahren zum Betreiben der in Figur 1 gezeigten Ladevorrichtung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist eine Ladevorrichtung 10 in Form einer Wandladestation zum Laden eines
Energiespeichers 12 eines Elektrofahrzeugs 14 gezeigt. Die Ladevorrichtung 10 ist fest mit einer Wand 16 verbunden und an ein Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz 18 mittels eines dreiphasigen Anschlusselements angeschlossen. Der Energiespeicher 12 ist eine Traktionsbatterie, die einen elektrischen Antrieb des Elektrofahrzeugs 14 mit elektrischer Energie versorgt. Die Ladevorrichtung 10 umfasst eine dreiphasige Schnittstelle 20, die über ein Ladekabel 22 elektrisch leitend mit dem Energiespeicher 12 verbindbar ist. Über die dreiphasige Schnittstelle 20 ist die Ladevorrichtung 10 mit dem Energiespeicher 12 derart verbindbar, dass zumindest eine erste Phase L1 der Schnittstelle 20 mit dem Energiespeicher 12 elektrisch leitend verbunden ist. Figur 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf die Schnittstelle 20, die in Form einer Typ-2-Buchse ausgebildet ist. Entsprechend weist das Ladekabel 22 einen dazu komplementären Typ-2- Stecker 24 auf. Die Schnittstelle 20 umfasst eine erste, zweite und dritte Phase L1 , L2, L3, einen
Neutralleiter N, einen Schutzkontakt PN und zwei Pilotkontakte P, die jeweils in nach innen weisenden Kontaktöffnungen aufgenommen sind. Die Pilotkontakte P sind zum Austausch von Signalen vorgesehen, insbesondere für Steuersignale oder das Elektrofahrzeug 14 betreffende Informationen. Ferner umfasst die Schnittstelle 20 eine Ausnehmung 26 mit einer im Querschnitt nicht punksymmetrischen Form, in die ein dazu komplementärer, nach außen ragender
Steckerabschnitt des Steckers 24 einführbar und so formschlüssig mit dieser verbindbar ist.
Aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung der Kopplungselemente sind die Schnittstelle 20 und der Stecker 24 nur in einer einzigen relativen Position zueinander koppelbar.
Die Ausgestaltung des fahrzeugseitigen Steckers 24 unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, ob das Elektrofahrzeug 14 einen einphasig oder dreiphasig zu ladenden Energiespeicher 12 aufweist. Wenn das zu koppelnde Elektrofahrzeug 14 einen dreiphasig zu ladenden Energiespeicher 12 aufweist, ist der Stecker 24 derart ausgebildet, dass in einem gekoppelten Zustand der Schnittstelle 20 und des Steckers 24 alle drei Phasen L1 , L2, L3 mit dazu komplementären Kontakten des
Steckers 24 elektrisch leitend verbunden sind. So wird der Energiespeicher 12 mit allen drei Phasen des Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetzes 18 elektrisch gekoppelt. Weist jedoch das anzuschließende Elektrofahrzeug 14 einen einphasig zu ladenden Energiespeicher 12 auf, ist der Stecker 24 derart ausgebildet, dass in einem gekoppelten Zustand der Schnittstelle 20 und des Steckers 24 nur die erste Phase L1 der drei Phasen L1 , L2, L3 der Schnittstelle 20 mit einem dazu komplementären Kontakt in dem Stecker 24 elektrisch leitend verbunden ist. Sowohl in dem Fall, dass ein Stecker 24 eines einphasig oder dreiphasig zu ladenden Elektrofahrzeugs 14 an der Schnittstelle 20 angeschlossen ist, sind in dem gekoppelten Zustand der Schnittstelle 20 und des Steckers 24 zumindest die erste Phase L1 , der Neutralleiter N und insbesondere der Schutzkontakt PE und die zwei Pilotkontakte P mit den dazu komplementären Kontakten in dem Stecker 24 elektrisch leitend verbunden. Die Ladevorrichtung 10 umfasst ferner eine Schalteinrichtung 28 zum Steuern eines Ladestroms an der Schnittstelle 20 zum Laden des Energiespeichers 12. Genauer ist die Schalteinrichtung 28 dazu eingerichtet, die Größe des Ladestroms beim Ladevorgang des Energiespeichers 12 dem
Elektrofahrzeug 14 über einen Pilotkontakt P der Schnittstelle 20, insbesondere einen Control-Pilot- Kontakt, vorzugeben, wobei das Elektrofahrzeug 14 in Erwiderung darauf den vorgegebenen Strom an der Schnittstelle 20 regelt. Die Schalteinrichtung 28 kann beispielsweise ein Prozessorsystem sein.
Ein Sensor 30 der Ladevorrichtung 10 ist zum Detektieren eines durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 20 zu dem Energiespeicher 12 fließenden Stroms vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor 30 dazu eingerichtet sein, einen durch die dritte Phase L3 der
Schnittstelle 20 zu dem Energiespeicher 12 fließenden Strom zu ermitteln. Der Sensor 30 ist im Speziellen als Stromsensor zum Bestimmen einer Stromstärke des durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 10 zu dem Energiespeicher 12 fließenden Stroms ausgebildet. Ferner ist der Sensor 30 mit der Schalteinrichtung 28 verbunden, um dieser die Größe der Stromstärke des durch die zweite Phase L2 fließenden Stroms zu übermitteln.
Mit anderen Worten ist die Schalteinrichtung 28 dazu eingerichtet, den Ladestrom an der
Schnittstelle 20 in Abhängigkeit der Größe des durch den Sensor 30 ermittelten Wertes für die Stromstärke des durch die zweite Phase L2 fließenden Stroms dem Elektrofahrzeug 14
vorzugeben. Im Speziellen ist die Schalteinrichtung 28 dazu eingerichtet, die Ladevorrichtung 10 in einem ersten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gedrosselter Ladestrom h an der
Schnittstelle 20 bereitgestellt ist, und, wenn der Sensor 30 in dem ersten Betriebszustand detektiert, dass ein Strom durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 10 fließt, die Ladevorrichtung 10 in einem zweiten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gegenüber dem gedrosselten Ladestrom h größerer freigeschalteter Ladestrom l2 an der Schnittstelle 10 bereitgestellt ist. Figur 3 zeigt ein Verfahren zum Betreiben der vorangehend beschriebenen Ladevorrichtung 10, das als Flussdiagramm veranschaulicht ist. In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Verbinden der Ladevorrichtung 10 mit dem Energiespeicher 12 über die dreiphasige Schnittstelle 20 derart, dass zumindest die erste Phase L1 und der Neutralleiter N der Schnittstelle 20 mit dem Energiespeicher 12 elektrisch leitend verbunden sind. Dies erfolgt, wie vorangehend beschrieben, indem der Stecker 24 an dem Ladekabel 22 mit der ladevorrichtungsseitigen Schnittstelle 20 gekoppelt wird. Darauffolgend erfolgt in einem zweiten Schritt S2 ein Bereitstellen des gedrosselten Ladestroms h an der Schnittstelle 20 zum Laden des mit der Schnittstelle 20 elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers 12. Dies wird mittels der Schalteinrichtung 28 verwirklicht. Der gedrosselte Ladestrom h weist eine Stromstärke von maximal 20 A auf. Gleichzeitig erfolgt in einem dritten Schritt S3 ein Detektieren beziehungsweise Messen, ob ein Strom durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 10 zu dem Energiespeicher 12 fließt. Genauer erfolgt dies, indem die Stromstärke des durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 20 zu dem Energiespeicher 12 fließenden Stroms mittels des Sensors 30 detektiert wird.
In einem weiteren Schritt S4 wird der so detektierte Wert der Stromstärke mit einem
Stromstärkegrenzwert verglichen, um zu bestimmen, ob ein Strom durch die zweite Phase L2 der Schnittstelle 20 zu dem Energiespeicher 12 fließt. Wenn der gemessene Wert für die Stromstärke größer als ein Stromstärkegrenzwert von 2 A ist, wird in dem Verfahren ein Stromfluss durch die zweite Phase L2 detektiert und so ein dreiphasiger Ladevorgang identifiziert, wie durch den Schritt S5 in Figur 3 gezeigt. Liegt jedoch der gemessene Wert für die Stromstärke unterhalb des
Stromstärkegrenzwerts, wird bestimmt, dass durch die zweite Phase L2 kein Strom in Richtung des Energiespeichers 12 fließt. Auf diese Weise wird ein einphasiger Ladevorgang identifiziert, wie durch den Schritt S6 in Figur 3 gezeigt.
Wenn der Ladevorgang als ein dreiphasiger Ladevorgang durch das Verfahren identifiziert wurde, erfolgt in einem weiteren Schritt S7 ein Bereitstellen des gegenüber dem gedrosselten Ladestrom h größeren freigeschalteten Ladestroms l2 an der Schnittstelle 20 zum Laden des mit der Schnittstelle 20 elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers 12. Dies erfolgt mittels der Schalteinrichtung 28, wobei der freigeschaltete Ladestrom l2 eine Stromstärke von 32 A aufweist.
Wird in dem Verfahren jedoch ein einphasiger Ladevorgang identifiziert, wird der gedrosselte Ladestrom h für den weiteren Ladebetrieb des Energiespeichers 12 beibehalten, wie durch S8 in Figur 3 gezeigt.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Ladevorrichtung
12 Energiespeicher
14 Elektrofahrzeug
16 Wand
18 Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz
20 dreiphasige Schnittstelle
22 Ladekabel
24 fahrzeugseitiger Stecker
26 Ausnehmung
28 Schalteinrichtung
30 Stromsensor
L1 erste Phase
L2 zweite Phase
L3 dritte Phase
N Neutralleiter
P Pilotkontakte
PN Schutzleiter

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer an ein Mehrphasenwechselstrom-Versorgungsnetz (18) angeschlossenen Ladevorrichtung (10) zum Laden eines Energiespeichers (12) eines Elektrofahrzeugs (14), umfassend die Schritte:
- Verbinden der Ladevorrichtung (10) mit dem Energiespeicher (12) über eine mehrphasige Schnittstelle (20) der Ladevorrichtung (10) derart, dass zumindest eine erste Phase (L1 ) der Schnittstelle (20) mit dem Energiespeicher (12) elektrisch leitend verbunden wird;
- Bereitstellen eines gedrosselten Ladestroms (h) an der Schnittstelle (10) zum Laden des mit dieser elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12);
- Detektieren, ob ein Strom durch eine weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließt; und
- wenn ein durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) fließender Strom detektiert wird, Bereitstellen eines gegenüber dem gedrosselten Ladestrom (h) größeren freigeschalteten Ladestroms (l2) an der Schnittstelle (20) zum Laden des mit dieser elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der Schritt des Detektierens, ob ein Strom durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließt, derart erfolgt, dass nur ein durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) fließender Strom detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ladevorrichtung (10) eine Ladestation und insbesondere eine Wandladestation für Elektrofahrzeuge (14) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Mehrphasenwechselstrom- Versorgungsnetz (18) ein Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz, die mehrphasige Schnittstelle (20) eine dreiphasige Schnittstelle und die weitere Phase (L2; L3) der
Schnittstelle (20) eine zweite oder dritte Phase (L2, L3) der Schnittstelle (20) sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt des Verbindens der Schnittstelle (20) mit dem Energiespeicher (12) derart erfolgt, das ferner zumindest ein Neutralleiter (N) und insbesondere ein Schutzleiter (PN) der Schnittstelle (20) mit dem Energiespeicher (12) elektrisch leitend verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schnittstelle (20) der
Ladevorrichtung (10) mit dem Energiespeicher (12) des Elektrofahrzeugs (14) über ein Ladekabel (22) elektrische leitend verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der gedrosselte Ladestrom (h) eine Stromstärke von kleiner als 20 A aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der freigeschaltete Ladestrom (l2) eine Stromstärke von im Wesentlichen 32 A oder 64 A aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Größe des durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließenden Stroms detektiert wird und der freigeschaltete Ladestrom (l2) an der Schnittstelle (20) zum Laden des mit der Schnittstelle (20) elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12) dann bereitgestellt wird, wenn die detektierte Größe einen Grenzwert überschreitet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Stromstärke des durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließenden Stroms detektiert wird und der freigeschaltete Ladestrom (l2) an der Schnittstelle (20) zum
Laden des mit der Schnittstelle (20) elektrisch leitend verbundenen Energiespeichers (12) dann bereitgestellt wird, wenn die gemessene Stromstärke einen Stromstärkegrenzwert, insbesondere einen Stromstärkegrenzwert von im Wesentlichen 2 A, überschreitet.
1 1. Ladevorrichtung (10) zum Laden eines Energiespeichers (12) eines Elektrofahrzeugs (14), die an ein Mehrphasenwechselstrom-Versorgungsnetz (18) anschließbar ist, umfassend:
- eine mehrphasige Schnittstelle (20), über die die Ladevorrichtung (10) mit dem Energiespeicher (12) derart verbindbar ist, dass zumindest eine erste Phase (L1 ) der Schnittstelle (20) mit dem Energiespeicher (12) elektrisch leitend verbunden ist,
- eine Schalteinrichtung (28) zum variablen Einstellen eines Ladestroms an der Schnittstelle (20) zum Laden des mit dieser elektrisch leitend verbundenen
Energiespeichers (12), und
- einen Sensor (30) zum Detektieren eines durch eine weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (23) fließenden Stroms, wobei
die Schalteinrichtung (28) dazu eingerichtet ist, die Ladevorrichtung (10) in einem ersten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gedrosselter Ladestrom (h) an der Schnittstelle (20) bereitgestellt ist, und, wenn der Sensor (30) in dem ersten Betriebszustand detektiert, dass ein Strom durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) fließt, die
Ladevorrichtung (10) in einem zweiten Betriebszustand zu betreiben, in dem ein gegenüber dem gedrosselten Ladestrom (l-i) größerer freigeschalteter Ladestrom (l2) an der
Schnittstelle (20) bereitgestellt ist.
12. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 1 , bei der der Sensor (30) dazu eingerichtet ist, nur einen durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließenden Strom zu detektieren.
13. Ladevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, die eine Ladestation und insbesondere eine
Wandladestation für Elektrofahrzeuge ist.
14. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, bei der der Sensor (30) ein
Stromsensor zum Bestimmen einer Stromstärke eines durch die weitere Phase (L2; L3) der Schnittstelle (20) zu dem Energiespeicher (12) fließenden Stroms ist.
15. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, die über ein dreiphasiges
Anschlusselement mit einem Dreiphasenwechselstrom-Versorgungsnetz (18) verbindbar ist und eine dreiphasige Schnittstelle (20) zum Verbinden der Ladevorrichtung (10) mit dem Energiespeicher (12) umfasst, wobei der Sensor (30) dazu eingerichtet ist, einen durch eine zweite oder dritte Phase (L2, L3) der Schnittstelle (20) fließenden Strom zu detektieren.
PCT/EP2019/062289 2018-05-14 2019-05-14 Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge WO2019219647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980032032.0A CN112105523A (zh) 2018-05-14 2019-05-14 运行充电设备的方法和对电动车的储能器充电的充电设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111403.6A DE102018111403A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102018111403.6 2018-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219647A1 true WO2019219647A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66597552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062289 WO2019219647A1 (de) 2018-05-14 2019-05-14 Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112105523A (de)
DE (1) DE102018111403A1 (de)
WO (1) WO2019219647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113715667A (zh) * 2020-05-26 2021-11-30 大众汽车股份公司 用于运行充电桩和机动车的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114248641A (zh) * 2020-09-23 2022-03-29 宝能汽车集团有限公司 车辆的充电系统、车辆和充电枪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007839A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugladevorrichtung
DE102011082896A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013110772A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Elektro-Bauelemente Gmbh Betriebsverfahren für eine Ladestation
DE102014208015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft AC/DC Schnellladegerät
EP2994340A2 (de) * 2013-05-10 2016-03-16 Audi AG Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs und ladevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3327631B2 (ja) * 1993-06-30 2002-09-24 株式会社日立製作所 電気自動車車載充電器
CN103186109B (zh) * 2011-12-31 2016-08-17 比亚迪股份有限公司 电动汽车的控制系统及具有其的电动汽车
WO2013111127A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Better Place GmbH Charge spot device for charging electric vehicles
FR2991826B1 (fr) * 2012-06-07 2015-03-27 Intelligent Electronic Systems Dispositif de charge a entree adaptative
CN204376470U (zh) * 2015-01-16 2015-06-03 北京现代汽车有限公司 一种电动汽车交流充电接口自动识别装置
CN107086642B (zh) * 2017-06-23 2023-05-05 青岛海汇德电气有限公司 一种充电装置以及充电机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007839A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugladevorrichtung
DE102011082896A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2994340A2 (de) * 2013-05-10 2016-03-16 Audi AG Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs und ladevorrichtung
DE102013110772A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Elektro-Bauelemente Gmbh Betriebsverfahren für eine Ladestation
DE102014208015A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft AC/DC Schnellladegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113715667A (zh) * 2020-05-26 2021-11-30 大众汽车股份公司 用于运行充电桩和机动车的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN112105523A (zh) 2020-12-18
DE102018111403A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649006A1 (de) Ladeboxeinheit für eine ladesäeule
DE102017212302B4 (de) Ladestation mit Differenzstromüberwachung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
EP1820246A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
EP2505415A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fahr-, Lade- und Rückspeisebetrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102017123457A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit mehreren Ladeschnittstellen
DE102019200870A1 (de) Ladekabel
EP2735468A2 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102012201827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreises eines Spannungsnetzes
EP2841294A1 (de) Verfahren zur vorbereitung einer energieversorgung eines fahrzeugs
DE202011004515U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Betrieb einer Ladestation mit Rückspeisung
DE102010053074A1 (de) Ladekabelvorrichtung sowie Verfahren zum Begrenzen eines maximalen elektrischen Stroms
DE102016214050A1 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102018112622A1 (de) Ladeanlage, Ladeverfahren und Ladesystem
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge
DE102019112083B4 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102016203172A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers und Verfahren zum Initialisieren eines Ladevorgangs für einen elektrischen Energiespeicher
DE102015211683A1 (de) Verfahren zum Laden von Zielbatterien mit einem Pufferbatteriesystem
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
DE102011101530B4 (de) Verfahren für eine Ladevorrichtung eines Fahrzeugs
EP3608156A1 (de) Vorrichtung, ladesäule sowie verfahren zur erfassung des zustands einer kraftfahrzeug-batterie
DE102019207920A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Isolationsmonitor und Gleichspannungsladestation mit einem ladestationsseitigem Isolationsmonitor
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE102019207385B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von straßengebundenen Fahrzeugen und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19725071

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1