DE102018111536B3 - Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel Download PDF

Info

Publication number
DE102018111536B3
DE102018111536B3 DE102018111536.9A DE102018111536A DE102018111536B3 DE 102018111536 B3 DE102018111536 B3 DE 102018111536B3 DE 102018111536 A DE102018111536 A DE 102018111536A DE 102018111536 B3 DE102018111536 B3 DE 102018111536B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
time
power
network
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111536.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kipp
Gregor Karrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102018111536.9A priority Critical patent/DE102018111536B3/de
Priority to EP19173455.7A priority patent/EP3569441A1/de
Priority to CN201910403346.9A priority patent/CN110488111A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111536B3 publication Critical patent/DE102018111536B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs. In einem ersten Schritt wird ein Widerstand zwischen einem Netzkontakt und einem ersten Schutzleiterkontakt eines Netzanschlusses bestimmt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der bestimmte Widerstand mit einem vorbestimmten Wert verglichen. In einem dritten Verfahrensschritt wird eine zeitlich veränderliche Spannung an einen Fahrzeuganschluss angelegt. In einem vierten Verfahrensschritt wird überprüft, ob ein zeitlich veränderliches Signal, ausgelöst durch die am Fahrzeuganschluss anliegende zeitlich veränderliche Spannung, am Netzanschluss detektiert werden kann. In einem fünften Verfahrensschritt wird ein Ladevorgang freigegeben, wenn entweder der bestimmte Widerstand unter dem vorbestimmten Wert liegt oder der bestimmte Widerstand über dem vorbestimmten Wert liegt und gleichzeitig kein zeitlich veränderliches Signal am Netzanschluss detektiert werden kann.
Ferner betrifft die Erfindung ein Ladekabel, mit dem das Verfahren durchgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs sowie ein Ladekabel, welches eingerichtet ist, ein solches Verfahren zu steuern.
  • Elektrofahrzeuge können geladen werden, indem sie über ein Ladekabel mit einem Stromnetz verbunden werden. Dabei können verschiedene technische Realisierungen des Stromnetzes vorliegen, beispielsweise ein sogenanntes TN-Netz oder ein TT-Netz, bei denen das Stromnetz an einer Stromquelle geerdet ist und bei denen einerseits eine Spannung zwischen einem Neutralleiter und einem Spannungsleiter abgegriffen werden kann, und bei denen andererseits ein Schutzleiter vorgesehen ist, über den Fehlerströme abgeleitet werden und so ein sicherer Betrieb von elektronischen Geräten möglich ist. Alternativ kann das Stromnetz auch als sogenanntes IT-Netz aufgebaut sein, bei dem eine Spannung zwischen zwei leitenden Phasen abgegriffen werden kann und gleichzeitig eine Schutzerdung nur an der Anlage selbst vorgesehen ist. Die Stromquelle ist in einem IT-Netz also nicht geerdet.
  • Um einen korrekten Lademodus, beispielsweise abhängig von dem Stromnetz, an das das Elektrofahrzeug mittels eines Ladekabels angeschlossen ist, zu wählen, kann eine Kommunikation zwischen dem Ladekabel und dem Stromnetz erfolgen, bei der Informationen über das Stromnetz an das Ladekabel weitergegeben werden. Die Druckschrift DE 10 2015 206 047 A1 offenbart ein Steckersystem für ein solches Ladekabel, bei dem mittels CAN-Bus-Technologie eine Kommunikation zwischen dem Stromnetz und dem Ladekabel, beispielsweise über die Art des verwendeten Stromnetzes, möglich ist.
  • In den Druckschriften DE 10 2011 107 628 A1 und DE 10 2013 212 221 A1 sind ebenfalls Ladekabel mit einer Ladeanschlusserkennung offenbart.
  • Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwändig, da zusätzliche Elektronik für die Kommunikation vorgesehen sein muss. Wenn auf der Netzseite keine solchen Kommunikationsmittel vorgesehen sind, kann das Ladekabel nicht mit dem Netz kommunizieren und so auch nicht die Art des Stromnetzes ermitteln.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen, bei dem anhand der bekannten Information, wie TN-Netze, TT-Netze und IT-Netze aufgebaut sind, ermittelt werden kann, um welchen Netztyp es sich handelt und anhand dieser Ermittlung einen Ladevorgang freizugeben oder nicht freizugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ladekabel bereitzustellen, das an einem Elektrofahrzeug und an einem Stromnetz angeschlossen werden kann und anschließend an die Herstellung dieser Anschlüsse ermitteln kann, um welche Art von Stromnetz es sich handelt und anhand dieser Ermittlung einen Ladevorgang freigeben kann.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und mit dem Ladekabel der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs sieht als ersten Schritt vor, einen Widerstand zwischen einem Netzkontakt und einem Schutzleiter eines Netzanschlusses zu ermitteln. In einem TN-Netz beziehungsweise einem TT-Netz liegen der Schutzleiter und ein Neutralleiter auf einem identischen Potential. Aus diesem Grund beträgt im Idealfall der Widerstand zwischen dem Schutzleiter und dem Neutralleiter 0 Ohm. Wird nun der Widerstand zwischen einem der beiden Netzkontakte und dem Schutzleiterkontakt eines Netzanschlusses gemessen und beträgt einer dieser beiden Widerstände 0 Ohm, so kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem entsprechenden Stromnetz um ein funktionierendes TN-Netz beziehungsweise ein funktionierendes TT-Netz handelt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der bestimmte Widerstand mit einem mit einem vorbestimmten Wert verglichen. Dieser vorbestimmte Wert kann beispielsweise der von der Automobilindustrie festgelegte Widerstandswert von 1,6 Kiloohm sein, bei dem noch von einer funktionierenden Schutzerdung ausgegangen werden kann. Dieser Wert entspricht dem maximalen Widerstandswert, bei dem ein sicheres Auslösen einer vorhandenen Fehlerschutzstromabschaltung bei einer Nennspannung von 230 Volt einer Wechselspannung gewährleistet ist. Alternativ kann auch ein anderer vorbestimmter Wert, beispielsweise ein niedrigerer Wert gewählt werden. Ist das Fahrzeug an einem TN-Netz oder einem TT-Netz angeschlossen und übersteigt der Widerstandswert den vorbestimmten Wert, so kann davon ausgegangen werden, dass die Schutzerdung des Stromnetzes nicht mehr korrekt funktioniert und aus diesem Grund ein Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs entweder nicht freigegeben oder unterbrochen werden sollte.
  • In einem IT-Netz sind Schutzleiterkontakt und Netzkontakte jedoch derart voneinander getrennt, dass in jedem Fall ein Widerstand größer als der vorbestimmte Wert gemessen werden wird. Trotzdem wäre ein sicheres Aufladen des Elektrofahrzeugs, wenn es mit dem Ladekabel mit einem solchen IT-Netz verbunden ist, möglich. In den weiteren Verfahrensschritten soll nun detektiert werden, ob es sich bei dem Netz, an das das Fahrzeug angeschlossen ist, trotz des hohen Widerstands zwischen dem Schutzleiterkontakt und Netzkontakt um ein IT-Netz handelt. Hierzu wird in einem dritten Verfahrensschritt eine zeitlich veränderliche Spannung an einen Fahrzeuganschluss angelegt. Diese an den Fahrzeuganschluss angelegte, zeitlich veränderliche Spannung kann über eine kapazitive beziehungsweise resistive Kopplung des Fahrzeugs mit dem Untergrund, also der Erde, in die Erde abgegeben werden. Über die Schutzerdung in einem TN- beziehungsweise TT-Netz wird dieses Signal auf den Netzkontakt des Netzanschlusses übertragen. In einem vierten Verfahrensschritt kann überprüft werden, ob ein solches zeitlich veränderliches Signal, ausgelöst durch die am Fahrzeuganschluss anliegende zeitlich veränderliche Spannung, am Netzkontakt des Netzanschlusses detektiert werden kann. Ist dies der Fall, so handelt es sich beim verwendeten Stromnetz um ein TN- bzw. TT-Netz und der gemessene hohe Widerstand zwischen dem Schutzleiterkontakt und dem Netzkontakt weist auf eine defekte Schutzerdung hin, so dass der Ladevorgang nicht freigegeben werden sollte. Ist das zeitlich veränderliche Signal am Netzkontakt des Netzanschlusses jedoch nicht detektierbar, so liegt dies daran, dass der Netzkontakt im IT-System nicht mit der Erde verbunden ist und aus diesem Grund das über das Fahrzeug in die Erde eingekoppelte Signal nicht am Netzkontakt anliegen kann. In diesem Fall ist also der Anschluss des Elektrofahrzeugs über das Ladekabel an ein IT-Netz detektiert und folglich kann aus diesem Grund der Ladevorgang freigegeben werden. In einem fünften Verfahrensschritt wird der Ladevorgang also entweder freigegeben, wenn der bestimmte Widerstand unter dem vorbestimmten Wert liegt oder wenn der bestimmte Widerstand über dem vorbestimmten Wert liegt und gleichzeitig kein zeitlich veränderliches Signal am Schutzleiterkontakt des Netzanschlusses detektiert werden kann. Das Verfahren kann also dazu dienen, eine ausreichende Erdung unabhängig von der Art des Versorgungsnetzes sicher zu erkennen.
  • Dadurch kann ein universelles Ladekabel zum Anschluss des Elektrofahrzeugs an verschieden ausgestaltete Stromnetze verwendet werden. Eine darüber hinausgehende Kommunikation zwischen dem Ladekabel und dem Stromnetz zur Ermittlung, um welche Art von Netzanschluss es sich handelt, ist also nicht erforderlich.
  • Es kann vorgesehen sein, im ersten Verfahrensschritt den Widerstand zwischen dem Schutzleiterkontakt und mehreren Netzkontakten zu bestimmen und im vierten Verfahrensschritt das Signal an mehreren Netzkontakten zu detektieren. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Ladekabel nicht verpolungssicher gesteckt werden kann, da weder der Widerstand noch das Signal an den Außenleitern des Stromnetzes gemessen werden kann.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die zeitlich veränderliche Spannung mittels eines Signalgenerators erzeugt. Dieser Signalgenerator kann innerhalb des Ladekabels angeordnet sein und der Durchführung des Verfahrens dienen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist die zeitlich veränderliche Spannung eine pulsierende Gleichspannung aus einem Netzgleichrichter. Der Netzgleichrichter kann in diesem Fall also als Signalgenerator dienen. Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Stromnetz ein Wechselspannungsnetz ist, und die im Ladekabel befindliche Ladeelektronik eine Gleichspannung zur Versorgung benötigt, eine Ausgangsspannung eines Netzgleichrichters zur Versorgung der Steuerschaltung als zeitlich veränderliche Spannung zu verwenden, da hierfür die Anzahl der im Stromkabel benötigten Bauteile minimiert wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Freigabe des Ladevorgangs durch eine Schaltung eines Relais. Dabei können insbesondere eine oder mehrere Verbindungen zwischen dem Netzanschluss und dem Fahrzeuganschluss von nicht leitend auf leitend geschaltet werden. Dadurch kann dann der Stromfluss vom Netzanschluss zum Fahrzeuganschluss ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform wird die zeitlich veränderliche Spannung an einen Schutzleiterkontakt des Fahrzeuganschlusses angelegt. Dadurch stehen die Metallteile des Fahrzeugs zur kapazitiven beziehungsweise resistiven Übertragung bereit, wobei die resistive Übertragung über einen hohen Widerstand von Reifen des Fahrzeugs erfolgt.
  • In einer Ausführungsform weist die zeitlich veränderliche Spannung eine Frequenz auf. Bei der Detektion am Netzanschluss wird nach der Frequenz gefiltert.
  • Ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug weist einen Netzanschluss und einen Fahrzeuganschluss auf. Der Netzanschluss weist einen ersten Schutzleiterkontakt, einen ersten Netzkontakt und einen zweiten Netzkontakt auf. Der Fahrzeuganschluss weist einen zweiten Schutzleiterkontakt und einen ersten Versorgungskontakt sowie einen zweiten Versorgungskontakt auf. Die Netzkontakte und die Versorgungskontakte können dabei einem Versorgen des Fahrzeugs mit Strom dienen, indem der erste Netzkontakt mit dem ersten Versorgungskontakt und der zweite Netzkontakt mit dem zweiten Versorgungskontakt verschaltet wird. Ferner weist das Ladekabel eine Steuerelektronik auf, die eingerichtet ist, einen Widerstand zwischen einem oder beiden der Netzkontakte und dem ersten Schutzleiterkontakt zu bestimmen und den bestimmten Widerstand mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen. Ferner ist die Steuerelektronik eingerichtet, eine zeitlich veränderliche Spannung an den Fahrzeuganschluss anzulegen und am ersten Netzkontakt oder am zweiten Netzkontakt ein zeitlich veränderliches Signal zu detektieren sowie einen Ladevorgang freizugeben.
  • In einer Ausführungsform weist das Ladekabel einen Signalgenerator auf, der eingerichtet ist, die zeitlich veränderliche Spannung zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform weist das Ladekabel einen Netzgleichrichter auf. Der Netzgleichrichter ist zwischen dem ersten Netzkontakt und dem zweiten Netzkontakt angeordnet und gibt eine Versorgungsspannung für die Steuerelektronik aus. Die zeitlich veränderliche Spannung ist eine pulsierende Gleichspannung. Diese pulsierende Gleichspannung kann aus dem Netzgleichrichter erzeugt werden, beispielsweise wenn der Netzgleichrichter als Brückenschaltung von vier Dioden ausgestaltet ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Ladekabel ein Relais zwischen den Netzkontakten und den Versorgungskontakten auf. Die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt über eine Schaltung des Relais.
  • Das Relais kann dabei die Verbindung zwischen dem ersten Netzkontakt und dem ersten Versorgungskontakt und/oder die Verbindung zwischen dem zweiten Netzkontakt und dem zweiten Versorgungskontakt leitend schalten. Dadurch liegt die Netzspannung am Elektrofahrzeug an und kann zur Ladung eines Akkumulators des Elektrofahrzeugs genutzt werden.
  • Um das Elektrofahrzeug zu laden, wird also zunächst das Ladekabel an das Elektrofahrzeug und den Netzanschluss angeschlossen. Anschließend wird durch die im Ladekabel integrierte Steuerelektronik das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt und dabei mit den beschriebenen Methoden detektiert, um welche Art von Stromnetz es sich handelt beziehungsweise ob eine Schutzerdung des Stromnetzes intakt ist. Wenn das Ladekabel detektiert, dass aufgrund der Tatsache, dass der bestimmte Widerstand geringer ist als der vorbestimmte Wert und aus diesem Grund die Schutzerdung intakt ist oder dass aufgrund der Tatsache, dass das zeitlich veränderliche Signal am Netzkontakt nicht ermittelt werden kann, deutlich wird, dass das Ladekabel an einem IT-Netz angeschlossen ist, wird der Ladevorgang freigegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung, die technische Umsetzung der Lösung und die Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der Ausführungsbeispiele, die im Folgenden unter Zuhilfenahme von Figuren beschrieben werden sollen. Dabei zeigen in schematisierter Darstellung
    • 1 ein Ladekabel;
    • 2 eine Steckerbelegung eines Ladekabels;
    • 3 eine weitere Steckerbelegung eines Ladekabels; und
    • 4 ein Schaltbild einer Verschaltung innerhalb eines Ladekabels und eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Ladekabel 100, mit dem ein Elektrofahrzeug mit einem Netzanschluss verbunden werden kann. Hierzu weist das Ladekabel einen Netzanschluss 110 und einen Fahrzeuganschluss 120 auf. Der Netzanschluss 110 sowie der Fahrzeuganschluss 120 können dabei als Stecker und/oder Buchse ausgeführt sein.
  • 2 zeigt eine Steckerbelegung des Netzanschlusses 110 der 1. Ein erster Netzkontakt 131 und ein zweiter Netzkontakt 132 können zur elektrischen Versorgung des Ladekabels 100 sowie des Fahrzeugs genutzt werden. Ferner steht ein erster Schutzleiterkontakt 140 zur Verfügung, mit dem eine Verbindung einer Schutzerde zum Fahrzeug hergestellt werden kann. In einem TN- beziehungsweise einem TT-Netz kann am ersten Netzkontakt 131 ein Neutralleiter des Netzes und am zweiten Netzkontakt 132 einer von drei Außenleitern des Netzes angeschlossen sein. In einem IT-Netz kann am ersten Netzkontakt 131 ein erster Außenleiter und an dem zweiten Netzkontakt 132 ein zweiter Außenleiter des Stromnetzes angeschlossen sein.
  • 3 zeigt einen Netzanschluss 110, der dem Standard für Mode 2-Ladekabel entspricht. Der Netzanschluss 110 weist einen ersten Netzkontakt 131 auf, der an einem Neutralleiter des Stromnetzes angeschlossen ist. Ferner sind ein zweiter Netzkontakt 132, ein dritter Netzkontakt 133 sowie ein vierter Netzkontakt 134 angeordnet, die jeweils an einem von drei Außenleitern des Stromnetzes angeschlossen sind. Ein erster Schutzleiterkontakt 140 dient dem Anschluss einer Schutzerdung. Durch eine solche Steckerbelegung des Netzanschlusses 110 werden höhere Ladeströme möglich, da auch ein Drehstrom zwischen zwei Außenleitern des Netzes zur Ladung eines Fahrzeugs genutzt werden kann.
  • Der Fahrzeuganschluss 120 kann analog zu den in den 2 und 3 gezeigten Netzanschlüssen aufgebaut sein. Ferner können weitere, beispielsweise für das Mode 2-Ladekabel in der Europäischen Norm 62196 Typ 2 definierten Kontakte vorliegen, beispielsweise zur Ermittlung, ob ein Stecker gesteckt ist oder um Steuersignale zwischen Elektrofahrzeug und Netzanschluss auszutauschen. Ferner können auch zusätzliche Gleichspannungskontakte vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine innere Verschaltung eines Ladekabels 100 zwischen dem Fahrzeuganschluss 120 und dem Netzanschluss 110. Der Netzanschluss 110 weist einen ersten Netzkontakt 131, einen zweiten Netzkontakt 132 sowie einen ersten Schutzleiterkontakt 140 auf. Der Fahrzeuganschluss 120 weist einen ersten Versorgungskontakt 171 und einen zweiten Versorgungskontakt 172 sowie einen zweiten Schutzleiterkontakt 160 auf. Der erste Versorgungskontakt 171 und der zweite Versorgungskontakt 172 sind mit einer Fahrzeugbatterie 210 eines Elektrofahrzeugs 200 verbunden, wobei Fahrzeugbatterie 210 und Elektrofahrzeug 200 nicht Teil des Ladekabels 100 sind. Über den zweiten Schutzleiterkontakt 160 ist das Elektrofahrzeug 200 über eine Fahrzeugimpedanz 220 kapazitiv und resistiv an die Erde 230 gekoppelt. Der zweite Schutzleiterkontakt 160 kann dabei mit Metallteilen des Elektrofahrzeugs 200 verbunden sein. Die kapazitive Kopplung ergibt sich dann aus der Kapazität zwischen diesen Metallteilen und dem Untergrund, während die resistive Kopplung über die Reifen erfolgen kann.
  • Das Ladekabel 100 weist eine Steuereinheit 150 auf. Zwischen dem ersten Netzkontakt 131 und dem zweiten Netzkontakt 132 ist ein Netzgleichrichter 180, hier bestehend aus einer Brückenschaltung von vier Dioden, angeordnet. Mit dem Netzgleichrichter 180 kann eine Gleichspannung für die Steuereinheit 150 bereitgestellt werden. Der Netzgleichrichter 180 kann dabei weitere Bauteile, beispielsweise einen Transformator und/oder eine Kapazität zur Glättung der erzeugten Gleichspannung erhalten, wobei diese Bauteile nicht in 4 dargestellt sind, dem Fachmann jedoch in Bezug auf Erzeugung einer Gleichspannung für eine Steuerungselektronik aus einer Wechselspannung bekannt sind. Die Steuereinheit 150 ist eingerichtet, einen Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 zu ermitteln. Ferner ist die Steuereinheit 150 eingerichtet, den ermittelten Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 mit einem vorgegebenen Wert zu vergleichen. Über eine Steuerleitung 151 ist die Steuerungselektronik mit einem Schalter 190 verbunden. Der Schalter 190 ist mit dem ersten Netzkontakt 131 und dem zweiten Netzkontakt 132 sowie mit dem ersten Versorgungskontakt 171 und dem zweiten Versorgungskontakt 172 verbunden.
  • Ergibt sich aus dem Vergleich des Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 mit dem vorbestimmten Wert, dass der ermittelte Widerstandswert unter dem vorbestimmten Wert liegt, so kann mittels des Schalters 190 das Laden des Elektrofahrzeugs 200 freigegeben werden, indem der erste Netzkontakt mit dem ersten Versorgungskontakt und der zweite Netzkontakt mit dem zweiten Versorgungskontakt verbunden wird. Dies kann durch Leitendschalten einer oder beider der beiden Verbindungen erfolgen, wobei im ersten Fall die zweite Verbindung durchgehend geführt und nicht schaltbar ausgeführt ist.
  • Wird das Ladekabel 100 an ein TN- oder TT-Netz angeschlossen, so ist beim TN-Netz der erste Schutzleiterkontakt 140 mit dem ersten Netzkontakt 131, der in diesem Fall als Neutralleiter ausgeführt ist, elektrisch leitfähig verbunden. Im TT-Netz erfolgt die Verbindung zwischen erstem Schutzleiterkontakt 140 und erstem Netzkontakt 131 über die Erde und die Erdung der Stromquelle. In beiden Fällen wird nur ein geringer Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 gemessen, wobei der Widerstand im Idealfall bei perfekter Erdung 0 Ohm beträgt und auch geringe Widerstände noch zu einer ausreichenden Schutzerdung führen können. Der vorbestimmte Wert kann beispielsweise 1,6 Kiloohm betragen, da bei einem Widerstand von 1,6 Kiloohm zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt und dem ersten Netzkontakt noch von einer ausreichenden Erdung ausgegangen werden kann.
  • Durch die Detektion eines derart geringen Widerstands kann also ermittelt werden, dass das Elektrofahrzeug 200 an einem TN- beziehungsweise TT-Netz mit intakter Schutzerdung angeschlossen ist. In diesem Fall kann über den Schalter 190 der Ladevorgang freigegeben werden.
  • Sollte der Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 über dem vorbestimmten Wert von beispielsweise 1,6 Kiloohm liegen, so ist dies bei Anschluss des Ladekabels 100 an ein TN- beziehungsweise TT-Netz ein Hinweis darauf, dass die Schutzerde nicht ausreichend abschirmend ist und ein Ladevorgang entsprechend in einem TN- oder TT-Netz nicht freigegeben werden sollte.
  • Ist das Ladekabel 100 und mit ihm das Elektrofahrzeug 200 jedoch an einem IT-Netz angeschlossen, so ist der erste Netzkontakt 131 und der zweite Netzkontakt 132 jeweils auf einen Außenleiter des IT-Netzes gelegt. Der erste Schutzleiterkontakt 140 ist nicht mit dem ersten Netzkontakt 131 verbunden, da dieser von einer ungeerdeten Stromquelle direkt zum ersten Netzkontakt 131 ohne dazwischenliegende Erdung geführt ist. Dadurch ist der Widerstand zwischen dem ersten Netzkontakt 131 und dem ersten Schutzleiterkontakt 140 unendlich groß, sodass der Schalter 190 zunächst nicht geschaltet und damit die Ladung des Elektrofahrzeugs 200 freigegeben werden sollte. Die Steuereinheit 150 ist über einen Signalkontakt 152 mit dem zweiten Schutzleiterkontakt 160 verbunden. Wird zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 und dem ersten Netzkontakt 131 ein zu hoher Widerstand registriert, so ist die Steuereinheit 150 eingerichtet, eine zeitlich veränderliche Spannung über den Signalkontakt 152 am zweiten Schutzleiterkontakt 160 anzulegen. Über die Fahrzeugimpedanz 220 wird diese zeitlich veränderliche Spannung in die Erde 230 eingekoppelt. Dadurch, dass der erste Netzkontakt 131 in einem TN-Netz über die Schutzerde mit der Erde verbunden ist und in einem TT-Netz über die Erdung der Stromquelle mit der Erde verbunden, kann dieses in die Erde eingekoppelte Signal am ersten Netzkontakt 131 wieder abgegriffen werden. Die Steuereinheit 150 ist eingerichtet, dieses Signal am ersten Netzkontakt zu ermitteln und, sollte ein solches Signal ermittelt werden, über die Steuerleitung 151 den Schalter 190 auf nicht leitend zu stellen. Ist das Ladekabel 100 und damit das Elektrofahrzeug 200 jedoch an ein IT-Netz angeschlossen, so ist der erste Netzkontakt 131 von der Erde 230 galvanisch getrennt, und das über die Fahrzeugimpedanz 220 an die Erde 230 abgegebene Signal kann nicht am ersten Netzkontakt 131 abgegriffen werden. In diesem Fall ist die Steuereinheit 150 eingerichtet, den Schalter 190 ebenfalls auf leitend zu stellen, da durch das Nichtvorhandensein des zeitlich veränderlichen Signals der Anschluss des Ladekabels 100 und des Elektrofahrzeugs 200 an ein IT-Netz detektiert wurde und in diesem die Freigabe des Ladevorgangs ungefährlich ist. Die Steuereinheit 150 kann als Steuerungselektronik ausgestaltet sein.
  • Ebenfalls in 4 dargestellt ist ein optionaler Signalgenerator 153, mit dem die zeitlich veränderliche Spannung erzeugt werden kann, die dann an den Signalkontakt 152 und damit an den zweiten Schutzleiterkontakt 160 angelegt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit 150 und/oder der Signalgenerator 153 eingerichtet, die zeitlich veränderliche Spannung aus der durch den Netzgleichrichter 180 erzeugten pulsierenden Gleichspannung zu erzeugen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Schalter 190 ein Relais. Alternativ zu einem Relais kann der Schalter 190 auch als Hochleistungs-MOSFET, als Hochleistungsdiode beziehungsweise als Halbleiterschalter anderer Bauart ausgeführt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zeitlich veränderliche Spannung eine Frequenz aufweist und die Steuereinheit 150 eingerichtet ist, das am ersten Netzkontakt 131 abgegriffene Signal nach dieser Frequenz zu filtern. Dadurch kann die Signalausbeute deutlich erhöht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, den Widerstand zwischen dem ersten Schutzleiterkontakt 140 sowie beiden Netzkontakten 131, 132 zu messen und das Signal an beiden Netzkontakten 131, 132 zu detektieren, insbesondere wenn das Ladekabel 100 nicht verpolunssichere Stecker aufweist. Um den Ladevorgang freizugeben muss dann einer der gemessenen Widerstände unter dem vorbestimmten Wert liegen beziehungsweise an einem der Netzkontakte 131, 132 das veränderliche Signal detektiert werden können.
  • Obwohl die Erfindung detailliert durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Andere Variationen können hieraus und aus der Erfindungsbeschreibung abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ladekabel
    110
    Netzanschluss
    120
    Fahrzeuganschluss
    131
    erster Netzkontakt
    132
    zweiter Netzkontakt
    133
    dritter Netzkontakt
    134
    vierter Netzkontakt
    140
    erster Schutzleiterkontakt
    150
    Steuereinheit
    151
    Steuerleitung
    152
    Signalkontakt
    153
    Signalgenerator
    171
    Versorgungskontakt
    172
    Versorgungskontakt
    160
    zweiter Schutzleiterkontakt
    180
    Netzgleichrichter
    190
    Schalter
    200
    Elektrofahrzeug
    210
    Fahrzeugbatterie
    220
    Fahrzeugimpedanz
    230
    Erde

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs (200) mit den folgenden Schritten: - Bestimmung eines Widerstands zwischen einem Netzkontakt (131, 132) und einem ersten Schutzleiterkontakt (140) eines Netzanschlusses (110); - Vergleich des bestimmten Widerstands mit einem vorbestimmten Wert; - Anlegen einer zeitlich veränderlichen Spannung an einen Fahrzeuganschluss (120); - Überprüfen, ob ein zeitlich veränderliches Signal, ausgelöst durch die am Fahrzeuganschluss (120) anliegende zeitlich veränderliche Spannung, am Netzanschluss (110) detektiert werden kann; - Freigabe eines Ladevorgangs wenn entweder der bestimmte Widerstand unter dem vorbestimmten Wert liegt oder der bestimmte Widerstand über dem vorbestimmten Wert liegt und gleichzeitig kein zeitlich veränderliches Signal am Netzanschluss (110) detektiert werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zeitlich veränderliche Spannung mittels eines Signalgenerators (153) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zeitlich veränderliche Spannung eine pulsierende Gleichspannung aus einem Netzgleichrichter (180) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Freigabe des Ladevorgangs durch eine Schaltung eines Relais erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zeitlich veränderliche Spannung an einen zweiten Schutzleiterkontakt (160) des Fahrzeuganschlusses (120) angelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zeitlich veränderliche Spannung eine Frequenz aufweist und wobei bei der Detektion am Netzanschluss (110) nach der Frequenz gefiltert wird.
  7. Ladekabel (100) für ein Elektrofahrzeug (200) mit einem Netzanschluss (110) und einem Fahrzeuganschluss (120), wobei der Netzanschluss (110) einen ersten Schutzleiterkontakt (140), einen ersten Netzkontakt (131) und einen zweiten Netzkontakt (132) aufweist, wobei der Fahrzeuganschluss (120) einen zweiten Schutzleiterkontakt (160) und einen ersten Versorgungskontakt (171) und einen zweiten Versorgungskontakt (172) aufweist, wobei das Ladekabel (100) eine Steuereinheit (150) aufweist, wobei die Steuereinheit (150) eingerichtet ist, einen Widerstand zwischen einem der Netzkontakte (131, 132) und dem ersten Schutzleiterkontakt (140) zu bestimmen, den bestimmten Widerstand mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen, eine zeitlich veränderliche Spannung an den Fahrzeuganschluss (120) anzulegen, am ersten Netzkontakt (131) und/oder am zweiten Netzkontakt (132) ein zeitlich veränderliches Signal zu detektieren sowie einen Ladevorgang freizugeben.
  8. Ladekabel (100) nach Anspruch 7, ferner aufweisend einen Signalgenerator (153), wobei der Signalgenerator (153) eingerichtet ist, die zeitlich veränderliche Spannung zu erzeugen.
  9. Ladekabel (100) nach Anspruch 7 oder 8, ferner aufweisend einen Netzgleichrichter (180), wobei der Netzgleichrichter (180) zwischen dem ersten Netzkontakt (131) und dem zweiten Netzkontakt (132) angeordnet ist, wobei der Netzgleichrichter (180) eine Versorgungsspannung für die Steuereinheit (150) ausgibt, wobei die zeitlich veränderliche Spannung eine pulsierende Gleichspannung ist.
  10. Ladekabel (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend ein Relais (190) zwischen den Netzkontakten (131, 132) und den Versorgungskontakten (171, 172), wobei die Freigabe des Ladevorgangs über eine Schaltung des Relais (190) erfolgt.
DE102018111536.9A 2018-05-15 2018-05-15 Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel Active DE102018111536B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111536.9A DE102018111536B3 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel
EP19173455.7A EP3569441A1 (de) 2018-05-15 2019-05-09 Verfahren zur steuerung eines ladevorgangs eines elektrofahrzeugs und ladekabel
CN201910403346.9A CN110488111A (zh) 2018-05-15 2019-05-15 控制电动车辆的充电过程的方法和充电电缆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111536.9A DE102018111536B3 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111536B3 true DE102018111536B3 (de) 2019-09-19

Family

ID=66476464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111536.9A Active DE102018111536B3 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3569441A1 (de)
CN (1) CN110488111A (de)
DE (1) DE102018111536B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107628A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rwe Ag Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
DE102013212221A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Ladeanschlusserkennung
DE102015206047A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4561878B2 (ja) * 2008-06-05 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置を搭載する車両および充電ケーブル
FR2978556B1 (fr) * 2011-07-29 2014-03-07 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de surveillance d'un conducteur de terre avec mesure de l'impedance
FR3007844B1 (fr) * 2013-06-26 2015-07-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'estimation de l'impedance d'une liaison electrique de terre, procede d'estimation et systeme d'alimentation electrique associes
NO337360B1 (no) * 2014-03-11 2016-03-29 Zaptec Ip As Strømforsyningssystem for lading av elektriske kjøretøy
DE102014004791B3 (de) * 2014-04-02 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
CN105720602B (zh) * 2016-01-21 2019-02-05 易事特集团股份有限公司 光伏并网发电储能逆变器并网-离网系统及其运行装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107628A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rwe Ag Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden von elektrofahrzeugen
DE102013212221A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Ladeanschlusserkennung
DE102015206047A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adapter für ein Ladestecksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110488111A (zh) 2019-11-22
EP3569441A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121453A1 (de) Fehleruntersuchungssystem, das eine Unterscheidung zwischen einem Leckstromfehler und einem Kurzschlussfehler ermöglicht
WO2014005674A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
DE102021003180A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102011118954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
EP3451496A1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
DE112015005677T5 (de) Erdschlusserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2795755A1 (de) Schutzvorrichtung, verfahren und energieversorgungssystem
DE102021001285A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des elektrischen Bordnetzes
EP3054548A1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
DE102018111536B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel
DE102019130421A1 (de) Traktionsbatterie-Ladestation
DE102019207920A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Isolationsmonitor und Gleichspannungsladestation mit einem ladestationsseitigem Isolationsmonitor
EP3696010A1 (de) Ladestecker zum laden eines stromspeichers, system mit einem ladestecker und verfahren zum verarbeiten von elektrischen grössen für einen ladestecker
DE3402845A1 (de) Baugruppeneinschub
DE102018203605A1 (de) Filtereinrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102018111403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung und Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102014018642A1 (de) EMV-Maßnahme und Kurzschlussdetektion im Kraftfahrzeug
DE102018112007B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung und In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung
DE102021118232A1 (de) Ladegerät mit integrierter Ladekabelfunktionalität für ein Elektrofahrzeug
WO2020207619A1 (de) Verfahren zur ermittlung von kapazitäten von ableitkondensatoren in einem ladekabel
DE102021003652A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Überwachen eines Betriebs einer elektrischen Verbindungsanordnung
DE102019004206A1 (de) Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
WO2021073965A1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102019106484A1 (de) Gleichrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final