DE102014217851A1 - Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens - Google Patents

Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens Download PDF

Info

Publication number
DE102014217851A1
DE102014217851A1 DE102014217851.7A DE102014217851A DE102014217851A1 DE 102014217851 A1 DE102014217851 A1 DE 102014217851A1 DE 102014217851 A DE102014217851 A DE 102014217851A DE 102014217851 A1 DE102014217851 A1 DE 102014217851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physical quantity
arc
detection device
arc detection
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217851.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217851.7A priority Critical patent/DE102014217851A1/de
Publication of DE102014217851A1 publication Critical patent/DE102014217851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogendetektionseinrichtung, aufweisend eine Steckvorrichtung mit elektrischen Kontakten zum Kontaktieren einer Stromversorgungseinrichtung zum Beziehen eines elektrischen Stromes, eine Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe, mindestens eine Trennvorrichtung zum Trennen des elektrischen Stromes, und eine Steuerungsvorrichtung zum Verarbeiten der gemessenen physikalischen Größe und zum Ansteuern der Trennvorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe eingerichtet ist, die physikalische Größe in der Nähe der elektrischen Kontakte zu messen, und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Stromversorgung zu trennen, sobald die Änderung der gemessenen physikalischen Größe einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Akkumulators und ein Fahrzeug mit solch einer Ladeeinrichtung. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens mit obiger Lichtbogendetektionseinrichtung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Lichtbogendetektionseinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der Lichtbogendetektionseinrichtung handelt es sich insbesondere um eine Lichtbogendetektionseinrichtung für die Gleichstromladeverbindung von Elektrofahrzeugen.
  • Moderne Elektrofahrzeuge können heutzutage mit verschiedenen Systemen geladen werden. Kabelgebunden einmal mit Wechsel- bzw. Drehstrom, aber zunehmend auch mit Gleichstrom. Das Laden mit Wechselstrom oder Drehstrom hat den Vorteil, dass es viele Lademöglichkeiten gibt, da Wechselstrom oder Drehstrom nahezu überall verfügbar ist. Nachteilig ist hierbei aber, dass das jeweilige Fahrzeug ein Ladegerät mitführen muss, da der Wechselstrom oder Drehstrom erst in einen Gleichstrom umgewandelt werden muss, um die Fahrbatterie aufladen zu können. Als Fahrbatterie wird im Folgenden der Akkumulator des Fahrzeuges bezeichnet, der die für die Fortbewegung benötigte elektrische Energie gespeichert hat. Da Ladegeräte hohe Kosten verursachen und viel Bauraum benötigen, kommen in den meisten Fahrzeugen lediglich Leistungsschwache Ladegeräte zum Einsatz, die an normalem Haushaltsstrom angeschlossen werden können. Nachteilig hierbei ist die Ladedauer, die abhängig von der Kapazität des Akkumulators bis zu 12 Stunden oder mehr für eine Vollladung beanspruchen kann. Daher werden Elektrofahrzeuge vermehrt mit der Möglichkeit zum Gleichstromladen ausgerüstet, auch unter dem Begriff „Schnelladen“ bekannt.. Bei dieser Lademethode wird dem Fahrzeug direkt ein für das Laden der Fahrbatterie passender Gleichstrom zugeführt. Das Ladegerät befindet sich daher nicht im Fahrzeug,. Für das Gleichstromladen sind die Ladesäulen üblicherweise mit starken Ladegeräten ausgerüstet, die die Fahrbatterie deutlich schneller laden können als das eingebaute AC-Ladegerät. Viele dieser Ladesäulen können die Fahrbatterie innerhalb von nur 30 Minuten zu 80% aufladen. Dabei fließen hohe Ströme durch die Ladeleitung. Wird während des Gleichstromladens der Stecker gezogen, so kommt es zu einem starken Lichtbogen, der nicht nur die Ladestecker zerstört, sondern auch für die Bedienperson lebensgefährlich ist. Daher sind bekannte Ladesysteme dazu ausgelegt, den Stecker während des Ladevorgangs zu verriegeln, so dass er nicht ausgesteckt werden kann.
  • Solange das Stecksystem in Ordnung ist und der Stecker richtig gesteckt wird, bietet diese bekannte Maßnahme ausreichend Schutz. Es kann jedoch vorkommen, dass die für die Verriegelung notwendigen Teile gebrochen sind, oder der Stecker nicht richtig gesteckt wird, so dass die Verriegelung nicht einrastet. Dann besteht für die Bedienperson Gefahr für Leib und Leben, wenn sie während des Ladevorganges den Stecker zieht. Aus dem Stand der Technik sind schon Vorrichtungen bekannt, die einen Lichtbogen erkennen können.
  • Aus der US 7 009 406 B2 ist eine Lichtbogendetektionseinrichtung mit einem Shuntwiderstand bekannt, bei der die Spannung über dem Shuntwiderstand gemessen wird und über Spannungsunregelmäßigkeiten ein Lichtbogen detektiert wird.
  • Aus der WO 01/24337 A2 ist eine Lichtbogendetektionseinrichtung bekannt, bei der der Lichtbogen über eine Photodiode und eine Differenzierungseinrichtung erkannt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die grundlegende Idee dieser Erfindung besteht darin, ein Ziehen des Steckers während des Ladevorganges zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um eine Gefährdung von Personen zu vermeiden.
  • Dies kann bewerkstelligt werden mit einer Lichtbogendetektionseinrichtung, aufweisend eine Steckvorrichtung mit elektrischen Kontakten zum Kontaktieren einer Stromversorgungseinrichtung zum Beziehen eines elektrischen Stromes, eine Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe, mindestens eine Trennvorrichtung zum Trennen des elektrischen Stromes, und einer Steuerungsvorrichtung zum Verarbeiten der gemessenen physikalischen Größe und zum Ansteuern der Trennvorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe eingerichtet ist, die physikalische Größe in der Nähe der elektrischen Kontakte zu messen, und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Stromversorgung zu trennen, sobald die Änderung der gemessenen physikalischen Größe einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Der Vorteil dieser Maßnahme ist eine sichere und schnelle Erkennung eines versehentlichen oder durch einen Defekt mögliches Aussteckens des Ladesteckers und der damit verbundenen Ausbildung eines Lichtbogens. Dadurch, dass die physikalische Größe in der Nähe der Kontakte gemessen wird, wird eine schnelle und sichere Erkennung des Lichtbogens sichergestellt. Im Folgenden wird unter dem Begriff „in der Nähe der Kontakte“ verstanden, dass die physikalische Größe innerhalb des Gehäuses der Steckvorrichtung gemessen wird. Die elektrischen Kontakte sind in das Gehäuse der Steckvorrichtung eingebettet, und innerhalb dieses Gehäuses wird auch die physikalische Größe gemessen, da bei einer zu weiten Entfernung vom Lichtbogen die durch den Lichtbogen bedingten Änderungen der physikalischen Größen für eine einfache Detektion nicht mehr groß genug sind.
  • Durch die Ansteuerung der Trenneinrichtung wird vorteilhaft der Stromkreis unterbrochen und der Lichtbogen damit unterbunden. Da die Trenneinrichtung schnell arbeitet, kann mit der erfindungsgemäßen Maßnahme vorteilhaft ein schneller und sicherer Schutz der Bedienperson gewährleistet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die physikalische Größe elektromagnetische Strahlung. Bevorzugt ist die physikalische Größe elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder im Infrarotbereich. Dadurch kann vorteilhaft ein Lichtbogen mit einfachen Sensoren detektiert werden. Bevorzugt wird als Sensor eine Photodiode oder ein Photowiderstand (LDR) verwendet. Diese Bauteile sind kostengünstig und gewährleisten einen sicheren Betrieb.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die physikalische Größe der Umgebungsdruck. Da bei Bildung eines Lichtbogens der Umgebungsdruck stark ansteigt, kann auch mit dieser Ausführungsform eine sichere Erkennung eines Lichtbogens bewerkstelligt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die physikalische Größe ein elektrischer Widerstandswert. Die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe ist dabei besonders bevorzugt ein temperaturabhängiger Widerstand. Durch die Tatsache, dass ein Lichtbogen eine Temperatur von etwa 13000K aufweist, kann mittels eines temperaturabhängigen Widerstands diese Temperaturerhöhung und damit der Lichtbogen vorteilhaft detektiert werden.
  • Besonders bevorzugt misst dabei die Steuerungsvorrichtung die Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerstandes, und aktiviert die Trennvorrichtung, sobald die Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerstandes einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Stromkreis bei der Detektion eines Lichtbogens sofort getrennt wird und der Lichtbogen damit erlischt. Durch die schnelle Unterbindung des Lichtbogens kann weiterer Schaden weitgehend vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der temperaturabhängige Widerstand ein Heißleiter. Heißleiter sind kostengünstig und können bei entsprechender Anbringung einen Lichtbogen sicher detektieren. Vorteilhaft ist dabei der temperaturabhängige Widerstand direkt an dem elektrischen Kontakt angebracht. Die Verbindung ist bevorzugt elektrisch isolierend und besonders bevorzugt thermisch gut leitend. Durch die gute thermische Leitfähigkeit wird eine vorteilhafte schnelle Detektion erreicht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der temperaturabhängige Widerstand ein Kaltleiter. Dieser kann ebenso wie ein Heißleiter genutzt und am elektrischen Kontakt angebracht werden. Dadurch, dass die Steuerungsvorrichtung lediglich die Widerstandsänderung bewertet, können Heißleiter oder Kaltleiter verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe über ein Bussystem an die Lichtbogendetektionseinrichtung angeschlossen. Dies ist von Vorteil, wenn die Steuerungsvorrichtung räumlich entfernt von der Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe angebracht ist. Dann können vorteilhaft eigene Leitungen eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Trennvorrichtung über ein Bussystem an die Lichtbogendetektionseinrichtung angeschlossen. Auch hier besteht der Vorteil darin, dass aufwändige Leitungen zwischen der Steuerungsvorrichtung und der Trenneinrichtung gespart werden können.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, aufweisend eine Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß obigen Merkmalen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb aufweisend ein oben beschriebenes Ladesystem, wobei der Akkumulator die Fahrbatterie des Fahrzeuges ist. Wird die Erfindung bei einem Elektrofahrzeug eingesetzt, so kann die Sicherheit des Ladevorgangs mit Gleichstrom beträchtlich erhöht werden. Fehlbedienungen und Fehlerfälle werden mit der Erfindung abgefangen und die Bediensicherheit gewährleistet. Hierbei fungiert die Erfindung als zweite Sicherheitsstufe nach der aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelung der Steckverbindung.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lichtbogendetektionseinrichtung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Lichtbogendetektionseinrichtung,
  • 2 den physikalischen Effekt bei einer Lichtbogenbildung,
  • 3 eine schematische Ansicht der Steckvorrichtung obiger Ausführungsform mit der Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Lichtbogendetektionseinrichtung in der Anwendung in einem Elektrofahrzeug. Das Elektrofahrzeug (nicht gezeigt) weist ein Hochspannungsbordnetz 1 auf. Zum Hochspannungsbordnetz 1 gehören ein Antriebsmotor M, eine Motorsteuerung DB, die Fahrbatterie B und ein Trennschütz TV1.
  • Die Lichtbogendetektionseinrichtung weist eine Steckvorrichtung T2 auf, eine Steuervorrichtung C, eine Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe MV und mindestens eine der möglichen Trennvorrichtungen TV1, TV2, TV3.
  • Ein externes Ladegerät L wird mittels der passenden Steckvorrichtung T1 mit dem Gegenstück T2 über Gleichstromleitungen an das Fahrzeug angeschlossen. Die Steckverbindung kann eine bekannte für das Gleichstromladen ausgelegte Steckverbindung sein, wie z.B. eine ChaDeMo Steckverbindung, eine Combo-Steckverbindung, eine CCS-Steckverbindung, eine Steckverbindung der Supercharger von Tesla Motors oder jede andere geeignete Gleichstromsteckverbindung.
  • Das Ladegerät L ist für Gleichstromladen ausgelegt, und kann eine hohe Stromstärke I an das Fahrzeug liefern. Die Spannung und Stromstärke wird zwischen dem Fahrzeug und dem Ladegerät L über ein nicht gezeigtes Bussystem ausgehandelt. Das Bussystem wird über die gleiche Steckverbindung T1, T2 verbunden wie die Gleichstromleitung. Es ist aber auch denkbar, dass das Bussystem über eine andere Verbindung realisiert wird, z.B. eine Funkverbindung.
  • Im ungesteckten Zustand sind die Kontakte der beiden Steckverbinder T1, T2 spannungslos. Erst nach dem Einstecken wird über das Bussystem ein Signal ausgetauscht, und die Ladeleistung bereitgestellt. Vor der Bereitstellung der Ladeleistung wird jedoch der Stecker mechanisch verriegelt, um ein Ausstecken während der Ladung zu unterbinden.
  • Im Normalzustand ist das System also vor Fehlbedienung geschützt und sicher. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Verriegelung nicht funktional ist, oder der Stecker nicht sauber verrastet. Dann kann es bei Ausstecken während des Ladevorganges zur Bildung von Lichtbögen kommen, da bei Gleichstromladung ein Lichtbogen nicht von selbst erlischt wie bei Wechselstromladung.
  • Hier greift die Erfindung ein, denn die erfindungsgemäße Lichtbogendetektionseinrichtung erkennt den Lichtbogen und trennt daraufhin sofort den Stromkreis, also die Fahrbatterie vom Ladegerät.
  • Zum Erkennen des Lichtbogens können verschiedene Verfahren angewandt werden. Einmal kann der Lichtbogen optisch mittels einer Photodiode oder mittels eines lichtempfindlichen Widerstandes (LDR) detektiert werden. Je nachdem wo dieser positioniert ist, kann damit der Lichtbogen sicher detektiert werden. Wird der lichtempfindliche Widerstand zum Beispiel in der Steckvorrichtung positioniert, so kann er prinzipiell schon ein Abstecken ohne Lichtbogen erkennen, so lange die Umgebungshelligkeit ausreichend ist. Da ein Lichtbogen sehr hell ist, kann hiermit ein Abstecken während der Ladung sicher erkannt werden.
  • Der Lichtbogen kann auch über einen Drucksensor erkannt werden, da sich in der Nähe des Lichtbogens der Druck signifikant erhöht, wie in 2 gezeigt ist. Die dort gezeigte Kurve P ist der Umgebungsdruck kurz nach Ausbildung eines Lichtbogens. Es ist deutlich zu sehen, dass der Druck ca. 10ms nach Ausbildung des Lichtbogens stark bis auf fast 2 bar ansteigt. Mit einem geeignetem Druckmesssensor kann damit ein Lichtbogen einfach erkannt werden.
  • Wie in 2 in der Kurve T zu sehen ist, steigt bei Ausbildung eines Lichtbogens auch die Temperatur in der Nähe des Lichtbogens stark bis auf ca. 13000K an. Dieser Effekt kann genutzt werden, um den Lichtbogen mittels eines einfachen Temperatursensors zu erkennen. Der Temperatursensor wird dabei vorteilhaft direkt am elektrischen Stromkontakt thermisch gut leitend appliziert. Bei Ausbildung eines Lichtbogens durch versehentliches Abstecken heizen sich die Kontakte sehr schnell auf. Der Temperatursensor misst diesen Temperaturanstieg, und die Steuervorrichtung C, an die der Temperatursensor angeschlossen ist, kann damit die Ausbildung eines Lichtbogens sicher detektieren. Der Temperatursensor ist hier bevorzugt ein temperaturabhängiger Widerstand. Er kann als Heißleiter (NTC) oder als Kaltleiter (PTC) ausgebildet sein. Der Widerstand ist bevorzugt sehr klein, so dass er wenig Wärmekapazität aufweist. Damit kann er der Temperatur des Steckkontakts schnell folgen und stellt eine schnelle Detektion des Lichtbogens sicher. Der Widerstand ist bevorzugt direkt am Steckkontakt (Stecker- oder Buchsenkontakt) angebracht. Eine gute thermische Leitfähigkeit stellt eine schnelle Erkennung des Lichtbogens sicher. Der Widerstand kann aber auch an die an dem Steckkontakt angebrachte Stromleitung appliziert sein. Da bei einer Gleichstromladung mit hohem Strom die Stromleitungen einen entsprechend hohen Querschnitt aufweisen, z.B. 20qmm, 35qmm oder auch mehr, nehmen die Leitungen sehr schnell die Temperatur des Steckkontakts an, so dass auch hier eine Erkennung gut und schnell möglich ist. Die Tatsache, dass die Stromleitungen normalerweise aus Kupfer gefertigt werden, was ein guter Wärmeleiter ist, begünstigen die schnelle Erkennung des Lichtbogens noch.
  • Bei Detektion eines Lichtbogens aktiviert die Steuervorrichtung C die Trennvorrichtung TV1, TV2 oder TV3. Die Trennvorrichtung TV1 ist das Trennschütz des Hochspannungsbordnetzes 1. Die Trennvorrichtung TV2 ist ein Trennschütz, welches in der Nähe der Steckvorrichtung T2 angeordnet ist. Die Trennvorrichtung TV3 ist ein Trennschütz im Ladegerät, das den Ladestrom trennt. Dieses muss über ein oben genanntes Bussystem aktiviert werden. Bevorzugt wird als Trennvorrichtung das Trennschütz TV1 in dem Hochspannungsbordnetz 1 verwendet. Das Trennschütz ist derart ausgelegt, dass es einen Gleichstrom I dieser Stärke sicher trennen kann. Das Trennschütz kann zum Beispiel für die Trennung unter Last pyrotechnisch aktiviert werden, so dass sich zwischen den Kontakten des Schützes kein Lichtbogen ausbilden kann. Das Trennschütz kann aber auch mit einem geeigneten inerten Gas gefüllt sein, welches die Ausbildung eines Lichtbogens erschwert. Sobald das Trennschütz aktiviert ist, ist der Stromkreis getrennt, und der Lichtbogen erlischt. Damit können Personen und Material vor Schaden bewahrt werden.
  • Da sich die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe MV in der Steckvorrichtung T2 befindet, wird sie über eine Messleitung an die Steuerungsvorrichtung C angeschlossen. Die Steuerungsvorrichtung C kann aber örtlich auch sehr weit entfernt sein, so dass die Messung aufgrund der Länge der Messleitung beeinträchtigt sein kann. In solchen Fällen ist es sinnvoll, wenn die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe MV einen kleinen Controller aufweist, der die Messdaten über einen im Fahrzeug vorhandenen Bus an die Steuerungsvorrichtung C sendet. Dieser Bus kann z.B. ein LIN-Bus sein. Aber auch ein CAN-Bus oder ein anderer im Automobil verwendeter Bus kann hierfür dienen.
  • Auch die Trennvorrichtungen TV1, TV2 im Fahrzeug können von der Steuerungsvorrichtung C über einen Bus angesteuert werden. Dies vereinfacht die Verkabelung im Fahrzeug erheblich, da keine separaten Leitungen für die Ansteuerung mehr notwendig sind.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Steckvorrichtung T2 obiger Ausführungsform mit der Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe. Die Steckvorrichtung T2 weist zwei Gleichstromkontakte TS1 und TS2 auf. Der erste Gleichstromkontakt ist mit dem negativen Pol der Fahrbatterie über das Trennschütz TV1 gekoppelt, der zweite Gleichstromkontakt ist mit dem positiven Pol der Fahrbatterie über das Trennschütz TV1 gekoppelt.
  • An dem zweiten Gleichstromkontakt TV2 ist die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe MV angebracht. In der vorliegenden Ausführungsform ist dies ein temperaturabhängiger Widerstand, z.B. ein PTC-Widerstand. Es kann aber genauso gut auch ein NTC-Widerstand verwendet werden. Der temperaturabhängige Widerstand ist elektrisch isoliert aber thermisch gut leitend mit dem zweiten Gleichstromkontakt verbunden. Der temperaturabhängige Widerstand kann aber genausogut auch mit dem ersten Gleichstromkontakt verbunden sein. Wird nun die Steckverbindung T1 während der Gleichstromladung von der Steckverbindung T2 abgesteckt, so bildet sich ein Lichtbogen aus, der die beiden Gleichstromkontakte TS1 und TS2 sehr schnell aufheizt. Durch diesen Temperaturanstieg verändert sich der Widerstand, was von der Steuerungsvorrichtung C registriert wird. Die Steuerungsvorrichtung C misst während der Gleichstromladung fortwährend den Widerstand und registriert jede größere Widerstandsänderung. Steigt die Größe der Widerstandsänderung innerhalb einer vorbestimmten Zeit über einen vorbestimmten Schwellwert an, der von dem verwendeten Typ des temperaturabhängigen Widerstandes abhängt, so wird ein Lichtbogen detektiert. Die Steuerungsvorrichtung C steuert das im Hochspannungsbordnetz 1 befindliche Trennschütz TV1 an und unterbricht den Stromkreis, so dass der Lichtbogen erlischt. Aufgrund der kleinen Baugröße des temperaturabhängigen Widerstandes kann ein Lichtbogen sehr kurz nach seiner Entstehung detektiert werden, so dass Verletzungen und Schäden an der Steckvorrichtung T2 vermieden werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7009406 B2 [0004]
    • WO 01/24337 A2 [0005]

Claims (13)

  1. Lichtbogendetektionseinrichtung (2), aufweisend: eine Steckvorrichtung (T2) mit elektrischen Kontakten (TS1, TS2) zum Kontaktieren einer Stromversorgungseinrichtung (L) zum Beziehen eines elektrischen Stromes (I); eine Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe (MV); mindestens eine Trennvorrichtung (TV1, TV2, TV3) zum Trennen des elektrischen Stromes (I); eine Steuerungsvorrichtung (C) zum Verarbeiten der gemessenen physikalischen Größe und zum Ansteuern der Trennvorrichtung (TV1, TV2, TV3); wobei die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe (MV) eingerichtet ist, die physikalische Größe in der Nähe der elektrischen Kontakte (TS1, TS2) zu messen, und die Steuerungsvorrichtung (C) eingerichtet ist, die Stromversorgungseinrichtung (L) zu trennen, sobald die Änderung der gemessenen physikalischen Größe einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  2. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Größe elektromagnetische Strahlung ist.
  3. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Größe der Umgebungsdruck ist.
  4. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Größe ein elektrischer Widerstandswert ist.
  5. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe (MV) einen temperaturabhängigen Widerstand aufweist.
  6. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (C) die Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerstandes misst, und die Trennvorrichtung (TV1, TV2, TV3) aktiviert, sobald die Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerstandes einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  7. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand ein Heißleiter ist.
  8. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand ein Kaltleiter ist.
  9. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe über ein Bussystem an die Lichtbogendetektionseinrichtung angeschlossen ist.
  10. Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennvorrichtung (TV1, TV2, TV3) über ein Bussystem an die Lichtbogendetektionseinrichtung (2) angeschlossen ist.
  11. Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, aufweisend eine Lichtbogendetektionseinrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeug mit elektrischem Antrieb aufweisend ein Ladesystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator die Fahrbatterie des Fahrzeuges ist.
  13. Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens aufweisend eine Lichtbogendetektionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit folgenden Schritten: Messen der Änderung der physikalischen Größe; Vergleichen der Änderung mit einem vorbestimmten Schwellwert; Wenn die Änderung der physikalischen Größe innerhalb einer vorbestimmten Zeit den vorbestimmten Schwellwert überschreitet, aktivieren der Trenneinrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises.
DE102014217851.7A 2014-09-08 2014-09-08 Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens Pending DE102014217851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217851.7A DE102014217851A1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217851.7A DE102014217851A1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217851A1 true DE102014217851A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217851.7A Pending DE102014217851A1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217851A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119498A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hirschmann Automotive Gmbh Anschlusseinheit für eine Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung in einem Fahrzeugbordnetz
WO2020174267A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Abb Schweiz Ag Connector for electric vehicle supply equipment
DE102019111495A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019112083A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
CN112394262A (zh) * 2019-08-15 2021-02-23 西安高压电器研究院有限责任公司 一种电弧外部效应时刻检测装置和方法
DE102020208379A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz
EP4016757A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Elektrischer verbinder und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024337A2 (en) 1999-09-24 2001-04-05 Square D Company Instantaneous arc fault light detector with resistance to false tripping
US7009406B2 (en) 2003-04-24 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Arc fault detector and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024337A2 (en) 1999-09-24 2001-04-05 Square D Company Instantaneous arc fault light detector with resistance to false tripping
US7009406B2 (en) 2003-04-24 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Arc fault detector and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119498A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Hirschmann Automotive Gmbh Anschlusseinheit für eine Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung in einem Fahrzeugbordnetz
WO2020174267A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Abb Schweiz Ag Connector for electric vehicle supply equipment
CN113453945A (zh) * 2019-02-28 2021-09-28 Abb瑞士股份有限公司 用于电动车辆供电装备的连接器
US20210387537A1 (en) * 2019-02-28 2021-12-16 Abb Schweiz Ag Connector for electric vehicle supply equipment
DE102019111495A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019112083A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102019112083B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
CN112394262A (zh) * 2019-08-15 2021-02-23 西安高压电器研究院有限责任公司 一种电弧外部效应时刻检测装置和方法
DE102020208379A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz
EP4016757A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Elektrischer verbinder und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217851A1 (de) Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens
EP2981431B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladestation mit ladeleistung abhängig von der temperatur der ladestation
DE102014114997B4 (de) Tragbare Starthilfevorrichtung für Fahrzeugbatterien mit Sicherheitsschutzvorrichtung
EP2925556B1 (de) Laden eines elektrischen energiespeichers eines elektrofahrzeugs an einer steckdose mit reduktion des ladestroms nach ausfall und wiedereinsetzen der stromversorgung
DE102009002429A1 (de) Thermische Sicherheit für eine Stecker-Einrichtung für ein Aufladekabel eines Hybridfahrzeugs und Verfahren hierfür
DE102014118076A1 (de) Konfektioniertes Ladekabel mit Temperaturüberwachung für Hybridelektrofahrzeuge (HEV) und Ladeverfahren
DE102014111334A1 (de) Ladestecker, Ladekabel und Ladeverfahren für ein Elektrofahrzeug
DE102014219504A1 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
WO2016166156A1 (de) Thermisch überwachte ladevorrichtung
DE102010028626A1 (de) Stromaufladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2670622A1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
EP2847023B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
WO2012072308A2 (de) Ladevorrichtung für kraftfahrzeuge und ladeverfahren
DE102017212302A1 (de) Ladestation mit Differenzstromüberwachung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102010042992A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, Verfahren zum Trennen einer Batterie von einer Anschlusseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015107053A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturabhängigen Schalteinrichtung
DE102012216335A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017221935A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
DE102012215074A1 (de) Batterie mit Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zum sicheren Betreiben einer Batterie
CN109066216B (zh) 一种电动汽车传导充电用连接装置及其供电插头
WO2017100954A1 (de) Steckdosenadapter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R012 Request for examination validly filed