DE102019112083A1 - Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102019112083A1
DE102019112083A1 DE102019112083.7A DE102019112083A DE102019112083A1 DE 102019112083 A1 DE102019112083 A1 DE 102019112083A1 DE 102019112083 A DE102019112083 A DE 102019112083A DE 102019112083 A1 DE102019112083 A1 DE 102019112083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
conductor
plug
pilot
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019112083.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112083B4 (de
Inventor
Karsten Hähre
Marija Jankovic
Christian Metzger
Christoph Roggendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019112083.7A priority Critical patent/DE102019112083B4/de
Priority to CN202020737151.6U priority patent/CN212685263U/zh
Publication of DE102019112083A1 publication Critical patent/DE102019112083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112083B4 publication Critical patent/DE102019112083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1218Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing using optical methods; using charged particle, e.g. electron, beams or X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs aufweisend einen Schutzkontakt mit Schutzleiter, einen Pilotkontakt mit Pilotleiter zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte mit jeweils einem Ladeleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker ein Detektionselement zur Detektion eines Störlichtbogens und ein Schaltelement zum Kurzschließen oder Unterbrechen des Pilotleiters aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Ladestation mit einem erfindungsgemäßen Ladestecker sowie ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Ladestecker.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs aufweisend einen Schutzkontakt mit Schutzleiter, einen Pilotkontakt mit Pilotleiter zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte mit jeweils einem Ladeleiter.
  • Insbesondere bei im Freien aufgestellten Ladestationen kann es durch das Eindringen von Wasser und/oder Schmutz zu hohen Verschmutzungsgraden im Ladestecker kommen. Bleibt der Ladestecker beispielsweise auf dem Boden liegen, können Schmutz und Wasser eindringen. Die Verschmutzungen können im Inneren des Ladesteckers während des Ladevorgangs Teilentladungen, beispielsweise in Form von Störlichtbögen, auslösen. Der Störlichtbogen schließt sowohl die Ladestation als auch die fahrzeugseitige Batterie kurz. Bei Ladesystemen mit Ladestationen und Ladesteckern nach dem Stand der Technik führt insbesondere der Kurzschluss der fahrzeugseitigen Batterie zu einem hohen Strom aus dem Fahrzeug zum Ort des Kurzschlusses, also in den Ladestecker. Die fahrzeugseitige Batteriesicherung wird ausgelöst. Erst der durch die Auslösung der fahrzeugseitigen Batteriesicherung verursachte Spannungsabfall kann von der Leistungselektronik der Ladestation erkannt werden. Der Kurzschluss selbst ist für die Ladestation nicht detektierbar, da sie während des Ladevorgangs als Stromquelle fungiert. Zwar unterbricht die Batteriesicherung den Stromkreis zwischen fahrzeugseitiger Batterie und Ladestecker bzw. Ladestation, eine Notabschaltung der Ladestation wird hierdurch jedoch nicht ausgelöst.
  • Ladestation und Ladestecker gemäß dem Stand der Technik sind insofern nachteilig, weil Detektion und Sicherung eines im Ladestecker selbst auftretenden Störlichtbogens von der fahrzeugseitigen Batteriesicherung und deren zuverlässigem Funktionieren abhängig sind. Auch erfolgt gemäß dem Stand der Technik keine Notabschaltung der Ladestation, so dass der Ladevorgang von Seiten der Ladestation trotz der Teilentladung nicht unterbrochen wird. Dies stellt ein Risiko für die Sicherheit der Ladestation dar.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladestecker, eine Ladestation und ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit erhöhter Sicherheit zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs aufweisend einen Schutzkontakt mit Schutzleiter, einen Pilotkontakt mit Pilotleiter zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte mit jeweils einem Ladeleiter, wobei der Ladestecker ein Detektionselement zur Detektion eines Störlichtbogens und ein Schaltelement zum Kurzschließen oder Unterbrechen des Pilotleiters aufweist. Durch die Anordnung von Detektions- und Schaltelement im Ladestecker ist eine schnelle und direkte Erkennung von Störlichtbögen im Ladestecker selbst möglich. Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung des Pilotleiters kann von einer mit dem Ladestecker verbundenen Ladestation erkannt werden, und zwar unabhängig von einer fahrzeugseitigen Batteriesicherung und deren Auslösung. Die Störerkennung und -sicherung erfolgt autark durch die Ladestation und den mit ihr verbundenen Ladestecker.
  • Pilotkontakt und Pilotleiter sind Teil eines Schaltpiloten (control pilot, CP). Der Schaltpilot dient dem Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug, beispielsweise ermöglicht er die Erkennung der Ladekapazität. Der Schutzkontakt wird häufig auch mit „PE“ für „protective earth“ gekennzeichnet. Die Ladeleiter sind insbesondere während des Ladevorgangs stromführende Leiter.
  • Bevorzugt weist das Detektionselement einen Auslösemechanismus auf. Der Auslösemechanismus löst bei Detektion eines Störlichtbogens einen Schaltmechanismus des Schaltelements aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltelement zwischen Pilotleiter und Schutzleiter angeordnet. Insbesondere weist das Schaltelement einen Schaltmechanismus auf, der bei Auslösung durch den Auslösemechanismus des Detektionselements den Pilotleiter mit dem Schutzleiter elektrisch leitend verbindet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Schaltelement im Pilotleiter angeordnet und kann diesen unterbrechen. Insbesondere weist das Schaltelement einen Schaltmechanismus auf, der bei Auslösung durch den Auslösemechanismus des Detektionselements den Pilotleiter unterbricht. Insbesondere ist ein Stromfluss durch den Pilotleiter bei Unterbrechung nicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Detektionselement einen optischen Sensor, insbesondere einen Phototransistor und/oder eine Photodiode, auf. Der optische Sensor ist geeignet, im Ladestecker auftretende Störlichtbögen zu detektieren. Besonders bevorzugt weist das Detektionselement einen Optokoppler auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Detektionselement einen Detektionsbereich und die mindestens zwei Ladeleiter sind durch den Detektionsbereich verlaufend angeordnet. Im Detektionsbereich auftretende Störlichtbögen können so durch das Detektionselement detektiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ladestecker einen Proximity-Kontakt und einen Proximity-Leiter zur Detektion der fahrzeugseitigen Ladebuchse auf. Proximity-Kontakt und Proximity-Leiter sind Teil eines Näherungsschaltersystems (proximity pilot, PP). Das Näherungsschaltersystem stellt sicher, dass der Stromfluss aus der Ladestation nur bei korrekt an die fahrzeugseitige Ladebuchse angeschlossenem Ladestecker erfolgt.
  • Bevorzugt ist der Ladestecker ein Ladestecker eines Combined Charging System, kurz CCS-Stecker. Bevorzugt entspricht der Ladestecker der Norm IEC 62196 Typ 2. In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Ladestecker über genau fünf Kontakte mit zugehörigen Leitern, wobei die genau fünf Kontakte den Schutzkontakt mit Schutzleiter, den Pilotkontakt mit Pilotleiter, den Proximity-Kontakt mit Proximity-Leiter zur Detektion der fahrzeugseitigen Ladebuchse, sowie genau zwei Ladekontakte mit Ladeleitern zur Gleichstromladung umfassen. Bevorzugt stellt ein Ladekontakt den Pluspol und ein Ladekontakt den Minuspol dar. Der Ladestecker kann bevorzugt mit mehr als 500 V Gleichspannung laden, besonders bevorzugt mit 800 V.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Ladestation für ein Elektrofahrzeug mit einem vorstehend beschriebenen Ladestecker, wobei die Ladestation eine Vorrichtung zur Notabschaltung aufweist, die mit dem Pilotleiter verbunden ist. Insbesondere ist die Notabschaltung Teil der Leistungselektronik der Ladestation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ladestation eine Gleichstromquelle oder eine Gleichspannungsquelle umfasst, die mit den Ladeleitern verbunden ist. Die Gleichstromquelle oder die Gleichspannungsquelle ist bevorzugt zum Hochleistungs-Gleichspannungsladen geeignet, d.h. dass die Gleichstromquelle oder die Gleichspannungsquelle zum Laden mit einer Leistung von größer als 50kW, bevorzugt größer als 100 kW, besonders bevorzugt größer als 200 kW, beispielsweise 350 kW, geeignet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker aufweisend einen Schutzkontakt mit Schutzleiter, einen Pilotkontakt mit Pilotleiter zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte mit jeweils einem Ladeleiter, wobei der Ladestecker ein Detektionselement zur Detektion eines Störlichtbogens und ein Schaltelement zum Kurzschließen oder Unterbrechen des Pilotleiters aufweist, wobei in einem Detektionsschritt ein Störlichtbogen zwischen den mindestens zwei Ladeleitern des Ladesteckers mit dem Detektionselement im Ladestecker detektiert wird und in einem auf den Detektionsschritt folgenden Schaltschritt der Pilotleiter im Ladestecker kurzgeschlossen oder unterbrochen wird.
  • Hierdurch ist eine Erkennung und Sicherung von im Ladestecker auftretenden Störlichtbögen direkt im Ladestecker selbst möglich. Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung des Pilotleiters können von einer mit dem Ladestecker verbundenen Ladestation erkannt werden. Bevorzugt wird der Stromfluss durch die mindestens zwei Ladeleiter in einem Abschaltungsschritt durch eine durch den Kurzschluss oder die Unterbrechung ausgelöste Notabschaltung unterbrochen. Die Notabschaltung erfolgt insbesondere unabhängig von einer etwaigen fahrzeugseitigen Batteriesicherung und deren Auslösung. Eine erfolgreiche Detektion und Sicherung der Ladestation sind nicht vom zuverlässigen Funktionieren einer fahrzeugseitigen Batteriesicherung abhängig.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch einen Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 illustriert schematisch einen Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen Ladestecker 1 zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ladestecker 1 ist Teil eines aus Ladestation und Ladebuchse eines Elektrofahrzeugs bestehenden Ladesystems. Der Ladestecker 1 ist mit einem Kabel mit Kabelschirm 10 mit der Ladestation verbunden. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs wird der Ladestecker 1 mit der Ladebuchse des Elektrofahrzeugs verbunden. Ladestecker 1 und Ladebuchse weisen hierzu sich entsprechende Kontakte auf. Bevorzugt ist der Ladestecker 1 Teil eines Combined Charging Systems (CCS), also ein CCS-Stecker. Besonders bevorzugt genügt der Ladestecker 1 der Norm IEC 62196 Typ 1 und Typ 2.
  • Der erfindungsgemäße Ladestecker 1 weist einen Schutzleiter 3 mit Schutzkontakt 2 auf. Der Schutzleiter 3 ist geerdet. Schutzleiter 3 und Schutzkontakt 2 werden häufig auch mit „PE“ für „protective earth“ bezeichnet. Sie sind mit dem Erdpotential verbunden. Der Ladestecker 1 weist ferner einen Pilotkontakt 4 mit Pilotleiter 5 auf. Pilotkontakt 4 und Pilotleiter 5 sind Teil des Schaltpiloten, auch mit CP für control pilot bezeichnet. Der Schaltpilot ermöglicht die Kommunikation zwischen Ladestation und fahrzeugseitiger Batterie. Beispielsweise werden mittels des Schaltpiloten Informationen über Ladezustand der Batterie an die Ladestation übermittelt. Der Ladestecker 1 weist ferner mindestens zwei Ladeleiter 9 mit Ladekontakten 8 auf. Durch diese erfolgt der Stromfluss in die fahrzeugseitige Batterie während des Ladevorgangs.
  • Insbesondere bei Ladestationen, die im Freien aufgestellt sind, kann es durch Eindringen von Schmutz und/oder Wasser, beispielsweise auch bei versehentlichem Liegenlassen des Ladestecker 1 auf dem Boden, zu hohen Verschmutzungsgraden im Ladestecker 1 kommen. Während des Ladevorgangs können diese Teilentladungen, insbesondere Störlichtbögen 13, im Ladestecker 1 verursachen. Hierdurch werden die Ladestation und die fahrzeugseitige Batterie kurzgeschlossen. Es kommt zu einem sehr hohen Strom aus der Batterie zum Ort der Teilentladung, also dem Störlichtbogen 13 im Ladestecker 1 hin. In Ladesystemen mit einer Ladestation und einem Ladestecker nach dem Stand der Technik, wird eine entsprechende Entladung der Batterie erst durch die fahrzeugseitige Batteriesicherung erkannt. Diese unterbricht den Stromkreis zwischen fahrzeugseitiger Batterie und Störlichtbogen 13 bzw. Ladestecker. Der hierdurch verursachte Spannungsabfall kann von der Leistungselektronik, insbesondere vom Laderegler, der Ladestation erkannt werden. Eine vorherige Erkennung des Fehlers durch die Leistungselektronik der Ladestation ist nicht möglich, da sie während des Ladevorgangs als Stromquelle fungiert. Eine Notabschaltung der Ladestation wird durch das Fahrzeug nicht ausgelöst.
  • Demgegenüber ermöglicht der erfindungsgemäße Ladestecker 1 bereits die Erkennung eines Störlichtbogens 13 im Ladestecker 1 selbst und vor dem Auslösen einer fahrzeugseitigen Batteriesicherung. Hierzu weist der Ladestecker 1 ein Detektionselement 11 zur Detektion eines Störlichtbogens 13 auf. Das Detektionselement 11 weist einen Detektionsbereich auf. Die mindestens zwei Ladeleiter 9 sind durch den Detektionsbereich verlaufend angeordnet. Das Detektionselement 11 umfasst mindestens einen optischen Sensor, beispielsweise einen Phototransistor und/oder eine Photodiode und/oder einen Optokoppler.
  • Der Ladestecker 1 verfügt weiterhin erfindungsgemäß über ein Schaltelement 12. Das Schaltelement 12 ist mit dem Detektionselement 11 verbunden. Ein Schaltmechanismus des Schaltelements 12 wird durch einen Auslösemechanismus des Detektionselements 11 ausgelöst, sobald des Detektionselement 11 einen Störlichtbogen 13 detektiert. In der dargestellten Ausführungsform ist das Schaltelement 12 zwischen Schutzleiter 3 und Pilotleiter 5 angeordnet. Wird ein Störlichtbogen 13 vom Detektionselement 11 detektiert, löst dieses den Schaltmechanismus des Schaltelements 12 aus. Das Schaltelement 12 schließt den Pilotleiter 5 gegen den Schutzleiter 3 kurz.
  • Bevorzugt weist die Ladestation eine Vorrichtung zur Notabschaltung auf, die mit dem Pilotleiter 5 verbunden ist. Der Kurzschluss kann so von der Ladestation, insbesondere durch ihren Schaltpiloten, sofort erkannt werden. Bevorzugt löst die Ladestation eine Notabschaltung aus. Der Ladevorgang wird unterbrochen und/oder abgebrochen. Hierdurch wird eine Beschädigung der Ladestation durch den Störlichtbogen 13 verhindert. Der während des Ladevorgangs zwischen Ladestation und fahrzeugseitiger Batterie bestehende Stromkreis wird nicht einfach durch die fahrzeugseitige Batteriesicherung unterbrochen, sondern der Stromfluss aus der Ladestation beendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Laden mit Gleichstrom. Die Ladeleiter sind mit einer Gleichstromquelle oder einer Gleichspannungsquelle der Ladestation verbunden, die eine Ladeleistung von größer als 50kW, bevorzugt größer als 100 kW, besonders bevorzugt größer als 200 kW, beispielsweise 350 kW, ermöglicht. Entsprechend verfügt der Ladestecker 1 über genau zwei Ladeleiter 9 mit Ladekontakten 8 zum Gleichstromladen. Das Laden erfolgt bevorzugt mit einer Spannung größer oder gleich 500 V, besonders bevorzugt mit 800 V.
  • 2 zeigt schematisch einen Ladestecker 1 zum Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der 1 durch die Anordnung des Schaltelements 12. Das Schaltelement 12 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Pilotleiter 5 angeordnet. Das Schaltelement 12 kann den Pilotleiter 5 unterbrechen. Wird ein Störlichtbogen 13 durch das Detektionselement 11 detektiert, löst dieses einen Schaltmechanismus des Schaltelements 12 aus. Der Pilotleiter 5 wird unterbrochen. Der Stromkreis des Schaltpiloten wird hierdurch geöffnet. Dies kann durch die Leistungselektronik der Ladestation, insbesondere durch den Schaltpiloten, erkannt werden. Bevorzugt wird eine Notabschaltung der Ladestation ausgelöst wie in der Ausführungsform der 1 beschrieben.

Claims (13)

  1. Ladestecker (1) zum Laden eines Elektrofahrzeugs aufweisend einen Schutzkontakt (2) mit Schutzleiter (3), einen Pilotkontakt (4) mit Pilotleiter (5) zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte (8) mit jeweils einem Ladeleiter (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (1) ein Detektionselement (11) zur Detektion eines Störlichtbogens (13) und ein Schaltelement (12) zum Kurzschließen oder Unterbrechen des Pilotleiters (5) aufweist.
  2. Ladestecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (12) zwischen Pilotleiter (5) und Schutzleiter (3) angeordnet ist.
  3. Ladestecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (12) im Pilotleiter (5) angeordnet ist und diesen unterbrechen kann.
  4. Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionselement (11) einen optischen Sensor, insbesondere einen Phototransistor und/oder eine Photodiode, aufweist.
  5. Ladestecker (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionselement (11) einen Optokoppler aufweist.
  6. Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionselement (11) einen Detektionsbereich hat und die mindestens zwei Ladeleiter (9) durch den Detektionsbereich verlaufend angeordnet sind.
  7. Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (1) einen Proximity-Kontakt (6) und einen Proximity-Leiter (7) zur Detektion der fahrzeugseitigen Ladebuchse aufweist.
  8. Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (1) ein CCS-Stecker ist.
  9. Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestecker (1) über genau fünf Kontakte mit zugehörigen Leitern verfügt, wobei die genau fünf Kontakte den Schutzkontakt (2) mit Schutzleiter (3), den Pilotkontakt (4) mit Pilotleiter (5), den Proximity-Kontakt (6) mit Proximity-Leiter (7) zur Detektion der fahrzeugseitigen Ladebuchse, sowie genau zwei Ladekontakte (8) mit Ladeleitern (9) zum Führen von Gleichstrom umfassen.
  10. Ladestation für ein Elektrofahrzeug mit einem Ladestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Vorrichtung zur Notabschaltung aufweist, die mit dem Pilotleiter (5) verbunden ist.
  11. Ladestation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation eine Gleichstromquelle oder eine Gleichspannungsquelle umfasst, die mit den Ladeleitern (9) verbunden ist.
  12. Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker (1) aufweisend einen Schutzkontakt (2) mit Schutzleiter (3), einen Pilotkontakt (4) mit Pilotleiter (5) zum Austausch von Steuersignalen zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug und mindestens zwei Ladekontakte (8) mit jeweils einem Ladeleiter (9), wobei der Ladestecker (1) ein Detektionselement (11) zur Detektion eines Störlichtbogens (13) und ein Schaltelement (12) zum Kurzschließen oder Unterbrechen des Pilotleiters (5) aufweist, wobei in einem Detektionsschritt ein Störlichtbogen zwischen den mindestens zwei Ladeleitern (9) des Ladesteckers (1) mit dem Detektionselement (11) im Ladestecker (1) detektiert wird und in einem auf den Detektionsschritt folgenden Schaltschritt der Pilotleiter (5) im Ladestecker (1) kurzgeschlossen oder unterbrochen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschaltungsschritt durch eine durch den Kurzschluss oder die Unterbrechung ausgelöste Notabschaltung der Stromfluss durch die mindestens zwei Ladeleiter (9) unterbrochen wird.
DE102019112083.7A 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation Active DE102019112083B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112083.7A DE102019112083B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
CN202020737151.6U CN212685263U (zh) 2019-05-09 2020-05-07 用于给电动车辆充电的充电插头和充电站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112083.7A DE102019112083B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112083A1 true DE102019112083A1 (de) 2020-11-12
DE102019112083B4 DE102019112083B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=72943505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112083.7A Active DE102019112083B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212685263U (de)
DE (1) DE102019112083B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112271471A (zh) * 2020-11-27 2021-01-26 广东电网有限责任公司湛江供电局 一种接线端子
DE102022104051B3 (de) 2022-02-21 2023-05-25 Webasto SE Wandladestation und System aus Ladebuchse und einer solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116657A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einer einrichtung zur erkennung eines isolationsfehlers, verfahren zur erkennung eines isolationsfehlers bei einem steckverbinder und anordnung mit einem solchen steckverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217851A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217851A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Lichtbogendetektionseinrichtung, Ladesystem zum Gleichstromladen eines Akkumulators, Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor und Verfahren zur Detektion eines Lichtbogens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112271471A (zh) * 2020-11-27 2021-01-26 广东电网有限责任公司湛江供电局 一种接线端子
DE102022104051B3 (de) 2022-02-21 2023-05-25 Webasto SE Wandladestation und System aus Ladebuchse und einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN212685263U (zh) 2021-03-12
DE102019112083B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112083B4 (de) Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladestecker, Ladestecker und Ladestation
DE102011003082B4 (de) System und Methode zur Hochvoltabschaltung in einem Fahrzeug
DE102013217922B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Überladung einer Batterie
EP2684246A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
BE1028275B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2847023B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
EP3612408A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
DE102011118954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
WO2012055618A2 (de) Stromversorgungseinrichtung, verfahren zum trennen einer batterie von einer anschlusseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019217783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Anzahl elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
WO2019219647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung und ladevorrichtung zum laden eines energiespeichers für elektrofahrzeuge
DE102014200206A1 (de) Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
DE102013226628A1 (de) Stecker für ein Ladekabel, Ladevorrichtung sowie Ladeverfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102012020409A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung sowie Abdichtelement hierfür
DE102019130165A1 (de) Testvorrichtung für eine elektrische Ladestation für Kraftfahrzeuge
DE202019104478U1 (de) Hochvoltprüfadapter
DE102018208672A1 (de) Ladestecker
LU501225B1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
DE102023109841A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102017216227B3 (de) Steuerschaltung zur Ansteuerung einer Zündspule einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuerschaltung
WO2024017806A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltbordnetz und verfahren zum betrieb des hochvoltbordnetzes
WO2022195125A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines isolationszustands einer batterie oder eines batteriesystems
DE102021206188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Elektrofahrzeugs mit einer Ladestation und Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final