DE202006006310U1 - Werbetafel - Google Patents

Werbetafel Download PDF

Info

Publication number
DE202006006310U1
DE202006006310U1 DE200620006310 DE202006006310U DE202006006310U1 DE 202006006310 U1 DE202006006310 U1 DE 202006006310U1 DE 200620006310 DE200620006310 DE 200620006310 DE 202006006310 U DE202006006310 U DE 202006006310U DE 202006006310 U1 DE202006006310 U1 DE 202006006310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
medium carrier
advertising medium
flat
billboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006310
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAISCH THILO
Original Assignee
RAISCH THILO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAISCH THILO filed Critical RAISCH THILO
Priority to DE200620006310 priority Critical patent/DE202006006310U1/de
Publication of DE202006006310U1 publication Critical patent/DE202006006310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Werbetafel zur Verwendung in Sportanlagen, insbesondere Golfanlagen, umfassend einen flächigen Werbemittelträger (1) zur Anbringung visueller Werbemittel (6) sowie eine Halterung (2) zur Aufnahme des flächigen Werbemittelträgers (1) mit mindestens einem Ankerelement (3) zur Befestigung der Werbetafel am Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) eine Neigung zur Vertikalen und eine Größe von mindestens 0,5 m2, vorzugsweise über 1 m2, insbesondere über 1,5 m2, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbetafel zur Verwendung in Sportanlagen, insbesondere Golfanlagen, gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 sowie eine Golfanlage mit einem Übungsbereich gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 22.
  • Fast alle Golfplätze sind Teil einer Golfanlage, die außer dem Platz selbst auch noch andere Einrichtungen enthält. Eine derartige Anlage ist ein Übungsbereich. Der Übungsbereich kann beispielsweise eine Driving Range (für lange Schläge), ein Chipping oder Pitching Grün (für kurze Schläge), ein Putting Grün (zum Üben des Puttens), sowie eine oder mehrere Kurzbahnen (Kurzplatz) aufweisen. Bei der Driving Range handelt es sich um eine große Wiese, auf der die langen Schläge geübt werden. Verschiedene Abschlagsplätze sind nebeneinander aufgereiht und alle Spieler schlagen aus Sicherheitsgründen in dieselbe Richtung ab.
  • Es ist beispielsweise aus DE 88 14 276 U1 bekannt, auf der Driving Range Anzeigetafeln mit einer die Entfernung vom Abschlag des Spielers angebenden, etwa senkrecht angeordneten flächigen Werbemittelträger und mit einer Einrichtung zum Fixieren auf dem Grund anzubringen, bei denen auf der flächigen Werbemittelträger neben der Entfernungsangabe ein von der Entfernungsabgabe optisch abgetrenntes Feld für Werbezwecke vorgesehen ist. Bei der bekannten Anzeigetafel kann außerdem ein die flächigen Werbemittelträger umschließender Rahmen vorgesehen sein, in dem die flächigen Werbemittelträger um eine horizontale Achse pendelnd oder begrenzt nachgiebig aufgehängt ist, so dass die flächigen Werbemittelträger durch darauf auftreffende Golfbälle nicht beschädigt wird. Für die Einrichtung zum Fixieren wird vorgeschlagen, dass diese durch eine sich zu ihrem Ende hin konisch verjüngende Stange gebildet ist, die in den Grund des Golfplatzes gerammt werden kann.
  • An der vorbekannten Anzeigetafel wirkt sich nachteilig aus, dass sich ihre Größe vornehmlich daran ausrichtet, dass die Entfernungsangabe noch lesbar ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass derartig kleine Tafeln für effektive Werbemaßnahmen eher ungeeignet sind, da die auf dem optisch abgetrennten Feld untergebrachte Werbung insbesondere bei den weiter entfernt stehenden Anzeigetafeln vom Abschlag aus nicht mehr lesbar ist, so dass die Werbemaßnahme ins Leere läuft. Verständlicherweise sind jedoch werbetreibende Unternehmen daran interessiert, dass die von ihnen bezahlte Werbung auch den beabsichtigten Empfänger, d.h. den Golfspieler, erreicht. Da das betreten der Driving Range durch Spieler jedoch aus Sicherheitsgründen meist verboten ist, kommen die Golfspieler im Allgemeinen nicht so nahe an die Anzeigetafeln heran, dass die Werbebotschaft sie erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Anzeigetafel anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine Werbeplattform zur Verfügung stellt, deren Inhalt von den beabsichtigten Empfängern auch wahrgenommen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Golfanlage anzugeben, die gleichzeitig als wirksame Werbeeinrichtung nutzbar ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch eine Werbetafel mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie eine Golfanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Werbetafel zur Verwendung in Sportanlagen, insbesondere in Golfanlagen geeignet ist, umfasst einen flächigen Werbemittelträger zur Anbringung visueller Werbemittel sowie eine Halterung zur Aufnahme des flächigen Werbemittelträ gers mit mindestens einem Ankerelement zur Befestigung der Werbetafel am Boden und ist dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger eine Neigung zur Vertikalen und eine Größe von mindestens 0,5 m2, vorzugsweise über 1 m2, insbesondere über 1,5 m2, aufweist.
  • Der Werbemittelträger kann beispielsweise eine bedruckbare Platte sein. Alternativ kann der Werbemittelträger zur lösbaren Aufnahme von Werbeplakaten o. ä. ausgebildet sein.
  • Durch die Größe der Werbetafel ist es möglich, Werbung in einer solchen Größe darzustellen, dass diese auch aus größerer Entfernung noch wahrnehmbar ist. Zur Befestigung der Werbetafel am Boden ist mindestens ein Ankerelement vorgesehen.
  • Insbesondere bei größeren Werbetafeln ist es aufgrund der wachsenden Windlast zweckmäßig, dass die Halterung mindestens zwei Ankerelemente zur Befestigung der Werbetafel am Untergrund aufweist. Besonders stabil ist die Werbetafel, wenn die Halterung drei Ankerelemente aufweist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zwei Ankerelemente als Füße unterhalb des Werbemittelträgers angeordnet sind und ein Ankerelement am Ende einer Stütze angeordnet ist, die auf der Rückseite des Werbemittelträgers eine Abstützung gegen die Windlast realisiert. Selbstverständlich lässt sich die Stabilität weiter erhöhen, wenn beispielsweise zwei Stützen mit je einem Ankerelement, insgesamt also vier Ankerelemente, vorgesehen sind.
  • Die Ankerelemente können beispielsweise Stangen sein, die sich zu ihrem Ende hin verjüngen und die in den Untergrund gerammt werden können. Ebenfalls möglich ist eine Ausführung der Ankerelemente als Rohrenden, die in korrespondierende, im Boden verankerte Rohrhülsen größeren Durchmessers einsteckbar sind. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Werbetafel schnell und einfach auf- und abbaubar ist. Andere Ausführungsformen, beispielsweise Platten mit Befestigungsbohrungen, die mittels Schrauben an in den Untergrund eingelassenen Betonsockeln anbringbar sind, sind möglich und von der Erfindung mit umfasst.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der flächige Werbemittelträger eine Neigung zur Vertikalen aufweist. Einerseits lässt sich durch die geneigte Anordnung die Windlast der Werbetafel leicht verringern. Andererseits bietet diese Ausgestaltung den Vorteil, dass auftreffende Golfbälle geringere Schäden hinterlassen und darüber hinaus nach oben abgelenkt werden, so dass das Verletzungsrisiko für in der Nähe befindliche Spieler sinkt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der flächige Werbemittelträger eine Neigung von mindestens 10 Grad, vorzugsweise über 15 Grad, insbesondere zwischen 15 und 45 Grad zur Vertikalen aufweist. Besonders vorteilhaft lässt sich eine Neigung des Werbemittelträgers realisieren, wenn weiterhin eine Verstelleinrichtung zur Einstellung einer wählbaren Neigung des flächigen Werbemittelträgers gegenüber der Vertikalen vorgesehen ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität und zur leichteren Realisierung weiterer erwünschter Eigenschaften ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung weiterhin ein den flächigen Werbemittelträger umschließender Rahmen vorgesehen, in dem der flächige Werbemittelträger gelagert ist.
  • Eine solche erwünschte Eigenschaft kann sein, dass der Werbemittelträger beweglich ist. Beispielsweise kann der Werbemittelträger schwenkbar sein, um die Energie aufprallender Bälle zu mindern. Der Werbemittelträger kann auch drehbar sein, um größere Aufmerksamkeit hervorzurufen oder um die Lesbarkeit aus verschiedenen Blickwinkeln sicherzustellen.
  • Daher ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der flächige Werbemittelträger um eine horizontale oder vertikale Achse schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
  • Bei einem drehbar gelagerten Werbemittelträger weist der Werbemittelträger vorteilhaft mindestens ein Windleitelement zur Unterstützung einer Drehung des Werbemittelträgers auf. Das Windleitelement verstärkt die Wirkung des Windes auf den Werbemittelträger, so dass der Wind als Antrieb für einen sich drehenden Werbemittelträger wirkt. Ein solches Windleitelement kann beispielsweise ein abgekanteter Rand des Werbemittelträgers sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann weiterhin mindestens eine Antriebseinrichtung zur Drehung des Werbemittelträgers vorgesehen sein. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise einen Elektromotor enthalten, durch den der Werbemittelträger in Drehung versetzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der flächige Werbemittelträger Befestigungsmittel zur Anbringung von Werbemitteln aufweist. Sollen beispielsweise Werbeplakate mit wechselnden Inhalten verwendet werden, so sind diese besonders bequem austauschbar, wenn die Befestigungsmittel für eine leicht lösbare Verbindung ausgelegt sind.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Werbeplakaten, die üblicherweise aus nicht wasserfestem Papier bestehen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der flächige Werbemittelträger eine lichtdurchlässige Abdeckung zum Wetterschutz aufweist. Zum Schutz vor Beschädigungen sollte die lichtdurchlässige Abdeckung aus einem schlagzähem Material, vorzugsweise einem Polymer, beispielsweise Polycarbonat, bestehen.
  • Besonders vorteilhafte Effekte sowie eine gute Lesbarkeit auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen lassen sich dadurch erzielen, dass der flächige Werbemittelträger zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist. Eine Beleuchtungseinrichtung kann jedoch auch bei einem nicht lichtdurchlässigen Werbemittelträger verwendet werden. In diesem Fall ist jedoch eine direkte Beleuchtung der das Werbemittel aufweisenden Vorderseite des Werbemittelträgers sinnvoll.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der flächige Werbemittelträger zwei zumindest teilweise lichtdurchlässige, mit einem Abstand zueinander angeordnete Platten umfasst und eine zwischen den beiden Platten angeordnete Beleuchtungseinrichtung aufweist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einem drehbar gelagerten Werbemittelträger vorteilhaft, weil in diesem Fall beide Seiten des Werbemittelträgers gleichwertig für unterschiedliche Werbemittel genutzt werden können.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Werbetafel weiterhin eine photovoltaische Solarzelle als Energiequelle für die Antriebseinrichtung oder/und die Beleuchtungseinrichtung. Gleichermaßen vorteilhaft umfasst die Werbetafel weiterhin einen Akkumulator als Energiespeicher. Dadurch ist die Werbetafel nicht auf einen stationären elektrischen Versorgungsanschluss angewiesen und daher besonders günstig mobil einsetzbar.
  • Von der Erfindung mit umfasst ist eine Golfanlage mit einem Übungsbereich, bei der im Übungsbereich mindestens eine vorstehend beschriebene Werbetafel vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass jede Werbetafel so aufgestellt ist, dass sie von mindestens einem Abschlagplatz aus gut sichtbar ist.
  • Sind mehrere erfindungsgemäße Werbetafeln mit unterschiedlichem Abstand zu einem Abschlagplatz aufgestellt, so ist vorteilhaft die Größe der Werbemittelträger mit zunehmender Entfernung vom Abschlagplatz größer gewählt, d.h. je weiter die Entfernung der Werbetafel vom Abschlagplatz ist, umso größer ist der Werbemittelträger.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werbetafel in zwei Ansichten und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werbetafel in zwei Ansichten.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werbetafel in einer Vorderansicht und einer Rückansicht dargestellt.
  • Die Werbetafel besteht aus einem rechteckigen, flächigen Werbemittelträger 1 zur Anbringung visueller Werbemittel 6 sowie einer Halterung 2 zur Aufnahme des flächigen Werbemittelträgers 1, die drei Ankerelemente 3 zur Befestigung der Werbetafel am Boden umfasst. Davon sind zwei Ankerelemente 3 am unteren Rand des Werbemittelträgers 1 und ein weiteres Ankerelement 3 am Ende einer Stütze 5 angeordnet, die sich von der auf der Rückseite des Werbemittelträgers 1 angeordneten Halterung 2 ausgehend schräg nach hinten erstreckt. Der flächige Werbemittelträger 1 weist eine Neigung zur Vertikalen von 30° und eine Größe von 0,8 m × 1,5 m, d.h. 1,2 m2 auf.
  • Der Werbemittelträger 1 ist zur lösbaren Aufnahme eines Werbeplakats 6 ausgebildet. Hierzu sind auf dem flächigen Werbemittelträger 1 vier Befestigungselemente 7 angeordnet.
  • Zum Schutz vor Beschädigungen des Werbeplakats 6 ist als Zubehörteil eine (nicht dargestellte) lichtdurchlässige Abdeckung aus Polycarbonat erhältlich, die auf dem Werbemittelträger 1 lösbar anbringbar ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werbetafel in einer Vorderansicht und einer Rückansicht.
  • Die Werbetafel umfasst wiederum einen flächigen Werbemittelträger 1, der im Ausführungsbeispiel kreisrund ist, einen Durchmesser von 1m und somit eine Fläche von 0,785 m2 aufweist. Der Werbemittelträger 1 ist eine bedruckbare Platte zum Aufdruck einer Werbebotschaft 6 und besteht aus einem transluzenten, d.h. teilweise lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial.
  • Als Zubehörteil zu dieser Ausführungsform ist eine an der Rückseite des Werbemittelträgers 1 anbringbare (nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtung erhältlich, um die Lesbarkeit der Werbebotschaft bei ungünstigen Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Zur Stromversorgung umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine photovoltaische Solarzelle zur Energieerzeugung sowie einen Akkumulator zur Energiespeicherung.
  • Die Halterung 2 weist einen den Werbemittelträger umschließenden Rahmen 4 auf, an dessen unterem Ende zwei Ankerelemente 3 angeordnet sind. Zwei weitere Ankerelemente 3 befinden sich an den Enden je einer Stütze 5, die sich jeweils von der Rückseite des Rahmens 4 ausgehend schräg nach hinten erstrecken. Die Verbindung zwischen den Stützen 5 und dem Rahmen 4 ist gelenkig ausgeführt, so dass die Neigung des Werbemittelträgers 1 gegenüber der Vertikalen einstellbar ist.
  • Der Werbemittelträger 1 ist mit dem Rahmen 4 durch zwei elastische Verbindungselemente 8 so verbunden, dass der Werbemittelträger zum Schutz vor Beschädigungen durch auftreffende Bälle um eine horizontale Achse 9 schwenkbar ist. Die Elastizität der Verbindungselemente 8 sorgt dafür, dass der Werbemittelträger 1 sich nach einem Schwenkvorgang selbsttätig in die Ausgangslage zurückbewegt.
  • Durch einen Austausch der elastischen Verbindungselemente 8 gegen Drehzapfen kann die Werbetafel so umgebaut werden, dass der Werbemittelträger 1 um die horizontale Achse 9 drehbar ist. Die Drehung kann gezielt herbeigeführt werden, wenn eine Antriebseinrichtung zur Drehung des Werbemittelträgers hinzugefügt wird.
  • 1
    Werbemittelträger
    2
    Halterung
    3
    Ankerelement
    4
    Rahmen
    5
    Stütze
    6
    visuelles Werbemittel
    7
    Befestigungselement
    8
    elastisches Verbindungselement
    9
    Achse

Claims (24)

  1. Werbetafel zur Verwendung in Sportanlagen, insbesondere Golfanlagen, umfassend einen flächigen Werbemittelträger (1) zur Anbringung visueller Werbemittel (6) sowie eine Halterung (2) zur Aufnahme des flächigen Werbemittelträgers (1) mit mindestens einem Ankerelement (3) zur Befestigung der Werbetafel am Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) eine Neigung zur Vertikalen und eine Größe von mindestens 0,5 m2, vorzugsweise über 1 m2, insbesondere über 1,5 m2, aufweist.
  2. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) mindestens zwei Ankerelemente (3) zur Befestigung der Werbetafel am Untergrund aufweist.
  3. Werbetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Halterung (2) drei Ankerelemente (3) zur Befestigung der Werbetafel am Untergrund aufweist.
  4. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) eine Neigung von mindestens 10 Grad, vorzugsweise über 15 Grad, insbesondere zwischen 15 und 45 Grad zur Vertikalen aufweist.
  5. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Verstelleinrichtung zur Einstellung einer wählbaren Neigung des flächigen Werbemittelträgers (1) gegenüber der Vertikalen vorgesehen ist.
  6. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein den flächigen Werbemittelträger (1) umschließender Rahmen (4) vorgesehen ist, in dem der flächige Werbemittelträger (1) gelagert ist.
  7. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert ist.
  8. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) um eine horizontale Achse (9) drehbar gelagert ist.
  9. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) um eine vertikale Achse (9) schwenkbar gelagert ist.
  10. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) um eine vertikale Achse (9) drehbar gelagert ist.
  11. Werbetafel nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) mindestens ein Windleitelement zur Unterstützung einer Drehung des flächigen Werbemittelträgers (1) aufweist.
  12. Werbetafel nach Anspruch 8, 10 oder 11, dadurch ge kennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine Antriebseinrichtung zur Drehung des flächigen Werbemittelträgers (1) vorgesehen ist.
  13. Werbetafel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Elektromotor enthält, durch den der flächige Werbemittelträger (1) in Drehung versetzbar ist.
  14. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) Befestigungsmittel (7) zur Anbringung von Werbemitteln (6) aufweist.
  15. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) eine lichtdurchlässige Abdeckung zum Wetterschutz aufweist.
  16. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung aus schlagzähem Material, vorzugsweise einem Polymer, besteht.
  17. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
  18. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
  19. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Werbemittelträger (1) zwei zumindest teilweise lichtdurchlässige, mit einem Abstand zueinander angeordnete Platten umfasst und eine zwischen den beiden Platten angeordnete Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  20. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine photovoltaische Solarzelle als Energiequelle vorgesehen ist.
  21. Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Akkumulator als Energiespeicher vorgesehen ist.
  22. Golfanlage mit einem Übungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass im Übungsbereich mindestens eine Werbetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  23. Golfanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Werbetafel so aufgestellt ist, dass sie von mindestens einem Abschlagplatz aus gut sichtbar ist.
  24. Golfanlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Werbetafeln mit unterschiedlichem Abstand zu einem Abschlagplatz aufgestellt sind, wobei die Größe der flächigen Werbemittelträger (1) mit zunehmender Entfernung vom Abschlagplatz größer gewählt ist.
DE200620006310 2006-04-18 2006-04-18 Werbetafel Expired - Lifetime DE202006006310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006310 DE202006006310U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Werbetafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006310 DE202006006310U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Werbetafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006310U1 true DE202006006310U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006310 Expired - Lifetime DE202006006310U1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Werbetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006310U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108087U1 (de) 2011-02-25 2012-01-04 Jörg Trenkelbach Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE202020101762U1 (de) 2020-04-01 2020-04-15 PRO SHOP WERBE-, HANDELS- und MARKETING GMBH Informationsträgerelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108087U1 (de) 2011-02-25 2012-01-04 Jörg Trenkelbach Rahmen für eine Werbetafel und -wand
DE202020101762U1 (de) 2020-04-01 2020-04-15 PRO SHOP WERBE-, HANDELS- und MARKETING GMBH Informationsträgerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508634B1 (de) Laserscanvorrichtung zur montage am dachträger eines fahrzeugs
EP3413984B1 (de) Kurzhantel
CA2597122A1 (en) Multi-purpose portable lay-down post and fencing system
DE202006006310U1 (de) Werbetafel
AT12690U1 (de) Werbevorrichtung für sporttore
EP2760553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE2916262A1 (de) Trainingsflaeche
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE102017116102B3 (de) Poller und Fixiereinheit hierfür
EP0177514B1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen
DE102020001109A1 (de) Begrenzungsvorrichtung für Sportveranstaltungen
DE102014101574B4 (de) Aufsetzkappe
US20170043239A1 (en) Support pole for protection nets of a ski slope, with marker means for marking the depth at which the support pole is driven into the snow, and corresponding protection net for ski slopes
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
DE20321626U1 (de) Transportables Spieltor
DE3345324A1 (de) Absperrzaun
AT505485B1 (de) Fussball-trainingsgerät
DE102004005351A1 (de) Tragrahmen für Informationsträger
DE202020101676U1 (de) Ein Multimedia-Crossbar-System für Torpfosten
US6168538B1 (en) Golf practice range tee divider
DE19803773C2 (de) Mobiles, zusammenlegbares Ballspielgerät
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE19633878C2 (de) Zwischen zwei Abschlagstellen auf einem Übungsplatz eines Golfplatzes freistehende durchsichtige Wand
DE102014018105A1 (de) Golfübungseinrichtung
AT509695B1 (de) Klappbare hinweisbeschilderung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091103