DE202006006144U1 - Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006006144U1
DE202006006144U1 DE202006006144U DE202006006144U DE202006006144U1 DE 202006006144 U1 DE202006006144 U1 DE 202006006144U1 DE 202006006144 U DE202006006144 U DE 202006006144U DE 202006006144 U DE202006006144 U DE 202006006144U DE 202006006144 U1 DE202006006144 U1 DE 202006006144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
collector
rail
section
metal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE202006006144U priority Critical patent/DE202006006144U1/de
Publication of DE202006006144U1 publication Critical patent/DE202006006144U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Auflageschienen (10, 20) für Kollektoren auf einem Dach, mit
einem oberen Blechteil (31), welches dazu ausgestaltet ist, in eine obere oder untere Schiene (20, 10) einzugreifen,
einem unteren Blechteil (32), welches dazu ausgestaltet ist, an bzw. in einem Dachbalken einzugreifen,
wobei das obere und das untere Teil (31, 32) über eine Schraubverbindung aneinander befestigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kollektoreinheit und eine Befestigungsvorrichtung für eine Kollektoreinheit.
  • Solarkollektoren werden typischerweise auf einem Dach montiert, und zu erwärmendes Wasser wird durch die Einheit gepumpt, damit dieses Wasser unter Einwirkung der Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Bei einer Photovoltaik-Kollektoreinheit erfolgt eine Umwandlung der Solarenergie in eine elektrische Energie. Diese Photovoltaik-Kollektoreinheiten werden vorzugsweise ebenfalls auf einem Dach montiert.
  • In der DE 10 2004 012 412 A1 ist eine Solarkollektoreinheit mit einer entsprechenden Befestigung gezeigt, so dass die Solarkollektoren ohne Schrauben oder zusätzliche Verbindungsmittel montiert werden können. Hierzu wird eine Auflageschiene vorgesehen, welche zum Montieren des Solarkollektors verwendet wird. Auf der Auflageschiene sind mehrere verschiebbare Dachhaken vorgesehen, welche durch die Auflage des Sonnenkollektors mit der Auflageschiene verklemmt werden. Die Auflageschiene weist ferner einen Dachhaken im unteren Bereich auf, mit dem der Solarkollektor gegen ein Herunterrutschen auf der Auflageschiene gehalten wird. Der Dachhaken, welcher den unteren Bereich des Solarkollektors umgreift, ist einteilig mit der Auflageschiene verbunden. Die Dachhaken umgreifen eine Dachlatte und liegen somit auf einer Dachpfanne auf.
  • In der DE 20 2004 008 499 ist eine Befestigungsvorrichtung für Solarkollektoren und Photovoltaikmodule gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung weist wenigstens einen Haken, insbesondere einen Aufziegelhaken auf, welcher auf der Eindeckung aufliegt. An diesem Haken wird ein Befestigungsbügel befestigt. Der Haken und der Befestigungsbügel werden durch einen Schnapp-, einen Rast- und/oder einen Ratschenmechanismus aneinander befestigt.
  • Aus der DE 201 17 399 U1 ist ein Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen bekannt. Der Montagebausatz weist formgepresste Profilschienen auf, die in First-Traufe-Richtung auf dem Dach angeordnet werden. Auf den Profilschienen werden Klemmhalter für das Ober- und Unterteil des Rahmens des Solarmoduls vorgesehen. Seitlich an den Profilschienen werden Winkel vorgesehen, gegenüber denen die Profilschiene verschiebbar und verstellbar ist. Ein S-förmiger Dachhaken wird mit seinem einen Ende mit dem nicht mit der Profilschiene verbundenen Schenkel des Winkels verbunden, und sein anderes Ende wird als Einhängeklaue vorgesehen, über welche die Dachziegel und die Dachlatte greift.
  • Aus der DE 20 2004 019 952 U1 ist ein Befestigungssystem für Solarmodule bekannt. Das Befestigungssystem weist ein Mittelstück zum Umgehen einer Dachpfanne auf, wobei ein erstes Ende des Mittelstückes zur Befestigung an einem Dachspan ausgebildet ist. Das zweite Ende des Mittelstücks ist zum Befestigen an einem Solarmodul ausgebildet. Das Mittelstück ist C-förmig gebogen, wobei ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel ausgebildet sind.
  • In der DE 202 04 963 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung für Kollektoren vorgesehen, welche auf einem Dach befestigt werden. Die Befestigungsvorrichtung weist einen Dachanker zum Hintergreifen einer Dachlatte und zur Auflage eines Bauteils auf. Der Dachanker weist eine Hohlkammer auf. Der Dachanker weist ferner einen strebenartigen Längssteg auf, an dessen beiden gegenüberliegenden Enden in voneinander abgewandter Richtung U-förmige hakenartige Bereiche ausgebildet sind. Der erste U-förmige Bereich dient zum Hintergreifen einer Dachlatte, und der zweite U-förmige Bereich dient zur Auflage auf der Dachschiene oder zur direkten Auflage des Bauteils.
  • In der DE 299 19 145 U1 ist eine Vorrichtung zur Montage eines Sonnenkollektors an einem Dach gezeigt. Die Vorrichtung weist einen Klemmhalter auf, welcher einen Basisschenkel und einen rechtwinklig dazu ausgerichteten und zum Kollektor gewandten Anlageschenkel aufweist. An dem Anlageschenkel ist ein Halteschenkel zum Eingriff in den Sonnenkollektor vorgesehen. Die Basisschenkel des Klemmhalters sind dabei derart ausgestaltet, dass sie sowohl verdrehsicher in eine Funktionsnut in der Auflagefläche der Dachschiene eingreifen als auch zur direkten Auflage auf dem Dach verwendet werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kollektor sowie eine einfacher zu montierende Befestigungseinrichtung für den Sonnenkollektor vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Dach mit Solarkollektoren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von Solarkollektoren und den entsprechenden Befestigungseinheiten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Befestigungseinheiten für die Solarkollektoren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4a bis 4l zeigen verschiedene Ansichten einer Haltevorrichtung für einen Sonnenkollektor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5a und 5b zeigen zwei Ansichten einer Haltevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6a zeigt eine Teilschnittansicht einer Halteeinrichtung im oberen Bereich eines Solarkollektors,
  • 6b zeigt einen Teilquerschnitt einer Haltevorrichtung im unteren Bereich eines Solarkollektors,
  • 6c und 6d zeigen zwei Ansichten der Haltevorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 7a und 7b zeigen perspektivische Ansichten einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Sonnenkollektoren auf einem bzw. in einem Dach gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 8a und 8b zeigen perspektivische Ansichten einer Befestigung eines Solarkollektors gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 9a und 9b zeigen Ansichten einer Befestigung der Solarkollektoren gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 10a bis 10e zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Solarkollektoreinheit gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
  • 11a bis 11f zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
  • 12a bis 12d zeigen verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel,
  • 13a bis 13c zeigen unterschiedliche Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem elften Ausführungsbeispiel,
  • 14a bis 14c zeigen Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel,
  • 15a bis 15q zeigen Ansichten der Komponenten eines Solarkollektors gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel,
  • 16a bis 16e zeigen verschiedene Ansichten der Komponenten eines Solarkollektors gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel,
  • 17a bis 17e zeigen verschiedene Ansichten der Komponenten eines Solarkollektors gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Daches mit Solarkollektoren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Auf dem Dach 1000 sind drei Solarkollektoren 100 angeordnet. Diese Solarkollektoren 100 sind vorzugsweise als Indach-Kollektoren ausgebildet, d.h. diese Kollektoren werden nicht auf dem Dach bzw. den Dachziegeln, sondern in das Dach integriert angeordnet, d.h. anstatt Dachziegeln angeordnet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Solarkollektoren von 1 mit einem entsprechenden Befestigungssystem. Die Solarkollektoren 100 werden somit mit Hilfe von zwei Schienen auf einer oberen Schiene 20 und einer unteren Schiene 10 gehalten. Die Schienen wiederum werden durch Haltevorrichtungen 30 in bzw. an einem Dach gehalten.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Befestigung für die Solarkollektoren von 2. Hier sind somit die oberen Schienen 20, die unteren Schienen 10 und die Haltevorrichtungen 30 gezeigt. Die obere und untere Schiene 10, 20 dienen zur Auflage der Kollektoreinheit, um ein Herunterrutschen zu verhindern und um die Kollektoreinheiten gegen Sog und Windlasten zu sichern. An den beiden Enden der oberen Schiene 20 kann jeweils eine weitere Halteeinheit 50 angeordnet werden. Zusätzlich bzw. alternativ dazu können zweite Halteeinheiten 40 in der oberen Schiene 20 angeordnet werden. Diese zweiten Halteeinheiten 40 dienen dazu, die Kollektoren gegen Sog abzusichern. Die zweiten Halteeinheiten 40 können in einen Rahmen einer Kollektoreinheit eingreifen und verhindern somit ein Abheben der Kollektoreinheiten aufgrund von Sog oder Windlasten. Die untere Schiene 10 ist ferner derart ausgestaltet, dass sie ebenfalls in den Rahmen eingreift und somit ein Abheben der Kollektoreinheiten verhindern kann.
  • 4a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halteeinrichtung von 3. Die Halteeinrichtung 30 weist ein oberes Blechteil 31 und ein unteres Blechteil 32 auf, welche beispielsweise durch eine Schraubverbindung 36, 34 miteinander verbunden werden. An dem oberen Blechteil 31 kann ein Haken 33 vorgesehen werden.
  • 4b zeigt eine Seitenansicht der Halteeinrichtung von 4a. Das obere Blechteil 31 ist mit dem unteren Blechteil 32 über eine Schraubverbindung 36, 34 verbunden.
  • 4c zeigt eine Ansicht des oberen Teiles der Halteeinrichtung von 4a. In dem oberen Blechteil 31 sind zwei Löcher 31c zum Befestigen des Hakens 33 vorgesehen. Ein weiteres Loch 31g dient zur Aufnahme der Schraubverbindung 36, 34. An einem Ende des Blechteils 31 ist ein Langloch 31h vorgesehen, welches dazu dient, ein Ende des unteren Blechteils 32 aufzunehmen.
  • 4d zeigt eine perspektivische Ansicht des oberen Blechteils 31. Das obere Blechteil 31 weist einen ersten Abschnitt 31a, einen zweiten Abschnitt 31b, einen dritten Abschnitt 31d, einen vierten Abschnitt 31e und einen fünften Abschnitt 31f auf. Der erste Abschnitt 31a stellt eine Abkantung zu dem zweiten Abschnitt dar. Der dritte Abschnitt 31d weist einen Winkel von ca. 90° zu dem zweiten Abschnitt 31b auf. Der vierte Abschnitt 31e stellt wiederum eine Abkantung zu dem dritten Abschnitt 31d dar. Der fünfte Abschnitt 31f ist gegenüber dem vierten Abschnitt gebogen ausgestaltet. In dem zweiten Abschnitt 31b sind die beiden Löcher 31c für den Haken 31 vorgesehen. In dem fünften Abschnitt ist sowohl das Loch 31g als auch das Langloch 31h vorgesehen.
  • 4e zeigt eine weitere Ansicht des oberen Blechteils von 4a.
  • 4f zeigt eine Seitenansicht des oberen Blechteils von 4a. Der Winkel zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt beträgt vorzugsweise 94°, und der Winkel zwischen dem vierten und fünften Abschnitt beträgt vorzugsweise 135°. Der Winkel zwischen dem dritten und vierten Abschnitt beträgt vorzugsweise 94°.
  • 4g zeigt eine weitere Ansicht des oberen Blechteils von 4a.
  • 4h zeigt eine vordere Draufsicht auf ein unteres Blechteil von 4a.
  • 4i zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Blechteils von 4a. Das untere Blechteil 32 weist einen ersten Abschnitt 32a, einen zweiten Abschnitt 32b, einen dritten Abschnitt 32c, einen vierten Abschnitt 32e und einen fünften Abschnitt 32f auf. Der erste Abschnitt 32a stellt eine Abkantung bezüglich des zweiten Abschnitts 32b dar. Der dritte Abschnitt 32c ist um einen Winkel zu dem zweiten Abschnitt 32b gebogen und weist ein Loch 32d zur Aufnahme der Schraubverbindung 34, 36 auf. Der vierte Abschnitt 32e ist wiederum im Wesentlichen parallel zu dem dritten Abschnitt ausgestaltet. Der fünfte Abschnitt 32f ist um einen Winkel zu dem vierten Abschnitt 32e gebogen.
  • 4j stellt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie AA aus 4h dar. 4k zeigt eine Seitenansicht des unteren Blechteils 32 von 4a. Der Winkel zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt beträgt vorzugsweise 135°, und der Winkel zwischen dem vierten und fünften Abschnitt beträgt ebenfalls vorzugsweise 135°. 4l zeigt eine Ansicht des unteren Blechteils 32 von 4a.
  • Die Halteeinrichtung gemäß 4a bis 4j stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar, weil diese Ausführungsform größere Fertigungstoleranzen zulässt. Wenn das obere und untere Blechteil lediglich über die Schraubverbindung mit der Flügelmutter 35 miteinander verbunden wäre, so könnte ein Drehmoment erzeugt werden, wenn die Flügelmutter angezogen wird, so dass Teile der Haltevorrichtung sich nach oben bewegen könnten. Durch den Längsschlitz 31h wird bei dieser Ausführungsform jedoch verhindert, dass eines der Blechteile ausweichen kann. Mit der in 4 gezeigten Ausgestaltung der Haltevorrichtung kann ein Dachhaken für unterschiedliche Dachlatten bzw. Dachbalken vorgesehen werden.
  • 5a zeigt eine seitliche Ansicht einer Halteeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Halteeinrichtung weist ein oberes Blechteil 31a und ein unteres Blechteil 32a auf, welche durch eine Schraubverbindung 34a, 36a miteinander verbunden werden. Das obere Blechteil 31a weist einen ersten Abschnitt 31aa, einen zweiten Abschnitt 31ab, einen dritten Abschnitt 31 ad, einen vierten Abschnitt 31ae, einen fünften Abschnitt 31af und einen sechsten Abschnitt 31ah auf. Der erste Abschnitt 31aa ist nach rechts bezüglich des zweiten Abschnitts 31ab abgekantet. Zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt 31ab, 31ad ist ein Winkel von ca. 90° vorhanden. Der vierte Abschnitt 31ae ist zur anderen Seite gegenüber dem dritten Abschnitt 31ad gebogen. Der vierte Abschnitt 31af ist wiederum gegenüber dem vierten Abschnitt 31ae gebogen. An den fünften Abschnitt 31af schließt der sechste Abschnitt 31ah an, welcher wiederum gegenüber dem fünften Abschnitt 31af vorzugsweise um ca. 90° gebogen ist.
  • Das untere Blechteil 32a weist einen ersten Abschnitt 32aa, einen zweiten Abschnitt 32ab und einen dritten Abschnitt 32ac auf. Der erste Abschnitt 32aa ist um ca. 90° gegenüber dem zweiten Abschnitt 32ab nach oben gebogen. Der dritte Abschnitt 32ac ist wiederum gegenüber dem zweiten Abschnitt 32ab gebogen und weist ein Loch 32ad zur Aufnahme der Schraubverbindung 36a, 34a auf. An dem freien Ende des dritten Abschnitts 32ac ist ein Langloch 32ae vorgesehen, welches den sechsten Abschnitt 31ah des oberen Blechteils 31a aufnehmen kann.
  • 5b zeigt eine perspektivische Ansicht der Halteeinrichtung von 5a.
  • Die Halteeinrichtungen gemäß 4 und 5 sind derart ausgestaltet, dass bei einer Montage kein Drehmoment erzeugt wird. Wenn ein Drehmoment vorhanden wäre, dann würden die Dachhaken, insbesondere beim Anziehen der Flügelmutter, gegenüber der Dachpfanne angehoben. Gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch verhindert, dass zwei Blechschenkel sich gegenseitig ohne Spiel abstützen. Die Halteeinrichtungen gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel weisen an einem Blechteil ein Langloch auf, durch welches ein Ende des anderen Blechteils hindurchgeführt wird. Das Maß des Langlochs sollte eng toleriert sein. Wenn die Halteeinrichtung montiert ist, werden die beiden Blechteile aneinander verklemmt, so dass eine Selbsthemmung erreicht wird. Eine derartige selbsthemmende Verbindung ist insbesondere hinsichtlich Erschütterungen und Schwingungen vorteilhaft.
  • 6a zeigt eine Teilschnittansicht einer Haltevorrichtung sowie eines oberen Bereichs eines Solarkollektors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Eine Haltevorrichtung umfasst einen Dachbalken bzw. eine Dachlatte 1300 und wird am freien Ende mit der Dachschiene 20 verbunden, welche wiederum mit einem oberen Abschnitt des Solarkollektors 100a befestigt ist. Die Haltevorrichtung besteht aus einem oberen Blechteil und einem unteren Blechteil. Das untere Blechteil weist einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Abschnitt 32ba, 32bb, 32bc und 32bd auf. Der erste Abschnitt 32ba ist bezüglich des zweiten Abschnitts 32bb abgekantet, so dass der erste und zweite Abschnitt in die untere Seite der Dachlatte 1300 eingreifen kann. Das untere Blechteil ist über eine Schraubverbindung mit einem Ende des oberen Blechteils verbunden. Das obere Blechteil weist einen ersten Abschnitt 31ba, einen zweiten Abschnitt 31bb, einen dritten Abschnitt 31bd, einen vierten Abschnitt 31be, einen fünften Abschnitt 31bf und einen sechsten Abschnitt 31bg auf. In dem fünften Abschnitt 31bf ist ein Loch zur Aufnahme der Schraubverbindung vorgesehen. An dem zweiten Abschnitt 31bb ist ein Hakenelement 33b befestigt, welches in ein Ende einer oberen Schiene 20 eingreift. Der zweite Abschnitt 31bb und der erste Abschnitt 31ba werden in das Innere der Schiene 20 geführt und dort derart aufgenommen, dass die Hakeneinheit bzw. das Hakenelement 33b in ein Ende der Schiene 20 eingreift. Das Hakenelement 33b bewirkt auch eine Ableitung von Sogkräften, welche über die Kollektoreinheit, die Schiene 20 und das Hakenelement 33b auf das obere Blechteil abgeleitet werden können. Somit kann der Solarkollektor 100a über die Halteeinrichtung an der Dachlatte 1300 befestigt werden.
  • 6b zeigt eine Teilschnittansicht einer Befestigung im unteren Bereich 100b des Solarkollektors. Hierbei entspricht die Halteeinrichtung gemäß 6b der Halteeinrichtung gemäß 6a. Ein unteres Ende 100e des Solarkollektors wird in der unteren Schiene 10 aufgenommen. Die untere Schiene 10 ist an einem Ende derart gebogen, dass ihr freies Ende durch das Hakenelement 33b aufgenommen werden kann, während der erste und zweite Abschnitt des oberen Blechteils der Haltevorrichtung unter die Schiene 10 eingreift.
  • 6c zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. 6d zeigt eine seitliche Ansicht der Halteeinrichtung von 6c. Die Haltevorrichtung weist ein oberes Blechteil und ein unteres Blechteil auf. Das obere Blechteil weist einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Abschnitt 31ba, 31bb, 31bd, 31be, 31bf und 31bg auf. Im fünften Abschnitt 31bf ist ein Loch zur Aufnahme einer Schraubverbindung vorgesehen. Wenn das obere Blechteil mit dem unteren Blechteil durch die Schraubverbindung verbunden wird, dann kommen der vierte Abschnitt 32bd des unteren Blechteils und der sechste Abschnitt des oberen Blechteils in Kontakt.
  • Die in den 4, 5 und 6 gezeigten Haltevorrichtungen weisen jeweils im Bereich der Schraubverbindung einen abgewinkelten Abschnitt des oberen und unteren Blechteils auf. Der Winkel dieser Abwinkelung ist im Wesentlichen an eine Diagonale einer Dachlatte angepasst. Somit kann bei jeder Dachlattendicke der erste und zweite Abschnitt des unteren Blechteils flächig an der Dachlatte anliegen.
  • Die Löcher in dem unteren und oberen Blechteil zur Aufnahme der Schraubverbindung sind vorzugsweise etwas größer ausgestaltet als die Dicke der Schraubverbindung. So kann das Loch beispielsweise einen Durchmesser von 9 mm aufweisen, wenn eine M8-Schraube verwendet wird. Im Gegensatz dazu ist der Längsschlitz 31h mit weniger Toleranz ausgelegt. Durch die Ausgestaltung der Löcher 31g für die Schraubverbindung kann verhindert werden, dass sich das obere oder untere Blechteil verklemmt.
  • Die in den 4, 5 und 6 gezeigten Haltevorrichtungen dienen vorzugsweise einer Aufdachmontage von Kollektoreinheiten. Durch die Ausgestaltung der Haltevorrichtungen bzw. Dachhaken gemäß den 4, 5 und 6 kann eine flexible Montage von Kollektoreinheiten auf einem Dach realisiert werden. Zur Montage muss lediglich eine Dachpfanne nach oben verschoben werden und das untere Blechteil muss in die Dachlatte eingehakt werden. Anschließend muss die Flügelmutter angezogen werden. Danach kann die Dachpfanne wieder platziert werden.
  • 7a und 7b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht der Befestigungselemente für einen Solarkollektor. In 7a sind die obere Schiene 20, die untere Schiene 10 sowie die Befestigungselemente 50 gezeigt. Die obere Schiene 20 weist an ihren Enden jeweils vier Langlöcher 21 auf. Die obere Schiene 20 ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und weist eine weitere Abkantung 22 auf, welche dazu dient, in ein Hakenelement 33a, 33b einer Halteeinrichtung gemäß dem dritten oder vierten Ausführungsbeispiel aufgenommen zu werden. Ein Querschnitt der oberen Schiene 20 ist in 6a gezeigt.
  • Die untere Schiene 10 weist an ihren beiden Enden jeweils einen Vorsprung 11 auf. Die untere Schiene 10 weist einen ersten, zweiten, dritten und vierten Abschnitt 10a, 12, 13 und 14 auf, wobei zwischen dem ersten und zweiten, zwischen dem zweiten und dritten und zwischen dem dritten und vierten Abschnitt jeweils ein Winkel von ca. 90° vorgesehen ist. Ein Querschnitt der unteren Schiene 10 ist beispielsweise in 6d gezeigt.
  • Die Befestigungseinheit 50 weist einen Boden 50b und zwei Seitenwände 50a jeweils mit einem Langloch auf. Ferner weist die Befestigungseinheit eine weitere Seitenwand 50c mit einer Abkantung 50d auf. Zu der Befestigungseinheit 50 gehören die T-Stücke 51, welche derart ausgestaltet sind, dass sie in die Langlöcher in den Seitenwänden 50a eingeführt werden können.
  • In 7b ist eine weitere Befestigungseinheit 40 sowie eine Befestigungseinheit 60 gezeigt. Die Befestigungseinheit 40 weist zwei Beine 45 jeweils mit einem Langloch 46 auf. An die Beine 45 schließt sich ein erster Abschnitt 44, ein zweiter Abschnitt 43 und ein vierter Abschnitt 42 an. In 7b ist ein Befestigungselement 41 gezeigt, welches mit der Befestigungseinheit 40 zusammenwirkt, wobei das Befestigungselement 41 U-förmig ausgestaltet ist und eine Breite entsprechend den Langlöchern 46 aufweist.
  • Durch die einfache Ausgestaltung der oberen Schiene 20 kann diese Schiene auf einfache Art und Weise in die in den 4, 5 und 6 gezeigten Dachhaken eingehakt werden und parallel zur Dachrinne verschoben werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für eine exakte Ausrichtung der Kollektoreinheiten. Die Befestigungseinheit 50 dient dazu, die Kollektoreinheiten an der Schiene 20 zu befestigen, wobei eine Sicherung der Befestigungseinheit anhand der T-Stücke 51 erfolgt. Dies ist beispielsweise in 9a und 9b gezeigt.
  • 8a und 8b zeigen jeweils eine Teilschnittansicht eines oberen Bereichs der Sonnenkollektoren. Hier sind die obere Schiene 20 sowie die oberen Abschnitte 100a von zwei Sonnenkollektoren gezeigt. In der Schiene 20 sind zwei Langlöcher 20a vorgesehen. In diese Langlöcher 20a können die Beine 45 der Befestigungseinheit 40 eingeführt werden. Die Beine 45 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie durch die obere Schiene 20 hindurchragen, so dass die Langlöcher 46 in den Beinen 45 auf der anderen Seite der Schiene herausragen und das Befestigungselement 41 in diesen Langlöchern 46 eingeführt werden kann.
  • Die zweiten Halteeinheiten 40 dienen dazu, zwei Kollektoreinheiten nebeneinander und mit der Schiene 20 zu befestigen. Hierbei greift das Teil 41 über die Schiene 20 in Vorsprünge der Kollektoreinheiten, um die Kollektoreinheiten somit gegenüber einer Sogwirkung zu schützen.
  • 9a und 9b zeigen jeweils eine Ansicht einer Befestigung eines Solarkollektors gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel. Der obere Bereich 100a des Sonnenkollektors wird von der oberen Schiene 20 aufgenommen. Die Langlöcher 21 an dem Ende der oberen Schiene 20 sowie die Langlöcher 50a in der Befestigungseinheit 50 können derart ausgestaltet sein, dass, wenn die Befestigungseinheit 50 auf das Ende der oberen Schiene 20 aufgeschoben wird, das T-Stück 51 sowohl durch die Langlöcher 50a als auch durch die Langlöcher 21 hindurch geschoben werden kann, so dass die Befestigungseinheit 50 an dem Ende der oberen Schiene 20 befestigt werden kann und gleichzeitig in den unteren Bereich der Kollektoreinheit eingreift und der Kollektor somit befestigt wird.
  • 10a bis 10e zeigen verschiedene Ansichten von Komponenten eines Sonnenkollektors gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. Hier ist der Sonnenkollektor 200 in einer Wannenbauweise für eine Indach-Montage implementiert, wobei die Wanne des Kollektors fest mit einem Unterblech 210 verbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Druckfügen, Schweißen oder dergleichen erfolgen. Das Unterblech wird zum Befestigen der Kollektoreinheit in bzw. auf einem Dach verwendet.
  • 10b und 10c zeigen jeweils eine Schnittansicht einer linken und rechten Seite des Kollektors von 10a. An einer Seite weist das Unterblech 210 einen im Wesentlichen U-förmig gebogenen Abschnitt bzw. eine Sicke 211 auf. Auf der anderen Seite (10c) weist das Unterblech eine Abkantung bzw. Hochkantung 212 auf. Der U-förmige Abschnitt 211 und die Abkantung 212 sind dabei derart ausgestaltet, dass eine Abkantung 212 in einen U-förmigen Abschnitt 211 eines weiteren Solarkollektors eingeführt bzw. eingehakt werden bzw. ineinander greifen kann, um die beiden Solarkollektoren miteinander zu befestigen. Der Solarkollektor 200 weist ein Blech 201 auf, welches wannenförmig ausgebildet ist. Innerhalb dieses Bleches sind die weiteren Komponenten des Solarkollektors angeordnet.
  • In 10d ist eine Schnittansicht eines oberen Bereichs des Solarkollektors und des Unterbleches von 10a gezeigt. In 10e ist eine Schnittansicht eines unteren Bereichs des Sonnenkollektors 200 und des Unterbleches 210 gezeigt.
  • Zur Montage der Kollektoreinheit 200 werden die Dachpfannen entfernt. Anschließend werden eine Hochkantplatte sowie drei zusätzliche Dachlatten im unteren Bereich angebracht. Im oberen Bereich wird eine weitere zusätzliche Platte angebracht. Auf die zusätzlichen Dachlatten im unteren Bereich wird eine Bleischürze aufgebracht. Diese Bleischürze greift dann auf die untern Pfannen. Anschließend werden die in den 15p und 15q gezeigten Haken bzw. Winkel auf die Bleischürze gelegt und der Kollektor wird auf diese Winkel gelegt bzw. aufgesetzt. Anschließend wird der Kollektor mittels des Unterblechs 210 mit den Dachlatten bzw. auf den Dachlatten befestigt.
  • In 11a bis 11f sind jeweils verschiedene Ansichten von Elementen eines Solarkollektors gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel gezeigt. In 11a ist ein Sonnenkollektor 300 auf einem Unterblech 310 angeordnet. Der Solarkollektor ist hierbei vorzugsweise in einer Rahmenbauweise mit Alu-Halteschienen ausgestaltet.
  • In 11b und 11c ist jeweils eine Ansicht im oberen Bereich des Solarkollektors und im unteren Bereich gezeigt. In dem oberen Bereich weist der Sonnenkollektor 300a einen Vorsprung 300c auf, in welchen eine Halteschiene 320 eingreift und somit den oberen Bereich hält. Die Halteschiene 320 ist vorzugsweise mit dem Unterblech 310 beispielsweise durch Druckfügen oder dergleichen befestigt. Im unteren Bereich 300b weist der Solarkollektor einen Vorsprung 300d auf, mit welchem die untere Halteschiene 321 derart zusammenwirkt, dass der untere Bereich über die Halteschiene 321 an dem Unterblech 310 befestigt ist.
  • In 11d ist ein Abschnitt im oberen Bereich des Sonnenkollektors gemäß 11a gezeigt. Der obere Bereich des Sonnenkollektors 300a wird über die obere Schiene 320 mit dem Unterblech 310 verbunden. Links und rechts sind im oberen Bereich des Solarkollektors 300a zwei Anschlüsse 303 für den Solarkollektor vorgesehen. Das Unterblech 310 weist auf einer Seite eine nach innen gerichtete Abkantung 311 und auf der anderen Seite eine nach außen gerichtete Abkantung 312 auf.
  • 11e zeigt eine rückwärtige Ansicht des oberen Bereichs des Solarkollektors sowie des Unterbleches gemäß 11d.
  • 11f zeigt einen Abschnitt eines unteren Bereichs 300b des Solarkollektors sowie der unteren Schiene 321. Die untere Schiene ist vorzugsweise über Druckfügepunkte mit dem Unterblech 310 befestigt. In dem Unterblech und der unteren Schiene 321 können Löcher für Schrauben vorgesehen werden, welche für eine Dachmontage benötigt werden.
  • 12a bis 12d zeigen verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. Auf einem Dach 4000 werden zwei Solarkollektoren 400 vorzugsweise über eine Indach-Montage vorgesehen.
  • 12b zeigt eine Schnittansicht eines oberen Bereichs 400a eines Sonnenkollektors 400 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. 12c zeigt eine Schnittansicht eines unteren Bereichs 400b des Sonnenkollektors gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • 12d zeigt eine Schnittansicht von zwei Sonnenkollektoren gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel. Die Sonnenkollektoren 400 sind jeweils auf einem Unterblech 410 beispielsweise mittels Druckfügen befestigt. Das Unterblech 410 eines Sonnenkollektors 400 weist an seiner einen Seite eine Abkantung 411 mit einer weiteren Abkantung nach innen auf. Das Unterblech 410 eines weiteren Sonnenkollektors 400 weist ebenfalls eine Abkantung 412 auf. Die Abkantung 412 weist jedoch zusätzlich eine weitere Abkantung nach außen auf. Die Abkantungen 411 und 412 sind dabei derart ausgestaltet, dass sie formschlüssig ineinandergefügt werden können, wobei ein Dämmmaterial, z. B. Moosgummi, 413 dazwischen angeordnet werden kann. Durch die Ausgestaltungen der Abkantungen 411 und 412 kann hier erreicht werden, dass zwei benachbarte Kollektoren ohne Zwischenraum aneinander anstoßen. Durch das Gewicht der Kollektoren liegen die Abkantungen 411 und 412 unter Spannung aufeinander. Das Dämmmaterial 413 zwischen den beiden Abkantungen 411 und 412 wirkt dabei im Wesentlichen als ein Federelement. Das Dämmmaterial 413 wirkt nicht nur als Dichtungsmasse sondern auch als ein Toleranzausgleich.
  • 13a bis 13c zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem elften Ausführungsbeispiel. Hier werden zwei Solarkollektoren 500 auf einem Dach 5000 befestigt. Dieses Dach 5000 weist hierbei keine Dachziegel wie in den anderen Ausführungsbeispielen auf, sondern ist als Bitumendach ausgestaltet. Die Sonnenkollektoren 500 werden über eine untere und eine obere Schiene 521, 520 auf dem Dach 5000 befestigt.
  • 13b und 13c zeigen jeweils einen Querschnitt eines oberen Bereiches einer Befestigung des Sonnenkollektors 500 und einen unteren Bereich der Befestigung des Sonnenkollektors. Der Sonnenkollektor 500 weist in seinem oberen Bereich 500a einen Vorsprung 501 und in seinem unteren Bereich 500b einen Vorsprung 502 auf. Eine obere Halteschiene 520 greift in den Vorsprung 501 ein, so dass der obere Bereich 500a auf dem Dach 5000 gehalten werden kann. Die obere Halteschiene kann beispielsweise mittels Schrauben an dem Dach befestigt werden. In dem unteren Bereich greift eine untere Halteschiene 521 in den unteren Vorsprung 502 derart ein, dass der Solarkollektor an dem Dach befestigt werden kann. Die untere Schiene 521 kann ebenfalls über Schrauben in dem Dach 5000 befestigt werden.
  • 14a bis 14c zeigen Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel. Zwei Solarkollektoren 600 stellen eine Wannenbau-Kollektoreinheit dar und sind auf einem Dach 6000 über zwei untere Halteschienen 621 befestigt. In 14b und 14c sind jeweils ein oberer Bereich und ein unterer Bereich der Befestigung des Sonnenkollektors 600 gezeigt. Der obere Bereich 600a wird durch eine Halteschiene 620 und der untere Bereich 600b wird durch eine untere Halteschiene 621 gehalten. Die beiden Halteschienen können beispielsweise über Schraubverbindungen mit dem Dach 6000 verbunden wer den. Diese Halteschienen 620, 621 sind dabei vorzugsweise L-förmig ausgestaltet und werden fest mit der Wanne der Kollektoreinheit verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise vorab bei der Produktion, so dass keine weitere Montage vor Ort mehr benötigt wird.
  • 15a bis 15q zeigen jeweils unterschiedliche Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel. 15a zeigt eine Draufsicht auf einen Solarkollektor 700, welcher auf einem Unterblech 710 befestigt ist. Der Solarkollektor 700 ist vorzugsweise mit dem Unterblech 710 beispielsweise durch Druckfügen befestigt. In 15b ist eine seitliche Ansicht des Solarkollektors 700 mit dem Unterblech 710 gezeigt.
  • In 15c ist eine vergrößerte Seitenansicht des Solarkollektors gezeigt. Der Solarkollektor wird über eine obere Halteschiene 720 und eine untere Halteschiene 721 auf dem Unterblech 710 befestigt. Diese Halteschienen 720, 721 können vorzugsweise durch Druckfügen auf dem Unterblech 710 befestigt werden.
  • 15d zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie aa in 15a. Das Unterblech weist an einer Seite eine Abkantung und auf der anderen Seite eine weitere Abkantung mit einem Haken 712 auf. Die Abkantung 710 und die Abkantung 712 sind dabei derart ausgestaltet, dass eine Abkantung 711 eines Solarkollektors in eine Abkantung 712 eines weiteren Solarkollektors eingeführt werden kann, so dass die beiden Solarkollektoren miteinander befestigt sind. An der Abkantung 711 kann beispielsweise ein Dichtelement 713 vorgesehen werden.
  • 15e zeigt eine perspektivische Ansicht des Sonnenkollektors 700, welcher auf dem Unterblech 710 befestigt ist.
  • 15f bis 15h zeigen verschiedene Ansichten eines Leitblechs 730, welches an der oberen Seite des Sonnenkollektors 700 befestigt werden kann. Das Leitblech weist einen ersten geraden Abschnitt 731, einen zweiten angewinkelten Abschnitt 732 und einen dritten geraden Abschnitt 733 auf. An den beiden Seiten des ersten Abschnitts 731 können Finnen 735 vorgesehen werden. Das Leitblech 730 dient dabei dazu, dass Wasser bzw. Flüssigkeit nicht in den Bereich zwischen dem Unterblech und dem Solarkollektor, sondern über den Solarkollektor abfließt.
  • 15i und 15j zeigen zwei Ansichten einer oberen Halteschiene 721. Die Halteschiene 721 weist dabei einen ersten Abschnitt 721a, einen zweiten Abschnitt 721b und einen dritten Abschnitt 721c auf. Der erste Abschnitt 721a wird zum Befestigen auf dem Unterblech 710 verwendet. Der zweite Abschnitt 721b dient dazu, in einen Vorsprung an der oberen Seite des Solarkollektors 700 einzugreifen.
  • 15k bis 15m zeigen verschiedene Ansichten einer unteren Halteschiene 720. Die untere Halteschiene 720 weist zwei Vorsprünge 720a an ihren beiden Enden sowie mehrere Löcher 720b auf. Über diese Löcher 720b wird die obere Halteschiene 720 auf einem Dach befestigt. Die untere Halteschiene weist einen ersten Abschnitt 720c, einen zweiten Abschnitt 720d und einen dritten Abschnitt 720e auf. Über den ersten Abschnitt 720c mit den Löchern 720b wird die Halteschiene an bzw. auf dem Dach befestigt. Mit dem dritten Abschnitt 720e greift die Halteschiene in Vorsprünge im unteren Bereich bzw. an der Unterseite des Solarkollektors ein. 15m zeigt eine perspektivische Ansicht der unteren Halteschiene 720.
  • 15n und 15o zeigen zwei Ansichten des Unterblechs 710. Das Halteblech 710 weist eine erste Abkantung 711 und eine zweite Abkantung 712 auf. Die zweite Abkantung weist einen ersten Abschnitt 712a und einen zweiten Abschnitt 712b auf. Zwischen dem Boden des Unterblechs 710 und dem ersten Abschnitt 712a ist ein Winkel von ca. 90° vorhanden. Zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 712a, 712b der Abkantung ist vorzugsweise ein Winkel von 40° vorhanden.
  • Die in dem Blecht 710 gezeigten Kerben sind als Montagevereinfachung gedacht, da an dieser Stelle eine Durchbohrung erfolgen muss für die hydrauli schen Anschlüsse der Kollektoreinheit. Somit muss ein Handwerker, der diese Bohrung vornimmt, nicht mehr genau abmessen, wo diese Bohrung zu erfolgen hat.
  • 15p und 15q zeigen zwei Ansichten einer Halteeinheit, die als Montagehilfe und zur Ausrichtung der Kollektoren dient.
  • 16a bis 16e zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel. Ein Solarkollektor 800 wird auf einem Unterblech 810 beispielsweise durch Druckfügen befestigt.
  • 16b zeigt eine Schnittansicht eines Solarkollektors auf einem Unterblech. Das Unterblech weist an seiner einen Seite eine Abkantung 810 und an seiner anderen Seite eine weitere Abkantung 812 auf. Die Abkantung 812 weist einen ersten Abschnitt 812a und einen zweiten Abschnitt 812b auf, wobei der zweite Abschnitt nach außen gebogen ausgestaltet ist. Die Abkantung 812 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie in eine erste Abkantung 811 eines weiteren Unterblechs 810 einhaken kann, so dass zwei Solarkollektoren 800 mit ihren Unterblechen 810 aneinander befestigt werden können.
  • 16c zeigt eine Schnittansicht des Solarkollektors 800, welcher auf einem Unterblech 810 befestigt ist. Der Solarkollektor 800 weist an seiner Unterseite zwei Vorsprünge 803, 804 auf, mittels welcher der Solarkollektor über eine obere Halteschiene 820 und eine untere Halteschiene 821 an dem Unterblech 810 befestigt werden kann. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Druckfügen erfolgen.
  • 16d zeigt eine perspektivische Ansicht eines Unterblechs 810 mit einem darauf befestigten Sonnenkollektor 800.
  • 16e zeigt eine Draufsicht auf einen Sonnenkollektor 800, welcher auf einem Unterblech 810 befestigt ist.
  • 17a bis 17e zeigen verschiedene Ansichten eines Solarkollektors gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Der Solarkollektor 900 (in Wannenbauweise) ist auf einem Unterblech 910 befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Druckfügen erfolgen.
  • In 17c ist eine perspektivische Ansicht eines Solarkollektors 900 gezeigt, welcher auf dem Unterblech 910 befestigt ist.
  • In 17d ist eine Schnittansicht eines Solarkollektors 900 auf einem Unterblech 910 gezeigt. Das Unterblech weist an seiner einen Seite eine Abkantung 911 und an seiner zweiten Seite einen U-förmigen Abschnitt 912 auf. Der U-förmige Abschnitt 912 und die Abkantung 911 sind dabei derart ausgestaltet, dass eine Abkantung eines weiteren Solarkollektors in dem U-förmigen Abschnitt 912 aufgenommen werden kann, so dass zwei Solarkollektoren miteinander bzw. aneinander befestigt werden können.
  • Die vorstehend beschriebenen Befestigungs- und Haltevorrichtungen können sowohl für Solarkollektoren, für Photovoltaik-Kollektoreinheiten und für Solarthermi-Kollektoreinheiten verwendet werden. Alternativ dazu können die Befestigungsvorrichtungen ebenfalls zum Befestigen beispielsweise einer Satellitenschüssel auf dem Dach verwendet werden.

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Auflageschienen (10, 20) für Kollektoren auf einem Dach, mit einem oberen Blechteil (31), welches dazu ausgestaltet ist, in eine obere oder untere Schiene (20, 10) einzugreifen, einem unteren Blechteil (32), welches dazu ausgestaltet ist, an bzw. in einem Dachbalken einzugreifen, wobei das obere und das untere Teil (31, 32) über eine Schraubverbindung aneinander befestigt werden.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem oberen oder unteren Teil (31, 32) ein Langloch vorgesehen ist und wobei das untere oder das obere Teil einen Abschnitt aufweist, welcher in ein Langloch des jeweils anderen Teils eingeführt werden kann.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das obere Teil (31) an seinem einen Ende L-förmig ausgestaltet ist, so dass dieses Ende in eine obere oder untere Schiene eingreifen kann.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die untere Schiene an ihrem einen Ende L-förmig ausgestaltet ist, so dass dieses Ende in bzw. an einer Dachlatte eingehakt werden kann.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abschnitte in dem oberen und unteren Blechteil (31, 32), welche über die Schraubverbindung aneinander befestigt werden, in einem vorbestimmten Winkel abgewinkelt sind.
  6. Indach-Kollektoreinheit, mit einem Kollektor, welcher in Wannenbauweise ausgestaltet ist, und einem Unterblech, wobei der Kollektor fest mit dem Unterblech verbunden ist.
  7. Indach-Kollektoreinheit nach Anspruch 6, wobei das Blech auf seiner einen Seite eine Hochkantung und auf seiner anderen Seite eine Sicke aufweist.
  8. Indach-Kollektoreinheit, mit einem Kollektor, welcher in einer Rahmenbauweise ausgestaltet ist, und einem Unterblech, und einer oberen und einer unteren Schiene, welche in den Rahmen des Kollektors eingreifen und fest mit dem Unterblech verbunden sind.
  9. Indach-Kollektoreinheit, mit einem Kollektor und einem fest daran befestigen Unterblech (410), wobei das Unterblech an seiner ersten Seite eine erste Abkantung (411) mit einem nach innen gebogenen Schenkel und an seiner zweiten Seite eine zweite Abkantung (412) mit einem nach außen gebogenen Schenkel aufweist.
  10. Indach-Kollektoreinheit nach Anspruch 9, wobei an der Außenseite der ersten oder zweiten Abkantung eine Dichtung (413) vorgesehen ist.
  11. Aufdach-Kollektoreinheit, mit einem Kollektor, welcher in Rahmenbauweise ausgestaltet ist, und einer oberen und einer unteren Schiene, welche zum einen in den Rahmen des Kollektors eingreifen und zum anderen Löcher zur direkten Montage auf dem Dach aufweisen.
  12. Aufdach-Kollektoreinheit nach Anspruch 10, wobei die Kollektoreinheit dazu ausgestaltet ist, auf einem Bitumendach montiert zu werden.
  13. Aufdach-Kollektoreinheit, mit einem Kollektor, welcher in Wannenbauweise oder in Rahmenbauweise ausgestaltet ist, einer oberen und einer unteren Halteschiene, welche fest an dem Kollektor befestigt sind, wobei die Halteschienen Löcher aufweisen, um damit unmittelbar auf einem Dach befestigt zu werden.
  14. Haltevorrichtung zum Befestigen von Kollektoren auf einem Dach, mit einer oberen und einer unteren Auflageschiene (20, 10), wobei die obere Schiene (20) im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist und an ihrer einen Seite eine Abkantung aufweist, welche dazu ausgestaltet ist, mit einer Befestigungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammenzuwirken, wobei die untere Schiene ein erstes Ende, welches dazu ausgestaltet ist, in ein unteres Ende eines Kollektors einzugreifen, und ein zweites Ende aufweist, welches im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist und dazu dient, mit einer der Befestigungseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammenzuwirken, so dass ein Kollektor auf einem Dach befestigt wird.
  15. Halteeinrichtung nach Anspruch 14, wobei die obere Schiene an ihren beiden Enden jeweils zwei Langlöcher (21) aufweist, ferner mit einer Halteeinheit (50), welche einen ersten Abschnitt (50d) zum Eingreifen in einen Rahmen des Kollektors und einen zweiten Abschnitt mit zwei Abkantungen aufweist, wobei in den Abkantungen jeweils ein Langloch vorgesehen ist, wobei der zweite Abschnitt an das Profil der oberen Schiene (20) derart angepasst ist, dass die Halteeinheit auf ein Ende der oberen Schiene (20) aufgeschoben werden kann und ein Verbindungselement (51) durch die Langlöcher in dem ersten Abschnitt der Halteeinheit (50) und durch die Langlöcher (21) in der oberen Schiene (20) hindurch geführt werden kann, um die Halteeinheit (50) an der oberen Schiene (20) zu befestigen.
DE202006006144U 2006-04-15 2006-04-15 Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202006006144U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006144U DE202006006144U1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006144U DE202006006144U1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006144U1 true DE202006006144U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006144U Expired - Lifetime DE202006006144U1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006144U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009023454A2 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Bp Corporation North America Inc. Framed solar module and method of installing
WO2010122241A2 (fr) * 2009-04-20 2010-10-28 Arcelormittal Construction France Pièce de fixation pour l'assemblage d'un module, notamment photovoltaïque, sur une tôle nervurée, assemblage et utilisation pour la réalisation d'une couverture de bâtiment et procede de fabrication associe
DE202014008329U1 (de) 2014-10-21 2016-01-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solarwandler und Solarwandlerrahmen
US9722532B2 (en) 2015-08-11 2017-08-01 Solarcity Corporation Photovoltaic module mounting system
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4227599A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Van Der Valk Systemen B.V. Befestigungsvorrichtung, dachhaken und verfahren zur befestigung einer montageschiene auf einem dach

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009023454A2 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Bp Corporation North America Inc. Framed solar module and method of installing
WO2009023454A3 (en) * 2007-08-13 2010-08-19 Bp Corporation North America Inc. Framed solar module and method of installing
WO2010122241A2 (fr) * 2009-04-20 2010-10-28 Arcelormittal Construction France Pièce de fixation pour l'assemblage d'un module, notamment photovoltaïque, sur une tôle nervurée, assemblage et utilisation pour la réalisation d'une couverture de bâtiment et procede de fabrication associe
WO2010122241A3 (fr) * 2009-04-20 2011-11-17 Arcelormittal Construction France Pièce de fixation pour l'assemblage d'un module, notamment photovoltaïque, sur une tôle nervurée, assemblage et utilisation pour la réalisation d'une couverture de bâtiment et procede de fabrication associe
DE202014008329U1 (de) 2014-10-21 2016-01-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Solarwandler und Solarwandlerrahmen
US9722532B2 (en) 2015-08-11 2017-08-01 Solarcity Corporation Photovoltaic module mounting system
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4227599A1 (de) * 2022-02-14 2023-08-16 Van Der Valk Systemen B.V. Befestigungsvorrichtung, dachhaken und verfahren zur befestigung einer montageschiene auf einem dach
NL2030923B1 (nl) * 2022-02-14 2023-08-18 Van Der Valk Systemen B V Bevestigingsinrichting, dakhaak, montagerail en werkwijze voor de bevestiging van objecten op een dak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005741U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP2230469B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Funktionsaufbauten auf Dächern
DE102004044103B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
DE202013002857U1 (de) Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
DE102005058065A1 (de) Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
WO2014154423A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
DE202006018426U1 (de) Montageschienensystem
DE202006006144U1 (de) Kollektoreinheit und Befestigungsvorrichtung
EP2333452A2 (de) Befestiger
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP2439463A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Halterung von plattenförmigen Modulen
EP2423621A2 (de) Profilschiene für Haltebügel
DE19700873A1 (de) Bauelement zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren über einer Unterlage
EP1717384B1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202015102941U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauteilen auf einem Dach mit einem Trapezblech
EP1594204A1 (de) Deckenstütze
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
DE202009003123U1 (de) Unterkonstruktion für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
CH703006B1 (de) Befestigungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120507

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140507

R071 Expiry of right