DE202006002181U1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern Download PDF

Info

Publication number
DE202006002181U1
DE202006002181U1 DE202006002181U DE202006002181U DE202006002181U1 DE 202006002181 U1 DE202006002181 U1 DE 202006002181U1 DE 202006002181 U DE202006002181 U DE 202006002181U DE 202006002181 U DE202006002181 U DE 202006002181U DE 202006002181 U1 DE202006002181 U1 DE 202006002181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heat exchanger
line
distillate
separating apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2O GmbH
Original Assignee
H2O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2O GmbH filed Critical H2O GmbH
Priority to DE202006002181U priority Critical patent/DE202006002181U1/de
Publication of DE202006002181U1 publication Critical patent/DE202006002181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/041Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by means of vapour compression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern mit einem Verdampfer (4), in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher (5) vorgesehen ist, dessen Reindestillat-Seite mit einem Trennapparat (8) zum Trennen des Destillats von aufschwimmender organischer Phase oder dergleichen freien Flüssigkeitsbestandteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennapparat (8) und der im Verdampfer (4) befindliche Rohrbündel-Wärmetauscher (5) derart angeordnet und/oder umlenkungsfrei miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitspegel im Trennapparat (8) und im Verdampfer (4) in gleicher Höhe ineinander übergehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern, wie sie beispielsweise in der verarbeitenden Industrie anfallen.
  • In den verschiedensten Verfahren fallen Prozessabwässer an, bei denen im Wasser oder einer anderen Flüssigkeit Öle, Lösungsmittel oder andere Prozessrückstände enthalten sind. Um diese Prozessabwässer entweder dem Prozesskreislauf erneut zuführen oder in die Kanalisation einleiten zu können, ist die Reinigung dieser Prozessabwässer erforderlich. Dabei sind insbesondere beim Einleiten in die Kanalisation bestimmte, teils auch gesetzlich vorgegebene Grenzwerte einzuhalten.
  • Um den Reinigungsgrad vorbekannter Destillationsverfahren zu erhöhen, können mehrere Reinigungsstufen aneinander gereiht werden, jedoch steigt damit der apparative Aufwand und der Platzbedarf erheblich. Generell lässt sich sagen, dass der mit der Reinigung von Prozessabwässern verbundene Kostenaufwand überproportional steigt, umso höher der angestrebte Reinigungsgrad ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht nun von einem einstufigen Destillationsverfahren aus, dass einen geschlossenen Energiekreislauf zur Reduzierung des Energieeintrages hat. Man kennt bereits derartige Aufbereitungsvorrichtungen, die einen Verdampfer aufweisen, der durch einen Rohrbündel-Wärmetauscher gebildet ist. Da jedes Destillat auch weiterhin noch einen mehr oder weniger geringen Anteil an flüchtigen Ölen aufweist, wobei hier Öl nur beispielhaft auch für andere flüchtige polare und unpolare Kohlenwasserstoffe genannt wird, sehen vorbekannte Aufbereitungsvorrichtungen Koaleszenzorgane vor, die Steinwolle oder ein Edelstahlgestrick aufweisen können, um beispielsweise den Ölanteil bei der Abwasserreinigung im Destillat zu vermindern. Solche vorbekannte Koaleszenzorgane können jedoch weiterhin ein mehr oder weniger stark ölhaltiges Öl-Wasser-Gemisch nicht vermeiden. Zwar schwimmt der Anteil freien Öls im Destillat auf und kann abgeschöpft werden, – das verbleibende Destillat kann jedoch eine vergleichsweise stabile Öl-Wasser-Emulsion darstellen.
  • Es besteht nun die Aufgabe, eine Aufbereitungsvorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern zu schaffen, mit welcher auch die gesetzlich vorgegebenen Abwasser-Grenzwerte deutlich unterschritten werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe, die eine Aufbereitungsvorrichtung betrifft, in deren Verdampfer ein Rohrbündel-Wärmetauscher vorgesehen ist, dessen Reindestillat-Seite mit einem Trennapparat zum Trennen des Destillats von aufschwimmenden freien Flüssigkeitsbestandteilen verbunden ist, sieht vor, dass der Trennapparat und der im Verdampfer befindliche Rohrbündel-Wärmetauscher derart angeordnet und/oder umlenkungsfrei miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitspegel im Trennapparat und im Verdampfer in glei cher Höhe ineinander übergehen. Da das am Austritt des Rohrbündel-Wärmetauschers anfallende und aus einer Wasserphase sowie einer aufschwimmenden organischen Phase, z.B. Öl, bestehende Kondensat praktisch umlenkungsfrei und übergangslos in den Trennapparat weitergeleitet wird, wird eine Vermischung dieser beiden Phasen vermieden, die ansonsten der Bildung einer stabilen Emulsion und/oder Dispersion Vorschub leisten würde. Im Trennapparat kann somit die aufschwimmende organische Phase aus dem Kondensat gesammelt werden, damit diese Phase durch das Vakuum anschließend wieder zurück in den Verdampfer abgesaugt werden kann. Darüber hinaus lässt sich das Dampfgemisch vom Rohrbündel-Wärmetauscher auf einen zusätzlichen weiteren Rekuperator oder dergleichen Wärmetauscher führen und soweit abkühlen, dass sowohl das Wasser als auch die leicht flüchtigen Lösemittel sowie die im Dampf gelöste Organik kondensiert und separat ausgeschleust bzw. in den Verdampfersumpf zurückgesaugt werden kann. Dadurch lassen sich deutlich bessere Destillatqualitäten erreichen.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung, der eine Aufbereitungsvorrichtung mit einem Verdichter betrifft, der den vom Verdampfer kommenden Reindampf verdichtet, sieht vor, dass der Verdichter den vom Verdampfer kommenden Reindampf etwa auf atmosphärischen Druck verdichtet. Da bei diesem Lösungsvorschlag der Reindampf nicht übermäßig, sondern nur etwa auf atmosphärischen Druck verdichtet wird, bevor er beispielsweise in einem Rohrbündel-Wärmetauscher kondensieren kann, wird der Bildung stabiler Öl-Dampfgemische entgegengewirkt.
  • Die oben stehenden Lösungsvorschläge lassen sich auch bei einem Wärmepumpenverdampfer verwirklichen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Verdampfer zur Verdampfung mittels mechanischer Brüdenverdichtung bestimmt ist.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag gemäß der Erfindung, die ebenfalls eine Aufbereitungsvorrichtung mit einem Verdichter betrifft, der den vom Verdampfer kommenden Reindampf verdichtet, sieht vor, dass in der Saug- und/oder Druckleitung des Verdichters ein Temperatursensor angeordnet ist, dass in der Saugleitung des Verdichters eine vom Trennapparat kommende Destillatleitung mündet, in die ein Steuerventil zwischengeschaltet ist, und dass das Steuerventil zur Kühlung des Verdichters derart mit dem Temperatursensor in Steuerverbindung steht, dass das Steuerventil in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur öffnet oder schließt. Dabei bildet der Temperatursensor und das Steuerventil einen Regelkreis, der die für den Brüdenverdichter erforderliche Kühlung durch kontinuierliche Einspritzung von Destillat bewirkt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ventil ein in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor erfassten Temperatur öffenbares Proportionalventil ist, um damit konstante Prozessverhältnisse zu schaffen, die der Bildung einer Emulsion, Dispersion oder Suspension entgegenwirken.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag, der eine Aufbereitungsvorrichtung mit einem Verdampfer betrifft, in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher vorgesehen ist, dessen Reindestillat-Seite mit einem Trennapparat zum Trennen des Destillats von aufschwimmender organischer Phase oder dergleichen freien Flüssigkeitsbestandteilen verbunden ist, sieht vor, dass dem Trennapparat eine Niveauregulierung zugeordnet ist, die bei Unterschreiten eines Flüssigkeitspegels ein Druckentlastungsventil öffnet und die bei Überschreiten eines Flüssigkeitspegels das Druckentlastungsventil schließt. Die vom Verdampfer kommenden Inertgase sowie nicht-kondensierte, leicht-flüchtige Dämpfe können im Trennapparat zu einer unerwünschten Druckerhöhung führen. Bei einem erhöhten Druck besteht jedoch die Gefahr, dass die auf dem Destillat aufschwimmenden organischen Flüssigkeitsbestandteile sich mit der übrigen Flüssigkeit erneut zu einer Emulsion, Dispersion oder Suspension verbinden. Über eine im Trennapparat vorgesehene Niveauregulierung wird ein übermäßiger Druckanstieg im Trennapparat vermieden; durch das im Trennapparat und im Verdampfer ansammelnde Inertgas wird der Flüssigkeitspegel nach unten gedrückt. Bei Unterschreiten eines Flüssigkeitspegels in Folge des im Trennapparat ansteigenden Gasdruckes wird ein gegebenenfalls auch federbelastetes Druckentlastungsventil geöffnet, welches sich erst bei Überschreiten eines ebenfalls festgelegten Flüssigkeitspegels wieder schließt. Da mittels dieser im Trennapparat vorgesehenen Niveauregulierung druckkonstante Prozessverhältnisse sowohl im Verdampfer als auch in dem mit ihm verbundenen Trennapparat geschaffen werden, wird die angestrebte strömungsberuhigte Konstruktion der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung wesentlich begünstigt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Druckentlastungsventil in eine vorzugsweise vom Verdampfer kommende Druckentlastungsleitung zwischengeschaltet ist. Durch Öffnen des in die Druckentlastungsleitung zwischengeschalteten Druckentlastungsventils kann ein im Trennapparat sowie im Verdampfer herrschender Überdruck über den Verdampfer abgeführt und der Druck in der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung konstant gehalten werden.
  • Um die im Trennapparat sowie im Verdampfer angesammelten Gasanteile bei einem entsprechenden Druckanstieg abführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die zum Druckentlastungsven til führende Einlassöffnung im Rohrbündel-Wärmetauscher des Verdampfers oberhalb des oberen Flüssigkeitspegels angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Lösungsvorschlag, der eine Aufbereitungsvorrichtung mit einem Verdampfer betrifft, in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher vorgesehen ist, dessen Reindestillat-Seite mit einem Trennapparat zum Trennen des Destillats von aufschwimmender organischer Phase oder dergleichen freien Flüssigkeitsbestandteilen verbunden ist, sieht vor, dass der Trennapparat über eine Rohrleitung mit der Reindampf-Seite des Rohrbündel-Wärmetauschers und/oder mit dem Verdampfersumpf verbunden ist, und dass die Einlassöffnung dieser Rohrleitung zum Abscheiden aufschwimmender Flüssigkeitsbestandteile mit Abstand unterhalb des oberen maximalen Flüssigkeitspegels angeordnet ist. Somit kann die im Trennapparat aufschwimmende organische Phase über die Rohrleitung dem Verdampfersumpf zugeführt und damit dem Aufbereitungsprozess erneut unterzogen werden, während dass unterhalb der organischen Phase im Trennapparat befindliche Destillat weiteren Anwendungen oder Aufbereitungsschritten zugeführt werden kann.
  • Ein anderer Lösungsvorschlag, der eine Aufbereitungsvorrichtung mit einem Verdampfer betrifft, in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher vorgesehen ist, sieht vor, dass dessen Druckentlastungsleitung über einen Rekuperator oder dergleichen Wärmetauscher geführt ist, der zum Abkühlen nicht-kondensierter, leicht flüchtiger Dämpfe mit einer zum Verdampfer führenden Abwasserleitung verbunden ist. Somit können die nicht-kondensierten, leicht-flüchtigen Dampfanteile von dem zum Verdampfer strömenden Prozessabwasser gekühlt werden, während das aufzubereitende Prozessabwasser bis knapp unter die Verdampfungstemperatur erwärmt wird. Somit können auch die leicht-flüchtigen Dampfanteile, wie zum Beispiel Alkohol oder Ammoniak, im Rekuperator kondensiert und ausgeschieden werden. Der Rekuperator begünstigt den geringen Energieverbrauch in der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung und ermöglicht ein deutliches Unterschreiten der vorgegebenen Abwasser-Grenzwerte.
  • Um die Kondensatqualität zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn dem Rekuperator oder dergleichen Wärmetauscher zumindest eine Koaleszenzstufe und/oder wenigstens ein Aktivkohlefilter nachgeschaltet ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass in der Druckentlastungsleistung, vorzugsweise in dem dem Rekuperator oder dergleichen Wärmetauscher nachgeschalteten Leitungsabschnitt, ein Temperatursensor vorgesehen ist, der bei Überschreiten eines festgelegten Maximalwertes die Ausförderung des im Verdampfer bei der Destillation entstandenen Rückstandes auslöst.
  • Nachstehend werden die oben genannten Lösungsvorschläge anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das Prinzipfließbild einer Aufbereitungsvorrichtung, in der Prozess- oder Industrieabwässer mittels mechanischer Brüdenverdichtung in einem Verdampfer aufbereitet werden können, und
  • 2 den Verdampfer der in 1 dargestellten Aufbereitungsvorrichtung im Bereich seines Verdampfersumpfes.
  • In 1 sind die wesentlichen Bestandteile einer Verdampferanlage 1 in einem Prinzipfließbild dargestellt. Die in der Verdampferanlage 1 aufzubereitende oder wiederzugewinnende Flüssigkeit wird über einen Abwasser-Eintritt 2 angesaugt und tritt in einen Rekuperator 3 ein, in welchem das aufzubereitende Prozessabwasser die von einem Verdampfer 4 ablaufenden und aus Inertgas sowie nicht-kondensierten, leicht-flüchtigen Stoffen bestehenden Dampfanteile abkühlt und sich dabei bis knapp unter die Verdampfungstemperatur erwärmt.
  • Von dort wird das Prozessabwasser in den Verdampfer 4 durch das in ihm erzeugte Vakuum gesaugt. Im Verdampfer 4 ist ein vom Reindampf durchströmter Rohrbündel-Wärmetauscher 5 angeordnet, an welchem die Flüssigkeit sich noch mehr erwärmen und verdampfen kann. Dabei bleiben Schmutzpartikel sowie schwerer siedende Flüssigkeiten als Rückstand zurück und werden automatisch über ein Ablassventil abgelassen, sobald eine bestimmte Konzentration erreicht ist.
  • Der aus dem Prozessabwasser entstandene und von den Schmutzpartikeln sowie den schwerer siedenden Flüssigkeiten befreite Reindampf wird über einen Abscheider 6 von einem Verdichter 7 angesaugt, um mittels des Verdichters 7 von einigen 100 Millibar auf zumindest atmosphärischen Druck verdichtet und dem im Verdampfer 4 befindlichen Rohrbündel-Wärmetauscher 5 zugeführt zu werden. In diesem Kondensator 5 kondensiert der Reindampf und gibt die frei werdende Kondensationsenergie an die die Rohrbündel umgebende Flüssigkeit ab.
  • In 2 ist der Verdampfer 4 sowie der mit ihm verbundene Trennapparat 8 dargestellt. Der Dampf kondensiert im Rohrbündel-Wärmetauscher 5, so dass sich das Destillat im Bodenbe reich diese Rohrbündel-Wärmetauschers 5 ansammeln kann; dabei ist der Rohrbündel-Wärmetauscher 5 mit dem Trennapparat 8 derart verbunden, dass die auf dem Destillat aufschwimmende organische Phase vom Destillat getrennt und das Destillat mittels eines im Trennapparat 8 vorgesehenen und beispielsweise aus Steinwolle oder aus einem Edelstahlgestrick bestehenden Koaleszenzorgan 9 von freien Öl-Anteilen zusätzlich weitgehend gereinigt werden kann. Dabei sind der Verdampfer 4 und der Trennapparat 8 derart umlenkungsfrei miteinander verbunden, dass der Flüssigkeitspegel im Trennapparat 8 einerseits und im Verdampfer 4 andererseits in gleicher Höhe ineinander übergehen. Durch diese umlenkungsfreie und somit strömungsberuhigte Verbindung von Verdampfer 4 und Trennapparat 8 wird einer erneuten unerwünschten Vermischung der organischen Phase und der leicht flüchtigen Dämpfe im Kondensat entgegengewirkt.
  • Ein Teil des im Trennapparat 8 befindlichen Destillats wird zur Kühlung des beispielsweise als Wälzkolbenpumpe ausgebildeten Verdichters 7 verwendet. Dazu ist der Trennapparat 8 über eine, mit einem Proportionalventil 11 versehene Leitung 22 saugseitig mit dem Verdichter 7 verbunden. In der vom Verdichter 7 kommenden Druckleitung ist dazu ein Temperatursensor 11 vorgesehen, der die Verdichtungsendtemperatur erfasst und in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur das Proportionalventil derart öffnet, bis die Verdichtungsendtemperatur auf einen festgelegten Sollwert abgesenkt und konstant gehalten ist.
  • Da der Aufbereitungsprozess in der Aufbereitungsvorrichtung als geschlossenes System ausgeführt ist, könnte eine zunehmende Anreicherung nicht kondensierter Inertgase und leicht-flüchtiger Dämpfe im Rohrbündel-Wärmetauscher 5 zu einer entsprechenden Druckerhöhung führen. Die während des Aufbereitungsprozesses zunehmende Menge von Inertgas presst das Destillat im Trennapparat 8 unter einen definierten Flüssigkeitspegel. Im Trennapparat 8 ist eine Niveauregulierung 12 vorgesehen, die bei Unterschreiten eines bestimmten Flüssigkeitspegels das in eine zum Verdampfer 4 kommende Druckentlastungsleitung 21 zwischengeschaltete Druckentlastungsventil 20 öffnet, bis dieses Druckentlastungsventil 20 bei Überschreiten eines festgelegten Flüssigkeitsniveaus im Trennapparat 8 wieder geschlossen werden kann. Durch diese niveauregulierte Entlastung des Trennapparats 8 sowie des mit ihm verbundenen Verdampfers 4 wird der unerwünschten Bildung ölhaltiger Emulsionen, Dispersionen oder Suspensionen entgegengewirkt.
  • Die ausgeschleusten Inertgase sowie die leicht-flüchtigen Dämpfe können über die Druckentlastungsleitung 21 aus dem Verdampfer 4 entweichen und werden im Rekuperator 3 abgekühlt und auskondensiert. Diese können eine stabile Emulsion bilden und zu einer als Ölabscheider dienenden Koaleszenzstufe 14 geführt zu werden, wo die Inertgase über den Gasauslass 23 als Abluft entweichen. Das verbleibende Kondensat wird anschließend durch ein Aktivkohlefilter 15 geleitet, bevor das derart gereinigte Kondensat einer weiteren Verwendung zugeführt oder ins Abwassernetz eingeleitet werden kann.
  • Da das im Rekuperator 3 gebildete Kondensat im Vergleich zum Destillat größere Mengen an eventuell auch ölhaltigen Schadstoffen pro Volumeneinheit enthält, kann der Verbrauch an Aktivkohle im Aktivkohlefilter 15 wesentlich reduziert werden, da mit dem über das Druckentlastungsventil 21 kommenden Kondensat nur ein hochbelasteter Teilstrom durch die Aktivkohle geleitet wird und die Aktivkohle daher mit einem höheren Schadstoffanteil beladen werden kann. Da dass über die Druckentlastungsleitung 21 kommende Kondensat nur etwa 10 Prozent des Destillat-Volumens ausmacht und da die Aktivkohle mit Hilfe des Kondensats höher beladen werden kann, kann der Aktivkohlefilter 15 vergleichsweise klein und kompakt ausgestaltet werden.
  • Der während des Aufbereitungsprozesses im Verdampfer 4 als Verdampfersumpf verbleibende Rückstand wird über das bereits oben erwähnte Ablassventil automatisch abgelassen. Um den Zeitpunkt der Ausförderung des Rückstandes in Abhängigkeit von einem Prozessparameter bestimmen zu können, wird die Temperatur des vom Verdampfer 4 kommenden und im Rekuperator 3 abgekühlten Kondensats mittels eines Temperatursensors 16 gemessen, bevor das Kondensat zur weiteren Aufbereitung der Koaleszenzstufe 14 und dem nachfolgenden Aktivkohlefilter 15 zugeführt wird. Die Temperatur dieses Kondensats nimmt nämlich mit der Aufkondensation des im Verdampfer 4 verbliebenen Rückstands zu. Erreicht die Temperatur des Kondensats einen festgelegten Maximalwert, wird die Ausförderung des im Verdampfer 4 verbliebenen Rückstandes durch Öffnen des Auslassventiles ausgelöst.
  • Ein im Trennapparat 8 eventuell noch aufschwimmender Ölanteil wird dort abgepumpt und entweder in den Verdampfersumpf oder – über die Rohrleitung 17 – in den Abscheider 6 zurückgesaugt, um dort erneut dem Aufbereitungsprozess zugeführt zu werden. Der vom Verdampfer 4 kommende Reindampf wird mittels des Verdichters 7 nur etwa auf Atmosphärendruck verdichtet, wodurch der Bildung einer unerwünschten Öl-Wasser-Emulsion entgegengewirkt wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern mit einem Verdampfer (4), in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher (5) vorgesehen ist, dessen Reindestillat-Seite mit einem Trennapparat (8) zum Trennen des Destillats von aufschwimmender organischer Phase oder dergleichen freien Flüssigkeitsbestandteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennapparat (8) und der im Verdampfer (4) befindliche Rohrbündel-Wärmetauscher (5) derart angeordnet und/oder umlenkungsfrei miteinander verbunden sind, dass der Flüssigkeitspegel im Trennapparat (8) und im Verdampfer (4) in gleicher Höhe ineinander übergehen.
  2. Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem Verdampfer (4), sowie mit einem Verdichter (7), der den vom Verdampfer (4) kommenden Reindampf verdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) den vom Verdampfer (4) kommenden Reindampf etwa auf atmosphärischen Druck verdichtet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (4) zur Verdampfung mittels mechanischer Brüdenverdichtung bestimmt ist.
  4. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 2, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saug- und/oder Druckleitung des Verdichters (7) ein Temperatursensor (11) angeordnet ist, dass in der Saugleitung des Verdichters (7) eine vom Trennapparat (4) kommende Destillatleitung (22) mündet, in die ein Steuerventil (19) zwischengeschaltet ist, und dass das Steuerventil (19) zur Kühlung des Verdichters (7) derart mit dem Temperatursensor (11) in Steuerverbindung steht, dass das Steuerventil (19) in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor (11) erfassten Temperatur öffnet oder schließt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) ein in Abhängigkeit von der vom Temperatursensor (11) erfassten Temperatur öffenbares Proportionalventil ist.
  6. Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trennapparat (10) eine Niveauregulierung (12) zugeordnet ist, die bei Unterschreiten eines Flüssigkeitspegels ein Druckentlastungsventil (20) öffnet und die bei Überschreiten eines Flüssigkeitspegels das Druckentlastungsventil (20) schließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (20) in eine vom Verdampfer (4) kommende Druckentlastungsleitung (21) zwischengeschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Druckentlastungsventil (20) führende Einlassöffnung im Verdampfer (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennapparat (8) über eine Rohrleitung (17) mit dem Verdampfersumpf verbunden ist und dass die Einlassöffnung dieser Rohrleitung zum Abscheiden der organischen Phase oder dergleichen aufschwimmender freier Flüssigkeitsbestandteile mit Abstand unterhalb des oberen maximalen Flüssigkeitspegels angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern mit einem Verdampfer (4), in dem ein Rohrbündel-Wärmetauscher (5) vorgesehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mit dem Rohrbündel-Wärmetauscher (5) verbundene Druckentlastungsleitung (21) über einen Rekuperator (3) oder dergleichen Wärmetauscher geführt ist, der zum Abkühlen der Inertgase sowie der nicht-kondensierten, leicht-flüchtigen Dampfanteile mit einer zum Verdampfer (4) führenden Abwasserleitung verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rekuperator (3) oder dergleichen Wärmetauscher zumindest eine Koaleszenzstufe (14) und/oder wenigstens ein Aktivkohlefilter (15) nachgeschaltet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckentlastungsleitung (21), vorzugsweise in dem dem Rekuperator (3) oder dergleichen Wärmetauscher nachgeschalteten Leitungsabschnitt, ein Temperatursensor (16) vorgesehen ist, der bei Überschreiten eines festgelegten Maximalwertes die Ausförderung des im Verdampfer (4) bei der Destillation entstehenden Rückstands auslöst.
DE202006002181U 2006-02-11 2006-02-11 Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern Expired - Lifetime DE202006002181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002181U DE202006002181U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002181U DE202006002181U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002181U1 true DE202006002181U1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38220091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002181U Expired - Lifetime DE202006002181U1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002181U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2183191A1 (de) * 2007-08-29 2010-05-12 Fluor Technologies Corporation Vorrichtungen und verfahren zur wasserentfernung in destillationssäulen
CN102343290A (zh) * 2011-11-11 2012-02-08 河南科技大学 实验室用循环水式蒸馏水器
DE102013202096A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen
CN114661074A (zh) * 2022-05-24 2022-06-24 深圳市家家分类科技有限公司 一种液位控制方法及装置
CN116153551A (zh) * 2023-01-04 2023-05-23 中国原子能科学研究院 放射性废液处理方法和系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2183191A1 (de) * 2007-08-29 2010-05-12 Fluor Technologies Corporation Vorrichtungen und verfahren zur wasserentfernung in destillationssäulen
EP2183191A4 (de) * 2007-08-29 2012-06-06 Fluor Tech Corp Vorrichtungen und verfahren zur wasserentfernung in destillationssäulen
CN102343290A (zh) * 2011-11-11 2012-02-08 河南科技大学 实验室用循环水式蒸馏水器
CN102343290B (zh) * 2011-11-11 2013-12-11 河南科技大学 实验室用循环水式蒸馏水器
DE102013202096A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Fremdstoffen
CN114661074A (zh) * 2022-05-24 2022-06-24 深圳市家家分类科技有限公司 一种液位控制方法及装置
CN116153551A (zh) * 2023-01-04 2023-05-23 中国原子能科学研究院 放射性废液处理方法和系统
CN116153551B (zh) * 2023-01-04 2024-05-14 中国原子能科学研究院 放射性废液处理方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981605B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von prozess- oder industrieabwässern
EP0439731B1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion
WO2011104368A1 (de) Öl- /wasser-filtrationsvorrichtung
DE202006002181U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern
DE2545070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele
DE102015112092A1 (de) Öl/Wasser-Trennvorrichtung mit Druckluftbeaufschlagung
EP3570951B1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE102008013485A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
DE2837491A1 (de) Kompakte vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines emulgierte kohlenwasserstoffe enthaltenden abwassers
EP2522415B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft aus industriellen Schredderanlagen
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE102006036725A1 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
DE202011100486U1 (de) Einrichtung zur Abfallbeseitigung
DE102009059147A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE2034372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abscheidungedampf aus der Fraktionierung von Tallöl
DE3206253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entoelen von bilgenwasser und dergleichen
WO2022122940A1 (de) Filtereinheit und bodeneinheit einer öl/wasser-trennvorrichtung zum entfernen ölhaltiger bestandteile aus einem öl/wasser-gemisch
DE2311625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Altemulsionen in sauberes, ölfreies Wasser und öl mit einem Fremdstoffgehalt von unterhalb 10%
DE202008003366U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
AT405614B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kondensat
EP0172333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluiden mit unterschiedlichen Dampfdrücken
DE2236673C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Wassergemisches von leichter siedenden Flüssigkeiten
EP0172334A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen leicht flüchtiger Stoffe aus Fluiden, insbesondere zur Behandlung von Abwässern
DE274720C (de)
DE102021004311A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für ein Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140212

R071 Expiry of right