DE202007003199U1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202007003199U1
DE202007003199U1 DE202007003199U DE202007003199U DE202007003199U1 DE 202007003199 U1 DE202007003199 U1 DE 202007003199U1 DE 202007003199 U DE202007003199 U DE 202007003199U DE 202007003199 U DE202007003199 U DE 202007003199U DE 202007003199 U1 DE202007003199 U1 DE 202007003199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
gate
control signals
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuster KG
Original Assignee
Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Seuster GmbH and Co KG filed Critical Adolf Seuster GmbH and Co KG
Priority to DE202007003199U priority Critical patent/DE202007003199U1/de
Publication of DE202007003199U1 publication Critical patent/DE202007003199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tor mit einem längs einer einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt und einer zum Steuern der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine an dem Torblatt, insbes. im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts, angebrachten und zum Abgeben von drahtlos übertragbaren Steuersignalen in einer etwa parallel zum geradlinig verlaufenden Abschnitt der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Signalausbreitungsrichtung betreibbare Sendeeinrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem längs einer einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt und einer zum Steuern der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung.
  • Derartige Tore werden bspw. in Fabrikhallen zur Abtrennung unterschiedlicher Fertigungsbereiche, als Raumabschluß oder in Form von Garagen- oder Industrietoren eingesetzt. Dabei können die Torblätter bei sog. Sektionaltoren eine Anzahl von gelenkig miteinander verbundenen Torblattelementen aufweisen, die in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene und in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet sind. Insbesondere bei der Abtrennung unterschiedlicher Fertigungsbereiche in Produktionshallen kommen auch sog. Folientore zum Einsatz, bei denen das Torblatt in Form eines bahnförmigen Behangs gebildet ist, der in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene angeordnet und in der Öffnungsstellung über bzw. hinter dem Sturz der zu verschließenden Öffnung auf einer geeigneten Wickelwelle aufgewickelt ist. Ferner kommen auch solche Tore zum Einsatz, bei denen das Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen besteht, die in der Schließstellung ebenfalls zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt werden. Bei den zuletzt beschriebenen Tortypen verläuft die vorgegebene Bahn etwa in Schwererichtung, so daß der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblatts in der Schließstellung am Boden der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung anliegt.
  • Zur Vermeidung von Personenunfällen und Sachbeschädigungen müssen bei den beschriebenen Toren Maßnahmen ergriffen werden, mit denen die Torblatt-Schließbewegung gestoppt werden kann, sobald eine Person und/oder ein Gegenstand in den Bereich der vorgegebenen Bahn gelangt. In diesem Zusammenhang ist bspw. der Einsatz sog. Kontaktschienen an dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts bekannt geworden. Falls eine derartige Kontaktschiene im Verlauf der Schließbewegung auf einen Gegenstand oder eine Person trifft, wird ein Steuersignal ausgelöst, welches ein Anhalten der Torblattbewegung und ggf. ein kurzzeitiges Zurückfahren des Torblatts in Richtung auf die Öffnungsstellung bewirkt. Zur Weiterleitung des von der Kontaktschiene erzeugten Steuersignals an eine geeignete Steuereinrichtung werden üblicherweise Spiralkabel od. dgl. eingesetzt, mit denen die sich mit dem Torblatt bewegende Kontaktschiene mit einer feststehend bzgl. der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung angeordneten Steuereinrichtung verbunden ist. Diese zur Signalübertragung eingesetzten Spiralkabel sind verschleißanfällig und müssen regelmäßig gewartet werden.
  • Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits der Einsatz von Lichtschrankenanordnungen mit einer Anzahl von in Richtung der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und senkrecht zu der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Lichtschranken vorgeschlagen, wobei bereits die Unterbrechung einer Lichtschranke einen Bremsvorgang der Torblattbewegung auszulösen vermag. Bei den beschriebenen Lichtschrankenanordnungen wird mit Hilfe der einzelnen Lichtquellen, wie etwa Photodioden oder Diodenlaser, ein Lichtgitter erzeugt, dessen Strahlen üblicherweise etwa parallel zu dem bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts verlaufen. Wenn eine dieser Lichtschranken unterbrochen wird, folgt mit Hilfe der Steuereinrichtung umgehend die Einleitung eines Bremsvorgangs der Torblattbewegung. Dadurch wird eine berührungsfreie Schutzfunktion erhalten. Bei herkömmlichen Toren werden die Lichtschranken über die Gesamthöhe der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung in vorgegebenen Abständen verteilt angeordnet. Das ist mit einem hohen Aufwand verbunden, weil bei einer Gesamthöhe von 3 m oder mehr zum Erhalt der angestrebten Schutzwirkung zehn oder mehr Lichtschranken benötigt werden.
  • Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sicheres und zuverlässiges Tor bereitzustellen, bei dem mit nur geringem baulichem Aufwand die angestrebte Sicherungsfunktion erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, bei der die Steuereinrichtung eine an dem Torblatt, insbes. im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts, angebrachte und zum Abgeben von drahtlos übertragbaren Steuersignalen in einer etwa parallel zum geradlinig verlaufenden Abschnitt der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Signalausbreitungsrichtung betreibbare Sendeeinrichtung aufweist. Mit einer derartigen Steuereinrichtung ausgestattete Tore können, ähnlich wie die bekannten Tore, mit Kontaktschienen ausgestattet sein, um Hindernisse im Bewegungsweg des Torblatts zu erfassen, wobei die von den Kontaktschienen ausgelösten Kontaktsignale, anders als bei den herkömmlichen Toren, unter Vermeidung von Spiralkabeln in Form von von der Sendeeinrichtung abgegebenen Steuersignalen weitergegeben werden können. Dabei ist im Rahmen der Erfindung auch nur eine Sendeeinrichtung zur Weitergabe dieser Kontaktinformation erforderlich, wodurch der bauliche Aufwand reduziert wird.
  • Zweckmäßigerweise weist die Steuereinrichtung zusätzlich zu der Sendeeinrichtung eine bzgl. der mit dem Tor zu verschließenden Öffnung feststehend angeordnete Empfangseinrichtung für die Steuersignale auf. Diese Empfangseinrichtung kann im Bereich einer üblicherweise oberhalb der Öffnung und/oder hinter dem Sturz der Öffnung angeordneten Antriebseinrichtung angeordnet und auch über die Antriebseinrichtung mit Strom versorgt werden.
  • Zur Erzeugung der drahtlos übertragbaren Signale kann die Sendeeinrichtung eine Lichtquelle, wie etwa eine Leuchtdiode oder einen Diodenlaser, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Sendeeinrichtung auch einen Ultraschallsender aufweisen. Entsprechend weist die Empfängereinrichtung eines erfindungsgemäßen Tors zweckmäßigerweise eine Photozelle, wie etwa eine Photodiode und/oder einen Empfänger für Ultraschallsignale, auf.
  • Insbesondere Folien- oder Rolltore weisen üblicherweise eine am seitlichen Rand der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung angebrachte und sich etwa in Schwererichtung erstreckende und in der Schließstellung mindestens einen seitlichen Rand des Torblatts vorzugsweise in einer Horizontalschnittebene etwa U-förmig übergreifende Führungsanordnung zum Führen der Torblattbewegung auf. Bei derartigen Toren ist es besonders zweckmäßig, wenn die Sendeeinrichtung zumindest während eines Teils der Torblattbewegung und zumindest teilweise in der Führungsanordnung angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Führungsanordnung eine Doppelfunktion zugewiesen, bei der sie einerseits zum Führen der Torblattbewegung und andererseits zum Schutz eines vorzugsweise ein Sendeelement der Sendeeinrichtung aufweisenden Teils der Sendeeinrichtung dient. Auch die Empfängeranordnung kann innerhalb der Führungsanordnung untergebracht sein. Allerdings kann eine gewünschte Schutzwirkung für die Empfängereinrichtung bereits erhalten werden, wenn sie oberhalb der Führungsanordnung und hinter einem die zu verschließende Öffnung begrenzenden Sturz angeordnet ist.
  • Wie eingangs bereits erläutert, hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig erwiesen, wenn am bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand des Torblatts eine Kontaktschiene angebracht ist, mit deren Hilfe, ansprechend auf einen Aufprall der Kontaktschiene auf ein Hindernis, Kontaktsignale erzeugbar sind, wobei die Sendeeinrichtung, ansprechend auf die Kontaktsignale, zum Erzeugen von ein Anhalten und/oder eine Umkehr der Torblattbewegung veranlassenden Steuersignalen betreibbar ist.
  • Im besonderen beim Betrieb von Rolltoren oder Folientoren muß auch an den Fall gedacht werden, bei dem das Torblatt, bspw. durch Aufprall eines Gabelstaplers od. dgl., die durch die Führungsanordnung vorgegebene Bahn verläßt. In diesem Fall muß die Torblattbewegung zur Vermeidung weiterer Schäden sofort gestoppt werden. Das kann im Rahmen der Erfindung erreicht werden, wenn die Empfängereinrichtung zum Erzeugen von ein Anhalten der Torblattbewegung veranlassenden Signalen betreibbar ist, sobald keine Steuersignale von der Sendeeinrichtung erfaßt werden. Dieser Zustand kann bspw. erreicht werden, wenn die Sendeeinrichtung im Bereich eines seitlichen Randes des Torblatts angeordnet ist und dieser seitliche Rand durch Einwirkung eines Fahrzeugs aus der Führungsanordnung entfernt wird. Er kann aber auch dann erreicht werden, wenn ein der Sendeeinrichtung entgegengesetzter Rand des Torblatts durch Aufprall eines Fahrzeugs od. dgl. ausgelenkt wird, im Verlauf dieser Auslenkung, bspw. durch Aufprall eines Schalters auf eine innere Begrenzungsfläche der Führungsanordnung, ein entsprechendes Unterbre chungssignal erzeugt wird, wobei dieses Unterbrechungssignal zum Unterbinden der Abgabe von Steuersignalen von der Sendeeinrichtung ausgenutzt wird.
  • Zur Vermeidung jeder Form von bewegten Leiterelementen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die am Torblatt angebrachte Sendeeinrichtung eine eigene Stromversorgungsanordnung, wie etwa eine Batterie od. dgl., aufweist.
  • Wie eingangs bereits erläutert, kann die Erfindung mit besonderem Vorteil bei solchen Toren eingesetzt werden, bei denen das Torblatt im Verlauf einer Öffnungsbewegung zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht ausdrücklich hervorgehobenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tors,
  • 2 eine Schnittdarstellung des Tors gemäß 1 längs der in 1 angegebenen Horizontalschnittebene A-A und
  • 3 eine Detailansicht des in 1 angegebenen Tors.
  • Das in 1 dargestellte Rolltor umfaßt ein Torblatt 10, das in der Darstellung gemäß 1 in der Schließstellung in einer Vertikalebene angeordnet ist, eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Führungsanordnung 20 und eine Antriebseinrichtung 30, mit der das Torblatt 10 zwischen der in 1 dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung, in der es zu einem mehrlagigen Wickel aufgewickelt ist, bewegbar ist. Am unteren Rand des Torblatts 10 ist eine Kontaktschiene 12 angebracht, mit der bei Auftreffen auf ein Hindernis entsprechende Kontaktsignale erzeugbar sind. Ferner ist im Bereich des seitlichen unteren Randes des Torblatts 10 eine Sendeeinrichtung 14 angeordnet, mit der, ansprechend auf von der Kontaktschiene 12 abgegebene Kontaktsignale, ein Anhalten und eine Umkehr der Torblattbewegung bewirkende Steuersignale erzeugt werden. Die Steuersignale werden, wie in 1 strichpunktiert angedeutet, in Form von Infrarotsignalen drahtlos an eine am oberen Ende der Führungsanordnung 20 angebrachte Empfängereinrichtung 32 gesendet und breiten sich, wie in 1 ebenfalls angegeben, etwa parallel zu der durch die Führungsanordnung 20 vorgegebenen und etwa in Schwererichtung verlaufenden Bahn aus. Sobald ein von den Kontaktsignalen ausgelöstes Steuersignal von der Sendeeinrichtung 14 abgegeben wird, wird mit Hilfe der Empfängereinrichtung 32 ein eine Bewegungsumkehr veranlassendes Steuersignal an die Antriebseinrichtung 30 abgegeben.
  • Wie in der Horizontalschnittdarstellung gemäß 2 zu erkennen ist, weist die Führungsanordnung 20 eine U-förmige Führungsschiene auf, in der ein seitlicher Rand des Torblatts 10 aufgenommen ist. Im Bereich des in der Führungsschiene aufgenommenen seitlichen Randes des Torblatts 10 ist ein Infrarotsender 15 der Sendeeinrichtung 14 angebracht und wird so von der Führungsanordnung 20 gegen Einwirkungen von außen geschützt. Die Führungsanordnung 20 weist zwei Seitenschenkel 22 und 24 auf, die an ihrer dem Torblatt 10 abgewandten Seite mit einem Verbindungsschenkel 26 miteinander verbunden sind. Im Bereich ihrer dem Verbindungsschenkel 26 abgewandten und dem Torblatt 10 zugewandten Enden weisen die Seitenschenkel 22 und 24 vorzugsweise bürstenförmige Dichtungselemente 28 auf, die sich in die zwischen den Seitenschenkeln 22 und 24 gebildete Mündung erstrecken und an dem Torblatt 10 anliegen. Dadurch wird das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Innenraum der Führungsanordnung 20 verhindert, wodurch weiter zum Schutz des Infrarotsenders 15 beigetragen wird.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, ist die Antriebseinrichtung 30 des in der Zeichnung dargestellten Rolltors als Getriebemotor mit einem Antriebsmotor 34 und einem untersetzenden Getriebe 36 ausgeführt. Die zum Aufwickeln des Torblatts 10 dienende Wickelwelle ist an das Getriebe 36 gekoppelt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Torblatt 10 selbst über geeignete Zugmittel an das Getriebe 36 gekoppelt sein. Dabei kann im besonderen auch vorgesehen sein, daß das Torblatt 10 nicht auf einer Wickelwelle aufgewickelt, sondern in hinter dem Sturz der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Öffnung angeordnete spiralförmige Führungsbahnen eingefahren wird.
  • Wie besonders deutlich in den 2 und 3 zu erkennen ist, kann die Empfängereinrichtung 32 innerhalb der Führungsanordnung 20 an der Führungsanordnung selbst, wie etwa an einem Seitenschenkel 24 der Führungsanordnung, befestigt sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Empfängereinrichtung 32 oberhalb der Führungsschiene an dem Sturz der mit dem Torblatt 10 zu verschließenden Öffnung angebracht sein.
  • Wie besonders deutlich in 2 zu erkennen ist, sind an dem seitlichen Rand des Torblatts 10 auch noch Federschalter 40 angebracht. Sobald ein Fahrzeug od. dgl. das Torblatt 10 in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung auslenkt und dann die Federschalter 40 in Anlage an die Seitenschenkel 22 oder 24 der Führungsanordnung 20 gelangen, wird ein Signal ausgelöst, mit dem die Aktivierung des Sendeelements 15 unterbrochen wird. Dann wird von der Empfängereinrichtung 32 kein Signal mehr empfangen. In diesem Fall erzeugt die Empfängereinrichtung 32 ein Steuersignal, mit dem eine sofortige Unterbrechung des Betriebs der Antriebseinrichtung 30 veranlaßt wird. Die Bewegung des Torblatts 10 wird dann sofort gestoppt. An dem in der Zeichnung nicht dargestellten und dem Sendeelement 15 entgegengesetzten Rand des Torblatts 10 sind ebenfalls entsprechende Federschalter 40 angebracht, mit denen die Unterbrechung einer Torblattbewegung veranlaßt werden kann, sobald das Torblatt 10 in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung ausgelenkt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Es ist auch an den Einsatz erfindungsgemäßer Tore in Form von Sektionaltoren gedacht. Ferner kann an jedem seitlichen Rand des Torblatts ein Sendeelement der Sendeeinrichtung angeordnet sein. Zur Führung der Torblattbewegung können im Bereich des seitlichen Randes des Torblatts auch Führungsrollen od. dgl. angeordnet sein, welche in feststehend an der die zu verschließende Öffnung aufweisenden Wand angebrachten Führungsschienen geführt sind.

Claims (11)

  1. Tor mit einem längs einer einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisenden vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt und einer zum Steuern der Torblattbewegung betreibbaren Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine an dem Torblatt, insbes. im Bereich des bei der Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblatts, angebrachten und zum Abgeben von drahtlos übertragbaren Steuersignalen in einer etwa parallel zum geradlinig verlaufenden Abschnitt der vorgegebenen Bahn ausgerichteten Signalausbreitungsrichtung betreibbare Sendeeinrichtung aufweist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine bzgl. der mit dem Tor zu verschließenden Öffnung feststehend angeordnete Empfängereinrichtung für die Steuersignale aufweist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine Lichtquelle, wie etwa eine LED oder einen Diodenlaser, aufweist.
  4. Tor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung eine Photozelle, wie etwa eine Photodiode, aufweist.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am seitlichen Rand der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung angeordnete, sich etwa in Schwererichtung erstreckende und in der Schließstellung mindestens einen seitlichen Rand des Torblatts in einer horizontalen Schnittebene, vorzugsweise etwa U-förmig, übergreifende Führungsanordnung zum Führen der Torblattbewegung.
  6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung zumindest während eines Teils der Torblattbewegung zumindest teilweise in der Führungsanordnung angeordnet ist.
  7. Tor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung innerhalb und/oder oberhalb der Führungsanordnung angebracht ist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am bei der Schließbewegung vorlaufenden Rand eine Kontaktschiene angebracht ist, mit deren Hilfe, ansprechend auf einen Aufprall der Kontaktschiene auf ein Hindernis, Kontaktsignale erzeugbar sind, wobei die Sendeeinrichtung ansprechend auf die Kontaktsignale zum Erzeugen von ein Anhalten und/oder eine Umkehr der Torblattbewegung veranlassenden Steuersignalen betreibbar ist.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung zum Erzeugen von ein Anhalten der Torblattbewegung veranlassenden Signalen betreibbar ist, sobald keine Steuersignale von der Sendeeinrichtung erfaßt werden.
  10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine Stromversorgungsanordnung, wie etwa eine Batterie, aufweist.
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt im Verlauf einer Öffnungsbewegung auf einer Wickelwelle aufwickelbar ist.
DE202007003199U 2007-03-05 2007-03-05 Tor Expired - Lifetime DE202007003199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003199U DE202007003199U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003199U DE202007003199U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003199U1 true DE202007003199U1 (de) 2007-05-03

Family

ID=38047981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003199U Expired - Lifetime DE202007003199U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003199U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013550A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor
DE102009013754A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor II
EP2236732A2 (de) 2009-03-17 2010-10-06 Seuster KG Tor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013550A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor
DE102009013754A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Seuster Kg Tor II
EP2236732A2 (de) 2009-03-17 2010-10-06 Seuster KG Tor
EP2236732A3 (de) * 2009-03-17 2013-07-31 Seuster KG Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580393B1 (de) Tor
DE19739543A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
EP0902158B1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Systeme
EP2236732B1 (de) Tor
DE102010026140A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE202007003199U1 (de) Tor
EP3660251B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
DE202006002000U1 (de) Tor mit Lichtschrankenanordnung
EP3669045B1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
DE19722818A1 (de) Torblatt-Dichtungsprofil
EP2402543B1 (de) Rolltor und Verfahren zur Erfassung eines unerwünschten Lastzustands bei einem solchen Rolltor
EP0764758B1 (de) Rolltor mit einem gitterförmigen Behang
EP2845985A1 (de) Torsicherungssystem
DE102021102866A1 (de) Rolltoranlage
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP0990763A1 (de) Schliessvorrichtung mit Ultraschall-Überwachung
DE102006026698A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor
DE102006033719A1 (de) Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102018110669A1 (de) Ballenöffner zum Öffnen von gepressten Faserballen mit einem Kollisionsschutzsystem
DE10204027A1 (de) Horizontal-Rolltor
DE202018102078U1 (de) Führungsschiene für ein Rolltor sowie Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070606

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUSTER KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF SEUSTER GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20100303

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100601

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130614

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE