DE202006005850U1 - Verdeckgestell für einen Planenaufbau - Google Patents

Verdeckgestell für einen Planenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202006005850U1
DE202006005850U1 DE202006005850U DE202006005850U DE202006005850U1 DE 202006005850 U1 DE202006005850 U1 DE 202006005850U1 DE 202006005850 U DE202006005850 U DE 202006005850U DE 202006005850 U DE202006005850 U DE 202006005850U DE 202006005850 U1 DE202006005850 U1 DE 202006005850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
roof frame
guide
roller
folding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VBG Group Truck Equipment GmbH
Original Assignee
Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510016158 external-priority patent/DE102005016158B3/de
Priority claimed from DE200510028538 external-priority patent/DE102005028538A1/de
Application filed by Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH filed Critical Edscha LKW Schiebeverdecke GmbH
Priority to DE202006005850U priority Critical patent/DE202006005850U1/de
Publication of DE202006005850U1 publication Critical patent/DE202006005850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/064Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof
    • B60J7/065Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding using folding arms sliding in longitudinal tracks for supporting the soft roof for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Verdeckgestell für einen Planenaufbau, umfassend eine Mehrzahl von entlang seitlicher Längsträger (4) verlagerbarer Spriegel (8), die an ihren beiden Enden jeweils einen Schlitten (6) aufweisen, wobei im Bereich der Schlitten (6) Faltmittel (9) für die Zwangsfaltung einer Plane (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (6) ein Lagerabschnitt (161) vorgesehen ist, in dem jeweils wenigstens eine vertikal ausgerichtete, horizontal gelagerte Tragrolle (71') und wenigstens eine horizontal ausgerichtete, vertikal gelagerte Führungsrolle (72') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeckgestell für einen Planenaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • WO 00 12 334 A2 beschreibt einen Planenaufbau, bei dem eine Mehrzahl von Spriegeln entlang zweier über Rungen gegen das Fahrzeugchassis abgestützter oberer Längsträger verschieblich sind, wobei jeweils benachbarte Spriegel durch flexible Auflageelemente für die Zwangsfaltung einer Plane miteinander verbunden sind. Die Spriegel weisen endseitig als Rollenlaufwagen ausgebildete Schlitten auf, die entlang der Längsträger verfahrbar sind. Die Auflageelemente sind formschlüssig an den Schlitten befestigt und heben die Plane an, wenn die Spriegel zusammengeschoben werden. Der Rollenwagen besteht aus zwei Blechteilen, die miteinander in Eingriff stehen, wobei an dem ersten Blechteil die Rollen über Zapfen gelagert sind und das zweite Blechteil in einen hohlen Abschnitt eines Spriegelschafts eindringt, wobei jeweils zwei Auflageelemente mit ihren Enden jeweils sandwichartig zwischen den beiden Blechteilen gehalten sind. Nachteilig bei dem bekannten Verdeckgestell ist der hohe Montageaufwand, da die beiden Blechteile erst nach Einlegen der Auflageelemente zusammengesteckt werden können, sowie die aufwendige Herstellung des Schlittens.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verdeckgestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das eine zuverlässige und kostengünstige Herstellung und Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verdeckgestell erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verdeckgestell ermöglicht ein sicheres und zuverlässiges Falten einer Dachplane.
  • Erfindungsgemäß weist der Schlitten einen Lagerabschnitt auf, der in eine nach oben offene Kammer des Längsträgers vorsteht, wobei an dem Lagerabschnitt sowohl wenigstens eine Tragrolle als auch wenigsten eine Führungsrolle angeordnet sind. Hierdurch wird zum einen eine sehr kompakte Ausgestaltung des Schlittens geschaffen, da dieser die beiden Rollen im wesentlichen als Kreuz anordnet, so dass der für zwei getrennte Lagerungen erforderliche Bauraum eingespart wird. Ferner ist es möglich, den empfindlichen Übergangsbereich des Schlittens zwischen Längsträger und Führungen dicker und damit widerstandsfähiger auszubilden.
  • Vorzugsweise sind die Rollen in dem Lagerabschnitt beidseitig gelagert, wodurch die Lebensdauer der Lager erheblich verlängert wird, ferner können etwaige Stöße besser aufgenommen werden. Hierbei weist zweckmäßigerweise der Lagerabschnitt entsprechende Öffnungen in beiderseitigen Rippen für das Einsetzen von Lagerzapfen für die Rollen auf. Durch das beiderseitige Lagern zumindest der Tragrollen wird ein besonders stabiler und langlebiger Schlitten geschaffen. Die beiden Rippen sind hierbei vorteilhaft über eine Vebindung in deren Mitte gegeneinander stabilisiert, wobei in dieser Verbindung auch die Führungsrolle vorteilhaft gelagert werden kann.
  • Vorzugsweise werden die Faltmittel im Bereich des Schlittens nicht entlang einer Sollbiegelinie abgefaltet, sondern führen innerhalb der gekrümmten Führung eine beispielsweise kreisbogenförmige Bewegung aus, die dazu führt, dass die Faltmittel die Führung aufgerichtet verlassen.
  • Das erfindungsgemäße Verdeckgestell lässt sich auf einfache Weise zusammenbauen, wobei die Faltmittel formschlüssig in der gekrümmten Führung des Schlittens einsetzbar sind und damit keine weiteren Teile zum Fixieren oder Montieren erforderlich sind.
  • Vorzugsweise weist ein Faltmittel einen gekrümmten Endbereich auf, der an die Form der Führung des Schlittens zweckmäßigerweise angepasst ist und eine kederartige Verdickung aufweist, die ein Herausverlagern aus der Führung verhindert. Entsprechend ist die in Verlängerung ihrer Krümmung offene Führung dort vorteilhaft mit einer Einschnürung ausgestattet, deren Abmessungen ein Durchtreten des gekrümmten Endbereichs des Faltmittels zulassen, nicht aber des Keders.
  • Zum Einsetzen des gekrümmten Endbereichs des Faltmittels wird dieses axial, also in Richtung des Spriegelschafts, in die zur Innenseite offene gekrümmte Führung eingesetzt, wo die Abmessungen der Führung ausreichen, auch den Keder einzusetzen. Anschließend wird der Spriegelschaft auf einen entsprechenden Abschnitt des Schlittens aufgesteckt, wodurch zugleich die Öffnung zum Einsetzen des Endbereichs des Faltmittels verschlossen und ein versehentliches Herausgleiten verhindert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist dieser Schlitten mit zwei gegenüberliegenden gekrümmten Führungen ausgestattet, so dass sich beiderseits jeweils ein Faltmittel anschließen kann. Hierbei sind die Führungen zweckmäßigerweise symmetrisch ausgestattet, es ist aber auch möglich, die Führungen asymmetrisch auszustatten, um unterschiedliche Momente auf die eine und die andere Seite des Faltmittels vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist die gekrümmte Führung einen Kreisbogenabschnitt auf, der mit konstantem Radius um eine Mittenachse verläuft, so dass der in die Führung eingesetzte Endbereich eine Rotationsbewegung um diese Mittenachse ausführt. Hierbei ist die Rotationsbewegung zweckmäßigerweise derart eingestellt, dass die Faltmittel jeweils einen geringen Winkel zur Horizontalen einnehmen, wenn das Verdeck geschlossen ist und die Spriegel den maximalen Abstand zueinander einnehmen, während die Faltmittel bei zusammengeschobenen Spriegeln nach oben zur Bildung eines Dreiecks oder eines Trapezes aufgerichtet sind. Ein weiterer Vorteil, der hieraus resultiert, ist die Tatsache, dass bei Zuziehen des geöffneten Verdecks, bei dem in der Regel die Zugkraft über den endseitigen Portalbalken eingeleitet und zunächst das erste Faltmittel gespreizt wird, dann das Faltmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Spriegel, dann das Faltmittel zwischen dem zweiten und dem dritten Spriegel usw. die übertragenen Kräfte nicht speziell die Gelenke der ersten Faltmittel und Schlitten besonders beanspruchen, sondern durch die Übertragung der Kräfte in der Fläche eine relativ gleichmäßige Übertragung der Kräfte erfolgt, bei der die Gefahr, dass der Endbereich eines Faltmittels aus der Führung herausgerissen wird, besonders reduziert ist. Die Führung umfasst zweckmäßigerweise mehrere Kreisbogenabschnitte, die zum Teil mit unterschiedlichen Radien ausgestattet sind, wobei zu beachten ist, dass die Mittenachse nicht zweckmäßigerweise parallel zur Spriegelachse verlaufen muss, vielmehr durch einen geringen Winkel sichergestellt sein kann, dass bei Anheben des Faltmittels dieses zugleich ein stückweit nach außen verlagert wird, wodurch die Plane zusätzlich vorteilhaft gespannt wird.
  • In den Führungen sind zweckmäßigerweise Rastmittel vorgesehen, die ein Verrutschen, nicht aber das Schwenken der Faltmittel sicher stellen. Hierzu kommt zum Beispiel eine Keilfläche im oberen Ende der Führung in Betracht, ferner eine überwindbare, in Verriegelungsstellung vorgespannte Abstellung.
  • Der Schlitten ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt, wodurch die gekrümmte Führung mit einfachen Mitteln, beispielsweise mit entfernbaren Kernen, geformt werden kann. Hierdurch lassen sich auch die Rastmitel einfach einstückig mit dem Schlitten herstellen. Hierneben können Versteifungsrippen, mit denen Material eingespart wird, je nach Bedarf vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem Schlitten Rollen vorgesehen, mit denen sich der Schlitten auf entsprechenden Bahnen des Längsträgers abwälzen kann, wobei die horizontal gelagerten Rollen als Tragrollen und die vertikal gelagerten Rollen als Führungsrollen vorgesehen sind. Hierbei wird die Gewichtskraft der Spriegel im wesentlichen über die horizontalen Tragrollen eingeleitet. Es ist möglich, die Rollen mittels zentrischer Öffnungen auf einstückig mit dem Schlitten ausgebildete Kunststoffzapfen aufzupressen, so dass eine aufwendige Vernietung entfällt. Alternativ können anstelle von Rollen auch starre Tragelemente vorgesehen sein, die einstückig mit dem Schlitten ausgebildet sind und die dann auf den Laufbahnen gleiten.
  • Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen eines Fortsatzes, der gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung über eine nach außen weisende Stirnseite des Schlittens vorsteht, und der vorzugsweise einstückig mit dem Schlitten ausgebildet ist. Hierbei dient der Fortsatz als Kippsicherung, die es verhindert, dass der Schlitten aus der Führung der Längsträger herausgehebelt wird. Die untere Kante des Fortsatzes ist dabei derart ausgestaltet, dass sie über dem unteren Rand der Tragelemente oder Tragrollen übersteht, sodass es nicht zu einer permanenten Berührung und der damit einhergehenden Geräuschentwicklung kommt. Sollte jedoch eine der Tragrollen brechen, dient der Fortsatz zugleich als Hilfstragelement, welches dann aufsitzt und verhindert, dass der Schlitten insgesamt zerstört wird und eine Notfunktion des Spriegels erhalten bleibt. Zweckmäßigerweise reicht der Fortsatz in einen entsprechenden C-förmigen Profilabschnitt des Längsträgers hinein, dessen Grund geringfügig gegenüber der Lauffläche für die Tragrollen erhöht ist, und dessen oberer Schenkel ein vertikales Ausheben des Schlittens verhindert, so dass die Tragrollen auf einer ersten Bahn des Längsträgers abrollen und der Fortsatz in einer zur ersten Bahn benachbarten C-förmigen Kammer eindringt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Fortsatz mittig zwischen den Achsen von zwei Tragrollen angeordnet, so dass auch ein Verschwenken des Schlittens nur in geringem Maße möglich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte kompakte, kleinbauende und zugleich zuverlässig abrollende Anordnung des Schlittens wird dadurch erreicht, dass die obere Stirnseite der Führungsrollen niedriger liegt als der obere Rand der Tragrollen. Hierdurch wird zum einen die Gefahr des Kippens des Schlittens deutlich herabgesetzt. Ferner kann das Längsträgerprofil, an dem der Schlitten angeordnet ist, kompakter und damit leichtgewichtiger gestaltet werden. Zweckmäßigerweise sind die Führungsrollen und die Tragrollen gleich groß bemessen, so dass unter Reduzierung der Teilevielfalt jede Rolle universell als Trag- oder als Führungsrolle einsetzbar ist. Zweckmäßigerweise ist auch die untere Stirnseite der Führungsrolle in einer Ebene angeordnet, die oberhalb der Drehachse der Tragrollen liegt. Dies bedeutet, dass im Ergebnis die Führungsrollen nicht in einer oberhalb der Tragrollen angeordneten Ebene vorzusehen sind, so dass die Bauhöhe des Schlittens insgesamt kompakter wird.
  • Die Faltmittel weisen vorteilhaft ein mittleres Hubglied auf, welches über Sollbiegelinien mit äußeren Faltmittelabschnitten verbunden ist, so dass beim Anheben der Faltmittel durch Verschwenken der an den äußeren Faltmittelabschnitten vorgesehenen gekrümmten Endbereiche das Hubglied im wesentlichen horizontal und in Anlage gegen die Dachplane verbleibt und so beim Zusammenschieben der Spriegel eine Anlagefläche zum Anheben der Dachplane bildet. Das Hubglied ist zweckmäßigerweise einstückig mit dem Faltmittel ausgebildet, kann aber auch durch ein hierauf aufgestecktes Element gebildet sein. Das mittlere Hubglied ist hierbei zweckmäßig oberhalb der Längsträger ablegbar, so dass bei geschlossener Dachplane und damit maximal voneinander entfernten Spriegeln das Faltmittel gleichwohl eine leicht trapezförmige Gestalt aufweist, die beim Einleiten der Faltbewegung ein Moment ermöglicht und daher eine einfache Faltbewegung einleiten können. Zugleich bildet das mittlere Hubglied einen Anschlag gegen den Längsträger, so dass selbst bei ruckartiger Bewegung ein zu starkes Reißen an dem Faltmittel im Bereich der gekrümmten Führung oder an der Dachplane verhindert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die gekrümmte Führung auf einer Höhe unterhalb des oberen Randes des Längsträgers angeordnet, um die geneigte Ausgangsstellung des Faltmittels zuzulassen. Darüber hinaus führt die Beweglichkeit des gekrümmten Endbereichs des Faltmittels innerhalb der gekrümmten Führung zu einer faktischen Verlängerung des Faltmittels beim aufgestellten Zustand, sodass es zu einer besonders zuverlässigen Faltung der Plane kommt.
  • Das Verdeckgestell wird zweckmäßigerweise für einen Planenaufbau eingesetzt, wie er zweckmäßigerweise bei Nutzfahrzeugen oder Containern vorgesehen ist, wobei die Längsträger aus mehreren Abschnitten bestehen können, die hintereinander angeordnet sind und die über Rungen gegen eine Ladeplattform des Aufbaus abgestützt sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Schlitten insbesondere zum Einsatz in einem vorstehend dargestellten Verdeckgestell, der endseitig an einen Spriegelschaft ansetzbar ist und an dem horizontale Tragelemente, insbesondere horizontal gelagerte Tragrollen, und vertikale Führungselemente, insbesondere vertikal gelagerte Führungsrollen, vorgesehen sind zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein Fortsatz vorgesehen ist, der als Kippsicherung über eine nach außen weisende, einem Längsträger zugekehrte Stirnseite des Schlittens vorsteht. Der Fortsatz kann neben den Tragelemente, vorzugsweise zwischen benachbarten Tragelementen angeordnet sein, kann aber auch als Verlängerung der Tragelemente ausgebildet sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem vorstehend dargestellten Verdeckgestell, der endseitig an einen Spriegelschaft ansetzbar ist, an dem horizontale Tragrollen und vertikale Führungsrollen vorgesehen sind zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die obere Stirnseite der Führungsrollen niedriger liegt als der obere Rand der Tragrollen. Dadurch ist es vorteilhaft nicht erforderlich, eine eigene Ebene für die Führungsrollen vorzusehen, so dass Schlitten und Längsträger in kompakter Bauweise ausgeführt werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist die untere Stirnseite der Führungsrollen in einer Ebene oberhalb der Drehachse der Tragrollen vorgesehen, wodurch eine geringe Bauhöhe des Längsträgers erzielbar ist und zugleich die örtliche Verdickung im Bereich des Schlittens zur Lagerung der Rollen klein gehalten ist. Bei einer Anordnung an dem Lagerabschnitt kann zur Vermeidung von Momenten zweckmäßig vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Tragrolle in der Ebene der Achse der wenigstens einen Führungsrolle liegt, und dass die wenigstens eine Führungsrolle in der Ebene der Achse der wenigstens einen Tragrolle liegt.
  • Ein erfindungsgemäßer Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem vorstehend dargestellten Verdeckgestell, der endseitig an einen Spriegelschaft ansetzbar ist, an dem horizontale Tragrollen und vertikale Führungsrollen vorgesehen sind zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Schlitten eine gekrümmte Führung aufweist, in der Faltmittel zum Aufrichten eine Schwenkbewegung entlang der gekrümmten Führung ausführen können. Die Führung ist zweckmäßigerweise in einem Bereich innerhalb der gegenüberliegenden Längsträger und damit unterhalb, zumindest aber nicht oberhalb der Rollen vorgesehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Längsträgerprofils weist im wesentlichen nur eine nach oben offene Kammer auf, in die ein Lagerabschnitt eines Schlittens einsetzbar ist, an dem sowohl Tragrollen als auch Führungsrollen vorgesehen sind. Durch die Anordnung von Tragrollen und Führunsgrollen in der Art der Schenkel eines „+"-Zeichens wird das erforderliche Spiel reduziert. Durch eine beideseitige Lagerung der Rollen wird die Stabilität und damit die Lebensdauer des Schlittens erhöht.
  • Zweckmäßigerweise schließt sich an den ersten Schenkel des Längsträgerprofils ein weiterer Schenkel des Längsträgerprofils an, der die weitere Funktionalität des Längsträgerprofils wahrt. So ist beispielsweise das Vorsehen einer Aufnahme für ein Tragglied einer Seitenplane oder einer Anlagefläche für eine Runge, Mittel zum Befestigen eines Zollverschlusses oder dergleichen vorzusehen, wobei der erste Schenkel dieser Profile zweckmäßigerweise derart ausgestaltet ist, dass dieselben Schlitten hierauf verlagerbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verdeckgestells für einen Planenaufbau.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der oberen Teile des Verdeckgestells aus 1.
  • 3 zeigt eine Zusammenbaudarstellung der oberen Teile des Verdeckgestells aus 1.
  • 4 zeigt in einem Ausschnitts aus 3 eine perspektivische Ansicht eines Schlittens.
  • 5 zeigt in Seitenansicht in Fahrtrichtung den Teil eines Spriegels aus 1 bis 3 mit Schlitten, der auf einem Längsträger angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Einzelheit des Schlittens aus 4 und 5.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Einzelheit des eines Faltelements eines Verdeckgestells 1 bis 3.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten des Schlittens aus 4 und 5.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Faltelements aus einem Verdeckgestell gemäß 1 bis 3
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des Faltelements aus 9, quer zur Fahrtrichtung von der Hauptachse des Verdeckgestells aus betrachtet.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf das Faltelements aus 9 und 10.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Längsträgerprofils.
  • 13 zeigt einen Querschnitt durch das Längsträgerprofil aus 12.
  • 14 zeigt einen Querschnitt durch einen horizontalen Schenkel des Längsträgerprofils aus 12 und 13.
  • 15 zeigt eine perspektivisch Ansicht von oben einer alternativen Zusammenbaudarstellung der oberen Teile des Verdeckgestells aus 1.
  • 16 zeigt eine perspektivisch Ansicht von unten der oberen Teile des Verdeckgestells aus 15.
  • 17 zeigt in Seitenansicht in Fahrtrichtung den Teil eines Spriegels aus 1 und 15 mit Schlitten, der auf einem Längsträger angeordnet ist.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten des Schlittens aus 15 bis 17.
  • 19 zeigt den Schlitten aus 18 in perspektivischer Ansicht von oben.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Planenaufbau, bei dem es sich vorliegend um einen Sattelauflieger handelt, umfasst ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Verdeckgestell, welches ein Fahrzeugchassis 3 überbaut, wobei eine Ladeplattform 11 Eckrungen 1 und Mittelrungen 2 abstützt, die zwei seitliche Längsträger 4, die in Fahrzeugrichtung verlaufen, abstützen. Der Längsträger 4 besteht aus zwei Teilen, die sich jeweils bis zur Mitte erstrecken und die sich auf einer gemeinsamen Mittelrunge 2 abstützen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur zwei Mittelrungen 2 dargestellt, es versteht sich, dass mehrere Mittelrungen 2 vorgesehen sein können.
  • Zwischen den parallelen Längsträgern 4 erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung verlaufende Spriegel 8, die endseitig jeweils einen Schlitten 6 aufweisen und die insgesamt eine mit 5 bezeichnete Dachplane abstützen. Die Spriegel 8 sind über die Spriegel 6 an entsprechenden Laufbahnen der Längsträger 4 in Fahrtrichtung verschieblich, wobei hierzu die Plane 5 zwischen benachbarten Spriegeln nach oben zwangsgefaltet wird. Zum Verriegeln der Dachplane ist im hinteren Bereich des Verdeckgestells 10 ein Portalelement 19 vorgesehen.
  • In 2 ist in einer explodierten Darstellung der obere Bereich des Verdeckgestells 10 dargestellt, wobei die Einzelheiten der Spriegel 8 näher dargestellt sind. Die Spriegel 8 umfassen einen als Vierkanthohlprofil ausgebildeten Spriegelschaft 21, auf den endseitig die als Kunststoffformteil hergestellten Schlitten 6 aufsteckbar sind. Zwischen jeweils benachbarten, auf dem selben Längsträger 4 laufenden Schlitten 6 sind Faltmittel 9 vorgesehen, die in 2 in einer im wesentlichen ausgestreckten Lage, die der Lage bei geschlossener Dachplane entspricht, dargestellt sind. In 3 sind die Spriegel 8 zusammengebaut, und die Faltmittel 9 in gekrümmten Führungen des Schlittens 6, die nachstehend näher erläutert werden, eingesetzt. Man erkennt, dass wenn der Spriegelschaft 21 vollständig zusammengeschoben wird, die gekrümmte Führung in dem Schlitten 6, die zur Innenseite hin offen ist, derart verschlossen ist, dass die Faltmittel 9 nicht entweichen können. Man erkennt ferner, dass ein Schenkel des Längsträgers 4 nicht dargestellt ist, und dass nur derjenige Teil des Längsträgers dargestellt ist, der für die Verlagerbarkeit der Schlitten 6 erforderlich ist.
  • In 4 erkennt man in größeren Einzelheiten die Art und Weise, in der die Faltmittel 9 und der Schlitten 6 zusammenwirken. Der Schlitten 6 umfasst einen Tragbereich 61, der im wesentlichen den Längsträger 4 umgibt, einen sich an den Tragbereich 61 nach innen hin anschließenden Führungsbereich 62, an dem die Faltmittel 9 angeordnet sind, und einen sich hieran anschließenden Steckbereich 63, der in den Spriegelschaft 21 einführbar ist und der im wesentlichen eine Vierkantgestalt aufweist. Die Abschnitte 61, 62 und 63 sind einstückig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Man erkennt, dass im Führungsbereich 62 auf beiden Seiten in dem Material des Schlittens 6 eine gekrümmte Führung 62a ausgebildet ist, die in 6 in weiteren Einzelheiten näher dargestellt ist. Die gekrümmte Führung 62a ist über einen durchgehenden Bereich innerhalb des Führungsabschnitts 62 gebildet und auf der zur Fahrzeugmitte hinweisenden Seite offen ausgebildet, um das Einsetzen eines gekrümmten Endabschnittes 91 des Haltemittels 9 zu ermöglichen. Man erkennt, dass die Begrenzungen der gekrümmten Führung 62a im wesentlichen aus Kreisbogenabschnitten besteht, die mit den entsprechenden Radien in 6 dargestellt sind. Damit erfolgt die Verschwenkung des Faltmittels 9 um die mit 62b bezeichnete Mittenachse. Man erkennt ferner, dass im Bereich nahe des Austritts der gekrümmten Führung eine pfannenartige, mit Kugelquerschnitt ausgebildete Mulde 62c vorgesehen ist, in der die Endlage des gekrümmten Endbereichs 91 bei aufgerichtetem Faltmittel 9 erreicht ist.
  • In 5 kann die Ausgestaltung des Tragbereichs 61 genauer erkannt werden. Der Tragbereich 61 ist als im wesentlichen klammerförmiger Abschnitt ausgestaltet, von dessen mit flacher oberer Kante ausgebildeter Basis 61a ein äußerer Schenkel 61b und ein innerer Schenkel 61c abgeht, wobei das Ende des äußeren Schenkels 61b eine Umfaltung 61d aufweist, die im wesentlichen horizontal verläuft und die in eine nach außen offene, C-förmige Kammer 49 des Längsträgers 4 eingreift. An den Schenkel 61c ist über eine horizontale Achse ein Paar Tragrollen 71 angeordnet, die sich auf einer Gleitbahn 41 des Längsträgers 4 abstützen. An einem rippenartigen, nach unten weisenden Vorsprung 61e der Basis 61a sind vertikal zwei Führungsrollen 72 gelagert, die in eine nach oben offene Kammer 44 des Längsträgers 4 eindringen und mit Spiel zwischen deren vertikalen Wandungen gehalten sind. Mit dem Schlitten 6 einstückig ausgebildet ist ein Fortsatz 73, der zwischen den Tragrollen 71 angeordnet ist und in der in einem C-förmigen Profilabschnitt 42 des Längsträgers 4, der zur Planenaufbaumitte hin offen ist, hineinragt. Der obere Rand des Fortsatzes 73 verläuft kurz unterhalb des oberen Schenkels des C-förmigen Profilabschnitts 42, so dass hierdurch eine Aushebesicherung gegeben ist. Dies ermöglicht es, den oberen Rand der Tragrollen 71 sehr nahe an der Unterseite der Basis 61a des Abschnitts 61 anzuordnen, so dass eine geringe Bauhöhe des Schlittens hieraus folgt, da kein Profilschenkel mehr die Tragrolle 71 überbauen muss. Man erkennt ferner, dass die Unterkante des Fortsatzes 73 näher an dem unteren Schenkel des C-förmigen Profilabschnitts 42 liegt als die untere Stirnseite der Führungsrolle 72 an dem Grund der nach oben offenen Kammer 44, so dass im Falle eines Versagens der Tragrollen 71 der Fortsatz 42 die Tragfunktion hilfsweise übernimmt und hierbei die Führungsrollen 72 nicht beschädigt werden.
  • Man erkennt, dass die Führungsrollen 72 nunmehr in dem Höhenabschnitt angeordnet sind, der sich über die Höhe der Tragrolle 71 erstreckt, so dass das obere Ende der Tragrolle 71 die obere Stirnseite Führungsrolle 72 überragt.
  • In 8 ist eine Ansicht des Schlittens 6 dargestellt. Man erkennt, dass der Fortsatz 73 mittig und etwas erhöht, zwischen den beiden Tragrollen 71 angeordnet ist. Man erkennt ferner, dass der Fortsatz 73 einstückig aus dem Kunststoffmaterial hergestellt ist, aus dem der Schlitten 6 insgesamt hergestellt ist. Weiterhin erkennt man, dass es ohne weiteres möglich ist, anstelle der drehbaren Rollen starre Gleitelemente vorzusehen. Schließlich erkennt man, dass die gekrümmte Führung 62a neben der in Richtung der Achse des Spriegels 8 vorgesehenen Einführöffnung einen parallel zur Achse des Spriegels 8 verlaufenden Schlitz bildet, durch den das Faltmittel 9 ein Stück weit ein- und ausfährt.
  • Bezugnehmend auf 9 bis 11 und 7 wird nunmehr der Aufbau des Faltmittels 9 näher erläutert. Das Faltmittel 9 weist an seinen beiden Enden einen gekrümmten Endbereich 91 auf, an dessen Ende eine Verdickung 91a in der Art eines Keders ausgestaltet ist, vgl. 7. Die Krümmung des Endbereichs 91 entspricht im wesentlichen der Krümmung der Führung 62a, wobei aufgrund der Verdickung 91a ein Einsetzen durch den entlang des Führungsabschnitts 62 verlaufenden Schlitz nicht möglich ist, vielmehr ein axiales Einsetzen aus Richtung des Spriegelschafts 21 erforderlich ist.
  • Das Faltmittel 9 weist ein mittleres Hubglied 92 auf, welches gegenüber den hieran angeschlossenen äußeren Faltmittelabschnitten 93 nach außen auskragt und, wie insbesondere in 3 zu erkennen oberhalb der Längsträger 4 zur Auflage kommt. Zwischen dem mittleren Hubglied 92 und den äußeren Faltmittelabschnitten 93 ist eine Sollbiegelinie vorgesehen, die ein Aufstellen des Faltmittels 9 in der Art eines Trapezes ermöglicht, wobei das mittlere Hubglied 92 im wesentlichen mit seiner Oberseite im Kontakt gegen die Dachplane 5 steht und diese anhebt.
  • Man erkennt ferner insbesondere in 10, dass auch bei ausgestrecktem Faltmittel 9 bereits die Form eines Trapezes angedeutet ist, wodurch besonders leicht die Faltung der äußeren Faltmittelabschnitte 93 nach oben induziert wird, da bereits ein Moment eingestellt ist. Das Faltmittel 9 ist insgesamt aus Kunststoff hergestellt und daher flexibel und von geringem Gewicht.
  • Bei Betrachtung der 6 und 7 erkennt man, dass beim Aufrichten des Faltmittels 9 das gekrümmte Ende 91 sich von dem oberen Ende der gekrümmten Führung 62a des Schlittens 6 zu dessen unterem Ende mit der Aufnahme 62c verlagert. Dies hat zugleich zur Folge, dass sich der wirksame Teil des Faltmittels 9 beidseitig ein Stück weit verlängert, und dadurch eine besonders effektive Faltung der Plane gewährleistet ist.
  • In den 12 bis 14 sind die Einzelheiten des Längsträgers 4 näher dargestellt. Man erkennt, dass der speziell auf den Schlitten 6 abgestimmte erste Schenkel 4a des Längsträgers 4 im wesentlichen horizontal verläuft, während der weitere Schenkel 4b des Längsträgers 4 im wesentlichen vertikal nach unten abgeht. Man erkennt, dass der weitere Schenkel 4b entsprechend den spezifischen Anforderungen des entsprechenden Verdeckgestells ausgestaltet werden kann, ohne die Besonderheiten des Schenkels 4a zu verändern. Man erkennt die kompakte Bauweise mit der Gleitfläche 41, dem zur Fahrzeugmitte offenen C-förmigen Profilabschnitt 42, der nach oben offenen Kammer 44, und der nach außen weisenden C-förmigen Ausnehmung 49. Man erkennt ferner einen abgeschrägten Bereich 45 zwischen der nach oben offenen Kammer 44 und dem äußeren Rand des Längsträgers 4, sowie eine Hohlkammer 46, die unter dem abgeschrägten Rand 45 vorgesehen ist und die eine im wesentlichen zu dem Rand 45 parallel verlaufende Wandung aufweist. Man erkennt ferner, dass die Unterseite 47 des ersten Schenkels 4a im wesentlichen horizontal ausgebildet ist, so dass die Stapelhöhe der Ladung auf der Ladeplattform kaum eingeschränkt ist. Besonders vorteilhafte Bemaßungen und entsprechende Proportionen des Längsträgers 4 ergeben sich aus den 12 bis 14.
  • In 15 bis 19 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schlittens 6' mit zugehörigem Längsträger 4' dargestellt, in dem dieselben Bezugszeichen dieselben Teile wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschreiben. Man erkennt, dass die Faltmittel 9 vergleichbar dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der 2 bis 14 ausgebildet sind. Die Führungen 62a sind beidseitig offen dargestellt, es ist aber möglich, die zu dem Längsträger 4' weisende Stirnseite geschlossen auszubilden. In den Führungen 62a sind die Faltmittel 9 über ein Rastglied, das beim Einschieben überwunden werden kann, gegen Verrutschen gesichert, so dass auch während des Zusammenbaues die Funktionsstellung leicht einzuhalten ist.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel steht bei dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Basis 61a' ein Lagerabschnitt 161 nach unten ab, der zur Lagerung sowohl von zwei Tragrollen 71' als auch einer Führungsrolle 72' ausgestaltet ist. Hierzu weist der Lagerabschnitt 161 zwei im wesentlichen vertikal von der Basis 61a' abstehende Ripen 161a, 161b auf, deren einander zugekehrte Flächen im Bereich der Aufnahme der beiden Tragrollen 71' im wesentlichen parallel ausgebildet ist, während die einander abgekehrte Fläche jeweils eine bauchige Wölbung aufweist. In einem Mittenbereich, in dem die einzige Führungsrolle 72' mittig zwischen den beiden Tragrollen 71' gelagert ist, sind die beiden Rippen 161a, 161b miteinander über eine Verbindung 161c verbunden, der eine Verdickung 161d, die einstrückig mit der Basis 61a' ausgebildet ist, gegenüberliegend angeordnet ist. Die einander zugekehrten Flächen der Teile 161c, 161d sind parallel zueinander und in wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Zwischen den von den einander zugekehrten Wandungen gebildeten Aufnahmen wird jeweils eine auf einem Schaft 171 bzw 172 gelagerte Rolle 71' bzw. 72' eingesetzt, wobei der Schaft 171 jeweils in Öffnungen der beiden Rippen 161a, 161b aufgenommen ist, während der Schaft 172 in entsrechenden Öffnungen der Teile 161c, 161d eingesetzt wird. Hierdurch sind die Rollen 71', 72' besonders kompakt in der Art eines „+"-Zeichens in derselben Kammer des Längsträgers 4' angeordnet.
  • Wie insbesondere in 18 gut zu erkennen, stehen die Tragrollen 71' über die Kanten der Rippen 161a, 161b vor und stützen sich, wie in 17 zu erkennen, auf den Grund 44a einer nach oben offenen Kammer 44' ab, während die Führungsrolle 72' in geringem Abstand zu den seitlichen Wandungen 44b, 44c der Kammer 44' in etwa mittig anegordnet ist und so ein geringfügiges Spiel zuläßt. Von der der Kammer 44' abgekehrten Seite der zur inneren Seite gelegenen Wandung 44b stehen zwei Rippen 141 in Höhe des Fortsatzes 73 ab, ferner darüber ein nach innen weisender horizontaler Schenkel 142, der den Fortsatz 73 übergreift und damit eine Aushebesicherung bildet.
  • Man erkennt ferner, dass der äußere Schenkel 61b keine Abfaltung mehr aufweist, so dass in dem Profil de Längsträgers 4 eine entsprechende, nach außen weisende Kammer nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    Zunächst werden die Faltmittel 9 mit ihren gekrümmten Enden 91 in die gekrümmte Führung 62a jeweils zweier benachbarter Schlitten 6 eingesetzt. Anschließend wird der Spriegelschaft 21 über den Steckbereich 63 des Schlittens 6 geführt, wodurch ein Spriegel 8 mit endseitigen Schlitten 6 und die Schlitten 6 paarweise miteinander verbindenden Faltmitteln 9 geschaffen ist. Anschließend werden die Spriegel auf die Längsträger 4 aufgeschoben.
  • Bei geschlossener Dachplane befinden sich die Faltmittel 9 in ihrer ausgestreckten Position entsprechend 3 bzw. 10, wobei das gekrümmte Ende 91 des Faltmittels 9 tief in die gekrümmte Führung 62a des Schlittens 6 eindringt. Soll die Dachplane freigegeben werden, werden die Spriegel 8 entlang der Längsträger 4 zusammengeschoben, wodurch sich die Faltmittel 9 zum Ausgleich des verringerten Abstands zwischen benachbarten Spriegeln 8 aufrichten. Hierbei wandert das gekrümmte Ende 91 innerhalb der gekrümmten Führung 62a um die Mittenachse 62b nach unten, so dass in der Endstellung der größte Teil des gekrümmten Abschnitts 91 aus der schlitzartigen, verengten Öffnung der gekrümmten Führung 62a herausragt. Hierbei wird der mittlere Hubbereich 92 des Faltmittels 9 angehoben. Ein besonderer Vorteil der Anordnung besteht darin, das die Spriegel 8 unmittelbar aneinander gerückt werden können, wobei die beiden äußeren Faltabschnite 93 dann eine fast senkrechte Position einnehmen, so dass die Dachplane maximal zusammengeschoben werden kann.

Claims (31)

  1. Verdeckgestell für einen Planenaufbau, umfassend eine Mehrzahl von entlang seitlicher Längsträger (4) verlagerbarer Spriegel (8), die an ihren beiden Enden jeweils einen Schlitten (6) aufweisen, wobei im Bereich der Schlitten (6) Faltmittel (9) für die Zwangsfaltung einer Plane (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (6) ein Lagerabschnitt (161) vorgesehen ist, in dem jeweils wenigstens eine vertikal ausgerichtete, horizontal gelagerte Tragrolle (71') und wenigstens eine horizontal ausgerichtete, vertikal gelagerte Führungsrolle (72') angeordnet ist.
  2. Verdeckgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Tragrollen (71') eine Führungsrolle (72') vorgesehen ist.
  3. Verdeckgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Richtung auf den Lagerabschnitt (161) weisender Fortsatz (73) des Schlittens als Kippsicherung vorgesehen ist.
  4. Verdeckgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (73) in einen Winkelabschnitt des des Längsträgers (4) vorsteht, dessen oberer Schenkel (142) ein Ausheben verhindert.
  5. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (72') in einer Ebene angeordnet ist, die unterhalb der oberen Stirnseite und oberhalb der unteren Stirnseite der wenigstens einen Tragrolle (71') verläuft.
  6. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Faltmittel (9) endseitig in einer gekrümmten Führung (62a) des Schlittens (6) einsetzbar sind, und dass die Faltmittel (9) zum Aufrichten eine Schwenkbewegung innerhalb der gekrümmten Führung (62a) ausführen können.
  7. Verdeckgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (9) einen gekrümmten Endbereich (91) mit einer kederartigen Verdickung (91a) aufweisen, der in die gekrümmte Führung (62a) einsetzbar ist.
  8. Verdeckgestell nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (6) jeweils zwei gegenüberliegende gekrümmte Führungen (62a) aufweist.
  9. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Führung (62a) einen Kreisbogenabschnitt aufweist, der mit konstantem Radius um eine Mittenachse (62b) verläuft.
  10. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (6) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnseite der wenigstens einen Führungsrolle (72) niedriger liegt als der obere Rand der wenigstens einen Tragrolle (71).
  12. Verdeckgestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseite der der wenigstens einen Führungsrolle (72) in einer Ebene oberhalb der Drehachse der der wenigstens einen Tragrolle (71) liegt.
  13. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führung Rastmittel vorgesehen sind, die ein Herausgleiten der Faltmittel verhindern.
  14. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (9) beim Hochschwenken auch eine nach außen gerichtete Bewegungskomponente aufweisen.
  15. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmittel (9) ein mittleres Hubglied (92) aufweisen, welches über eine Soll-Biegelinie mit äußeren Faltmittelabschnitten (93) verbunden ist und beim Zusammenschieben der Spriegel (8) eine Anlagefläche zum Anheben einer Dachplane (5) bildet.
  16. Verdeckgestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Hubglied (92) oberhalb der Längsträger (4) ablegbar ist.
  17. Verdeckgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Führung (62a) unterhalb des oberen Randes des Längsträgers (4) angeordnet ist.
  18. Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der endseitig an einen Spriegelschaft (21) ansetzbar ist, an dem horizontale Tragelemente (71) und vertikale Führungelemente (72) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Kippsicherung ein Fortsatz (73) vorgesehen ist, der der inneren Seite eines Längsträgers zugekehrt ist.
  19. Schlitten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (73) über die nach außen weisende Stirnseite der Tragelemente (71) vorsteht und neben den Tragelementen (71) angeordnet ist.
  20. Schlitten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (73) über die nach außen weisende Stirnseite der Tragelemente (71) vorsteht uns als Verlängerung der Tragelemente ausgebildet ist.
  21. Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der endseitig an einen Spriegelschaft (21) ansetzbar ist, an dem horizontale Tragrollen (71) und vertikale Führungsrollen (72) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnseite der Führungsrollen (72) niedriger liegt als der obere Rand der Tragrollen (71), und dass die untere Stirnseite der Führungsrollen (72) in einer Ebene oberhalb der Drehachse der Tragrollen (71) liegt.
  22. Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der endseitig an einen Spriegelschaft (21) ansetzbar ist, an dem horizontale Tragrollen (71) und vertikale Führungsrollen (72) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine gekrümmten Führung vorgesehen ist, in der Faltmittel (9) zum Aufrichten eine Schwenkbewegung entlang der gekrümmten Führung (62a) ausführen können.
  23. Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der endseitig an einen Spriegelschaft (21) ansetzbar ist, an dem wenigstens eine horizontal gelagerte Tragrolle (71') und wenigstens eine vertikal gelagerte Führungsrolle (72') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (6') ein Lagerabschnitt (161) vorgesehen ist, in dem die wenigstens eine vertikal ausgerichtete, horizontal gelagerte Tragrolle (71') und die wenigstens eine horizontal ausgerichtete, vertikal gelagerte Führungsrolle (72') angeordnet ist.
  24. Schlitten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerabschnitt (161) die Tragrolle (71') und die Führungsrolle (72') beidsseitig gelagert sind.
  25. Schlitten nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerabschnitt (161) eine Führungsrolle (72') zwischen zwei Tragrollen (71') angeordnet ist.
  26. Schlitten, insbesondere zum Einsatz in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der endseitig an einen Spriegelschaft (21) ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (6') ein Lagerabschnitt (161) vorgesehen ist, an dem wenigstens eine vertikal ausgerichtete, horizontal gelagerte Tragrolle (71') und wenigstens eine horizontal ausgerichtete, vertikal gelagerte Führungsrolle (72') gelagert ist, wobei wenigstens eine und vorzugesweise alle von Tragrolle (71') und Führungsrolle (72') beidseitig gelagert ist.
  27. Längsträgerprofil, insbesondere für die Verwendung in einem Verdeckgestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, um vorzugsweise einen Schlitten (6) nach einem der Ansprüche 18 bis 26 in Längsrichtung verlagerbar anzuordnen, umfassend einen ersten, im wesentlichen horizontal angeordneten Schenkel (4a), und einen weiteren, im wesentlichen vertikal nach unten angeordneten Schenkel (4b), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (4a) eine nach oben offene Kammer (44') aufweist, wobei der Grund der Kammer (44') als Gleitbahn für ein Tragelement (71') ausgebildet ist, und wobei die beiden seitlichen Wandungen der Kammer eine Begrenzung für ein Führungselement (72') bilden.
  28. Längsträgerprofil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach innen weisender horizontaler Schenkel (142) vorgesehen ist, der als Anschlag für eine Aushebesicherung (73) des Schlittens (6') vorgesehen ist.
  29. Längsträgerprofil nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen weisende horizontale Schenkel (142) an eine der seitlichen Wandungen (44b) der nach oben offenen Kammer (44') grenzt.
  30. Längsträgerprofil nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schenkel (4b) eine Aufnahme für ein Tragglied einer Seitenplane oder eine Anlagefläche für eine Mittelrunge (2) aufweist.
  31. Längsträgerprofil nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (4) aus einem stranggepressten Aluminium oder Stahl besteht.
DE202006005850U 2005-04-07 2006-04-07 Verdeckgestell für einen Planenaufbau Expired - Lifetime DE202006005850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005850U DE202006005850U1 (de) 2005-04-07 2006-04-07 Verdeckgestell für einen Planenaufbau

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016158.8 2005-04-07
DE200510016158 DE102005016158B3 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE102005028538.4 2005-06-19
DE200510028538 DE102005028538A1 (de) 2005-06-19 2005-06-19 Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE202006005850U DE202006005850U1 (de) 2005-04-07 2006-04-07 Verdeckgestell für einen Planenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005850U1 true DE202006005850U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005850U Expired - Lifetime DE202006005850U1 (de) 2005-04-07 2006-04-07 Verdeckgestell für einen Planenaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005850U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010618A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Vbg Group Truck Equipment N.V. Structure for a sliding roof, sliding roof system, truck with sliding roof system, curtainsider trailer with a sliding roof system
DE202013001846U1 (de) 2012-02-27 2013-06-05 Edscha Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
DE102013003222A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Edscha Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
EP2759434A3 (de) * 2013-01-23 2018-04-25 BOGE Elastmetall GmbH Rollenwagen und modulares Baukastensystem für einen Rollenwagen für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
CN109018031A (zh) * 2018-09-13 2018-12-18 詹哲品 一种自动化支护的仓栅式半挂车车厢
DE102020126426A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Aufbau eines Nutzfahrzeugs mit Schiebeverdeck

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010618A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Vbg Group Truck Equipment N.V. Structure for a sliding roof, sliding roof system, truck with sliding roof system, curtainsider trailer with a sliding roof system
BE1019433A5 (nl) * 2010-07-23 2012-07-03 Vbg Group Truck Equipment N V Constructie voor een schuifdak, schuifdaksysteem, vrachtwagen met schuifdaksysteem, schuifzeiltrailer met een schuifdaksysteem.
CN103068603A (zh) * 2010-07-23 2013-04-24 Vbg集团卡车装备有限公司 滑顶结构、滑顶系统、具有滑顶系统的卡车、具有滑顶系统的侧帘拖车
DE202011110682U1 (de) 2010-07-23 2015-07-14 European Trailer Systems Gmbh Struktur für ein Schiebedach, Schiebedachsystem, Lastfahrzeug mit Schiebedachsystem Curtainsider Anhänger mit einem Schiebedachsystem
DE202013001846U1 (de) 2012-02-27 2013-06-05 Edscha Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
DE102013003222A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Edscha Trailer Systems Gmbh Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten
EP2759434A3 (de) * 2013-01-23 2018-04-25 BOGE Elastmetall GmbH Rollenwagen und modulares Baukastensystem für einen Rollenwagen für eine Schiebeverdeckstruktur eines Lastwagens
CN109018031A (zh) * 2018-09-13 2018-12-18 詹哲品 一种自动化支护的仓栅式半挂车车厢
DE102020126426A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Aufbau eines Nutzfahrzeugs mit Schiebeverdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001492B4 (de) Längsträgerprofil und Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
EP3572258B1 (de) Planenaufbau
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE202006005850U1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE102019126356A1 (de) Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
EP1842721A2 (de) Hochbettleiter für Fahrzeuge
AT10900U1 (de) Fahrzeug mit einem fahrgestell und einem aufbau
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP1637377A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und zum Absenken eines Daches eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE102005016158B3 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
DE102005028538A1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP1743611A1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE202006009168U1 (de) Runge für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
DE2931111A1 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler richtung unterteilten seitenwaenden
DE19601066A1 (de) Neigbare Schiebewandkonstruktion für Güterwagen
DE2913661C2 (de)
EP0319665B1 (de) Behälter
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE1964814C3 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE102014008949B4 (de) Planenaufbau
DE3343900C2 (de)
DE19545616C1 (de) Klapprunge für Lastfahrzeuge
DE3634701A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere personen- und/oder moebelaufzug
DE1605040B1 (de) Gedeckter Gueterwagen mit Schiebewandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VBG GROUP TRUCK EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA LKW-SCHIEBEVERDECKE GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

Effective date: 20070731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120502

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101