DE202006005167U1 - Programmierbare Steuerung - Google Patents

Programmierbare Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE202006005167U1
DE202006005167U1 DE200620005167 DE202006005167U DE202006005167U1 DE 202006005167 U1 DE202006005167 U1 DE 202006005167U1 DE 200620005167 DE200620005167 DE 200620005167 DE 202006005167 U DE202006005167 U DE 202006005167U DE 202006005167 U1 DE202006005167 U1 DE 202006005167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
data
display
flag
segment display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE202006005167U1 publication Critical patent/DE202006005167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/056Programming the PLC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1171Detect only input variation, changing, transition state of variable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1176I-O signal processing, adaption, conditioning, conversion of signal levels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13033Code wheel to enter data, push button to accept
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/15Plc structure of the system
    • G05B2219/15043Lcd, 7-segment displays ten different states

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Programmierbare Steuerung, welche aufweist:
eine Segmentanzeige;
ein Potentiometer;
einen Datenerfassungsteil zur periodischen Durchführung eines Vorgangs des Auslesens und Speicherns von Potentiometerdaten, die durch eine Betätigung des Potentiometers gewonnen sind, in einem Speicherbereich, auf den über ein Anwenderprogramm zugegriffen werden kann, als Aktuellwertdaten;
einen Vorherigdaten-Speicherteil zur Speicherung der Aktuellwertdaten als vorherige Daten für jede konstante Zeit;
einen Feststellungsteil zur Feststellung, ob die über die Betätigung des Potentiometers erfassten Daten sich geändert haben, durch Vergleichen der Aktuellwertdaten mit den vorherigen Daten;
einen Kennzeichensetzsteuerteil zum Setzen eines Anzeigeanforderungskennzeichens ansprechend auf eine Feststellung einer Änderung am Feststellungsteil;
einen Anzeigesteuerteil zum Anzeigen der Aktuellwertdaten auf der Segmentanzeige, wenn das Anzeigeanforderungskennzeichen gesetzt ist; und
einen Kennzeichenrücksetz-Steuerteil zum Rücksetzen des Anzeigeanforderungskennzeichens, wenn die Aktuellwertdaten eine bestimmte Bedingung nach Setzen des Anzeigeanforderungskennzeichens erfüllen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine programmierbare Steuerung mit einer Funktion einer Speicherung von Information zu einem numerischen Wert, die über die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit erzeugt ist, und einer Mitteilung der Information zu dem numerischen Wert an den Anwender durch effektives Ausnutzen einer einfachen Anzeigevorrichtung wie etwa einer 7-Segmentanzeige und dergleichen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Das in der programmierbaren Steuerung (nachfolgend als SPS bezeichnet) gespeicherte Anwenderprogramm wird manchmal vor Ort, wo die SPS installiert ist, eingerichtet. Der Einrichtungsinhalt des Anwenderprogramms an dem relevanten Einsatzort kann eine einfache Änderung von Daten eines numerischen Werts, wie eine Änderung des Anfangswerts eines Zeitgeberbefehls oder eines Zählerbefehls, eine Änderung des Inhalts der Speicheradresse, auf die durch den Operanden des Befehlworts Bezug genommen wird, sein. Selbst für eine solch einfache Änderung von numerischen Daten werden üblicherweise Programmierwerkzeuge in Form eines Personal Computer oder Programmierwerkzeuge mit speziellem Hardware-Aufbau und dergleichen benötigt. Diese Werkzeuge sind unbequem, da die Arbeiter am Einsatzort mit ihnen nicht sehr vertraut sind. Eine SPS mit 7-Segmentanzeige an der Außenseite des Gehäuses ist bekannt (siehe beispielsweise JP-A-5-204788).
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Bei der mit der 7-Segmentanzeige versehenen herkömmlichen SPS wird die 7-Segmentanzeige jedoch nur dann genutzt, wenn die Adresse der Kommunikationseinheit angezeigt wird, und die 7-Segmentanzeige lässt sich nicht dazu verwenden, das Anwenderprogramm am Einsatzort anzupassen.
  • Im Hinblick auf obige Probleme des Standes der Technik zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine programmierbare Steuerung mit einer Potentiometerbetätigungseinheit und einer durch die am Gehäuse der SPS angeordnete 7-Segmentanzeige dargestellten einfachen Anzeigevorrichtung zu schaffen, so dass das Anwenderprogramm durch Betätigen der Potentiometerbetätigungseinheit, ohne dass ein spezieller Anzeigemodus-Umschaltvorgang und dergleichen erforderlich ist, angepasst wird.
  • Weitere Aufgaben, Vorgänge und Wirkungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung.
  • Die programmierbare Steuerung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Segmentanzeige, ein Potentiometer, einen Datenerfassungsteil zum periodischen Durchführen eines Vorgangs einer Beschaffung und Speicherung von Potentiometertaten, die durch Betätigen des Potentiometers gewonnen sind, in einem über ein Anwenderprogramm zugänglichen Speicherbereich als Daten eines aktuellen Werts, einen Speicherbereich für vorhergehende Daten zur Speicherung der Daten des aktuellen Werts als vorhergehende Daten für jeweils konstante Zeiten, einen Nachweisteil zur Feststellung, ob die durch Betätigen des Potentiometers beschafften Potentiometerdaten sich geändert haben oder nicht, durch Vergleichen der Aktuellwertdaten und der vorhergehenden Daten, einen Kennzeicheneinsellsteuerteil zum Einstellen eines Anzeige anforderungskennzeichens, ansprechend auf eine Feststellung einer Änderung am Feststellungsteil, einen Anzeigesteuerteil zur Anzeige der Aktuellwertdaten auf der Segmentanzeige, wenn das Anzeigeanforderungskennzeichen gesetzt ist, und einen Kennzeichenrücksetzsteuerteil zum Rücksetzen des Anzeigeanforderungskennzeichens, wenn die Aktuellwertdaten eine bestimmte Bedingung erfüllen, nachdem das Anzeigeanforderungskennzeichen gesetzt ist.
  • Gemäß einem solchen Aufbau zeigen die Anzeigesteuerteile die im Datenbeschaffungsteil gespeicherten Aktuellwertdaten auf der Segmentanzeige an, wenn das Anzeigeanforderungskennzeichen gesetzt ist, wobei das Anzeigeanforderungskennzeichen automatisch gesetzt wird, wenn sich die im Datenerfassungsteil gespeicherten Aktuellwertdaten ändern, und automatisch zurückgesetzt wird, wenn die im Datenerfassungsteil gespeicherten Aktuellwertdaten eine bestimmte Bedingung erfüllen. Der Bediener kann also mit einem extrem einfachen Vorgang das Anwenderprogramm ohne Schwierigkeit ändern oder einrichten, ohne dass ein spezieller Anzeigemodus-Um-schaltvorgang und dergleichen erforderlich ist, wenn die an der Potentiometerbetätigungseinheit erzeugten Daten auf der Segmentanzeige angezeigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der bestimmte Zustand im Kennzeichenrücksetz-Steuerteil enthalten, dass die Aktuellwertdaten kontinuierlich sind, wenn länger als oder gleich eine bestimmte Zeit keine Änderungen vorliegen. Gemäß einem solchen Aufbau schaltet das Licht in der Anzeige der Segmentanzeige von selbst ab, wenn der Anwender die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit in einer üblichen Weise beendet, während, wenn die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit während der Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit unbeabsichtigt unterbrochen wird, das Licht der Anzeige für solche unbeabsichtigte Fälle durch geeignetes Einstellen einer bestimmten Zeit nicht abgeschaltet wird.
  • Ferner kann in der bevorzugten Ausgestaltung der Datenerfassungsteil einen Mittelungsvorgang durchführen, bevor die durch die Betätigung des Potentiometers gewonnen Potentiometerdaten in dem Speicherbereich gespeichert werden. Gemäß einem solchen Aufbau wird, wenn die analoge Betätigungseinheit mikroskopisch vorrückend betätigt wird, die Schwankung der Daten durch den Mittelungsvorgang unterdrückt, womit vermieden wird, dass sich die Daten im Übermaß empfindlich ändern, wenn der Vorgang eine Schwankung in einem unbeabsichtigten Ausmaß ist.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung ist die Segmentanzeige an einer Außenseite eines Gehäuses der programmierbaren Steuerung angeordnet. Gemäß einem solchen Aufbau lässt sich eine Programmänderung eines gewissen Ausmaßes einfach durchführen, ohne dass speziell das Programmierungswerkzeug, der Personal Computer und dergleichen bei einer verhältnismäßig billigen I/O-integrierten programmierbaren Steuerung angeschlossen wird.
  • Ferner kann in der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine 7-Segmentanzeige für numerische Werte als die Segmentanzeige vorgesehen sein. Gemäß einem solchen Aufbau werden verschiedene Daten auf einfache Weise numerisch angezeigt. Da ferner die numerische Anzeige visuell vertraut ist, wird der Inhalt der Analogdaten durch den Bediener ohne Schwierigkeit verstanden.
  • Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die durch die 7-Segmentanzeige dargestellte einfache Anzeigevorrichtung an dem Gehäuse der SPS angeordnet, so dass das Einstellen oder Ändern der Analogdaten mit der Potentiometerbetätigungseinheit ausgeführt wird, ohne dass ein spezieller Anzeigemodus-Umschaltvorgang und dergleichen durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Außenansicht einer SPS;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Hardware-Aufbaus der SPS;
  • 3 zeigt eine Erläuterungsdarstellung einer Folge zur Änderung eines analogen Potentiometerwerts;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Zyklusprozesses der SPS;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Festzeitunterbrechungsvorgangs der SPS;
  • 6 zeigt eine Erläuterungsdarstellung eines Beispieles einer Segmentanzeige;
  • 7 zeigt eine Erläuterungsdarstellung eines Anzeigebeispiels der Segmentanzeige; und
  • 8 zeigt einen Speicherplan, der die Anordnung des analogen Potentiometerwerts im IOM angibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun im Einzelnen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Außenansicht der mit der vorliegenden Erfindung versehenen SPS ist in 1 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt, ist das Aussehen der SPS eine im Wesentlichen rechteckige Form in einer planen Fläche und enthält eine Eingangsanschlussplatte 11 und eine Ausgangsanschlussplatte 12 an den Rändern von sowohl linker als auch rechter Seite in Längsrichtung. Die Eingangsanschlussplatte 11 enthält einen Anschluss zur Gewinnung eines Signals von einer externen Vorrichtung (Sensor, Schalter, etc.) (nicht gezeigt) für die SPS als Eingangssignal. Die Aus gangsanschlussplatte 12 enthält einen Anschluss zur Ausgabe eines Signals auf die externe Vorrichtung (Stellglied, Lampe, etc.) (nicht gezeigt). Ferner ist ein Anzeigebereich 15 rechteckiger Form an einem Ort links in der Figur an der oberen Seite des Gehäuses angeordnet. Der Anzeigbereich ist im vorliegenden Beispiel mit einer gepunkteten zweistelligen 7-Segmentanzeige 15a zusätzlich zu verschiedenen Anzeigelampen, wie etwa POWER, ERR/ALM, BKUP, RUN, INH, PRPLH, die den Betriebszustand der SPS angeben, versehen. In dem unten beschriebenen Anzeigevorgang gemäß der Erfindung wird eine Zahl im Bereich von 00 bis FF (Hexadezimalzahl) auf der zweistelligen 7-Segmentanzeige im Zusammenwirken mit dem Arbeiten der Potentiometerbetätigungseinheit angezeigt. Ferner ist in der Figur das Bezugszeichen 13 ein Batterieaufnahmeteil, das Bezugszeichen 14 ein Aufnahmeteil für verschiedene Justierinstrumente, wobei ein Teil des Deckels abgebrochen ist, um zu zeigen, dass die Potentiometerbetätigungseinheit 14a gemäß der vorliegenden Erfindung darin eingebaut ist. Die Potentiometerbetätigungseinheit 14a kann unter Verwendung der Spitze eines Schraubenziehers gedreht werden. Bezugszeichen 17 ist ein analoger Eingabe/Ausgabeanschlussteil, und das Bezugszeichen 16 ein Verbinder zum Verbinden zum Personal Computer und dergleichen.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, welches den Hardware-Aufbau der mit der vorliegenden Erfindung versehenen SPS zeigt.
  • Wie in der Figur gezeigt, enthält die SPS 1 einen Mikroprozessor (MPU) 101 für die Gesamtsteuerung der gesamten Vorrichtung; einen ROM 102 zur Speicherung des Systemprogramms zur Definition des Arbeitens der MPU 101; einen Anwenderspeicher (UM) 103 zur Speicherung eines Anwenderprogramms, das durch den Anwender der SPS beliebig erstellt wird; einen Eingabe/Ausgabespeicher (IOM) 104 zur Speicherung von Eingabe/Ausgabedaten, verschiedenen Einstelldaten etc.; einen ASIC 105 mit einer Rechenfunktion für verschiedene Befehlsaus führungen; eine I/O-Schnittstelle 106 zur Durchführung eines Austausches von Eingabe/Ausgabesignalen mit der Außenseite über die Eingabe/Ausgabeanschlussplatte; eine Potentiometerbetätigungseinheit; einen DIP-Schalter 14b; eine 7-Segmentanzeige 15a; und eine Speicherkassettenschnittstelle 18a. Ein Vorgang zur Auffindung der über die Betätigung der erfindungsgemäßen Potentiometerbetätigungseinheit gewonnenen Daten und Speicherung derselben in einem über das Anwenderprogramm zugänglichen Speicherbereich wird nun unter Verwendung der 2 erläutert. Das Betätigungsausmaß der Potentiometerbetätigungseinheit 14a wird in der MPU 101 als Spannung (ein Beispiel für Analogdaten) über eine (nicht gezeigte) elektronische Schaltung, in welcher sich die Spannung ändert, wenn die Potentiometerbetätigungseinheit 14a betätigt wird, wiedergewonnen. Die wiedergewonnene Spannung wird durch einen in der MPU 101 enthaltenen A/D-Wan-dler (nicht gezeigt) in Digitaldaten umgewandelt und in einem bestimmten in der MPU 101 enthaltenen Register gespeichert. Beispielsweise wird, wenn die Auflösung des in der MPU 101 enthaltenen A/D-Wandlers acht Bits ist, 00 bis FF (hexadezimal) im Register gespeichert. Auf die A/D-gewandelten Digitaldaten wird in der folgenden Erläuterung als analoger Potentiometerwert Bezug genommen. Der analoge Potentiometerwert wird in dem IOM 104 als Ergebnis des in 4 erläuterten Vorgangs gespeichert und auf ihn wird Bezug genommen, wenn das Anwenderprogramm ausgeführt wird.
  • 3 zeigt eine Erläuterungsdarstellung einer Änderungsfolge des im IOM 104 gespeicherten analogen Potentiometerwerts. Die Erläuterungsdarstellung zeigt konzeptionell die Beziehung zwischen dem Anwender der SPS und der SPS. Anders ausgedrückt, ändert der Anwender zunächst den analogen Potentiometerwert (Schritt 301). Der Vorgang des Drehens der Potentiometerbetätigungseinheit 14a mit der Spitze des Schraubenziehers und dergleichen wird durchgeführt, um den analogen Potentiometerwert zu ändern. Die SPS zeigt dann den vom Anwender geänderten analogen Potentiometerwert an (Schritt 311). Wie oben beschrieben, wird die gepunktete zweistellige 7-Segmentanzeige 15a zur Anzeige des analogen Potentiometerwerts verwendet. Wenn der analoge Potentiometerwert einen bestimmten Wert erreicht hat, entscheidet der Anwender den Wert des analogen Potentiometers auf einen solchen Wert (Schritt 302). Speziell wird über den an dem relevanten Punkt angezeigten Wert durch Beenden der Bedienung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a für eine bestimmte Zeit (z. B. einige Sekunden) entschieden. Die SPS schaltet dann das Licht der 7-Seg-mentanzeige, die den analogen Potentiometerwert anzeigt, ab (Schritt 312). Daher wird, wenn der Anwender mit der Änderung des analogen Potentiometerwerts beginnt (Schritt 301), der geänderte analoge Potentiometerwert numerisch auf der 7-Segmentanzeige 15a durch die zweistellige Anzeigevorrichtung für einen numerischen Wert angezeigt (Schritt 311), wonach, wenn der Anwender über den Wert des analogen Potentiometerwerts entscheidet (Schritt 302), das Licht der Anzeige 7-Seg-mentanzeigt 15a automatisch abschaltet (Schritt 312).
  • Daher werden gemäß der vorliegenden Erfindung die durch die Potentiometerbetätigungseinheit 14a erzeugten Daten auf der 7-Segmentanzeige 15a für eine begrenzte Zeitdauer numerisch angezeigt, indem einfach die Potentiometerbetätigungseinheit 14a in üblicher Weise, ohne Schalten des Anzeigemodus, manuelles Ein- oder Ausschalten des Lichts der 7-Segmentanzeige oder ein Durchführen anderer spezieller Vorgänge, betätigt wird. Das Anwenderprogramm wird also extrem bequem, wenn eine Justierung und dergleichen am Einsatzort unter Verwendung einer solchen Funktion vorgenommen wird.
  • Die obigen Funktionen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun im Einzelnen unter Verwendung von 4 und der nachfolgenden Figuren erläutert.
  • Zunächst wird unter Bezug auf 8 eine Erläuterung darüber gegeben, wie die über die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a erzeugten Daten im Anwenderprogramm in der SPS verwendet werden. Ein Vorgang der Umwandlung der durch die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a erzeugten Daten und Speicherung derselben in einem speziellen Hilfsrelaisbereich als analoger Potentiometerwert wird als SPS-Systemvorgang erläutert. Wie oben erklärt, wird das Betätigungsausmaß der Potentiometerbetätigungseinheit 14a in die MPU 101 als Spannung über eine (nicht gezeigte) elektronische Schaltung wiedergewonnen, in welcher sich die Spannung ändert, wenn die Potentiometerbetätigungseinheit 14a betätigt wird. Die wiedergewonnene Spannung wird durch den in der MPU 101 enthaltenen (nicht gezeigten) A/D-Wandler in Digitaldaten umgewandelt und in dem in der MPU 101 enthaltenen bestimmten Register gespeichert. Die gespeicherten Daten werden in einen gemeinsamen Vorgang (oder in einem Vor-Vorgang des gemeinsamen Vorgangs) eines Zyklusvorganges gelesen und in dem speziellen Hilfsrelaisbereich gespeichert. Der spezielle Hilfsrelaisbereich ist ein spezieller Speicherbereich, der auf dem IOM 104 liegt.
  • Bei der Erläuterung des Verfahrens der Verwendung des in dem speziellen Hilfsrelaisbereich gespeicherten analogen Potentiometerwerts wird der spezielle Hilfsrelaisbereich, wo der analoge Potentiometerwert gespeichert ist, beispielsweise als AR100 angenommen, wie dies in 8 gezeigt ist. Hinsichtlich AR100 stellt „AR" den Typ von Bereich auf dem IOM 104 und „100" die Adresse in dem Bereichstyp dar. Durch Spezifizieren von AR100 als Operand des das Anwenderprogramm konfigurierenden Befehlsworts kann darauf direkt Bezug genommen werden. Beispielsweise kann er als Einstellwert (Anfangswert) des Zeigeberbefehls oder des Zählerbefehls verwendet werden. Ferner kann unter der Annahme, dass der Bereich zur Speicherung des oberen Grenz werts bestimmter Steuerdaten, auf die bei der Ausführung des Anwenderprogramms Bezug genommen wird, als DM200 programmiert ist, das Ergebnis des Betätigens der Potentiometerbetätigungseinheit 14a als oberer Grenzwert der bestimmten Steuerdaten, auf die bei der Ausführung des Anwenderprogramms Bezug genommen wird, durch Hinzufügen des Bewegungsbefehls (MOV) der Daten (z. B., MOVE AR100 DM200) wiedergewonnen werden. Der analoge Potentiometerwert kann also beliebig im Anwenderprogramm verwendet werden.
  • Zurückkehrend zu 4, wird, wenn die Spannung eingeschaltet und der Vorgang gestartet wird, der Wert des speziellen Hilfsrelais AR100 in einer Arbeit 100 ms vorher in Schritt 401 gespeichert. Im nachfolgenden Schritt 402 werden die anderen Vorgänge, die ausgeführt werden, wenn die Spannung eingeschaltet wird, ausgeführt.
  • Wenn die Vorgänge, die ausgeführt werden, wenn die Spannung eingeschaltet wird, abgeschlossen sind, geht der Vorgang zum Zyklusvorgang der SPS weiter. Am Anfang des Zyklusvorganges wird der analoge Potentiometerwert aus dem in der MPU 101 enthaltenen bestimmten Register in Schritt 403 erfasst. Im nachfolgenden Schritt 404 wird der Wert, der durch Mitteln der analogen Potentiometerwerte (z. B. Wert, der durch Mitteln des analogen Potentiometerwerts bis hin zu einigen Zyklen vor dem Einschließen des relevanten Zyklus gewonnen wird) in dem speziellen Hilfsrelais AR100 gespeichert.
  • Nach einer geeigneten Zeit werden der gemeinsame Vorgang (Schritt 405), der Rechenvorgang (Schritt 406) zur Ausführung des Anwenderprogramms, der I/O-Auffrischvorgang (Schritt 407) und der periphere Dienstvorgang (Schritt 408) ausgeführt. Die Vorgänge 405 bis 408 sind für die vorliegende Erfindung nicht direkt relevant und dem Fachmann bekannt, weshalb deren Erläuterung weggelassen ist.
  • Als Ergebnis des in 4 gezeigten Vorgangs wird der gemittelte analoge Potentiometerwert sequenziell aktualisiert und im speziellen Hilfsrelaisbereich AR100 gespeichert (Schritt 403 bis 404).
  • Ein Flussdiagramm, das den Unterbrechungsvorgang der CPU-Einheit mit fester Zeit zeigt, ist in 5 gezeigt. Das Flussdiagramm wird bei einer 100 ms Unterbrechung durchgeführt.
  • Wenn der Vorgang begonnen wird, wird zunächst ein Vergleichsvorgang zwischen dem aktuellen Wert des analogen Potentiometerwerts und dem Wert der Arbeit 100 ms vorher in Schritt 501 durchgeführt. Wenn die Werte übereinstimmen (keine Änderung), werden die Schritte 502 und 503 ausgelassen und der Vorgang geht nach Schritt 504 weiter. Wenn beide Werte nicht übereinstimmen (Änderung), geht der Vorgang nach Schritt 502 weiter. Im Schritt 502 wird das Anzeigeanforderungskennzeichen für den analogen Potentiometerwert eingeschaltet und der Vorgang geht nach Schritt 503 weiter. In Schritt 503 wird der 7-Segmentzähler auf null gelöscht und der Vorgang geht nach Schritt 504 weiter. In Schritt 504 wird der aktuelle Wert des analogen Potentiometerwerts in der Arbeit 100 ms vorher gespeichert. Es ist zu beachten, dass der aktuelle Wert des analogen Potentiometerwerts der in AR100 durch den Vorgang des Schritts 404 der 4 gespeicherte Wert ist.
  • Im nachfolgenden Schritt 505 erfolgt eine Bestimmung darüber, ob eine Anzeigeanforderung höherer Priorität als die Priorität der Anzeige des aktuellen Werts (in AR100 gespeicherter Wert) des analogen Potentiometerwerts gemacht wird. Wenn das Bestimmungsergebnis positiv ist (JA in Schritt 505), geht der Vorgang nach Schritt 506 weiter und es erfolgt die Anzeige höherer Priorität (z. B. eine eine Anomalie mitteilende Anzeige etc.) an der 7-Segmentanzeige. Wenn das Bestimmungsergebnis des Schritts 505 negativ ist, geht der Vorgang nach Schritt 507 weiter. In Schritt 507 erfolgt eine Bestimmung, ob das Analoganzeigeanforderungskennzeichen eingeschaltet ist oder nicht. Wenn das Analoganzeigeanforderungskennzeichen ausgeschaltet ist, geht der Vorgang nach Schritt 508 weiter, wo eine Prüfung erfolgt, ob eine Anforderung für eine Anzeige, die niedrigere Priorität hat, erfolgt, wobei der Anzeigevorgang durchgeführt wird, wenn eine solche Anzeigeanforderung erfolgt. Wenn das Analoganzeigeanforderungskennzeichen eingeschaltet wird, geht der Vorgang nach Schritt 509 weiter. In Schritt 509 wird der Vorgang des Anzeigens des aktuellen Werts des analogen Potentiometerwerts auf der 7-Segmentanzeige durchgeführt und es wird der Inkrementierungsvorgang des 7-Segmentzählers durchgeführt. Der Anzeigevorgang in Schritt 509 wird durchgeführt, indem der aktuelle Wert des analogen Potentiometerwerts in den 7-Seg-ment-LED-Datenbereich, wie er in 6 gezeigt ist, geschrieben wird.
  • Wie in 6 gezeigt, wird der 7-Segment-LED-Datenbereich für jedes Segment gemäß dem vorab definierten Segment-Layout erstellt, und das relevante Segment wird selektiv zum Aufleuchten gebracht, indem „1" oder „0" in jeden Bereich 0 bis 15 geschrieben wird, um so den gewünschten numerischen Wert zu gewinnen. Zurückkehrend zur 5, geht, wenn der Inkrementierungsvorgang auf dem 7-Segmentzähler in Schritt 509 durchgeführt ist, der Vorgang nach Schritt 510 weiter. In Schritt 510 erfolgt eine Bestimmung darüber, ob der Zählwert des 7-Segmentzählers „40" ist oder nicht, das heißt, ob 4 Sekunden ohne Änderung des analogen Potentiometerwerts verstrichen sind. Wenn das Bestimmungsergebnis negativ ist, wird der Schritt 511 übersprungen und Unterbrechung zurückgekehrt (Schritt 512). Wenn in Schritt 510 die Bestimmung erfolgt, dass der 7-Segmentzähler „40" erreicht hat, geht der Vorgang nach Schritt 511 weiter, wo der 7-Segmentaufleuchtsteuerbereich auf null gelöscht und gleichzeitig das Analoganzeigeanforderungskennzeichen ausgeschaltet wird, womit das Licht der 7-Segmentanzeige 15a komplett ausgeschaltet wird.
  • Als Ergebnis der Ausführung der in 4 und 5 gezeigten Vorgänge wird die Anzeige der 7-Segmentanzeige, die bis jetzt dunkel war, mit der Änderung des Wertes durch den analogen Potentiometervorgang in einen aufgeleuchteten Zustand geändert, wie dies in 7 gezeigt ist. Die numerischen Werte, die angezeigt werden, ändern sich auch mit der Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a danach. Wenn die Betätigung des analogen Betätigungsteils 14a beendet wird, nachdem der Wert einen gewünschten Wert erreicht hat, wird die 7-Segmentanzeige 15a erneut in den dunklen Zustand nur gebracht, wenn keine Betätigung 4 Sekunden lang danach gemacht wird.
  • Daher wird gemäß der Ausführungsform die Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a begonnen und die aus einem solchen Vorgang erzeugten analogen Daten numerisch auf der zweistelligen 7-Segmentanzeige 15a, die auf dem Gehäuse der SPS 1 angeordnet ist, angezeigt. Insbesondere können, da nichts an Modenumschaltvorgang und dergleichen für eine solche Anzeige erforderlich ist, selbst Arbeiter am Einsatzort, die mit dem komplizierten Vorgang nicht vertraut sind, ohne Schwierigkeiten den Wert der erzeugten Daten, die mit der Betätigung der Potentiometerbetätigungseinheit 14a in Zusammenhang stehen, prüfen. Da ferner der auf diese Weise gewonnene analoge Potentiometerwert in dem speziellen Hilfsrelaisbereich AR100 gespeichert wird, kann der Wert auf verschiedene Weisen, wie etwa als ein oberer Grenzwert irgendeiner Steuerung oder als Referenzwert des Zeitgebers und dergleichen durch geeignete Verwendung im Anwenderprogramm verwendet werden kann.
  • Wie aus der obigen Erläuterung deutlich wird, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die durch die 7-Segmentanzeige dargestellte einfache Anzeigevorrichtung auf dem Gehäuse der SPS angeordnet, so dass das Einstellen und Ändern der analogen Daten über die Potentiometerbetätigungseinheit ausgeführt wird, ohne dass ein spezieller Anzeigemodenumschaltvorgang und dergleichen durchgeführt werden müsste.

Claims (5)

  1. Programmierbare Steuerung, welche aufweist: eine Segmentanzeige; ein Potentiometer; einen Datenerfassungsteil zur periodischen Durchführung eines Vorgangs des Auslesens und Speicherns von Potentiometerdaten, die durch eine Betätigung des Potentiometers gewonnen sind, in einem Speicherbereich, auf den über ein Anwenderprogramm zugegriffen werden kann, als Aktuellwertdaten; einen Vorherigdaten-Speicherteil zur Speicherung der Aktuellwertdaten als vorherige Daten für jede konstante Zeit; einen Feststellungsteil zur Feststellung, ob die über die Betätigung des Potentiometers erfassten Daten sich geändert haben, durch Vergleichen der Aktuellwertdaten mit den vorherigen Daten; einen Kennzeichensetzsteuerteil zum Setzen eines Anzeigeanforderungskennzeichens ansprechend auf eine Feststellung einer Änderung am Feststellungsteil; einen Anzeigesteuerteil zum Anzeigen der Aktuellwertdaten auf der Segmentanzeige, wenn das Anzeigeanforderungskennzeichen gesetzt ist; und einen Kennzeichenrücksetz-Steuerteil zum Rücksetzen des Anzeigeanforderungskennzeichens, wenn die Aktuellwertdaten eine bestimmte Bedingung nach Setzen des Anzeigeanforderungskennzeichens erfüllen.
  2. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Bedingung in dem Kennzeichenrücksetzsteuerteil enthält, dass die Aktuellwertdaten in einem Zustand ohne Änderung für länger als oder gleich eine bestimmte Zeit sind.
  3. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1, wobei der Datenerfassungsteil einen Mittelungsvorgang vor Speicherung der über die Betätigung des Potentiometers gewonnenen Potentiometerdaten im Speicherbereich durchführt.
  4. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Segmentanzeige an einer Außenfläche eines Gehäuses der programmierbaren Steuerung angeordnet ist.
  5. Programmierbare Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Segmentanzeige eine 7-Segment-Ziffernanzeige ist.
DE200620005167 2005-03-31 2006-03-30 Programmierbare Steuerung Expired - Lifetime DE202006005167U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005133039 2005-03-31
JPP2005-133039 2005-03-31
JPP2006-075343 2006-03-17
JP2006075343A JP4200386B2 (ja) 2005-03-31 2006-03-17 プログラマブル・コントローラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005167U1 true DE202006005167U1 (de) 2006-09-14

Family

ID=37054825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005167 Expired - Lifetime DE202006005167U1 (de) 2005-03-31 2006-03-30 Programmierbare Steuerung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4200386B2 (de)
CN (1) CN100451890C (de)
DE (1) DE202006005167U1 (de)
ES (1) ES1063067Y (de)
FR (1) FR2883992B3 (de)
IT (1) ITTO20060045U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101593834B1 (ko) * 2014-10-30 2016-02-12 엘에스산전 주식회사 Plc 시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1031506A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Toyo Electric Mfg Co Ltd 複数回書込検出可能なプログラマブルコントローラ
JP2001100817A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Toyoda Mach Works Ltd シーケンシャル・ファンクション・チャート式プログラマブル・コントローラにおける監視装置
DE10213860B4 (de) * 2001-03-30 2009-01-22 Omron Corporation Programmierbare Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2883992B3 (fr) 2007-04-13
CN100451890C (zh) 2009-01-14
ES1063067Y (es) 2007-01-01
JP4200386B2 (ja) 2008-12-24
JP2006309728A (ja) 2006-11-09
FR2883992A3 (fr) 2006-10-06
ES1063067U (es) 2006-10-01
ITTO20060045U1 (it) 2006-10-01
CN1869849A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001790B4 (de) Programmerstellungseinrichtung für eine programmierbare Steuervorrichtung, Programmerstellungsverfahren für eine programmierbare Steuervorrichtung und Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm
EP0923038B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE102004042550B4 (de) Zustandsautomat-Funktionsblock mit durch den Nutzer veränderlicher Konfigurationsdatenbank für Zustandsübergänge
DE102007004341A1 (de) Fortschrittliches Tool zur Verwaltung eines Prozesssteuerungsnetzwerks
DE102005049483A1 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
DE19826169A1 (de) Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DE60200922T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer durch eine speicherprogrammierbare Steuerung gesteuerte Fertigungseinrichtung
DE102005034168A1 (de) Verfahren zum Bedienen und Beobachten eines Steuergeräts, hiermit korrespondierendes Bedien-/Beobachtungsgerät, Steuergerät sowie Maschine mit einem solchen Steuergerät und Verwendungen des Verfahrens sowie Datenspeichermedien
EP1640826B1 (de) Darstellung von Prozesswerten in der Automatisierungstechnik
DE10229887A1 (de) Programmierbare Steuervorrichtung
EP0991984B1 (de) Programmiergerät
DE202006005167U1 (de) Programmierbare Steuerung
EP2196277B1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
EP1191309A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Ändern von Parametern
EP0860758B1 (de) Einrichtung zur Programmierung einer SPS
DE19543826A1 (de) Simulatoreinheit zum Simulieren einer Peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren Steuerung
DE10049021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Betriebsdaten einer Produktionsanlage
EP1577761A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung einer Bediensoftware für ein Bediengerät einer Automatisierungskomponente
EP1495381B1 (de) Messeinrichtung f r die prozesstechnik und betriebsverfahren f r eine messeinrichtung
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
EP3396479A1 (de) Engineering-system
EP2012227A1 (de) Programmieroberfläche zum Programmieren von Computern
DE602005004396T2 (de) Steuersystem, verfahren und rechnerprogramm
DE2800293C2 (de) Numerische Steuerungsanordnung für Werkzeug- oder Bearbeitungsmaschinen
EP2498155B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Änderungen an SW-Schnittstellen und zum automatischen Anpassungen dieser Schnittstellen in einer Automatisierungsslösung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061019

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090504

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120417

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140408

R071 Expiry of right