DE202006002000U1 - Tor mit Lichtschrankenanordnung - Google Patents

Tor mit Lichtschrankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006002000U1
DE202006002000U1 DE202006002000U DE202006002000U DE202006002000U1 DE 202006002000 U1 DE202006002000 U1 DE 202006002000U1 DE 202006002000 U DE202006002000 U DE 202006002000U DE 202006002000 U DE202006002000 U DE 202006002000U DE 202006002000 U1 DE202006002000 U1 DE 202006002000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light barrier
door leaf
predetermined path
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Seuster GmbH and Co KG filed Critical Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority to DE202006002000U priority Critical patent/DE202006002000U1/de
Publication of DE202006002000U1 publication Critical patent/DE202006002000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einer Lichtschrankenanordnung mit einer Anzahl von quer, insbesondere senkrecht zu der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Lichtschranken und einer ansprechend auf eine Unterbrechung einer Lichtschranke zum Stoppen der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Aktivieren mindestens einer Lichtschranke ansprechend auf eine Annäherung eines bei einer Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts an diese Lichtschranke und zum Deaktivieren dieser Lichtschranke ansprechend auf das Erreichen dieser Lichtschranke durch den bei der Schließbewegung verlaufenden Rand des Torblatts betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einer Lichtschrankenanordnung mit einer Mehrzahl von quer, insbesondere senkrecht zu der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Lichtschranken und einer ansprechend auf eine Unterbrechung einer Lichtschranke zum Stoppen der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung.
  • Tore der gerade beschriebenen Art werden beispielsweise in Fabrikhallen zur Abtrennung unterschiedlicher Fertigungsbereiche, als Raumabschluß oder in Form von Garagen- oder Industrietoren eingesetzt. Dabei können die Torblätter bei sogenannten Sektionaltoren eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen aufweisen, die in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene und in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet sind. Insbesondere bei der Abtrennung unterschiedlicher Ferigungsbereiche in Produktionshallen kommen auch sogenannte Folientore zum Einsatz, bei denen das Torblatt in Form eines bahnförmigen Behangs gebildet, der in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene angeordnet und in der Öffnungsstellung über bzw. hinter dem Sturz der zu verschließenden Öffnung auf einer geeigneten Wickelwelle aufgewickelt ist. Bei den beschriebenen Tortypen verläuft die vorgegebene Bahn etwa in Schwererichtung, so daß der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblatts in der Schließstellung am Boden der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung anliegt.
  • Zur Vermeidung von Personenunfällen und Sachbeschädigungen müssen bei den beschriebenen Toren Maßnahmen ergriffen werden, mit denen die Torblatt-Schließbewegung gestoppt werden kann, sobald eine Person und/oder ein Gegenstand in den Bereich der vorgegebenen Bahn gelangt. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise der Einsatz sogenannter Kontaktschienen an dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts bekannt worden. Falls eine derartige Kontaktschiene im Verlauf der Schließbewegung auf einen Gegenstand oder eine Person trifft wird ein Steuersignal ausgelöst, welches ein Anhalten der Torblattbewegung und ggf. ein kurzzeitiges Zurückfahren des Torblatts in Richtung auf die Öffnungsstellung bewirkt. Bei schnelllaufenden Folientoren ist der Einsatz derartiger Kontaktschienen allerdings problematisch, weil ein beachtlicher „Bremsweg" zum Anhalten der Torblattbewegung benötigt wird, so daß Personen- oder Sachschäden selbst bei Auslösung des Bremsvorgangs nicht ausgeschlossen werden können.
  • Im Hinblick auf diesen Mangel wurde bereits der Einsatz von Lichtschrankenanordnungen mit einer Anzahl von in Richtung der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und senkrecht zu der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Lichtschranken mit einer entsprechenden Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, wobei bereits die Unterbrechung einer Lichtschranke einen Bremsvorgang der Torblattbewegung auszulösen vermag. In dieser Beschreibung und den Schutzansprüchen werden Anordnungen aus einer Lichtquelle, wie etwa einer Leuchtdiode oder eines Diodenlasers und einem Lichtempfänger, wie etwa einer Fotodiode als Lichtschranken bezeichnet, wobei die Ausbreitungsrichtung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes in Richtung auf den Lichtempfänger als Ausrichtung der Lichtschranke bezeichnet wird. Bei den beschriebenen Lichtschrankenanordnungen wird mit Hilfe der einzelnen Lichtquellen ein Lichtgitter erzeugt, dessen Strahlen üblicherweise etwa parallel zu dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts verlaufen. Wenn eine dieser Lichtschranken unterbrochen wird, erfolgt mit Hilfe der Steuereinrichtung umgehend die Einleitung eines Bremsvorgangs der Torblattbewegung. Dadurch wird eine berührungsfreie Schutzfunktion erhalten. Bei herkömmlichen Toren werden die Lichtschranken über die gesamte Höhe der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung in vorgegebenen Abständen verteilt angeordnet. Bei einer Öffnungshöhe von drei Metern oder mehr werden zum Erhalt der angestrebten Schutzwirkung 10 oder mehr Lichtschranken benötigt. Im Verlauf der Schließbewegung des Torblatts werden die in der Schließrichtung hintereinander angeordneten Lichtschranken deaktiviert, wenn der bei der Schließbewegung verlaufende Rand des Torblatts die entsprechende Lichtschranke erreicht, um so die Auslösung eines Bremsvorgangs durch die Torblattbewegung selbst zu verhindern.
  • Beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Tore mit den vorstehend beschriebenen Lichtschrankenanordnungen hat es sich gezeigt, daß die einzelnen Lichtschranken der Lichtschrankenanordnung besonders häufig gewartet bzw. ausgetauscht werden müssen.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde den Sicherheitsanforderungen genügende Tore mit Lichtschrankenanordnungen bereitzustellen, welche einen geringeren Wartungsaufwand benötigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuereinrichtung zum Aktivieren mindestens einer Lichtschranke ansprechend auf eine Annäherung eines bei einer Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts an diese Lichtschranke und zum Deaktivieren dieser Lichtschranke ansprechend auf das Erreichen dieser Lichtschranke durch den bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblattes betreibbar ist.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die Wartungshäufigkeit der bekannten Tore in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß die einzelnen Lichtschranken der Lichtschrankenanordnung dauerhaft aktiviert sind und nur deaktiviert werden, wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblattes die entsprechende Lichtschranke erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Weiterbildung erfolgt eine Aktivierung der Lichtschranken dagegen erst dann, wenn die Lichtschranke zum Erhalt der gewünschten Sicherungswirkung auch wirklich benötigt wird, nämlich dann, wenn sich der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblattes der entsprechenden Lichtschranke Nähe hat und wird sofort deaktiviert, wenn der vorlaufende Torblattwand die entsprechende Lichtschranke erreicht. Demnach wird bei der erfindungsgemäßen Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Tore eine „Lichtwelle" vor dem vorlaufenden Torblattrand erzeugt, wobei die einzelnen Lichtschranken immer nur kurzzeitig aktiviert werden. Dadurch wird die Gesamtbetriebsdauer der einzelnen Lichtschranken ohne Beeinträchtigung der angestrebten Sicherungswirkung verkürzt, was eine erhöhte Standzeit und eine reduzierte Wartungshäufigkeit zum Ergebnis hat.
  • Im Sinne einer verbesserten Sicherungswirkung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Steuereinrichtung ansprechend auf die Annäherung des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes an eine Lichtschranke zum Aktivieren dieser Lichtschranke und mindestens einer, vorzugsweise mindestens zwei, drei oder mehr weiteren in der Schließrichtung dahinter angeordneten Lichtschranke (n) betreibbar ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherungswirkung kann erreicht werden, wenn die Lichtschrankenanordnung mindestens eine, insbesondere zwei, drei oder mehr, vorzugsweise im Bodenbereich einer mit dem Torblatt zu verschließenden Wandöffnung angeordnete permanent aktivierte und erst bei Annäherung des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes deaktivierte Lichtschranke (n) aufweist.
  • Im Hinblick auf die einschlägigen Sicherheitsvorschriften ist ein Abbremsen der Torblattbewegung auch dann erforderlich, wenn das Torblatt, beispielsweise in Folge des Aufpralls eines Fahrzeugs, die vorgegebene Bahn in einer senkrecht dazu bzw. senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung verläßt. Diese Sicherungsfunktion kann erreicht werden, in dem der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblatts mit einem zusätzlichen Schalter versehen wird, dessen Betätigung bei Verlassen der vorgegebenen Bahn einen Abbremsvorgang auslöst. Eine solche zusätzliche Sicherungseinrichtung ist jedoch mit dem Mangel behaftet, daß ein Signalübertragungskabel als weiteres bewegtes Element des Torblatts bei der Torblattbewegung mitgeführt werden muß. Dadurch wird die Störanfälligkeit herkömmlicher Tore erhöht. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß die Lichtschrankenanordnung mindestens eine etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn ausgerichtete Lichtschranke aufweist, die zum Stoppen der Torblattbewegung ausgelegt ist, wenn das Torblatt die vorgegebene Bahn in einer quer dazu verlaufenden Richtung verläßt. Bei dieser Lichtschrankenanordnung kann ein den Abbremsvorgang auslösendes Signal dadurch erzeugt werden, daß ein Lichtweg in Richtung von der Lichtquelle auf den Lichtempfänger freigegeben wird, wenn das Torblatt die vorgegebene Bahn verläßt. Wie eingangs bereits erläutert, kann die Erfindung mit besonderem Vorteil bei solchen Toren eingesetzt werden, deren Torblatt einen in der Schließstellung aufwickelbaren, vorzugsweise quer zur vorgegebenen Bahn ausgerichtete Verstärkungselemente bzw. -stäbe aufweisenden bahnförmigen Behang umfaßt.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tors und
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tors längs der in 1 angegebenen Schnittebene A-A.
  • Das in 1 dargestellte Tor umfaßt ein Torblatt in Form eines bahnförmigen Behangs 10, das in der Schließstellung auf einer Wickelwelle 12 aufwickelbar ist. Die Schließbewegung des Torblatts wird mit Hilfe von in Schwererichtung verlaufenden Führungsschienen 14 derart geführt, daß ein bei der Schließbewegung vorlaufender unterer Rand 11 in Form eines Abschlußprofils aus Metall, Kunststoff oder Gummi des Torblatts 10 in der Schließstellung auf dem Boden 16 der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung anliegt, während das Torblatt 10 in der Öffnungsstellung auf der oberhalb der zu verschließenden Öffnung angeordneten Wickelwelle 12 aufgewickelt ist. Im Bereich der in 1 dargestellten rechten Führungsschiene 14 ist eine Anzahl von in Schließrichtung S in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordneten Lichtquellen 21 bis 29 angeordnet, während im Bereich der in 1 linken Führungsschiene 14 eine Anzahl von in Schließrichtung S in vorgegebenen Abständen hintereinander angeordneten Lichtempfängern 31 bis 39 angeordnet ist. Dabei sind die Lichtempfänger 31 bis 39 derart angeordnet, daß sie jeweils nur Licht aus einer ihnen zugeordneten Lichtquelle 21 bis 29 empfangen. Wenn der Lichtweg von einem der Lichtsender 21 bis 29 zu dem ihm zugeordneten Lichtempfänger 31 bis 38 vor Erreichen des bei der Schließbewegung des Torblatts 11 verlaufenden Randes unterbrochen wird, kann die Schließbewegung abgebremst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tor werden die Lichtquellen 21 bis 28 derart angesteuert, daß nur die drei in der Schließrichtung S vor den vorlaufenden Rand 11 angeordneten Lichtquellen aktiviert werden, bis dieser Rand die Lichtquellen erreicht. Bei der in 1 dargestellten Abbildung des Torblatts werden demnach nur die Lichtquellen 21 bis 23 aktiviert, während die Lichtquellen 24 bis 28 deaktiviert sind. Sobald der vorlaufende Rand 11 eine der Lichtquellen 21 erreicht, wird diese entsprechende Lichtquelle deaktiviert und die in Schließrichtung nächst Lichtquelle aktiviert. Das bedeutet, daß im Verlauf der Schließbewegung ausgehend von der in 1 dargestellten Stellung zunächst die Lichtquelle 21 deaktiviert und die Lichtquelle 24 aktiviert wird. Wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand 11 die in 1 strichliert angedeutete Zwischenstellung erreicht hat, sind die Lichtquellen 21 bis 23 deaktiviert, während die Lichtquellen 24 bis 26 aktiviert sind. Die Lichtquellen 27 und 28 werden erst im weiteren Verlauf der Schließbewegung aktiviert. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Lichtquellen 29 im Bereich des Bodens 16 der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Öffnung permanent aktiviert und werden erst dann deaktiviert, wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand 11 des Torblatts 10 diese Lichtquellen erreicht.
  • Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, wird der Lichtweg von den Lichtquellen 21 bis 29 zu den Lichtempfängern 31 bis 39 so gewählt, daß er senkrecht zur vorgegebenen Bahn aber einen spitzen Winkel α mit dem Behang 10 in Schließstellung einschließend verläuft. Dadurch kann erreicht werden, daß auch bei einer Verformung des Behangs 10 noch eine Unterbrechung des Lichtweges erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit sogenannten Sektionaltoren eingesetzt werden. Ferner ist daran gedacht, zwei oder weniger bzw. vier oder mehr Lichtquellen ansprechend auf die Annäherung des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblattes zu aktivieren. Auch kann der Lichtweg von den Lichtquellen zu den Lichtempfängern anders gewählt werden.

Claims (6)

  1. Tor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einer Lichtschrankenanordnung mit einer Anzahl von quer, insbesondere senkrecht zu der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Lichtschranken und einer ansprechend auf eine Unterbrechung einer Lichtschranke zum Stoppen der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zum Aktivieren mindestens einer Lichtschranke ansprechend auf eine Annäherung eines bei einer Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts an diese Lichtschranke und zum Deaktivieren dieser Lichtschranke ansprechend auf das Erreichen dieser Lichtschranke durch den bei der Schließbewegung verlaufenden Rand des Torblatts betreibbar ist.
  2. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ansprechend auf die Annäherung des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes an eine Lichtschranke zum Aktivieren dieser Lichtschranke und mindestens einer vorzugsweise mindestens zwei, drei oder mehr weiteren in der Schließrichtung dahinter angeordneten Lichtschranke (n) betreibbar ist.
  3. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankenanordnung mindestens eine, insbesondere zwei, drei oder mehr vorzugsweise im Bodenbereich einer mit dem Torblatt zu verschließenden Wandöffnung angeordnete, permanent aktivierte und erst bei Erreichen dieser Lichtschranken durch den bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand deaktivierte Lichtschranke (n) aufweist.
  4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankenanordnung mindestens eine etwa senkrecht zu der vorgegebenen Bahn und einen spitzen Winkel mit dem Torblatt in der Schließstellung einschließend ausgerichtete Lichtschranke aufweist.
  5. Tor, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, einer Lichtschrankenanordnung mit mindestens einer Lichtschranke und einer ansprechend auf eine Änderung des Betriebszustands der Lichtschranke zum Stoppen der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschrankenanordnung mindestens eine etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn ausgerichtete Lichtschranke aufweist, und die Steuereinrichtung zum Stoppen der Torblattbewegung ausgelegt ist, wenn das Torblatt die vorgegebene Bahn in einer quer dazu verlaufenden Richtung verläßt.
  6. Tor nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt einen in der Schließstellung aufwickelbaren, vorzugsweise quer zur vorgegebenen Bahn ausgerichtete Verstärkungselemente aufweisenden bahnförmigen Behang umfaßt.
DE202006002000U 2006-02-08 2006-02-08 Tor mit Lichtschrankenanordnung Expired - Lifetime DE202006002000U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002000U DE202006002000U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Tor mit Lichtschrankenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002000U DE202006002000U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Tor mit Lichtschrankenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002000U1 true DE202006002000U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002000U Expired - Lifetime DE202006002000U1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Tor mit Lichtschrankenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002000U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006155U1 (de) 2012-06-21 2012-07-20 Jörg Brech Optische Sicherung der Aufrollvorrichtungen von Industrietoren
EP2586959A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Cedes AG Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
DE202012103499U1 (de) * 2012-08-06 2013-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtgittereinrichtung, Lichtgittersicherungsvorrichtung und damit versehenes automatisch angetriebenes Tor
EP2835480A2 (de) 2013-08-08 2015-02-11 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102018104314A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Toranlage
JP2019173450A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 文化シヤッター株式会社 開閉装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586959A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Cedes AG Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
US8988213B2 (en) 2011-10-28 2015-03-24 Cedes Ag Safety device, closing device and evaluation unit
DE202012006155U1 (de) 2012-06-21 2012-07-20 Jörg Brech Optische Sicherung der Aufrollvorrichtungen von Industrietoren
DE202012103499U1 (de) * 2012-08-06 2013-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Lichtgittereinrichtung, Lichtgittersicherungsvorrichtung und damit versehenes automatisch angetriebenes Tor
EP2835480A2 (de) 2013-08-08 2015-02-11 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102013013284A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102018104314A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Toranlage
US11549299B2 (en) 2018-02-26 2023-01-10 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Door system
JP2019173450A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 文化シヤッター株式会社 開閉装置
JP7072422B2 (ja) 2018-03-29 2022-05-20 文化シヤッター株式会社 開閉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902157B1 (de) Motorisch angetriebenes Tor mit Sicherheitseinrichtung
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
WO2001096226A1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugstüren
DE3709592A1 (de) Schnellauftor
DE202011051638U1 (de) Absturzschutz für Aufzugsanlagen
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE102008044990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
EP0232866A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
EP2236732A2 (de) Tor
EP3660251B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
DE10213811A1 (de) Toranordnung mit Brandschutz- und Schnellauffunktion
EP2357310B1 (de) Rollladensystem
DE3202784C2 (de)
DE202007003199U1 (de) Tor
EP0764758B1 (de) Rolltor mit einem gitterförmigen Behang
DE102021102866A1 (de) Rolltoranlage
DE3405798A1 (de) Kundenfuehrungsanlage fuer selbstbedienungslaeden mit einer tuere
DE102017007097A1 (de) Torsystem
WO2001096225A1 (de) Sicherheitseinrichtung für automatische schiebetüren
DE102011120668B4 (de) Voreilende optische Schließkantensicherung für Tore
DE8603304U1 (de) Schnellauftorvorrichtung
DE202011104568U1 (de) Tor mit Eingriffssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090515

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUSTER KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF SEUSTER GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20100303

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120516

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140514

R071 Expiry of right