CH703006B1 - Befestigungsvorrichtung. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH703006B1
CH703006B1 CH00687/11A CH6872011A CH703006B1 CH 703006 B1 CH703006 B1 CH 703006B1 CH 00687/11 A CH00687/11 A CH 00687/11A CH 6872011 A CH6872011 A CH 6872011A CH 703006 B1 CH703006 B1 CH 703006B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped
fastening device
angle
sheet metal
screw
Prior art date
Application number
CH00687/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703006A1 (de
Inventor
Martin Steinmann
Original Assignee
Gabs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gabs Ag filed Critical Gabs Ag
Priority to CH00687/11A priority Critical patent/CH703006B1/de
Publication of CH703006A1 publication Critical patent/CH703006A1/de
Publication of CH703006B1 publication Critical patent/CH703006B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/615Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures for fixing to protruding parts of buildings, e.g. to corrugations or to standing seams
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Befestigungsvorrichtung (21) zum Befestigen von Solar- und Fotovoltaikpaneelen sowie Schneefangrohren und Personensicherungsprofilen auf Steildächern umfasst zwei durch Befestigungselemente (27) miteinander verbundene Blechwinkel (23, 25). Die Befestigungsvorrichtung (21) wird, um die Dilatation zwischen den Blechstreifen (5) nicht zu behindern, nur an einem Abschnitt (11) eines der Blechstreifen (5) befestigt.

Description

Beschreibung
[0001 ] Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von Solar- und Fotovoltaikpaneelen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Blechdächer, insbesondere Steilblechdächer, werden häufig aus streifenförmigen Blechen, die in der Falllinie verlaufen und durch Vertikalfalze verbunden sind, hergestellt. Um auf solchen Dächern Solar- und Fotovoltaikpaneele, aber auch Schneefangrohre und Personensicherungsprofile befestigen zu können, werden diese an den von den Blechen nach oben ragenden Falzen befestigt.
Eine bekannte Befestigungsvorrichtung besteht aus einem quaderförmigen Metallkörper mit einem an seiner Unterseite eingelassenen Schlitz. Der Querschnitt des Metallkörpers hat dadurch die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden U. In einem der Blechwinkel ist mindestens eine Gewindebohrung eingelassen, in welche eine Madenschraube eindrehbar ist. Der Klemmkörper wird von oben auf einem Vertikalfalz aufgesteckt und mit der mindestens einen als Klemmschraube dienenden Madenschraube festgeklemmt. Die Haltekraft dieser bekannten Vorrichtung genügt den an sie gestellten Anforderungen. Sie hat jedoch einen grossen Nachteil, weil durch das Verklemmen mit der Madenschraube die sich im Vertikalfalz überlappenden Teile der beiden benachbarten Bleche zusammengepresst werden und dadurch die Dilatation der beiden aneinanderstossenden Bleche behindert oder gar verunmöglicht wird. Dies kann zu Beschädigungen an den Befestigungen der Blechstreifen oder an der Dachunterkonstruktion führen, weil die beiden Blechstreifen nicht mehr unabhängig voneinander und zu deren Befestigung sich entsprechend der Erwärmung ausdehnen können.
[0003] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von auf einem Dach aufsetzbaren Elementen zu schaffen, welche einerseits eine hohe Haltekraft gegen Verschieben durch statisch oder dynamisch wirkende Kräfte aufweist, jedoch die Dilatation, d.h. die gegenseitige Verschiebung der ineinandergreifenden Kantenbereiche der Blechstreifen weiterhin zulässt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Befestigungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Klemme sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
[0005] Anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen wird die Klemme näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine ausschnittsweise Darstellung eines Steildachs,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsvorrichtung, aufgesetzt auf den Vertikalfalz eines aus Blechstreifen zusammengesetzten Steildachs,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Befestigungsvorrichtung und den Dachfalz in einer weiteren Ausführung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung und des Dachfalzes in Fig. 3.
[0006] In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Gebäude mit einem Steildach 3 aus parallel nebeneinanderliegenden Blechstreifen 5 dargestellt. Die Blechstreifen 5 verlaufen in der Falllinie des Steildachs 3 und sind entlang ihren Längskanten durch Falze 7 miteinander verbunden. In der Fig. 2 ist der Aufbau der durch Abkantungen der Längskanten der Blechstreifen 5 gebildeten Falze 7 im Detail ersichtlich. Am Blechstreifen 5 auf der linken Seite erstreckt sich ein erster abgekanteter Abschnitt 9 im Wesentlichen rechtwinklig zur Blechstreifenoberfläche nach oben und wird danach als zweiter Abschnitt 1 1 um 180° gebogen wieder nach unten geführt. Das untere Ende des zweiten Abschnitts 1 1 wird wiederum um 180° U-förmig umgebogen und führt noch ein kleines Stück nach oben und bildet den dritten Abschnitt 13. Der dritte Abschnitt 13 liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt, und dessen oberer Scheitel So liegt einige Millimeter über der Oberfläche der Blechstreifen 5.
Die linke Kante 15 des rechtseitigen Blechstreifens 5 ist ebenfalls etwa im rechten Winkel nach oben umgebogen und ragt in den Zwischenraum zwischen dem ersten Abschnitt 9 und dem zweiten Abschnitt 1 1 des linken Blechstreifens 5. Die hochgebogene linke Kante 15 des auf der rechten Seite liegenden Blechstreifens 5 weist eine nasenförmige Sicke 17 auf, deren Unterkante 19 im Wesentlichen horizontal verläuft.
Die Verlegung der Blechstreifen 5 auf einem Dach 3 erfolgt von rechts nach links, d.h., es wird jeweils der folgende Blechstreifen 5 mit seinen Abschnitten 9, 1 1 , 13 über die hochgebogene linke Kante 15 des rechtsliegenden Blechstreifens 5 geführt. Dabei gleitet der U-förmige Abschnitt 13 über die spitzwinklig nach unten geneigte nasenförmige Fläche der Sicke 17 nach unten, und die freie Kante des U-förmigen Abschnitts 13 hakt an der Unterkante 19 der Sicke 17 ein. Diese Verbindungsweise stellt den Stand der Technik dar.
[0007] Zum Befestigen von Solar- und Fotovoltaikpaneelen, aber auch von Schneefangrohren und Personensicherungsprofilen schlägt die Erfindung eine Klemme 21 vor, die aus zwei Elementen, nämlich einem L-förmigen Blechwinkel, kurz L-Blechwinkel 23, und einem Z-förmigen Blechwinkel, kurz Z-Blechwinkel 25, sowie Befestigungselementen 27 aufgebaut ist. Der L-Blechwinkel 23 besteht aus einem Stanz-/Biegeteil aus Metall, an dessen oberem Schenkel 24 Bohrungen 29 zum Hindurchführen von Befestigungselementen wie einer Schraube 31 , auf der eine Mutter 33 aufschraubbar ist. Der Z-förmige Blechwinkel 25 weist ebenfalls Bohrungen auf, durch die die Befestigungselemente 27 hindurchgeführt werden können. Die Bohrungen 29 am L-förmigen Blechwinkel 23 und die Bohrungen am Z-förmigen Blechwinkel 25 fluchten in
2 der Arbeitsstellung. Der Z-förmige Blechwinkel 25 weist unten einen sehr kurzen Schenkel 35 auf. Letzterer untergreift den Scheitel S des U-förmigen Abschnitts 13 des linksseiten Blechstreifens 5.
Der vertikal verlaufende Bereich 37 am Z-förmigen Blechwinkel 25 weist eine geringere Länge auf als der zweite Abschnitt 1 1 des linken Blechstreifens 5. Daraus ergibt sich nach dem Einhängen der Basis 35 unter dem Scheitel S ein Abstand a zwischen der Unterseite des L-förmigen Blechwinkels 23 und dem Z-förmigen Blechwinkel 25.
[0008] Um die Befestigungsvorrichtung 21 am Falz 7 zu befestigen, wird die mindestens eine Schraube 31 durch die Bohrung 29 im L-förmigen Blechwinkel 23 geführt, und mit der Mutter 33 werden die beiden Blechwinkel 23, 25 zusammengezogen, so dass sich der anfänglich grosse Abstand a und die Winkellage verringern und dadurch der Z-förmige Blechwinkel 25 mit seiner Basis 35 ausschliesslich am zweiten Abschnitt 1 1 des L-förmigen Blechwinkels 23 festklemmt. Die Klemme 21 beeinträchtigt dadurch die freie Verschiebbarkeit des rechtsseitigen Blechstreifens 5 im linksseitigen Blechstreifen 5 nicht, da keine Quetschung oder kein aneinander Anpressen der den Falz 7 bildenden Teile der beiden Blechstreifen 5 eintritt.
[0009] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können an der Basis 35 durch Prägungen oder lappenartige Einschnitte nach oben gerichtete, sich im Scheitel S nach dem Befestigen einhakende Vorsprünge gebildet werden, welche eine Längsverschiebung der Klemme 21 auf den Falz 7 zusätzlich zum Reibschluss durch Formschluss verhindern.
[0010] Im oberen Schenkel 24 des L-förmigen Blechwinkels 23 ist nebst der mindestens einen Bohrung 29 eine weitere Ausnehmung 39 zum Befestigen von Paneelen, Profilen etc. ausgebildet. Anstelle einer Ausnehmung 39 könnte am vertikalen Schenkel 41 am L-förmigen Winkel 23 auch eine nach oben ragende Lasche ausgebildet sein (keine Abbildung).
[0011 ] Die Ausnehmung 39, wie sie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich ist, ermöglicht das flache Auflegen von Paneelen (Letztere nicht dargestellt) auf den oberen Schenkel 24 der Klemme 21. Vorzugsweise sind in dieser Ausgestaltung der Erfindung die Schrauben 31 nicht durch Muttern gehalten, sondern sie werden in Gewindebohrungen innerhalb des horizontalen oberen Schenkels 24 gehalten. Dadurch bleibt eine ebene Auflagefläche für die Paneele erhalten.
Legende der Bezugszeichen [0012]
I Gebäude 3 Steildach
5 Blechstreifen 7 Falze
9 erster Abschnitt
I I zweiter Abschnitt
13 dritter Abschnitt (U-förmig)
15 linke Kante 17 Sicke 19 Unterkante 21 Befestigungsvorrichtung
23 L-förmiger Blechwinkel
24 oberer Schenkel
25 Z-förmiger Blechwinkel
26 unterer Schenkel
27 Befestigungselemente 29 Bohrung
31 Schraube 33 Mutter
3

Claims (1)

  1. 35 Basis 37 Bereich 39 Ausnehmung 41 vertikaler Schenkel Patentansprüche 1. Befestigungsvorrichtung (21) zum Befestigen von Solar- und Fotovoltaikpaneelen sowie Schneefangrohren und Personensicherungsprofilen an Steildächern (3) aus durch Vertikalfalze (7) verbundenen Blechstreifen (5), umfassend einen Klemmkörper (21), der auf den Vertikalfalz (7) aufschiebbar und durch eine Schraube (31) mit dem Vertikalfalz (7) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (21) zwei gegeneinander mit mindestens einer Schraube (31) verbindende Blechwinkel (23, 25) umfasst, welcher nach dem Aufsetzen auf den Vertikalfalz (7) des Dachs (3) mit der mindestens einen Schraube (31) in Anlage mit dem Vertikalfalz (7) gelangt. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Blechwinkel (23) L-förmig und der zweite Blechwinkel (25) Z-förmig ausgebildet ist, - dass der Z-förmige Blechwinkel (25) mit der Schraube (31) mit dem L-förmigen Schenkel (23) verbunden ist und - dass die Verbindung der beiden Blechwinkel (23, 25) derart erfolgt, dass der Z-förmige Blechwinkel (23) zwischen den Schenkeln des L-förmigen Blechwinkels (23) liegt und mit dessen oberem Schenkel (24) verbunden ist. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Z-förmige Blechwinkel (25) mit seinem unteren kürzeren Schenkel (26) in montiertem Zustand eine Unterkante des Vertikalfalzes (7) untergreift. 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere vertikal verlaufende Bereich (37) des Z-förmigen Blechwinkels (25) eine geringere Höhe aufweist als der Vertikalfalz (7). 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Schenkel (24) des L-förmigen Blechwinkels (23) eine Bohrung (39) zur Befestigung von Paneelen oder Rohren angebracht ist. 4
CH00687/11A 2010-04-28 2011-04-19 Befestigungsvorrichtung. CH703006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00687/11A CH703006B1 (de) 2010-04-28 2011-04-19 Befestigungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00624/10A CH702997A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Klemme.
CH00687/11A CH703006B1 (de) 2010-04-28 2011-04-19 Befestigungsvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703006A1 CH703006A1 (de) 2011-10-31
CH703006B1 true CH703006B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=44508186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00624/10A CH702997A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Klemme.
CH00687/11A CH703006B1 (de) 2010-04-28 2011-04-19 Befestigungsvorrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00624/10A CH702997A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Klemme.

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH702997A1 (de)
DE (1) DE202011005591U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009504U1 (de) * 2014-12-02 2016-03-03 Dr. Zapfe Gmbh Klemmadapter für einen Doppelstehfalz
DE102016100559B3 (de) * 2015-01-16 2016-06-30 Rheinzink Gmbh & Co. Kg Klemmadapter zum Befestigen zumindest eines Solarmoduls an einem Doppelstehfalz
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102016013153B3 (de) * 2016-10-27 2018-02-22 S:Flex Gmbh Geteilt ausgebildeter Dachhaken für hohe Belastungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH168646A (de) * 1933-07-14 1934-04-30 Meier Hermann Haken für Metallbedachungen.
JPS5876644A (ja) * 1981-10-31 1983-05-09 三晃金属工業株式会社 大型建築用板の継手装置
US5715640A (en) * 1992-07-13 1998-02-10 Haddock; Robert M. M. Mounting device for controlling uplift of a metal roof
JP3332327B2 (ja) * 1997-04-02 2002-10-07 大同鋼板株式会社 縦葺き屋根への付設構築物用の取付金具と縦葺き屋根への付設構築物の取付構造
JP4053740B2 (ja) * 2001-05-30 2008-02-27 三晃金属工業株式会社 緑化屋根
US7703256B2 (en) * 2004-04-05 2010-04-27 Haddock Robert M M Multi-piece attachment mounting clamp for trapezoidal rib profile panels
DE202004007453U1 (de) * 2004-05-10 2004-08-12 Maierhofer, Rudolf Klemmlaschen für die Befestigung auf dem Verbindungsfalz zweier Blechbahnen
US7386922B1 (en) * 2006-02-01 2008-06-17 Precision Molding Snow-guard clamping unit

Also Published As

Publication number Publication date
CH702997A1 (de) 2011-10-31
CH703006A1 (de) 2011-10-31
DE202011005591U1 (de) 2011-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019048362A1 (de) Winkelverbinder für montageschienen
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
WO2014154423A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
DE10044269A1 (de) Klemmlasche
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
CH703006B1 (de) Befestigungsvorrichtung.
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE102008055954B4 (de) Klemmbefestigung von Profilen auf Stehfalz- oder Trapezblechen
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
EP2653632A1 (de) Anordnung zur Montage von Dachzubehörelementen auf geneigten Gebäudedächern
DE202020101026U1 (de) Verbessertes Befestigungsteil zur Sicherung der Köpfe von Dachlatten an Kehlbrettern
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
AT10134U1 (de) Klemmlasche
DE102013105864B3 (de) Seitenfalzklammer
DE202010009958U1 (de) Anordnung zum Eindecken eines Gebäudedaches
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202016103894U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2270403A1 (de) Tragschiene
EP0699260A1 (de) Absturzsicherung an dächern
AT13651U1 (de) Montageklammer
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PL Patent ceased