DE102015206840A1 - Thermisch überwachte Ladevorrichtung - Google Patents

Thermisch überwachte Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206840A1
DE102015206840A1 DE102015206840.4A DE102015206840A DE102015206840A1 DE 102015206840 A1 DE102015206840 A1 DE 102015206840A1 DE 102015206840 A DE102015206840 A DE 102015206840A DE 102015206840 A1 DE102015206840 A1 DE 102015206840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
contact pin
charging device
plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206840.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015206840.4A priority Critical patent/DE102015206840A1/de
Priority to PCT/EP2016/058114 priority patent/WO2016166156A1/de
Priority to CN201680021993.8A priority patent/CN107454877B/zh
Publication of DE102015206840A1 publication Critical patent/DE102015206840A1/de
Priority to US15/783,650 priority patent/US10259331B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/08Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured forming one of the thermoelectric materials, e.g. pointed type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • H02J7/027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ladevorrichtung zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs an einem Wechselstromnetz, wobei die Ladevorrichtung einen Netzstecker umfasst, bei welcher der Netzstecker einen Kontaktstift (5) umfasst, der im Wesentlichen aus einem ersten Werkstoff besteht, die Ladevorrichtung ein Temperaturüberwachungsmittel umfasst, das Temperaturüberwachungsmittel zwei Sensorabschnitte (7, 8) umfasst, die im Wesentlichen aus einem zweiten Werkstoff bestehen und die jeweils mit dem Kontaktstift verbunden sind, so dass durch das Temperaturüberwachungsmittel ein Temperaturgradient innerhalb des Kontaktstiftes nach dem Prinzip der thermoelektrischen Potentialdifferenz zwischen dem ersten Werkstoff und dem zweiten Werkstoff erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs an einem Wechselstromnetz, wobei die Ladevorrichtung einen Netzstecker umfasst.
  • Ladevorrichtungen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, mit denen eine Ladeverbindung zwischen dem Fahrzeug und einem Stromnetz herstellbar ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart zum Beispiel die Schrift CN 202221911 U (D1) eine solche Ladeverbindung, die einen fahrzeugseitigen Stecker (3 in 1 der D1), einen Netzstecker (2 in 1 der D1) und eine Ladeelektronik (1 in 1 der D1) umfasst.
  • Zum Zweck eines Überhitzungsschutzes ist die Ladevorrichtung mit einem Temperatursensor ausgestattet, der sich in dem fahrzeugseitigen Stecker befindet. Der Temperatursensor stellt eine thermische Überwachung beim Laden sicher und soll Überhitzungen vermeiden, insbesondere zum Schutz des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Ladevorrichtung mit einer thermischen Überwachung anzugeben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Ladevorrichtung ein Temperaturüberwachungsmittel und der Netzstecker einen Kontaktstift, der im Wesentlichen aus einem ersten Werkstoff besteht, wobei das Temperaturüberwachungsmittel zwei Sensorabschnitte umfasst, die im Wesentlichen aus einem zweiten Werkstoff bestehen und die jeweils mit dem Kontaktstift verbunden sind, so dass durch das Temperaturüberwachungsmittel ein Temperaturgradient innerhalb des Kontaktstiftes nach dem Prinzip der thermoelektrischen Potentialdifferenz zwischen dem ersten Werkstoff und dem zweiten Werkstoff erfassbar ist.
  • Vorteilhaft daran ist, dass von dem Temperaturüberwachungsmittel eine Spannungsdifferenz messbar ist, die in direktem Zusammenhang zu einem Temperaturgradienten in dem Kontaktstift steht. Es werden die beiden Sensorabschnitte mit dem Kontaktstift verbunden. Der Kontaktstift weist als zwei Verbindungsstellen zu jeweils einem Sensorabschnitt auf. An jeder dieser beiden Verbindungsstellen bildet sich eine temperaturabhängige Kontaktspannung zwischen dem ersten Werkstoff und dem vom ersten Werkstoff verschiedenen, zweiten Werkstoff aus. Falls also zwischen den Sensorabschnitten eine Potentialdifferenz (Spannung) anliegt, bedeutet dies im Umkehrschluss, dass an den beiden Verbindungsstellen unterschiedliche Kontaktspannungen bei gleicher Werkstoffkonstellation vorliegen. Dies ist gleichbedeutend mit einem Temperaturunterschied zwischen den Verbindungsstellen. Nach den Grundlagen des Seebeck-Effektes, d.h. nach den Grundlagen der Temperaturabhängigkeit der Thermokräfte der thermoelektrischen Spannungsreihe, bedeutet eine erhöhte Spannung einen erhöhte Temperaturdifferenz zwischen den Verbindungsstellen und folglich einen Temperaturgradienten innerhalb des Kontaktstiftes.
  • Es kann auf diese Weise also zum Beispiel detektiert werden, ob an der Kontaktstelle des Kontaktstiftes mit einer Kontaktfeder einer Steckdose des Wechselstromnetzes eine Erzeugung von Wärmeleistung erfolgt. In einem solchen Fall bildet sich ein Temperaturgradient mit negativer Steigung ausgehend von der Kontaktstelle aus, der mit dem Temperaturüberwachungsmittel erkennbar ist. So kann z.B. ein erhöhter Übergangswiderstand zwischen dem Kontaktstift und der Kontaktfeder, der einen derartigen Temperaturgradienten in dem Kontaktstift nach sich zieht, zuverlässig erkannt werden. Die Sensitivität des Temperaturüberwachungsmittels ist umso höher, je größer der Temperaturgradient zwischen den Verbindungstellen ist, d.h. je größer die Komponente des räumlichen Abstands zwischen den Verbindungsstellen ist, die entlang des Temperaturgradienten gerichtet ist, ist. Mit anderen Worten werden zur Erfassung von typischen Temperaturgradienten innerhalb des Kontaktstiftes die Verbindungsstellen derart gewählt, dass eine der Verbindungsstellen in einem möglichst kalten Bereich des Kontaktstiftes und die andere Verbindungstelle in einem möglichst heißen Bereich des Kontaktstiftes lokalisiert ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Sensorabschnitte an jeweils einem steckerseitigen Ende des Sensorabschnitts mit dem Kontaktstift verbunden.
  • Durch eine direkte Verbindung kann ein sich im Kontaktstift ausbildender Temperaturgradient sehr rasch detektiert werden. Insbesondere falls die Ladeverbindung zwischen dem Netz und dem Fahrzeug einer Dauerlast mit Stromstärken nahe der Spezifikationsgrenze des Netzsteckers bzw. der korrespondierenden Steckdose des Netzsteckers ausgesetzt ist, kann eine Erwärmung durch einen erhöhten Übergangswiderstand unmittelbar an der Entstehungsquelle erkannt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jeder der Kontaktstifte mit Sensorabschnitten versehen. Dadurch ist jeder der Kontaktstifte unabhängig vom anderen Kontaktstift von dem Temperaturüberwachungsmittel überwachbar.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, wenn die Ladevorrichtung eine Ladeelektronikeinheit umfasst. Die Ladeelektronikeeinheit ist dazu eingerichtet, den thermoelektrischen Spannungsabfall zwischen den Sensorabschnitten zu messen und auszuwerten. Hierfür sind die beiden Sensorabschnitte jeweils an dem steckerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Sensorabschnitts mit der Ladeelektronikeinheit verbunden sind.
  • So kann beispielsweise der Ladevorgang von der Ladeelektronikeinheit unterbrochen werden, wenn diese einen zu hohen Spannungsabfall zwischen den Sensorabschnitten, d.h. einen zu hohen Temperaturgradienten innerhalb des Kontaktstifts, oder einen sich zu schnell ändernden Spannungsabfall zwischen den Sensorabschnitten, d.h. einen zu hohen Wärmeleistungseintrag im Kontaktstift, misst. Zu diesem Zweck misst die Ladeelektronikeinheit den Spannungsabfall zwischen den Sensorabschnitten wiederholt mit einer vorgebbaren Frequenz und wertet den gemessenen Spannungsabfall nach jedem Messereignis aus. Auswertung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass anhand eines in der Ladeelektronikeinheit hinterlegten Kennfeldes dem gemessenen Spannungsabfall eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Verbindungsstellen des Kontaktstiftes zugeordnet wird. Bei einer zu hohen Temperaturdifferenz oder bei einer sich zu schnell verändernden Temperaturdifferenz kann der Ladevorgang von der Ladeelektronikeinheit unterbrochen werden oder der Ladestrom reduziert werden. Auf diese Weise wird eine Schädigung des Netzsteckers oder der korrespondierenden Steckdose durch Überhitzung verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladeelektronikeinheit einen Microcontroller. Der Microcontroller weist einen Analog-Digital-Eingang für die den jeweils steckerseitigen Ende gegenüberliegenden Enden der Sensorabschnitte auf, um eine Spannung zwischen den Sensorabschnitten zu messen.
  • Zum Betreiben des Temperaturüberwachungsmittels ist in der Ladeelektronikeinheit also ein Microcontroller vorgesehen. Der Microcontroller führt insbesondere die Messung des Spannungsabfalls zwischen den Sensorabschnitten und die Auswertung des gemessenen Spannungsabfalls durch. Zu diesem Zweck wird der analog gemessene Spannungsabfall zur weiteren Datenverarbeitung digitalisiert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Variante sind der erste Werkstoff und der zweite Werkstoff jeweils zwei unterschiedliche Metalle. Beispielsweise sind der Kontaktstift überwiegend aus Eisen und die Spannungsabschnitte aus Kupfer. Eisen gewährleistet eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Kontaktstift und der Kontaktfeder. Kupfer ist ein geeigneter Leiter für eine robuster Spannungsmessung zwischen den Sensorabschnitten. Nach der thermoelektrischen Spannungsreihe weisen Metalle zudem einen besonders hohen Seebeck-Koeffizienten auf. Die beiden Metalle können außerdem über eine intermetallische Verbindung miteinander direkt in Kontakt gebracht werden.
  • Beispielsweise kann die Verbindung des jeweiligen steckerseitigen Endes des Sensorabschnitts mit dem Kontaktstift als eine Lötverbindung zwischen dem ersten Metall und dem zweiten Metall ausgeführt sein. Alternativ kann es sich um eine Schweißverbindung handeln. Beide Verbindungstechniken sind gängige und günstige Metallverarbeitungsverfahren, die den Seebeck-Effekt nahezu unbeeinflusst lassen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladevorrichtung einen Fahrzeugstecker. Zum Laden wird die Ladevorrichtung mit dem Fahrzeug über den Fahrzeugstecker und mit dem Stromnetz über den Netzstecker verbunden. Die Stecker verbindet ein Kabel, das die elektrischen Leitungsadern aufnimmt. Die Ladeelektronikeinheit ist in das Kabel oder in einen der beiden Stecker integriert.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Es wird deshalb vorgeschlagen, zwischen einem geeigneten Thermospannungsmetall eine direkte metallische Verbindung zwischen dem Elektro- oder Hybridfahrzeuge benötigen eine Lademöglichkeit über das allgemeine 230V-Wechselstromnetz. Dazu werden für gängige Fahrzeuge Ladevorrichtungen verkauft, die einen elektrischen Energietransfer zwischen dem Stromnetz und dem Fahrzeug ermöglichen. Dazu wird die Ladevorrichtung sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Stromnetz verbunden. Deshalb werden diese Ladevorrichtungen auch oft als Ladekabel bezeichnet, die einen fahrzeugseitigen Stecker (Ladestecker) und einen Netzstecker für das Stromnetz aufweisen.
  • Um ein Elektro- oder Hybridfahrzeug in einer akzeptablen Zeit zu laden, werden sehr hohe Ladeströme benötigt, die nahe an die Spezifikationsgrenze der Steckdosen des 230V-Wechselstromnetzes reichen. Es werden typischerweise, zumindest in weiten Teilen Europas aufgrund der großen Ausbreitung für den Hausgebrauch, dem Fachmann bekannte SchuKo-, Stecker-Typ-F- oder CEE-7/4-Steckdosen eingesetzt. Mit einer dieser Steckdosenvarianten ist der oben genannte Netzstecker kompatibel.
  • Mit der Nutzung des SchuKo-Steckersystems ist eine Nennspannung von 230V bei einer Nennfrequenz von 50 Hz verbunden. Die Steckdosen, die korrespondierenden Stecker und die Kabelleitungen sind in der Regel auf eine kurzzeitige Stromstärke von 16 A ausgelegt. Dies entspricht einer elektrischen Leistung von etwa 3,7 kW. Eine Dauerbelastung ist in der Regel jedoch nur mit Stromstärken zwischen 10 A und 12 A zulässig. Für eine Dauerbelastung mit 16 A über eine ununterbrochene Zeitspanne von 6 h sind spezielle Stecker-Steckdosen-Typen wie sogenennte „Camping- oder Caravanverbinder“ zugelassen. Dies geht beispielsweise aus der Norm IEC 60309 hervor.
  • Der SchuKostecker besitzt zwei Kontaktstifte mit 4,8 mm Durchmesser, 19 mm Länge und 19 mm Achsenabstand für den Phasenleiter und den Neutralleiter. Die korrespondierender Steckdose verfügt über Kontaktfedern in die die Kontaktstifte bei in die Steckdose gestecktem Stecker eingreifen. Aufgrund von Verschleiß durch Stecken und Ziehen des Steckers können sich die elektrischen Übergangswiderstände zwischen den Kontaktstiften des Steckers und den Kontaktfedern der Steckdose erhöhen. Die Übergangswiderstände können auch aufgrund von Alterung durch Korrosion, zum Beispiel durch Nutzung des Steckersystems im Außenbereich oder in feuchter Umgebung, erhöht werden. Aber auch unsachgemäße Installation oder minderwertige Produktqualität der Stecker kann diesen Effekt verursachen. Ein erhöhter Übergangswiderstand führt zur Freisetzung von Wärmeleistung Pthermisch an der Kontaktstelle zwischen dem betroffenen Kontaktstift und der Kontaktfeder. Dieser Effekt tritt bereits bei einem um wenige 0,1 Ohm erhöhten Übergangswiderstand RÜbergangswiderstand gemäß Pthermisch = Imax 2. RÜbergangswiderstand auf und beträgt bei einem um 0,5 Ohm gestiegenen Widerstand bei einer Stromstärke von 12 A etwa 7,2 Watt. Unter Dauerlast kann eine derartige Wärmefreisetzung ein thermisches Ereignis zum Beispiel durch Aufschmelzung der aus Kunststoffen gefertigten Steckdose nach sich ziehen.
  • Es wird deshalb vorgeschlagen, die Kontaktstifte mit einem elektronischen Temperaturüberwachungssystem zu versehen. Dazu werden die Ladevorrichtung mit einer Überwachungselektronik und die Kontaktstifte mit Temperatursensoren ausgestattet. Bekannte Temperatursensoren wie PTC- oder NTC-Sensoren erfüllen einen vergleichbaren Zweck, sind jedoch aufgrund ihres vergleichsweise hohen Preises und des thermischen Übergangswiderstandes zwischen dem Kontaktstift und dem Sensor nachteilige Lösungen.
  • Es wird deshalb weiterhin vorgeschlagen, zwischen einem geeigneten Thermospannungsmetall und den Kontaktstiften eine direkte metallische Verbindung, zum Beispiel durch Schweißen oder Löten, herzustellen. Je Kontaktstift sind hierfür zwei Verbindungsstellen mit jeweils einem Drahtabschnitt des Thermospannungsmetall vorgesehen. Zwischen den beiden Drahtabschnitten kommt es aufgrund des Thermospannungsmetall Effektes zu einem Spannungsabfall, wenn zwischen den beiden Verbindungsstellen im Kontaktstift ein Temperaturgradient ausgebildet ist. Deshalb sind die beiden Verbindungsstellen mit einem möglichst großen räumlichen Abstand vorzusehen. Dadurch können Temperaturunterschiede innerhalb eines Kontaktstifts messtechnisch besser aufgelöst werden. Zur Messauswertung ist in der Ladevorrichtung ein Microcontroller vorgesehen, der je Kontaktstift über einen Thermospannungseingang verfügt.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
  • 1 Ladevorrichtung mit Temperaturüberwachungsmittel
  • 2 Schematisches Diagramm: Thermoelektrische Spannung der Metallkombination Fe-CuNi
  • Die 1 zeigt einen Abschnitt einer Ladevorrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Die Ladevorrichtung ist dazu eingerichtet, das Fahrzeug an einer externen Energiequelle zu laden. Dazu wird das Fahrzeug über die Ladevorrichtung mit der externen Energiequelle verbunden. Üblicherweise handelt es sich bei der externen Energiequelle um das allgemeine Stromnetz bzw. Hausnetz beim Endnutzer. Deshalb wird die Ladevorrichtung auch oft als Ladekabel bezeichnet. Zu diesem Zweck weist die Ladevorrichtung einen Netzstecker (1) auf. An dem Netzstecker ist ein Netzkabel (2, 4) angebracht. In das Netzkabel ist eine Ladeelektronik (3) integriert. Bevorzugt ist die Ladeelektronik baulich so ausgeführt, dass die beiden mit der Ladeelektronik verbundenen Abschnitte des Netzkabels (2 und 4) auf ein Gehäuse der Ladeelektronik gewickelt werden können, wenn die Ladevorrichtung nicht in Gebrauch ist. An dem der Netzstecker-Seite gegenüberliegenden Ende des Ladekabels ist ein Fahrzeugstecker angebracht, der mit einer Buchse am Fahrzeug kompatibel ist. Die Ladeverbindung wird dadurch hergestellt, dass der Netzstecker in eine Steckdose des Hausnetzes gesteckt wird, der Fahrzeugstecker in die Ladebuchse des Fahrzeugs. Ein Ladevorgang wird von der Ladeelektronik gesteuert und geregelt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann statt der Kabelintegration die Ladeelektronik auch in den Netzstecker oder in den Fahrzeugstecker integriert sein, so dass die beiden Stecker ein über die gesamt Länge gleichförmiges Kabel verbinden.
  • Nach 1 weist der Netzstecker zwei Kontaktstifte im Wesentlichen aus Eisen (Fe) auf. Einer der beiden Kontaktstifte (5) ist einem Phasenleiter zugeordnet, der andere Kontaktstift (6) ist einem Neutralleiter zugeordnet. Es wird von dem in Europa weit verbreiteten 230 V-Wechselstromnetz ausgegangen. Als Steckertyp geht das Ausführungsbeispiel von einem Schutzkontaktstecker (SchuKo-Stecker) aus. In den Kabeln (2 und 4) sind entsprechende elektrische Adern vorhanden. Zusätzlich verlaufen im Kabelabschnitt (2), d.h. zwischen dem Netzstecker und der Ladeelektronik (3) vier Kupfer-Nickel-(CuNi)-Drahtabschnitte (710), die zwischen dem Netzstecker und einem Microcontroller (11), der Bestandteil der Ladeelektronik ist, verlaufen. Je zwei der Kupfer-Nickel-Drahtabschnitte sind einem der Kontaktstifte zugeordnet und an jeweils zwei verschiedenen Punkten des Kontaktstifts mit diesem verbunden. Beispielsweise ist der Drahtabschnitt (7) am Punkt (P1) mit dem Kontaktstift (5) verbunden und der Drahtabschnitt (8) am Punkt (P2) mit dem Kontaktstift (5). Die Verbindungsstellen sind durch Löten hergestellt. Zwischen den Metallen Fe und CuNi bilden sich eine temperaturabhängige Kontaktspannungen aus, d.h. an jedem der Punkte P1 und P2 bildet sich eine Potentialdifferenz zwischen dem Kontaktstift und dem Draht, die temperaturabhängig ist. Falls also unterschiedliche Temperaturen an den Punkten P1 und P2 vorherrschen, liegen auch die beiden Drähte (7) und (8) auf unterschiedlichem Potential, so dass zwischen den beiden Drähten eine Potentialdifferenz vom Microcontroller messbar ist. Diese Messung kann mit einer im Microcontroller hinterlegbaren Frequenz wiederholt werden.
  • 2 zeigt den Verlauf der thermoelektrischen Spannung von der Temperatur wie dieser im Microcontroller hinterlegt ist. Je größer ein innerhalb des Kontaktstifts ausgebildeter Temperaturgradient ist, umso größer ist die gemessene Spannungsdifferenz zwischen den Drähten des Kontaktstifts. Dieser Effekt wird genutzt, um die Anordnung der Drähte und des Microcontrollers als Temperaturüberwachungsmittel für die Kontaktstifte während eines Ladevorgangs zu nutzen. Mit jeder Messung ordnet der Microcontroller der gemessenen Spannungsdifferenz einen Termperaturgradienten zu. Diese Auswertung führt der Microcontroller nach einem Analog-Digital-Wandlungsschritt digital aus. Das Auswertungsergebnis übermittelt der Microcontroller durch eine Statusmeldung oder durch eine Anweisung an die Ladeelektronik.
  • Eine Wärmefreisetzung beim Laden ereignet sich bevorzugt an der stromtragenden Kontaktstelle zwischen dem Kontaktstift und einer korrespondierenden Kontaktfeder der Netzsteckdose, wenn der Übergangswiderstand an dieser Stelle erhöht ist. Dies kann auf Korrosion des Kontaktstiftes oder der Kontaktfeder zurückgeführt werden. Der Kontaktstift sitzt dann unmittelbar an der Quelle elektrischer Wärmeleistung und die Temperatur im Inneren des Kontaktstiftes steigt ausgehend von der Kontaktstelle an. Folglich bildet sich ein Temperaturgradient innerhalb des Stiftes aus, der nach der obigen Methode erfassbar ist. Die diese Methode auf den Temperaturgradienten innerhalb des Kontaktstiftes sensitiv ist, ist sie unabhängig von der absoluten Temperatur des Steckers. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn z.B. im Freien geladen wird und die Ladevorrichtung der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Gegenüber gängigen Systemen, die für absolute Temperaturen sensitiv sind, ist dies ein besonderer Vorteil. Außerdem ist das Temperaturüberwachungsmittel kostengünstig realisierbar und kann die beiden Kontaktstifte über die jeweils zugeordneten Drahtpaare getrennt voneinander überwachen. Vorteilhaft ist auch, dass die Überwachung ohne Zeitverzögerung anspricht, da die Stifte direkt und nicht etwa nur der Steckerkorpus überwacht werden. Zudem ist das Temperaturüberwachungsmittel sehr robust und kaum fehleranfällig, da die Drähte eine direkt intermetallische Verbindung mit den Kontaktstiften aufweisen.
  • Wird also ein Temperaturanstieg innerhalb eines der Kontaktstifte über ein im Microcontroller hinterlegbares Maß (z.B. 50°C Temperaturdifferenz zwischen den Punkten P1 und P2) festgestellt, deutet dies auf einen hohen Wärmeeintrag auf den Kontaktstift hin und der Ladevorgang kann abgebrochen werden. Somit wird eine Beschädigung der Steckdose als auch des Netzsteckers vermieden. Um ein weiteres Laden der Batterie des Fahrzeugs zu ermöglichen, kann nach einer weiteren Ausführungsform eine Regelung vorgesehen werden, die einen unterbrochenen Ladevorgang neu gestartet. Die Unterbrechung und der Neustart der Ladung werden gegebenenfalls alternierend wiederholt. Dadurch wird zumindest eine abschnittsweise Teilladung der Batterie des Fahrzeugs erreicht.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform wird der Ladestrom von der Ladeelektronik in Abhängigkeit von den Statusinformationen des zyklisch arbeitenden Microcontrollers so gesenkt, dass der Temperaturgradient in der Folge im Microcontroller hinterlegbares Maß unterschreitet. Dies führt zu keiner Unterbrechung, sondern zu einer Verlängerung des Ladevorgangs.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung übermittelt die Ladelektronik bei einer Unterbrechung oder Absenkung des Ladestroms in der geschilderten Weise eine Warninformation an den Nutzer des Fahrzeugs oder an das Fahrzeug. Dieser Warnhinweis kann ein Signallicht oder eine Displayeinblendung der Ladeelektronik selbst sein oder über eine Funkeinrichtung (z.B. WLAN oder GSM) der Ladeelektronik gesendet werden. Alternativ verfügt der Kabelabschnitt (4) über eine Datenleitung, die eine direkte Kommunikation der Ladeelektronik mit dem Fahrzeug ermöglicht, so dass ein Hinweis in einem Cockpit-Instrument des Fahrzeugs generiert werden kann. Der Warnhinweis hat die Aufgabe, den Nutzer darauf hinzuweisen, die Funktionstüchtigkeit der Ladevorrichtung und der benutzten Steckdosen zu überprüfen. Der Nutzer kann überdies auf die Verlängerung der Ladezeit (bzw. des Ladevorangs) hingewiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202221911 U [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 60309 [0021]

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs an einem Wechselstromnetz, wobei die Ladevorrichtung einen Netzstecker umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – der Netzstecker einen Kontaktstift (5) umfasst, der im Wesentlichen aus einem ersten Werkstoff besteht, – die Ladevorrichtung ein Temperaturüberwachungsmittel umfasst, – das Temperaturüberwachungsmittel zwei Sensorabschnitte (7, 8) umfasst, die im Wesentlichen aus einem zweiten Werkstoff bestehen und die jeweils mit dem Kontaktstift verbunden sind, – so dass durch das Temperaturüberwachungsmittel ein Temperaturgradient innerhalb des Kontaktstiftes nach dem Prinzip der thermoelektrischen Potentialdifferenz zwischen dem ersten Werkstoff und dem zweiten Werkstoff erfassbar ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Sensorabschnitte an jeweils einem steckerseitigen Ende des Sensorabschnitts mit dem Kontaktstift verbunden sind.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladevorrichtung eine Ladeelektronikeinheit (3) umfasst.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Sensorabschnitte jeweils an dem dem steckerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Sensorabschnitts mit der Ladeelektronikeinheit verbunden sind.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladeelektronikeinheit einen Microcontroller (11) umfasst, und – der Microcontroller einen Analog-Digital-Eingang für die den jeweils steckerseitigen Ende gegenüberliegenden Enden der Sensorabschnitte aufweist, um eine Spannung zwischen den Sensorabschnitten zu messen.
  6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Werkstoff ein erstes Metall ist.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – der zweite Werkstoff ein zweites Metall ist
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindung des jeweiligen steckerseitigen Endes des Sensorabschnitts mit dem Kontaktstift eine Lötverbindung zwischen dem ersten Metall und dem zweiten Metall ist.
  9. Ladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verbindung des jeweiligen steckerseitigen Endes des Sensorabschnitts mit dem Kontaktstift eine Schweißverbindung zwischen dem ersten Metall und dem zweiten Metall ist.
  10. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ladevorrichtung einen Fahrzeugstecker umfasst.
DE102015206840.4A 2015-04-16 2015-04-16 Thermisch überwachte Ladevorrichtung Pending DE102015206840A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206840.4A DE102015206840A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Thermisch überwachte Ladevorrichtung
PCT/EP2016/058114 WO2016166156A1 (de) 2015-04-16 2016-04-13 Thermisch überwachte ladevorrichtung
CN201680021993.8A CN107454877B (zh) 2015-04-16 2016-04-13 热监控的充电装置
US15/783,650 US10259331B2 (en) 2015-04-16 2017-10-13 Thermally monitored charging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206840.4A DE102015206840A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Thermisch überwachte Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206840A1 true DE102015206840A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55754270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206840.4A Pending DE102015206840A1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Thermisch überwachte Ladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10259331B2 (de)
CN (1) CN107454877B (de)
DE (1) DE102015206840A1 (de)
WO (1) WO2016166156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188917A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Gerät mit einer temperaturüberwachten steckverbindung
DE202017106035U1 (de) 2017-10-04 2019-01-10 Tmc Sensortechnik Gmbh Elektrischer Netzstecker
DE102018200886B3 (de) 2018-01-19 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE102018009749B4 (de) 2018-01-19 2022-10-20 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder, Steckverbinder und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE102021132661A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9583798B2 (en) * 2013-10-17 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery thermocouple
DE102014201764A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung und Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
DE102017004018A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Dirk Lehrling Elektrischer Steckverbinder
EP3991267A4 (de) * 2019-06-30 2023-06-21 James Nguyen Schnelladebatteriepack und verfahren zum schnellen laden
EP3770005B8 (de) * 2019-07-25 2023-12-06 ABB E-mobility B.V. Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
US11427099B2 (en) * 2019-09-16 2022-08-30 TE Connectivity Services Gmbh Temperature sensor for terminal of charging inlet assembly
CN115313110A (zh) 2021-05-07 2022-11-08 台达电子工业股份有限公司 插头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332015A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Grundstueckverwaltungsgesellsc Schaltungsanordnung fuer die durchfuehrung von temperaturmessungen
JPH03282223A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Koufu Kashio Kk プリント配線板の表面温度測定方法
DE102009002429A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
CN202221911U (zh) 2011-09-07 2012-05-16 昆明理工大学 一种防过热插头式电动车蓄电池充电器
US20130134933A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Delphi Technologies, Inc. Power safety system and method having a plurality of thermally-triggered electrical breaking arrangements

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681427B2 (ja) * 1986-02-20 1994-10-12 松下電工株式会社 充電器の制御回路
DE3838077C1 (en) * 1988-11-10 1989-10-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Device for monitoring the temperature of rocket burners during operation
DE19526975C2 (de) * 1995-07-25 1998-02-12 Heraeus Sensor Nite Gmbh Temperaturmeßeinrichtung
CN1289039A (zh) * 2000-10-20 2001-03-28 西北大学 一种温差传感器
US6870998B2 (en) * 2001-04-26 2005-03-22 Jds Uniphase Corporation Variable optical attenuator
US7183582B2 (en) * 2002-05-29 2007-02-27 Seiko Epson Coporation Electro-optical device and method of manufacturing the same, element driving device and method of manufacturing the same, element substrate, and electronic apparatus
CN1695066A (zh) * 2002-11-29 2005-11-09 雅马哈株式会社 磁传感器及补偿磁传感器的温度相关特性的方法
BRPI0501790B1 (pt) * 2005-05-17 2019-02-12 Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras Sistemas com transdutor de posição a fibra óptica e de leitura remota e método de calibração da posição
JP5066959B2 (ja) * 2006-04-03 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置、及び画像表示方法
CN101093177A (zh) * 2006-06-23 2007-12-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 热电偶温度采集系统及方法
US7564710B2 (en) * 2007-04-30 2009-07-21 Qimonda North America Corp. Circuit for programming a memory element
DE102008016429A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
US8922967B2 (en) * 2011-02-10 2014-12-30 Lear Corporation Thermal protection system for electrical device
DE102011006146A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Heinrich Kopp Gmbh Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen
DE102012205303A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Temperaturfühler und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur einer Batteriezelle
JP6497602B2 (ja) * 2012-09-11 2019-04-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源コード
FR3003344B1 (fr) * 2013-03-14 2018-12-07 Cooltech Applications Appareil thermique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332015A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Grundstueckverwaltungsgesellsc Schaltungsanordnung fuer die durchfuehrung von temperaturmessungen
JPH03282223A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Koufu Kashio Kk プリント配線板の表面温度測定方法
DE102009002429A1 (de) * 2008-06-18 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
CN202221911U (zh) 2011-09-07 2012-05-16 昆明理工大学 一种防过热插头式电动车蓄电池充电器
US20130134933A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Delphi Technologies, Inc. Power safety system and method having a plurality of thermally-triggered electrical breaking arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 60309

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018188917A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Gerät mit einer temperaturüberwachten steckverbindung
US10900846B2 (en) 2017-04-10 2021-01-26 Bsh Hausgeraete Gmbh Appliance having a temperature-monitored plug-in connection
DE202017106035U1 (de) 2017-10-04 2019-01-10 Tmc Sensortechnik Gmbh Elektrischer Netzstecker
WO2019068725A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Tmc Sensortechnik Gmbh Elektrischer netzstecker
EP4353516A2 (de) 2017-10-04 2024-04-17 TMC Sensortechnik GmbH Elektrischer netzstecker
US11329436B2 (en) 2018-01-18 2022-05-10 Te Connectivity Germany Gmbh Electrical contact element for a plug connector, plug connector and method for monitoring an electrical current flow
DE102018200886B3 (de) 2018-01-19 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
WO2019141629A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Te Connectivity Germany Gmbh Electrical contact element for a plug connector, plug connector and method for monitoring an electrical current flow
DE102018009749B4 (de) 2018-01-19 2022-10-20 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder, Steckverbinder und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE102021132661A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erkennung eines elektrischen Anschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
CN107454877A (zh) 2017-12-08
CN107454877B (zh) 2020-05-05
US20180050599A1 (en) 2018-02-22
WO2016166156A1 (de) 2016-10-20
US10259331B2 (en) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206840A1 (de) Thermisch überwachte Ladevorrichtung
DE102018200886B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
US9634435B1 (en) Electric vehicle power supply equipment with interchangeable power supply cords conforming to different technical standards
DE102014111334A1 (de) Ladestecker, Ladekabel und Ladeverfahren für ein Elektrofahrzeug
DE102014111831A1 (de) Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
DE102016220110A1 (de) Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen
DE102012200523A1 (de) Thermische Erfassung und Steuerung eines Wandsteckers
DE102014201764A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Ladekabel für ein Elektrofahrzeug
DE202018002686U1 (de) Steckverbinder zum Trennen und Verbinden von zumindest einem elektrischen Kontakt zum Laden einer Akkueinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2847023B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE102013016550A1 (de) Elektrische Koppelungseinheit und hierfür eingerichtetes Sensormodul
DE102014217851A1 (de) Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens
DE102019115176A1 (de) Duale temperaturüberwachende hev-ladekabel- und adapterbaugruppe
DE202017105817U1 (de) Kabel mit einer Temperaturfühlleitung
DE102019117648A1 (de) Temperaturüberwachtes Ladesteckverbinderteil
DE102015113771A1 (de) Fahrzeugbatterie-Ladeystem-Benachrichtigung
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
EP2944503B1 (de) Elektrische Leistungsschnittstelle eines Fahrzeugs
WO2016177598A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturabhängigen schalteinrichtung
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102018009749B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder, Steckverbinder und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Stromflusses
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102013226628A1 (de) Stecker für ein Ladekabel, Ladevorrichtung sowie Ladeverfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
EP3540869A1 (de) Stecker und verfahren zum herstellen ein stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication