DE202006005222U1 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von Maschenpunkten - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von Maschenpunkten Download PDF

Info

Publication number
DE202006005222U1
DE202006005222U1 DE202006005222U DE202006005222U DE202006005222U1 DE 202006005222 U1 DE202006005222 U1 DE 202006005222U1 DE 202006005222 U DE202006005222 U DE 202006005222U DE 202006005222 U DE202006005222 U DE 202006005222U DE 202006005222 U1 DE202006005222 U1 DE 202006005222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mps
communication system
wireless communication
processor
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterDigital Inc
Original Assignee
InterDigital Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterDigital Inc filed Critical InterDigital Inc
Publication of DE202006005222U1 publication Critical patent/DE202006005222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/12Avoiding congestion; Recovering from congestion
    • H04L47/125Avoiding congestion; Recovering from congestion by balancing the load, e.g. traffic engineering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/04Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Maschenpunkt (MP) für die Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem, das mehrere MPs aufweist, wobei der MP derart konfiguriert ist, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen System bestimmt, wobei der MP aufweist:
einen Sender, der derart konfiguriert ist, daß er eine Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem sendet;
einen Empfänger, der derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, empfängt; und
einen mit dem Sender und dem Empfänger verbundenen Prozessor, der sowohl mit dem Empfänger als auch dem Sender in Kommunikation ist, wobei der Prozessor derart konfiguriert ist, daß er den Sender derart steuert, daß der Sender die Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in einem drahtlosen Kommunikationssystem sendet;
wobei der Prozessor ferner derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, von dem Empfänger empfängt; und
wobei der Prozessor ferner derart konfiguriert ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft drahtlose Kommunikationssysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von Maschenpunkten in einem drahtlosen Kommunikationssystem.
  • Drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) werden verbreiteter, da die drahtlose Technologie weiterhin fortschreitet und unterschiedliche drahtlose Netzwerke vorhanden sein können. Zum Beispiel kann ein herkömmliches WLAN auf einem strukturierten System basieren, das eine Basisstation umfaßt, die mit drahtlosen Vorrichtungen kommuniziert und Verkehr zwischen ihnen leitweglenkt. Eine andere Art von drahtlosem Netzwerk ist ein Ad-hoc-Netzwerk, in dem eine drahtlose Vorrichtung mit einem oder mehreren zusätzlichen drahtlosen Vorrichtungen in einem Punkt-zu-Punkt-Verfahren kommuniziert, wobei drahtlose Vorrichtungen sich dynamisch mit dem Netzwerk verbinden und von ihm trennen.
  • Als eine Kombination aus dem herkömmlichen WLAN und einem Ad-hoc-Netzwerk kann ein Maschennetz Benutzergeräte, Endstationen, Zugangspunkte (APs) und Basisstationen umfassen, die alle als Maschenpunkte (MPs) arbeiten. Maschennetze haben sich aufgrund von wesentlichen Eigenschaften, wie etwa der unaufwendigen Abdeckungserweiterung für WLANs, den unaufwendigen und sich selbst einsetzenden WLANs mit geringer Komplexität, und aufgrund ihrer hohen Fehlertoleranz und Redundanz eine zunehmende Unterstützung in der Standardisierungsgemeinde erworben.
  • Eine wesentliche Eigenschaft eines Maschennetzes ist, daß MPs innerhalb des Netzwerks verschiedene Netzwerkfunktionen ausführen können, die herkömmlicherweise nur von einer bestimmten Art von drahtloser Vorrichtung in einem Netzwerk durchgeführt wurden. Als ein Ergebnis können MPs, die normalerweise nicht für bestimmte Funktionen verwendet werden, belastet werden, indem erwartet wird, daß sie plötzlich diese zusätzlichen Funktionen durchführen. Zum Beispiel kann eine drahtlose Vorrichtung, von der normalerweise nicht erwartet wird, daß sie eine Leitweglenkung oder eine Weiterleitung von einer Vorrichtung zu einer anderen durchführt, eine übermäßige Ableitung an ihrer Stromversorgung oder Batterie erfahren, wenn sie von einem MP an einen anderen leitweglenkt oder weiterleitet, wodurch die Funktionalität der Vorrichtung und die Lebensdauer begrenzt wird.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf, die MPs, die an dem Maschennetz beteiligt sind, sowohl aus der Perspektive des MP-Benutzers als auch aus der des Betreibers des Maschennetzwerks zu steuern, wobei diese nicht den Einschränkungen herkömmlicher Verfahren unterworfen sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Maschenpunkt (MP) für die Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem ausgerichtet, das mehrere MPs aufweist. Der MP ist derart konfiguriert, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem bestimmt. Der MP weist auf: einen Sender, der derart konfiguriert ist, daß er eine Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem sendet, einen Empfänger, der derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, empfängt, und einen mit dem Sender und dem Empfänger verbundenen Prozessor, der sowohl mit dem Empfänger als auch dem Sender in Kommunikation ist. Der Prozessor ist derart konfiguriert, daß er den Sender derart steuert, daß der Sender die Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in einem drahtlosen Kommunikationssystem sendet, um Netzwerkzustandsinformationen zu empfangen, welche auf die Netzwerkzustandsanforderung von dem Empfänger antworten, und einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem bestimmt.
  • Die vorangehende Zusammenfassung ebenso wie die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gelesen werden, wobei:
  • 1 ein drahtloses Kommunikationssystem zeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Paars von Maschenpunkten (MPs) ist, die derart konfiguriert sind, daß sie ein Verfahren zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem von 1 durchführen;
  • 3 ein Signaldiagramm von MPs zeigt, die miteinander kommunizieren, um einen Beteiligungsgrad von MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zu bestimmen;
  • 4 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von MPs in einem drahtlosen Kommunikationssystem ist;
  • 5A ein drahtloses Kommunikationssystem mit einem MP mit einem hohen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem zeigt; und
  • 5B ein drahtloses Kommunikationssystem mit einem MP mit einem geringen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem zeigt.
  • Der Begriff "Maschenpunkt" (MP) bezieht sich hier im weiteren auf eine drahtlose Sende/Empfangseinheit (WTRU), ein Benutzergerät (UE), eine Mobilstation, eine feste oder mobile Teilnehmereinheit, einen Funkrufempfänger oder jede andere Art von Vorrichtung, die fähig ist, in einer drahtlosen Netzwerkumgebung zu arbeiten, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Außerdem kann sich ein MP auf eine Basisstation, einen Node B, eine Standortsteuerung, einen Zugangspunkt oder jede andere Art von Schnittstellenvorrichtung in einer drahtlosen Umgebung beziehen.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung können in eine integrierte Schaltung (IC) eingebaut werden oder in ei ner Schaltung konfiguriert werden, die mehrere miteinander verbundene Bestandteile aufweist.
  • 1 zeigt ein drahtloses Kommunikationssystem 100, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Das drahtlose Kommunikationssystem 100 umfaßt mehrere MPs 110, die fähig sind, miteinander zu kommunizieren. Außerdem können ein oder mehrere der MPs 110 mit einem externen Netzwerk 150, wie etwa dem Internet, einem öffentlich vermittelten Telefonnetzwerk (PSTN) oder jeder anderen Art von externem Netzwerk, verbunden sein. Auf diese Weise kann jeder MP 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 über den mit dem externen Netzwerk 150 verbundenen MP 110 Zugang zu dem externen Netzwerk 150 haben. Für Beispielzwecke ist in 1 nur ein MP 110 als mit dem externen Netzwerk 150 verbunden dargestellt. Jedoch kann jede beliebige Anzahl von MPs 110 mit dem externen Netzwerk 150 verbunden werden.
  • Für die Zwecke der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Beteiligungsgrad" auf den Grad der Beteiligung, den MPs bezüglich eines drahtlosen Kommunikationssystems haben, in welchem sie arbeiten. Wie weiter unten detaillierter beschrieben, basiert der Beteiligungsgrad bevorzugt auf Zustandsinformationen bezüglich des Systems oder Netzwerks, in dem ein MP arbeitet, und insbesondere auf Netzwerkzustandsinformationen.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild von zwei MPs (als MP 110' und MP 110'' bezeichnet), die derart konfiguriert sind, daß sie Informationen gemeinsam nutzen und einen Beteiligungsgrad von MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmen. Für Beispielzwecke sind der MP 110' und der MP 110'' im wesentlichen ähnliche Einheiten.
  • Neben den in einem typischen MP enthaltenen nominellen Bestandteilen umfaßt der MP 110' einen Prozessor 115, der derart konfiguriert ist, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 bestimmt, einen Empfänger 116 in Kommunikation mit dem Prozessor 115, einen Sender 117 in Kommunikation mit dem Prozessor 115, einen Speicher 119 in Kommunikation mit dem Prozessor 115, eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) 114 in Kommunikation mit dem Prozessor 115 und eine Antenne 118 sowohl in Kommunikation mit dem Empfänger 116 als auch dem Sender 117, um die Sendung und den Empfang von drahtlosen Daten von dem MP 110' und an ihn zu erleichtern.
  • Neben den in einem typischen MP enthaltenen nominellen Bestandteilen umfaßt der MP 110'' einen Prozessor 125, der derart konfiguriert ist, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 bestimmt, einen Empfänger 126 in Kommunikation mit dem Prozessor 125, einen Sender 127 in Kommunikation mit dem Prozessor 125, einen Speicher 129 in Kommunikation mit dem Prozessor 125, eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) 124 in Kommunikation mit dem Prozessor 125 und eine Antenne 128 sowohl in Kommunikation mit dem Empfänger 126 als auch dem Sender 127, um die Sendung und den Empfang von drahtlosen Daten von dem MP 110'' und an ihn zu erleichtern.
  • 3 zeigt ein Signaldiagramm 300 zwischen dem MP 110' und dem MP 110'' zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sendet der Prozessor 115 des MP 110' über den Sender 117 und die Antenne 118 eine Anforderung nach Netzwerkzustandsinformationen (310) an den MP 110''. Der Empfänger 126 des MP 110'' empfängt die Anforderung (310) von dem MP 110' über die Antenne 128 und leitet sie an den Prozessor 125 weiter.
  • Der Prozessor 125 des MP 110'' sendet dann über den Sender 127 und die Antenne 128 eine Antwort (320) mit den Netzwerkzustandsinformationen an den MP 110'. Für Beispielzwecke können die Netzwerkzustandsinformationen Informationen umfassen, die den zweiten MP 110'' betreffen, wie etwa die Verfügbarkeit des zweiten MP 110'' für die Kommunikation, den Zustand von MPs 110, die gerade mit dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 verbunden sind, die Verfügbarkeit einer Verbindung zu dem externen Netzwerk 150 über einen be liebigen MP 110, die Anzahl verfügbarer MPs 110, die mit dem drahtlosen System verbunden sind, den aktuellen Pegel der Systemaktivität, die erforderliche Authentifizierung, um sich mit dem drahtlosen System zu verbinden, mittlere oder Spitzenverzögerungen, die in dem drahtlosen System erfahren werden, die Bandbreitenverfügbarkeit und das in dem drahtlosen System verfügbare aktuelle Datenschutz- und Verschlüsselungsniveau.
  • Der Empfänger 116 des MP 110' empfängt die Antwort (320) über die Antenne 118 und leitet sie an den Prozessor 115 weiter. Der Prozessor 115 des MP 110' ist fähig, die Netzwerkzustandsinformationen über die GUI 114 für den Benutzer des MP 110' anzuzeigen. Außerdem ist der Prozessor 115 des MP 110' fähig, den Beteiligungsgrad oder die Verfügbarkeit in dem drahtlosen Kommunikationssystem, wie etwa die Anzahl von MPs 110, mit denen der erste MP 110' verbunden ist, die Qualität der Verbindungen, wie etwa Paketverlustraten, den aktuellen Pegel der drahtlosen Aktivität und den aktuellen Grad der Dienstverfügbarkeit für andere MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem, zu bestimmen und einzustellen. Zum Beispiel kann der MP 110' für andere MPs 110 nicht verfügbar sein, nur in Notfällen verfügbar sein oder in einem Teilzeit-Verfügbarkeitsmodus sein, um Energie zu sparen, oder für andere MPs 110 in dem System vollauf verfügbar sein.
  • Der Prozessor 115 des MP 110' kann dann ihn selbst betreffende Zustandsinformationen über den Sender 117 und die Antenne 118 an den MP 110'' senden. Der Empfänger 126 des MP 110'' empfängt die Zustandsinformationen von dem MP 110' über die Antenne 128 und leitet sie an den Prozessor 125 weiter, welcher fähig ist, die Informationen über die GUI 124 für den Benutzer des MP 110'' anzuzeigen und den Beteiligungs- oder Verfügbarkeitsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 zu bestimmen oder einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Netzwerkzustandsinformationen und den MP 110'' betreffende Informationen in den Speicher 129 des MP 110'' gespeichert und von dem Prozessor 125 extrahiert, um sie an den MP 110' zu senden. Ebenso werden die den MP 110'' betreffenden Zustandsinformationen in den Speicher 119 des MP 110' gespeichert und von dem Prozessor 115 extrahiert, um sie an den MP 110'' zu senden. Die Zustandsinformationen können jedoch jeweils von den Prozessoren 115 und 125 gespeichert und aus zusätzlichen Bereichen mit den MPs 110' und 110'' extrahiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste MP 110' statt eine Anforderung nach Netzwerkzustandsinformationen an weitere MPs 110 zu senden, das drahtlose Kommunikationssystem 100 passiv überwachen, um Netzwerkzustandsinformationen von anderen MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem zu empfangen. Auf diese Weise empfängt der Prozessor 115 des MP 110' über den Empfänger 116 und die Antenne 118 passiv Netzwerkzustandssignale von anderen MPs 110. Diese Netzwerkzustandsinformationen können durch den Prozessor 115 für den Benutzer des MP 110' auf der GUI 114 angezeigt werden. Außerdem kann der Prozessor 115 den MP 110' betreffende Zustandsinformationen über den Sender 117 und die Antenne 118 an jeden anderen MP 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem senden.
  • 4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens 400 zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads eines MP 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100
  • In Schritt 410 sendet der ersten MP 110' eine Anforderung von Netzwerkzustandsinformationen an andere MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100. Obwohl für Beispielzwecke jeder MP 110 die Anforderung empfangen kann, wird der zweite MP 110'' als dem ersten MP 110' antwortend beschrieben. Der zweite MP 110'' empfängt die Anforderung und sendet Netzwerkzustandsinformationen und ihn selbst betreffende Informationen an den ersten MP 110' (Schritt 420). In Schritt 430 empfängt der erste MP 110' die Zustandsinformationen von dem zweiten MP 110''.
  • Der erste MP 110' zeigt dann die empfangenen Netzwerkzustandsinformationen zusammen mit anderen, den ersten MP 110' selbst betreffenden Zustandsinformationen an (Schritt 440). Andere Zustandsinformationen, wie etwa die Stromversorgungslebensdauer und ähnliches, können dem Benutzer des MP 110' ebenfalls angezeigt werden. Die Anzeige kann auf vielfältige Arten, wie etwa als eine graphische Anzeige für den Benutzer oder eine Textanzeige implementiert werden.
  • Wenn der Benutzer des ersten MP 110' es wünscht, sendet der erste MP 110' seine Zustandsinformationen an die anderen MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem (Schritt 450). Außerdem bestimmt der erste MP 110' einen Beteiligungs- oder Verfügbarkeitsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem (Schritt 460). Da Ressourcenfaktoren, wie etwa die Menge an Speicher, Verarbeitungsressourcen und Batterieverbrauch, die Nutzung des MP 110 beeinflussen werden, kann der MP 110 entweder, wenn reichlich Ressourcen vorhanden sind, mehr Beteiligung und Verfügbarkeit in dem drahtlosen Kommunikationssystem oder, wenn die Ressourcen knapp sind, weniger Beteiligung und Verfügbarkeit verlangen.
  • Der Schritt des bestimmens eines Beteiligungs- oder Verfügbarkeitsgrads in dem drahtlosen Kommunikationssystem (Schritt 460) kann von dem Benutzer des ersten MP 110', durch den Betreiber eines drahtlosen Systems oder durch den ersten MP 110' selbst gemäß einer voreingestellten Konfiguration durchgeführt werden. Wenn der Benutzer des MP 110' die Einheit ist, die den Beteiligungs- oder Verfügbarkeitsgrad konfiguriert, dann könnte der Benutzer außerdem Software- oder Hardware-Konfigurationswerkzeuge, wie etwa auf dem Prozessor 115 des MP 110' laufende Anwendungen, benötigen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Konfigurationsänderungen vorzunehmen. Die Konfiguration kann von dem Benutzer über die GUI 114 bewerkstelligt werden.
  • Alternativ kann der Systembetreiber des drahtlosen Kommunikationssystems oder der Hersteller den MP 110' von fern hinsichtlich seines Beteiligungs- oder Verfügbarkeitsgrads konfigurieren. Diese Fernkonfiguration kann die Voreinstellung der Einheit mittels Single-Inline-Module-Karten (SIM-Karten), die Konfiguration in der Fabrik oder halbsta tische Ferneinstellungen durch Signalisierungsrahmen und Protokolle auf der Schicht 1 oder der Schicht 2 umfassen, um die Konfiguration des MP 110' von fernen Standorten aus, einschließlich Standorten außerhalb des drahtlosen Kommunikationssystems 100, wie etwa von dem externen Netzwerk 150, einzustellen. Ebenso kann der MP 110' derart konfiguriert werden, daß er seinen Beteiligungsgrad, abhängig davon, ob er mit Batterieleistung läuft oder mit einer elektrischen Stromquelle verbunden ist, für sich allein ändert. In allen Fällen, könnten die Konfigurationsparameter in Lese- und Schreibinformationselementen gespeichert werden, die in einer Datenbank, wie etwa einer Verwaltungsinformationsdatenbank (MIB), gespeichert sind. Der Benutzer oder der Betreiber des drahtlosen Kommunikationssystems können die Konfiguration fernüberwachen oder die Konfiguration ändern, indem sie Elemente in der Datenbank zum Beispiel unter Verwendung von SMTP, XML oder ähnlichem einstellen und abrufen.
  • Die Konfiguration kann Einstellungen bezüglich dessen, ob der MP 110 für die Kommunikation verfügbar ist oder nicht, und falls ja, seinen Verfügbarkeitsgrad, umfassen. Der Verfügbarkeitsgrad kann lediglich die Leitweglenkung im Notfall, Teilzeit-Anschlußmöglichkeiten, keine Paketweiterleitung oder volle Dienstverfügbarkeit für andere MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem umfassen. Außerdem kann die Konfiguration Einstellungen bezüglich der Menge an Kennungsinformationen über den MP 110 und seinen aktuellen Zustand und Verbindungen zu anderen MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem und, welche Art von Authentifizierung oder Verschlüsselung erforderlich ist, bevor der MP 110 Pakete leitweglenkt oder weiterleitet, umfassen.
  • 5A zeigt ein drahtloses Kommunikationssystem 500 mit einem MP 110' mit einem hohen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem 500. In dem drahtlosen Kommunikationssystem 500 sind mehrere MPs 110 in drahtloser Kommunikation miteinander, um das drahtlose Kommunikationssystem 500 zu bilden, und der MP 110' ist in drahtloser Kommunikation mit nahezu jedem anderen MP 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 500. Entsprechend kann der MP 110' eine hohe Verkehrslast haben, die durch ihn leitweggelenkt oder weitergeleitet wird, und MPs 110, die eine schnellere Leitweglenkung benötigen, können verlangen, sich mit anderen MPs 110 mit geringeren Beteiligungsgraden zu verbinden. Alternativ haben mit dem MP 110' verbundene MPs 110 aufgrund des hohen Beteiligungsgrads des MP 110' Zugang zu einer größeren Vielfalt weiterer MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 500.
  • 5B zeigt ein drahtloses Kommunikationssystem 550 mit einem MP 110'' mit einem geringen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem 550. In dem drahtlosen Kommunikationssystem 550 stehen mehrere MPs 110 in drahtloser Kommunikation untereinander, um das drahtlose Kommunikationssystem 550 zu bilden, und der MP 110'' ist nur in drahtloser Kommunikation mit dem anderen MP 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 550. Folglich kann der MP 110'' eine geringere Verkehrsleitweglenkung durch sich selbst haben, und MPs 110, die sich mit ihm verbinden, können eine schnellere Leitweglenkung von Informationen durch den MP 110'' haben. Jedoch werden mit dem MP 110'' verbundene MPs 110 keinen so günstigen Zugang zu weiteren MPs 110 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 550 haben, mit denen der MP 110'' nicht verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nach Wunsch in jeder Art von drahtlosem Kommunikationssystem implementiert werden. Beispielhaft kann die vorliegende Erfindung in jeder Art von 802.XX-System oder jeder anderen Art von drahtlosem Kommunikationssystem implementiert werden. Die vorliegende Erfindung kann in Anwendungssoftware oder in einem DSP implementiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Maschenpunkt (MP) für die Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem, das mehrere MPs aufweist, derart konfiguriert, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem bestimmt. Der MP weist auf: einen Sender, der derart konfiguriert ist, daß er eine Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem sendet, einen Empfänger, der derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, empfängt, und einen mit dem Sender und dem Empfänger verbundenen Prozessor, der sowohl mit dem Empfänger als auch dem Sender in Kommunikation ist. Der Prozessor ist derart konfiguriert, daß er den Sender derart steuert, daß der Sender die Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in einem drahtlosen Kommunikationssystem sendet, die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, von dem Empfänger empfängt und einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem bestimmt.
  • Obwohl die Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung in den bevorzugten Ausführungsformen in bestimmten Kombinationen beschrieben werden, kann jedes Merkmal oder Element allein (ohne die anderen Merkmale und Elemente der bevorzugten Ausführungsformen) oder in verschiedenen Kombinationen mit oder ohne andere Merkmale und Elemente der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (6)

  1. Maschenpunkt (MP) für die Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem, das mehrere MPs aufweist, wobei der MP derart konfiguriert ist, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen System bestimmt, wobei der MP aufweist: einen Sender, der derart konfiguriert ist, daß er eine Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem sendet; einen Empfänger, der derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, empfängt; und einen mit dem Sender und dem Empfänger verbundenen Prozessor, der sowohl mit dem Empfänger als auch dem Sender in Kommunikation ist, wobei der Prozessor derart konfiguriert ist, daß er den Sender derart steuert, daß der Sender die Netzwerkzustandsanforderung an andere MPs in einem drahtlosen Kommunikationssystem sendet; wobei der Prozessor ferner derart konfiguriert ist, daß er die Netzwerkzustandsinformationen von MPs, die auf die Netzwerkzustandsanforderung antworten, von dem Empfänger empfängt; und wobei der Prozessor ferner derart konfiguriert ist, daß er einen Beteiligungsgrad in dem drahtlosen Kommunikationssystem bestimmt.
  2. MP nach Anspruch 1, wobei die ansprechend auf die Zustandsanforderung bereitgestellten Netzwerkzustandsinformationen ferner aufweisen: die Verfügbarkeit anderer MPs in dem System und/oder den Verbindungszustand anderer MPs in dem System und/oder die Anzahl anderer MPs in dem System und/oder die Authentifizierung und Verschlüsselung, die erforderlich sind, um sich mit dem System zu verbinden, und/oder die Verfügbarkeit eines externen Netzwerks und/oder die mittlere und Spitzenverzögerung in dem System und/oder die Bandbreitenverfügbarkeit.
  3. MP nach Anspruch 2, wobei der Prozessor des MP derart konfiguriert ist, daß er die ansprechend auf die Netzwerkzustandsanforderung bereitgestellten Netzwerkzustandsinformationen anzeigt.
  4. MP nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Prozessor ferner derart konfiguriert ist, daß er den ersten MP betreffende Zustandsinformationen anzeigt, wobei die den ersten MP betreffenden Zustandsinformationen die Anschlußmöglichkeiten an weitere MPs und/oder die erforderliche Authentifizierung und Verschlüsselung, und/oder die Qualität von Verbindungen und/oder aktuelle Grade drahtloser Aktivität und/oder den Leistungspegel und/oder den aktuellen Grad der Dienstverfügbarkeit für andere MPs in dem drahtlosen Kommunikationssystem aufweisen.
  5. MP nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner einen mit dem Prozessor verbundenen Speicher aufweist.
  6. MP nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner eine mit dem Sender und dem Empfänger verbundene Antenne aufweist.
DE202006005222U 2005-04-01 2006-03-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von Maschenpunkten Expired - Lifetime DE202006005222U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667718 1991-03-11
US66771805P 2005-04-01 2005-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005222U1 true DE202006005222U1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37388101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005222U Expired - Lifetime DE202006005222U1 (de) 2005-04-01 2006-03-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Beteiligungsgrads von Maschenpunkten

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101280077B1 (de)
CN (2) CN101300763A (de)
AR (1) AR053704A1 (de)
DE (1) DE202006005222U1 (de)
TW (3) TWI396407B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010144833A2 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Cygnus Broadband Systems and methods for intelligent discard in a communication network
US9392525B2 (en) * 2014-05-16 2016-07-12 Qualcomm Incorporated Establishing reliable routes without expensive mesh peering

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005282A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Ericsson Telefon Ab L M Leitungsvermitteltes Privatkommunikationsnetz mit integrierten Paketvermittelten Multimedia-Nebenstellen
US6791949B1 (en) * 2000-04-28 2004-09-14 Raytheon Company Network protocol for wireless ad hoc networks
US7283494B2 (en) * 2001-04-18 2007-10-16 Skypilot Networks, Inc. Network channel access protocol-interference and load adaptive
GB0220660D0 (en) * 2002-09-05 2002-10-16 Nokia Corp Signal propogation delay routing
MXPA05009877A (es) 2003-03-14 2006-02-28 Thomson Licensing Una arquitectura de punto de acceso a wlan flexible capaz de ordenar diferentes dispositivos del usuario.

Also Published As

Publication number Publication date
TW201006177A (en) 2010-02-01
TW200704025A (en) 2007-01-16
CN101300763A (zh) 2008-11-05
TWM300926U (en) 2006-11-11
KR20060106777A (ko) 2006-10-12
KR101280077B1 (ko) 2013-06-28
AR053704A1 (es) 2007-05-16
CN200987173Y (zh) 2007-12-05
TWI396407B (zh) 2013-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024817T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur adaptiven auswahl einer auflösung zur bestimmung und bereitstellung von aufenthaltsinformation in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69922492T2 (de) Verfahren zum anschluss einer basisstation an ein zellulares system
DE60107924T2 (de) Mobiles Kommunikationssystem mit automatischer Anpassung der Übertragungsrate
DE69928839T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von paketdatenübertragung
DE10157986B4 (de) Verfahren der Informationsteilhabe zwischen zellularen und lokalen, drahtlosen Kommunikationssystemen
DE69933312T2 (de) Auswahlsteuerung eines gateway-unterstützungsknotens
DE69929436T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen kommunikationssystem zur dynamischen zu übertragenen applikationsdatenformatierung
DE202005000287U1 (de) Freikanal-Bewertungsoptimierung in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE202006002933U1 (de) Maschenpunkt für die Unterstützung der Datenflußsteuerung in einem drahtlosen Maschennetz
DE60029292T2 (de) System und Verfahren zur mobilen Kommunikation mit Vermeidung von Verzögerungen bei der Datenübertragung
DE202004017122U1 (de) Vorrichtung für die zentrale Steuerung von Maschennetzen
DE202004011065U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zwischen Netzwerkverwaltungseinheiten eines drahtlosen Kommunikationssystems
DE202005014183U1 (de) Drahtlose Station für die Verwendung in einem Maschennetzwerk
DE60123398T2 (de) Verfahren zur Datenkommunikation im selbstorganisierenden Netz mit Enscheidungsvorrichtung
DE69927356T2 (de) Querverbindungskonfigurierungsverfahren in einem funksystem und funksystem
DE202004017602U1 (de) Drahtlose Sende/Empfangseinheit und Zugangspunkt zur Verwaltung der Verbindung und Trennung drahtloser Sende/Empfangseinheiten
DE112006002112T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Anrufen
DE202005008604U1 (de) Vorrichtung und System für die Bereitstellung des Zustands eines Benutzergeräts in einem drahtlosen lokalen Netzwerk, das mit 3GPP-Systemen zusammenarbeitet
DE102020125740A1 (de) Fahrzeug-Telematiksysteme mit MIMO-Antennenauswahl basierend auf Kanalzustandsinformationen
DE112016003382T5 (de) Systeme und verfahren für das automatische wiederverbinden von anrufen
DE60224453T2 (de) Funkbetriebsmittelzuweisung in einem funkübertragungsnetzwerk
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
WO2018019994A1 (de) Profilserver zur bereitstellung geräteangepasster e-sim-profile
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE202006003830U1 (de) Maschennetz, das für die selbständige Inbetriebnahme eines Netzwerks und Verwaltung der Netzwerktopologie konfiguriert ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001