DE202006003102U1 - Ballon mit leuchtendem flächigem Element - Google Patents

Ballon mit leuchtendem flächigem Element Download PDF

Info

Publication number
DE202006003102U1
DE202006003102U1 DE200620003102 DE202006003102U DE202006003102U1 DE 202006003102 U1 DE202006003102 U1 DE 202006003102U1 DE 200620003102 DE200620003102 DE 200620003102 DE 202006003102 U DE202006003102 U DE 202006003102U DE 202006003102 U1 DE202006003102 U1 DE 202006003102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
foil
airworthy
film
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620003102 priority Critical patent/DE202006003102U1/de
Publication of DE202006003102U1 publication Critical patent/DE202006003102U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites
    • G09F21/08Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft
    • G09F21/10Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft illuminated

Abstract

Flugfähiger Ballon (1) mit leuchtender Anzeigefläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Anzeigefläche (2) aus einer elektrolumineszierenden Folie (2) besteht, die in die Ballonoberfläche (3) integriert ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein aufblasbarer Ballon mit zumindest einem leuchtenden flächigem Element in Form einer Elektrolumineszenzanzeigefolie. Der leuchtende Ballon kann ganz oder nur teilweise aus Leuchtfolie bestehen.
  • Ein Ballon ist ein gasdichter Beutel, der meistens mit Luft (Heißluftballon, Luftballon) oder einem leichten Traggas wie Helium oder Wasserstoff gefüllt wird (Gasballon). Er kann in gefülltem Zustand verschlossen sein und dabei auch unter Druck stehen oder mit der Öffnung nach unten offen sein, so dass das leichte Gas nicht entweichen kann.
  • Ist der Ballon mit erhitzter Luft oder leichtem Gas gefüllt, so dass sein Gesamtgewicht (bestehend aus Nutzlast, Hülle, Füllung) geringer ist als das Gewicht der Luft, die er verdrängt, verfügt er über statischen Auftrieb.
  • Auch Ballons, die mit Luft oder mit einem Gas, das schwerer als Luft gefüllt sind, können kurzzeitig fliegen und zwar entweder indem man das Ballongas aus ihnen entweichen lässt, wobei der Ballon in Folge des auftretenden Rückstoßes vom Boden abhebt, oder in Form des Ballonhelikopters. Weil aber auf diese Weise nur kurze Flugzeiten (maximale Dauer eine Minute) und geringe Flughöhen möglich sind, spielen diese Möglichkeiten des Ballonflugs nur bei Spielzeugen und zur Demonstration des Hubschrauberprinzips bzw. des Rückstoßantriebs eine Rolle.
  • Die Erfindung betrifft auch sogenannte Luftschiffe. Dies sind lenkbare Luftfahrzeuge der Kategorie Leichter als Luft, die über einen eigenen Antrieb verfügen. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundflüge, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch Forschungsaufgaben.
  • Alle diese Ausführungen werden im Rahmen der Erfindung beansprucht.
  • Die US 5,536,191 beschreibt ein Rettungsmittel bestehend aus einem aufblasbaren Ballon mit streifenförmigen elektrolumineszierenden Komponenten. Das Rettungsmittel kann mittels Sicherheitsgürtel von einem Benützer getragen werden und der Ballon kann mit Luft aufgepumpt werden und leuchtet in der Nacht und gibt die genaue Position eines Rettungsopfers an.
  • Diese Druckschrift beschreibt jedoch keinen aufblasbaren Ballon mit zumindest einer leuchtenden flächigen Elektrolumineszenz-Anzeigefolie für Werbezwecke, als Spielzeug, als dekoratives Objekt und dergleichen Anwendungen.
  • In der EP00906714B1 wird ein elektrolumineszierendes System mit einer Vielzahl von Schichten beschrieben, wobei mindestens zwei der der Schichten schichtweise innerhalb eines im Wesentlichen monolithischen Masseträgers unter Verwendung eines einheitlichen Vinyl-Harzes ausgebildet sind.
  • Die Masse ist unter Verwendung eines einheitlichen Vinyl-Harz-Trägers in Gelform ausgebildet und es sind eine erste Elektrodenschicht, eine dielektrische Schicht, eine elektrolurnineszierende Schicht, sowie eine zweite Elektrodenschicht vorhanden. Zumindest eine der ersten oder zweiten Elektrodenschichten sind durchscheinend und die im Wesentlichen monolithische Masse ist durch ein Härten von aufeinanderfolgend aufgetragenen Schichten ausgebildet. Die Herstellung ist kostenaufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die kostengünstige Herstellung eines flugfähigen Ballons mit zumindest einer flächigen Elektrolumineszenzanzeige für Werbezwecke oder als Spielzeug und als dekoratives Element.
  • Der Ballon mit Leuchtanzeige soll einen Auftrieb aufweisen und dadurch selbsttragend beziehungsweise schwebend eine hohe Signalwirkung bieten.
  • Ballongas ist ein Gas, das aus einem Helium-/Luftgemisch besteht. Der einzige Unterschied zwischen Ballongas und Helium ist die Reinheit. Für Ballons, die nicht fliegen sollen, wird meist Luft, Stickstoff oder seltener Lachgas verwendet; für Ballons, die fliegen soll hingegen ein Traggas wie Helium oder Ballongas verwendet werden. Aus Gründen des Brandschutzes werden heute nur Helium oder Gemische aus Helium und Luft verwandt.
  • Erfindungsgemäß wird unter einem aufblasbarem Ballon ein aus zumindest stückweise flächigen Elementen bestehendes Objekt verstanden, das mit einem geeigneten Gas, bevorzugt Helium befüllt ist, wobei der gesamte Ballon inklusive Ventil und Befestigungselement leichter als Luft ist und derart in einer entsprechenden Höhe vom Boden bei Tageslicht gut sichtbar ist.
  • Es werden somit kleine Ballons (Inhalt einige Liter) in der Art üblicher Luftballons oder Solarballons, mittlere Ballons (Inhalt einige Hundert bis 4000 Liter) in der Art von Tragballons zum Tragen von Nutzlasten oder als fliegende Projektionsschirme und auch große Ballons (Inhalt 2200 bis 12000 Kubikmeter), z.B. Fesselballons – auch als Werbeträger – beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr zumindest eine und zumindest stückweise vorhandene Elektrolumineszenzfolie in das Ballonsystem integriert und es kann nunmehr auch – beziehungsweise speziell – bei dunkler Umgebung eine hohe Sichtbarkeit beziehungsweise Signal- beziehungsweise Werbewirksamkeit erreicht werden.
  • Unter dem Begriff „Integration in das Ballonsystem" werden verschiedene Ausführungsbeispiele verstanden:
    • 1. In einer ersten Ausführung ist die EL-Folie unmittelbar Teil der Ballonhülle. Sie kann hierbei die gesamte Ballonhülle oder zumindest einen Teil der Ballonhülle bilden.
    • 2. In einer zweiten Ausführung ist die EL-Folie durch geeignete Verbindungsmittel mit der in sich geschlossenen, gasdichten Ballonhülle verbunden. Sie ist entweder auf der Außenseite oder auf der Innenseite der Ballonhülle befestigt.
  • Unter einer für die vorliegende Erfindung geeigneten EL-Folie können grundsätzlich alle Arten von zinksulfidischen Dickfilm-Folien verstanden werden, die üblicherweise mit Wechselstrom von einigen 50 bis 200 Volt und einigen 50 Hz bis einige kHz betrieben werden.
  • Bei relativ kleinflächigen EL-Folien können übliche EL-Konstruktionen auf Basis von typisch 175 μm dicken PET-ITO Folien mit den diversen Phosphorschichten und Dielektrikaschichten und zumindest einer Gegenelektrodenschicht verwendet werden und können derartige EL-Konstruktionen zusätzlich mit einer dünnen Schutzfolie laminiert ausgeführt werden.
  • Um das Gesamtgewicht jedoch möglichst gering zu halten, sind EL-Folien Gebilde mit dem Handelsnamen "Durel DFLXTM Flexible Electroluminescent Lamp" von der Firma Rogers Corporation, Durel Division, Chandler, AZ, USA besonders geeignet, da derartige EL-Konstruktionen bis zu etwa 0,1 mm Dicke herstellbar sind und derart sehr wenig Flächengewicht aufweisen. Überdies sind derartige EL-Konstruktionen relativ flexibel und können derart sehr effizient in einen aufblasbaren Ballon integriert werden.
  • Aufblasbare Ballone aus gummiartigen beziehungsweise latexartigen Membranen sind für Werbezwecke und als Spielzeug bestens bekannt und können grundsätzlich ebenfalls verwendet werden. Sie weisen jedoch bei einer üblichen Befüllung mit Helium keine besonders gute Haltbarkeit auf, da die Barrierewirkung derartiger gummiartiger Membranen gegenüber Helium gering ist.
  • Aus diesem Grund werden bevorzugt dünne metallisierte polymere Folien aus biaxial orientiertem Nylon (BON) mit einer heiß-siegelfähigen Beschichtung verwendet. Dabei wirkt die dünne metallische Beschichtung als Barriere gegen Helium-Diffusion und die heiß-siegelfähige Beschichtung wird für die Versiegelung einzelner Folien zur Bildung von dreidimensionalen Ballongebilden verwendet. Derartige BON Folien sind naturgemäß sehr dünn und wird damit ein möglichst geringes Ballon-Eigengewicht erreicht und letztendlich ein möglichst hoher Auftrieb durch die Helium-Füllung.
  • Üblicherweise ist die Metallisierung derartiger BON Folien relativ dünn und damit weitgehend transluzent. Es kann jedoch eine EL-Folie nur mit beträchtlichem Helligkeitsverlust im Innenbereich eines Ballons angebracht werden. Um diese Reduktion der EL-Emissionshelligkeit zu vermeiden, kann das EL-Element an der Außenseite angebracht werden oder es kann die Ballon-Folie ausgeschnitten werden und die EL-Folie eingesetzt werden. Eine zusätzliche weitgehend transparente Schutzfolie kann ebenfalls außen angebracht werden und kann derart ein zusätzlicher Schutz der EL-Folie als auch der barrierewirksamen Ballonfolie erreicht werden.
  • Die Ansteuerung der zumindest einen in den Ballon integrierten EL-Folie kann in der einfachsten Ausführung dadurch erfolgen, dass die beiden Anschlußdrähte mit einer möglichst leichten Verbindung mit einem Batteriegehäuse verbunden werden.
  • Im Batteriegehäuse sind der sogenannte EL-Inverter, die Batterien inklusive der Ein-Aus-Schaltelektronik angeordnet. Ebenso kann optional eine Steuerelektronik angeordnet sein, die ein Blinken der EL-Folie ermöglicht. Ebenso kann ein Helligkeitssensor oder einen akustischen Sensor vorhanden sein. Auf diese Weise kann die Helligkeit der EL-Folie entsprechend der Sensorsignale und einer etwaigen elektronisch programmierbaren Logik gesteuert werden.
  • Der Vorteil bei dieser Ausführungsform liegt in der einfachen Verfügbarkeit und Kombination der einzelnen Elemente und in der extrem geringen Strombelastung der Zuleitungsdrähte und der einfachen und dünnen Dimensionierbarkeit. Bei größeren EL-Flächen und relativ starken EL-Inverterleistungen wird eine Wechselspannung von über 80 bis zu 200 Volt bei Frequenzen von üblicherweise größer 100 Hz, insbesondere im Bereich 200 bis 800 Hz und darüber verwendet.
  • In einer zweiten Ausführungsform können sogenannte Chip-Inverter, beispielsweise sogenannte "High Voltage Electroluminescent Backlight Driver ICs" der Firma Supertex mit der Bezeichnung HV8xx oder ähnliche Inverter der Firma Durel-Rogers oder dergleichen EL-Chipinverter direkt auf der EL-Folie appliziert werden. Dadurch können dann wenige Volt Gleichstrom als Versorgungsspannung über die Zuleitung geführt werden. Eine derartige Ausführungsform ist zwar von der Montage der EL-Inverter auf der EL-Folie etwas aufwändiger, bietet aber den Vorteil, dass lediglich Gleichstrom-Niederspannung über die Zuleitung geführt werden muß, was üblicherweise zu keinen Störfeldern führt und keinerlei Gefährdung für den Bediener darstellt.
  • In allen Fällen muß darauf geachtet werden, dass der Einschaltvorgang ohne hohe Spannungstransienten erfolgt, da hohe Spannungsimpulse zu einer starken Belastung der Isolierschichten beziehungsweise der Dielektrika der EL-Folie führen und derart zu einer Schädigung beziehungsweise zu einem rascheren Ausfall einer EL-Folie führen würde.
  • Grundsätzlich werden harmonische Wechselspannungen für den Betrieb der EL-Folien bevorzugt, da diese eine geringere Belastung einer EL-Folie darstellen und derart die Lebensdauer beziehungsweise die sogenannte Halbwertszeit verlängern.
  • Der aufblasbare Ballon wird üblicherweise in einer flach zusammengelegten Form ausgeliefert und erst vor Gebrauch mit einem mobilen oder einem festen Befüllgerät mit einem Gas, das leichter als Luft ist, befüllt. Bevorzugt wird Helium verwendet, da Helium ein inertes unbrennbares Edelgas ist und für derartige Zwecke die wesentlichen Voraussetzungen erfüllt. Mobile Helium-Gaskartuschen für einen Ballon mit 45 cm Durchmesser sind handelsüblich um wenige 1 bis 2 Euro erhältlich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird beim Befüllen des Ballons mit Helium gleichzeitig eine chemische Mischung zugeführt, die eine schaumartige Ausbildung des Innenraums bewirkt. Diese schaumartige Innenraumbefüllung muß klarerweise leichter als Luft sein, damit ein Auftrieb gewährleistet bleibt. Dieser Schaum kann reaktiv vernetzend oder teilreaktiv vernetzend ausgebildet sein und kann die Form des Ballons festigen und so einen stabilen Ballon generieren.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile und Merkmale hervor.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in weitgehend runder Form mit dem EL-Inverter (9) im Batteriegehäuse (8),
  • 2: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in weitgehend zylindrischer Form mit dem EL-Inverter (9) im Batteriegehäuse (8),
  • 3: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in kissenartiger Form mit dem EL-Inverter (9) im EL-Folien (2) Bereich,
  • 4: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in kissenartiger Form mit dem EL-Inverter (9) im Ventil (4) Bereich,
  • 5: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) außenliegend an der Ballon-Folie (5),
  • 6: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) innenliegend an der Ballon-Folie (5),
  • 7: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) außenliegend an der Ballon-Folie (5) und geschützt durch eine Schutzfolie (12),
  • 8: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung, wobei innerhalb der Ballon-Folie (5) ein Gas (14) und ein Schaum (13) angeordnet ist,
  • 9: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung, wobei die Ballon-Folie (5) im seitlichen Versiegelungsbereich (6) umgelegt ausgeführt ist.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in weitgehend runder Form mit dem EL-Inverter (9) im Batteriegehäuse (8) gezeigt. Eine derartige Ballon Form ergibt sich üblicherweise mit Latex-artigen Ballonmaterialien. Im vorliegenden Fall wird ein mit einem Gas (14) aufblasbares Ballonmaterial (5) verwendet, das eine hohe Barrierewirkung für Helium beziehungsweise andere Gase, die leichter als Luft sind, aufweist. Helium wird jedoch wegen des inerten Charakters, der Unbrennbarkeit und wegen dem hohen Auftriebspotential bevorzugt verwendet. Überdies ist Heliumgas industriell gut verfügbar und für Konsumenten einfach in Form von kleinen Gaskartuschen verwendbar.
  • Die runde Ballonform ist nur beispielhaft angeführt. Es können nahezu beliebige geometrische Ausbildungen hergestellt werden. Das Ventil (4) ist ebenfalls nur schematisch dargestellt. Es muß die einmalige oder mehrmalige Befüllung mit Gas ermöglichen und gesichert den Gasverlust vermeiden.
  • Zusätzlich zur Funktion des Gasventils (4) müssen die elektrischen Anschlüsse der EL-Folie (2) beziehungsweise das Verbindungselement (7) im Bereich des Ventils (4) angeordnet werden. Je nach Anordnung der EL-Folie (2) innerhalb oder außerhalb der Ballon-Folie (5) müssen die elektrischen Anschlüsse ausgeführt werden.
  • In 1 wird ein EL-Anzeigefeld (2) verwendet. Es können mehrere einzelne oder zusammenhängende EL-Anzeigefelder (2) auf der gesamten Oberfläche des Ballons (3) ebenso verwendet werden. In dieser Ausführungsform sind insbesondere flexible und dünne EL-Folien, wie beispielsweise unter dem Handelsnamen "Durel DFLXTM Flexible Electroluminescent Lamp" von der Firma Rogers Corporation, Durel Division, Chandler, AZ, USA gut geeignet.
  • Der elektrische Anschluss des EL-Anzeigefeldes (2) wird über zumindest zwei Leitungen über ein Verbindungselement (7) in ein Batteriegehäuse (8) geführt. Das Verbindungselement (7) wird möglichst leicht, also mit geringem Eigengewicht und hoher Flexibilität, ausgeführt.
  • Das Batteriegehäuse (8) kann beispielsweise eine Formgebung wie eine elektrische Zahnbürste aufweisen und Einwegbatterien oder wiederaufladbare Batterien enthalten. In dieser Ausführungsform ist im Batteriegehäuse (8) noch der EL-Inverter (9) und ein Ein-Aus-Schalter beziehungsweise Taster (10) angeordnet.
  • In 2 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in weitgehend zylindrischer Form mit dem EL-Inverter (9) im Batteriegehäuse (8) aufgezeigt. In dieser Ausführung kann eine relativ gering flexible EL-Folie (2) verwendet werden. Derartige EL-Folien (2) werden von einer Vielzahl von Firmen auf Basis von PET-ITO Folien mit typisch 125 bis 175 μm Dicke hergestellt. Meist werden solche EL-Folien (2) noch mit zusätzlichen dünnen polymeren Folien laminiert und sind für eine starke Beanspruchung bestens geeignet.
  • Durch die zylindrische Form des Ballons (3) sind keine wesentlichen Verformungen oder Biegeradien der EL-Folie (2) erforderlich und die Anbringung der EL-Folie (2) auf der Außenseite oder der Innenseite der Ballon-Folie (5) kann sehr einfach mittels Selbstklebefolie beziehungsweise mittels Kaltklebetechnik oder Warmversiegelung erfolgen.
  • Der elektrische Anschluss der EL-Folie (2) erfolgt in dieser Ausbildung wie in 1 beschrieben.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in kissenartiger Form mit dem EL-Inverter (9) im EL-Folien (2) Bereich gezeigt. In dieser Ausbildung ist schematisch dargelegt, dass durch zusätzliche Versiegelungslinien räumliche Gebilde wie ein Kissen ausgebildet werden können. Dabei kann der Bereich für das EL-Feld (2) im Wesentlichen eben ausgebildet sein und es kann nahezu jede EL-Folientechnologie beziehungsweise Ausbildung einer EL-Folie (2) verwendet werden.
  • Durch die Verfügbarkeit von EL-Invertern (9) in Chipform beziehungsweise als Baustein, der mittels COB (Chip-on-Board) Technologie auf einem Verdrahtungssubstrat montiert werden kann, ist die Montage des EL-Inverters (9) direkt auf einer EL-Folie (2) einfach und kostengünstig möglich. Bei Verwendung von beispielsweise dem Chipinverter mit der Bezeichnung HV850 "High Voltage Low Noise Inductorless EL Lamp Driver" der Firma Supertex Inc., Sunnyvale, CA 94809, USA kann ohne Induktionsspule eine EL-Folie (2) mit etwa 6,45 cm2 betrieben werde, wobei der Baustein Abmessungen von L × B × H = 2,9464 × 4,902 × 1,016 mm aufweist. Dadurch muß nur mehr die Gleichspannungs-Stromversorgung über das Ventil (4) und das Verbindungselement (7) zum Batteriegehäuse (8) geführt werden.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (3) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in kissenartiger Form mit dem EL-Inverter (9) im Ventil (4) Bereich gezeigt. In dieser Ausführung wird der EL-Inverter (9) im Bereich des Ventils (4) positioniert. Das Verbindungselement (7) kann sehr einfach angeschlossen werden. In dieser Ausführung und in jener in 3 dargestellten Variante kann als Energieversorgung auch eine polymere Photovoltaic-Folie auf der Oberfläche des Ballons (3) angebracht werden und muß dann im Bereich des Ventils noch eine aufladbare Pufferbatterie (11) angeordnet werden. Das Gas-Volumen (14) des Ballons (3) muß in diesem Fall so dimensioniert werden, dass das Gesamtsystem (1) einen entsprechenden Auftrieb erfährt.
  • In 5 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) außenliegend an der Ballon-Folie (5) aufgezeigt. Eine derartige Ausführung ist sehr einfach herstellbar, da im Wesentlichen Komponenten nach dem Stand der Technik verwendet werden können. Oftmals kann es noch von Vorteil sein, wenn eine dünne transparente Schutzfolie überlappend über das EL-Element (2) angebracht wird. Dabei kann eine selbstklebende Folie oder aber eine heiß-siegelfähige Folie verwendet werden. Im Falle der heiß-siegelfähigen Folie wir bevorzugt nur eine berandende dünne Siegelnaht ausgebildet werden.
  • Grundsätzlich kann die Ballon-Folie (5) auch im Bereich der EL-Folie (2) ausgeschnitten beziehungsweise ausgestanzt werden und kann dann die EL-Folie (2) mittels Siegellinien mit der Ballon-Folie (5) versiegelt werden.
  • In 6 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) innenliegend an der Ballon-Folie (5) gezeigt. In dieser Ausführung muß die Ballon-Folie (5) zumindest im Bereich der EL-Folie (2) weitgehend transparent ausgeführt werden oder die Ballon-Folie (5) wird in diesem Bereich ausgeschnitten, beziehungsweise ausgestanzt und die EL-Folie (2) wird von innen mit der Ballon-Folie (5) versiegelt.
  • In 7 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung mit der EL-Folie (2) außenliegend an der Ballon-Folie (5) und geschützt durch eine Schutzfolie (12) gezeigt. In dieser Ausführung wird die EL-Folie (2) durch die Schutzfolie (12) komplett geschützt und es können die elektrischen Anschlußleitungen der EL-Folie (2) zwischen den Folien (5, 12) zum Ventil (4) geführt werden.
  • In 8 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung, wobei innerhalb der Ballon-Folie (5) ein Gas (14) und ein Schaum (13) angeordnet ist, gezeigt.
  • In dieser Ausführung wird beim Befüllen des Ballons mit Helium gleichzeitig eine chemische Mischung zugeführt, die eine schaumartige Ausbildung des Innenraums bewirkt. Diese schaumartige Innenraumbefüllung muß leichter als Luft sein, damit eine Auftrieb gewährleistet bleibt. Dieser Schaum kann reaktiv vernetzend oder teilreaktiv vernetzend ausgebildet sein und kann so die Form des Ballons festigen. Damit kann ein eigenstabiler Ballon generiert werden.
  • In 9 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen aufblasbaren Ballons (1) mit einem EL-Anzeigefeld (2) in geschnittener Darstellung, wobei die Ballon-Folie (5) im seitlichen Versiegelungsbereich (6) umgelegt ausgeführt ist, gezeigt. Beim seitlichen Umlegen der Ränder der Ballon-Folie (5) kann ein Folienteil länger ausgebildet sein als der andere und es kann so der längere Teil der Ballon-Folie (5) erneut auf die Ballon-Folienoberfläche (5) gesiegelt werden. So können abstehende Siegelnähte (6) vermieden werden
  • 1
    Ballon mit elektrolumineszierendem Anzeigefeld
    2
    Elektrolumineszierendes Anzeigefeld (zinksulfidische Dickfilm-
    Elektrolumineszenz mit Wechselspannungsversorgung
    beziehungsweise über sogenannte EL-Inverter); insbesondere sind die
    extrem dünnen und leichtgewichtigen EL-Folien mit der
    Handelsbezeichnung "Durel DFLXTM Flexible Electroluminescent Lamp"
    von der Firma Rogers Corporation, Durel Division, Chandler, AZ, USA gut
    geeignet
    3
    Ballon – insbesondere aufblasbar
    4
    Ventil
    5
    Ballon-Folie, insbesondere nicht Latex-basierend und aufblasbar und
    weitgehend dicht für Helium beziehungsweise nicht brennbares Gas,
    das leichter als Luft ist; insbesondere aus biaxial orientiertem Nylon
    (BON) oder ähnlichen Kunststoff-Dünnfolien mit einer heiß-siegelfähigen
    Beschichtung
    6
    Versiegelung
    7
    Verbindungselement zwischen Ballon und Batteriegehäuse
    8
    Batteriegehäuse: für Batterien oder wiederaufladbare Energieträger
    9
    EL-Inverter
    10
    Ein-Aus Taster beziehungsweise Schalter
    11
    Energieträger: Batterien oder aufladbare Akkumulatoren
    12
    Versiegelungs- oder Schutzfolie außen, optional
    13
    Schaumartiger Füllkörper
    14
    Gas – leichter als Luft und insbesondere unbrennbar und ungiftig und
    bevorzugt Helium

Claims (22)

  1. Flugfähiger Ballon (1) mit leuchtender Anzeigefläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Anzeigefläche (2) aus einer elektrolumineszierenden Folie (2) besteht, die in die Ballonoberfläche (3) integriert ist.
  2. Flugfähiger Ballon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Anzeigefläche (2) aus einer zinksulfidischen elektrolumineszierenden Folie (2) besteht
  3. Flugfähiger Ballon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Anzeigefläche (2) über ein leichtgewichtiges Verbindungselement (7) mit einem Batteriegehäuse (8) verbunden ist und bei Anlegen einer Wechselspannung Licht emittiert.
  4. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonfolie (5) eine metallisch und/oder keramisch und/oder metalloxidisch beschichtete Kunststoff-Folie ist, die für Helium weitgehend undurchlässig ist.
  5. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonfolie (5) aus biaxial orientiertem Nylon (BON) mit einer heiß-siegelfähigen Beschichtung gebildet wird.
  6. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die EL-Folie (2) extrem dünn und leichtgewichtig und flexibel ausgebildet ist und direkt eine grafische und farbliche Gestaltung aufweist und insbesondere eine Dicke von weniger als 300 μm und ganz besonders weniger als 150 μm aufweist.
  7. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die EL-Folie (2) nachträglich durch eine transluzente grafisch und farblich gestaltete Folie überklebt wird.
  8. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) zwischen der EL-Anzeige (2) und dem Ballon (3) mit dem Batteriegehäuse (8) dünn und flexibel und leichtgewichtig ausgebildet ist.
  9. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der EL-Inverter (9) im Batteriegehäuse (8) angeordnet ist.
  10. Flugfähiger Ballon (1) mit leuchtender Anzeigefläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der EL-Inverter (9) auf der EL-Folie (2) angeordnet ist.
  11. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriegehäuse (8) Batterien oder aufladbare Batterien (11) und ein Ein-Aus-Taster beziehungsweise ein Ein-Aus-Schalter (10) angeordnet ist.
  12. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriegehäuse (8) zusätzliche Elektronikkomponenten angeordnet sind, wie ein Ein-Aus-Schalt-Dämpfungsschaltkreis und Sensoren für die Helligkeit und/oder Schall und derart die Helligkeitsregelung beziehungsweise Steuerung bewirken.
  13. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Batteriegehäuse (8) LED's angeordnet sind, die im Betrieb eine signalgebende Funktion erfüllen.
  14. Flugfähiger Ballon (1) mit leuchtender Anzeigefläche (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das EL-Feld (2) mittels Klebebeschichtung von Außen auf die Oberfläche des Ballons (3) geklebt wird.
  15. Flugfähiger Ballon nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das EL-Feld (2) mit einer zusätzlichen transparenten Schutzfolie (12) geschützt wird.
  16. Flugfähiger Ballon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das EL-Feld (2) mit einer zusätzlichen transparenten Schutzfolie (12) nur im Bereich der EL-Folie (2) mit einem entsprechenden Überstand geschützt wird.
  17. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das EL-Feld (2) mittels Klebebeschichtung von Innen auf die Folie (5) des Ballons (3) geklebt wird.
  18. Flugfähiger Ballon nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) des Ballons (3) im Bereich des EL-Feldes (2) ausgeschnitten wird und das EL-Feld (2) mittels Klebebeschichtung derart von Innen auf die berandenden Folienstege (5) des Ballons (3) geklebt wird.
  19. Ein aufblasbares Ballonsystem (1) das leichter als Luft ist und zumindest eine leuchtende Anzeigefläche (2) in Form einer zinksulfidischen elektrolumineszierenden Folie (2) aufweist nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Ein aufblasbares Ballonsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Ballon als Luftschiff ausgebildet ist.
  21. Ein aufblasbares Ballonsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Ballon als Fesselballon ausgebildet ist.
  22. Ein aufblasbares Ballonsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Ballon als Projektionsfläche ausgebildet ist.
DE200620003102 2006-02-27 2006-02-27 Ballon mit leuchtendem flächigem Element Expired - Lifetime DE202006003102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003102 DE202006003102U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Ballon mit leuchtendem flächigem Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003102 DE202006003102U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Ballon mit leuchtendem flächigem Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003102U1 true DE202006003102U1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36776631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003102 Expired - Lifetime DE202006003102U1 (de) 2006-02-27 2006-02-27 Ballon mit leuchtendem flächigem Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003102U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067134A2 (de) * 2006-08-25 2009-06-10 American Blimp Corporation Luftgestützte emitter/empfängerarrays und diesbezügliche systeme und verfahren
DE102013013473A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Felix Wiedenmann Vorrichtung zur mobilen Zurschaustellung von schwebend über dem Kopf des Trägers erscheinenden leuchtenden Webeinhalten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067134A2 (de) * 2006-08-25 2009-06-10 American Blimp Corporation Luftgestützte emitter/empfängerarrays und diesbezügliche systeme und verfahren
EP2067134A4 (de) * 2006-08-25 2010-10-20 American Blimp Corp Luftgestützte emitter/empfängerarrays und diesbezügliche systeme und verfahren
US8081141B2 (en) 2006-08-25 2011-12-20 American Blimp Corporation Airborne emitter/receiver arrays, and associated systems and methods
DE102013013473A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Felix Wiedenmann Vorrichtung zur mobilen Zurschaustellung von schwebend über dem Kopf des Trägers erscheinenden leuchtenden Webeinhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009030B3 (de) Ballon mit leuchtendem flächigem Element und Herstellverfahren und Anwendung
DE102007039416B4 (de) Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE202018103010U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
WO2009030701A1 (de) Elektrolumineszenz-anordnung auf textilen materialien
DE202018103005U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE19859195C2 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE102009010395A1 (de) Leitfähiges Nahtabdeckband
CN105144271B (zh) 用于显示飞机的整流罩上的发光消息的设备
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE10257352A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE202018103279U1 (de) Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
DE202017104683U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202006003102U1 (de) Ballon mit leuchtendem flächigem Element
EP1463653B1 (de) Schild
DE202018101388U1 (de) Seitenmarkierungsbeleuchtung
DE102009017670A1 (de) Laminatstruktur mit elektronischen Bauteilen und Verfahren
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
EP3520098B1 (de) Destruktionslose integration von elektronik
EP3308372B1 (de) Innenbeleuchtbarer, mit treibgas befüllbarer steigfähiger ballon sowie verwendung eines ballons
EP4197038A1 (de) Fluchtwegmarkierung in fahrzeugen
DE102014005062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Mobil sowie eine Flugzeugkabine mit der Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060824

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901