DE202005021976U1 - Shotcrete construction with foil seal - Google Patents

Shotcrete construction with foil seal Download PDF

Info

Publication number
DE202005021976U1
DE202005021976U1 DE200520021976 DE202005021976U DE202005021976U1 DE 202005021976 U1 DE202005021976 U1 DE 202005021976U1 DE 200520021976 DE200520021976 DE 200520021976 DE 202005021976 U DE202005021976 U DE 202005021976U DE 202005021976 U1 DE202005021976 U1 DE 202005021976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shotcrete
construction according
particles
multilayer construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520021976
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKUMTECH AS
Original Assignee
SKUMTECH AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKUMTECH AS filed Critical SKUMTECH AS
Priority to DE200520021976 priority Critical patent/DE202005021976U1/en
Publication of DE202005021976U1 publication Critical patent/DE202005021976U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/006Lining anchored in the rock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Mehrschichtigen Tunnelausbau, wobei die Kunststoff-Folie gebirgsseitig in dem Tunnelausbau vorgesehen ist und wobei an der gegenüberliegenden Folienseite eine Spritzbetonschicht vorgesehen ist, und wobei Anker zur Befestigung des Ausbaus am Gebirge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie spritzbetonseitig eine Aufrauhung aufweist, die duch einen Partikelauftrag gebildet ist.Multi-layer tunnel construction, the plastic film being provided on the mountain side in the tunnel construction and a shotcrete layer being provided on the opposite film side, and anchors being provided for fastening the construction to the mountain, characterized in that the film has a roughening on the shotcrete side, which through a particle application is formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzbetonbau mit Foliendichtung, insbesondere für unterirdische Räume wie Tunnel oder Stollen oder im Gebirge zu verlegende Rohrleitungen. Üblicherweise werden Tunnel, Stollen oder Rohrleitungen wasserdicht ausgeführt. Abdichtungsprobleme bestehen auch in Baugruben bzw. in Fundamentschachtungen und Kellerschachtungen. Bei allen Abdichtungsproblemen wird unterschieden zwischen der außen wirkenden Wasserlast, der innen wirkenden Wasserlast sowie Wasserlasten, die von außen und auch von innen auf den Spritzbetonausbau wirken. Um dem zu begegnen werden häufig Foliendichtungen zur Anwendung gebracht. Die Foliendichtung kann beiderseits im Spritzbeton eingeschlossen sein. Sie kann aber auch einseitig angeordnet sein. Dabei kann die Foliendichtung außen vor dem Spritzbeton angeordnet sein, um gegen eindringendes Wasser zu dichten. Desgleichen kann die Foliendichtung innen vor dem Spritzbeton angeordnet sein, um innen anstehende Abwässer oder andere Flüssigkeit an einem Austritt zu hindern.The invention relates to a Spritzbetonbau with film seal, especially for underground spaces such as tunnels or tunnels or in the mountains to be laid pipelines. Usually, tunnels, tunnels or pipelines are waterproofed. Sealing problems also exist in construction pits or in foundation shafts and basement shafts. For all sealing problems, a distinction is made between the external water load, the internal water load and water loads that act on the shotcrete removal from the outside and also from the inside. To counter this, foil seals are often used. The foil seal can be enclosed on both sides in the shotcrete. But it can also be arranged on one side. In this case, the film seal may be arranged outside the shotcrete in order to seal against ingress of water. Likewise, the film seal may be disposed inwardly of the shotcrete to prevent any sewage or other liquid present at an exit.

Der Spritzbeton kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebracht werden.The shotcrete can be applied in one or more layers.

Eine häufige Anwendung findet sich in unterirdischen Räumen in standfestem Gebirge. Dabei kann es sich um Tunnel, Lagerräume, Bunker, Kanäle und anderes handeln. Überirdisch ist eine häufige Anwendung in offen Baugruben gegeben.Frequent application is in underground rooms in stable mountains. These can be tunnels, storage rooms, bunkers, canals and more. Aboveground is a common application in open construction pits.

Die unterirdische Anwendung hat unterschiedliche Varianten:
Zum Beispiel wird nach DE-3244000 C eine erste Spritzbetonschicht auf den Gebirgsausbruch gebracht. Die erste Spritzbetonschicht dient im wesentlichen der Versiegelung des Gebirgsausbruches. Auf der ersten Spritzbetonschicht wird die Foliendichtung verlegt. Für die erste Spritzbetonschicht ist zumeist eine relativ geringe Schichtdicke ausreichend. Das Verlegen der Foliendichtung erfolgt üblicherweise in Bahnen, die an dem Gebirge bzw. an der Spritzbetonschicht befestigt werden müssen. Die Bahnen werden nacheinander so verlegt, daß sie sich an den Rändern überlappen und zu der gewünschten Abdichtung ergänzen. An den sich überlappenden Rändern ist eine Verschweißung der Bahnen vorgesehen. Zur Befestigung der Bahnen ist vorgesehen, daß zunächst Anker in das Gebirge eingebracht werden. Die Foliendichtung kann von den Ankern durchstoßen werden, wenn damit verbundene Leckstellen anschließend abgedichtet werden. Das kann mittels zweier Flansche erfolgen, von denen mindestens einer zugleich mit der Folie dichtet. Das geschieht zum Beispiel durch Ausbildung des Flansches als Neoprenscheibe. Die Flansche sollen die Folie zwischen sich einklemmen. Von diesen beiden Flanschen ist vorzugsweise der gebirgsseitige Flansch fest angeordnet, während der andere Flansch verstellbar ist. Die Anker stellen den Verbund zum Gebirge her und halten die Betonbewehrung mit der Spritzbetonrücklange, welche den inneren Spritzbetonaufbau ermöglicht und stabilisiert. Die Betonbewehrung besteht üblicherweise aus Stahl, zum Beispiel in der Form von Betonstahlgewebematten. Die Spritzbetonrücklage wird nach der DE-3244000 durch ein Drahtnetz gebildet. Das Drahtnetz ist in einigem Abstand von der Folie angeordnet und soll verhindern, daß auftreffender Spritzbeton von der Foliendichtung zurückgeworfen wird.
The underground application has different variants:
For example, after DE-3244000 C brought a first shotcrete layer on the mountain outbreak. The first shotcrete layer essentially serves to seal the rock outbreak. The film seal is laid on the first shotcrete layer. For the first shotcrete layer usually a relatively small layer thickness is sufficient. The laying of the film seal is usually carried out in tracks that need to be attached to the mountains or on the shotcrete layer. The webs are successively laid so that they overlap at the edges and complement the desired seal. At the overlapping edges a welding of the webs is provided. To attach the tracks is provided that initially anchors are introduced into the mountains. The foil seal can be pierced by the anchors when subsequently sealing leaks. This can be done by means of two flanges, of which at least one seals at the same time with the film. This happens, for example, by forming the flange as a neoprene disk. The flanges should clamp the film between them. Of these two flanges of the mountain-side flange is preferably fixed, while the other flange is adjustable. The anchors make the composite to the mountains and hold the concrete reinforcement with the shotcrete Rücklange, which allows the inner shotcrete construction and stabilized. The concrete reinforcement is usually made of steel, for example in the form of reinforcing steel mesh mats. The shotcrete back is after the DE-3244000 formed by a wire net. The wire mesh is spaced from the film at some distance and is intended to prevent the impact of shotcrete from being reflected by the film seal.

In anderen Anwendungen ist vorgesehen, daß die Foliendichtung im Abstand vom Gebirge montiert wird. Das geschieht mit den beschriebenen Ankern, an denen die Foliendichtung befestigt wird. Dabei stellt sich das Problem des Rückpralls von Spritzbeton noch in stärkerem Maß als bei der zuvor beschriebenen Variante. Gleichwohl hilft das Drahtnetz auch in diesem Fall, so daß mit der beschriebenen Drahtnetztechnik ohne weiteres ein Spritzbetonausbau im Abstand von dem Gebirgsausbruch aufgebaut werden kann.In other applications, it is provided that the film seal is mounted at a distance from the mountains. This is done with the described anchors to which the film seal is attached. In this case, the problem of rebound of shotcrete is still greater than in the variant described above. Nevertheless, the wire mesh also helps in this case, so that with the described wire mesh technology a shotcrete expansion can be built up at a distance from the mountain eruption without further ado.

In einer Abwandlung der vorstehenden beabstandeten Anordnung der Foliendichtung ist ein Gitter oder Drahtgeflecht zwischen dem Ausbau und dem Gebirgsausbruch vorgesehen. Dabei dient das Drahtgeflecht vorzugsweise als Sicherung gegen Steinschlag aus dem Gebirge.In a variation of the above spaced arrangement of the foil seal, a mesh or wire mesh is provided between the expansion and the mountain breakout. The wire mesh is preferably used as a safeguard against rockfall from the mountains.

Aus der Zeitschrift, Forschung + Praxis, 1970, S. 184 , ist es bekannt, das Drahtnetz direkt gegen die Folienabdichtung zu spannen. Gleichwohl kommt es beim Anspritzen des Betons zu einer Beabstandung des Drahtnetzes von der Folie, weil sich die Folie in ganz anderem Umfang ausbeult als das Drahtnetz.From the magazine, Research + Practice, 1970, p. 184 , It is known to tension the wire mesh directly against the film seal. Nevertheless, when the concrete is sprayed on, the wire mesh is distanced from the foil because the foil bulges to a completely different extent than the wire mesh.

Aus der DE-2400866A1 und der DE-36526980A1 ist es bekannt, die Folienabedichtung spritzbetonseitig mit einem Faservlies abzudecken. Dabei kann das Faservlies verschiedene Aufgaben erfüllen. Nach der DE-3626980 erfüllt das Faservlies verschiedene Funktionen, nämlich eine Schutzfunktion und eine Dränfunktion. Nach der DE-2400866 ist darüber hinaus vorgesehen, das Faservlies zunächst mit einer Grundierung zu versehen, bevor es zum eigentlichen Auftrag des Spritzbetons kommt.From the DE-2400866A1 and the DE-36526980A1 It is known to cover the film sealing spritzbetonseitig with a nonwoven fabric. In this case, the nonwoven fabric can fulfill various tasks. After DE-3626980 the nonwoven fabric performs various functions, namely a protective function and a drainage function. After DE-2400866 Moreover, it is provided to first provide the nonwoven fabric with a primer before it comes to the actual order of sprayed concrete.

Aus der DE-3741699 ist die Verwendung von Folienabdichtungen mit einer Noppenstruktur bekannt. Die Noppen sollen ausbruchseitig einen Abstand offen halten, durch den das aus dem Gebirge austretende Wasser abfließen kann.From the DE-3741699 the use of foil seals with a nub structure is known. The knobs are to keep a distance open on the outbreak side, through which the water leaving the mountains can flow.

Aus der DE-3823898 ist bekannt, die Noppenstruktur an einer Folienabdichtung zu anderen Zwecken einzusetzen, nämlich zur Rückhaltung des Spritzbetons.From the DE-3823898 is known, the knob structure on a film seal to others Use purposes, namely to retain the shotcrete.

Der Spritzbetonbau mit Abdichtungsfolie ist aufwendig. Es sind verhältnismäßig viele Anker zur Befestigung der Foliendichtung zu setzen. Die Verlegung der Foliendichtung ist mühsam und setzt erhebliche Hilfsmittel voraus. Die Befestigung der Folie an den Ankern erfordert spezielle Lösungen und verursacht Dichtprobleme, auch wenn anstelle der oben beschriebenen Klemmflansche andere Schweiß- oder Klebeflansche eingesetzt werden, an denen die Foliendichtung ohne Durchlöcherung verschweißt oder verklebt wird. Darüber hinaus sind Maßnahmen für die Spritzbetonrückhaltung zu treffen.The shotcrete construction with sealing foil is expensive. There are relatively many anchors to attach the film seal. Laying the foil seal is cumbersome and requires considerable resources. The attachment of the film to the anchors requires special solutions and causes sealing problems, even if instead of the clamping flanges described above other welding or adhesive flanges are used, where the film seal is welded or glued without perforation. In addition, measures must be taken for the shotcrete retention.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diesen Aufwand zu reduzieren.The invention is therefore based on the object to reduce this effort.

Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen der geltenden Ansprüche erreicht. Dabei liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, die für die Rückhaltung bestimmten Drahtnetze entbehrlich zu machen. Dies erfolgt durch eine Kombination von Maßnahmen:

  • a) eine besondere Gestaltung der Foliendichtung
  • b) bestimmte Befestigungspunkten für die Foliendichtung
  • c) bestimmten Spritzbetonauftrag
According to the invention, this is achieved with the features of the valid claims. In this case, the invention is based on the consideration to make the certain for the retention of wire nets unnecessary. This is done through a combination of measures:
  • a) a special design of the film seal
  • b) certain attachment points for the film seal
  • c) certain shotcrete application

Die besondere Gestaltung der Foliendichtung sieht eine Mindeststeifigkeit der Folie und eine bestimmte Oberflächenrauhigkeit vor. Die Mindeststeifigkeit wird mit ungeschäumter Olefinfolie, insbesondere eine Polyolefinfolie, z. B. Polyethylenfolie (PE-Folie) dargestellt. Es können auch Copolymere zum Einsatz kommen, zum Beispiel Ethylencopolymer-Folien. Jedes PE ist als Abdichtungsfolie geeignet. Dazu gehören unter anderem LDPE, HDPE. Geeignet ist auch Polypropylen (PP).The special design of the film seal provides a minimum stiffness of the film and a certain surface roughness. The minimum stiffness is used with unfoamed olefin film, in particular a polyolefin film, z. As polyethylene film (PE film) shown. It is also possible to use copolymers, for example ethylene copolymer films. Each PE is suitable as a sealing foil. These include LDPE, HDPE. Also suitable is polypropylene (PP).

Die Steifigkeit wird durch eine Mindestdicke von 1,5 mm vorzugsweise eine Mindestdicke von 1,8 mm gebildet. Bei anderen Folienmaterialien wird die Dicke soweit vergrößert, bis eine gleiche Mindeststeifigkeit erreicht ist.The stiffness is formed by a minimum thickness of 1.5 mm, preferably a minimum thickness of 1.8 mm. For other film materials, the thickness is increased until an equal minimum stiffness is reached.

Die Oberflächenrauhigkeit entsteht vorzugsweise durch Aufbringen von Partikeln gleichen Materials wie die Folie auf die spritzbetonseitige Folienfläche. Die Partikel können unterschiedliche Form aufweisen. Günstig ist eine längliche Form. Dazu gehört eine Fadenform oder Strangform. Das Material kann vor dem Auftragen oberflächlich angeschmolzen werden, so daß das Material nach der Berührung mit der Folienfläche darauf haftet. Im Kern soll das Material nicht schmelzflüssig werden. Das Anschmelzen bedingt eine Oberflächentemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen Materials liegt. Die Temperatur des zum Anschmelzen verwendeten Mediums soll noch einiges höher sein, damit es zu einer kurzfristigen Erwärmung kommt.The surface roughness is preferably formed by applying particles of the same material as the film on the injection-concrete side foil surface. The particles can have different shapes. Favorable is an elongated shape. This includes a thread form or strand form. The material can be melted on the surface before application, so that the material adheres to it after contact with the film surface. At the core, the material should not become molten. The melting causes a surface temperature which is above the melting temperature of the respective material. The temperature of the medium used for melting should be even higher, so that there is a short-term warming.

Die notwendige Erwärmung zum Anschmelzen der Oberfläche kann mit einer offenen Flamme auf das Material gebracht werden, wie dies in der DE19718035C oder in der EP901408A beschrieben ist. Dort werden die Kunststoffpartikel durch Aufmahlung eines Granulates von 2 bis 8 mm auf einen Durchmesser bis 2 mm, vorzugsweise auf einen Durchmesser bis 1,5 mm und noch weiter bevorzugt auf einen Durchmesser von 0,2 bis 1 mm hergestellt. Die Auftragsmenge wird nach dem Flächengewicht des Auftrags gemessen. Bemessungen nach dem Flächengewicht sind auch von Geweben bekannt. Nach der Erfindung ist vorzugsweise mindestens ein Auftrag von mindestens 20 Gramm pro Quadratmeter vorgesehen, vorzugsweise ein Auftrag von mindestens 50 Gramm pro Quadratmeter, noch weiter bevorzugt ein Auftrag von 100 Gramm pro Quadratmeter. In der Praxis kommen voraussichtlich Auftragsmengen bis 500 Gramm pro Quadratmeter und mehr vor.The necessary heating to melt the surface can be brought to the material with an open flame, as in the DE19718035C or in the EP901408A is described. There, the plastic particles are prepared by grinding a granulate of 2 to 8 mm to a diameter of up to 2 mm, preferably to a diameter of up to 1.5 mm and even more preferably to a diameter of 0.2 to 1 mm. The order quantity is measured according to the basis weight of the order. Measurements by basis weight are also known from fabrics. According to the invention, preferably at least one application of at least 20 grams per square meter is provided, preferably an application of at least 50 grams per square meter, more preferably an order of 100 grams per square meter. In practice, order quantities of up to 500 grams per square meter and more are expected.

Wahlweise wird die Folienoberfläche für den Materialauftrag zusätzlich vorgewärmt, um eine bessere Verbindung der Partikel mit der Folienfläche zu erreichen. Die Vorwärmung ist entbehrlich, wenn die Wärme aus der Folienherstellung genutzt wird. Die übliche Herstellung der Folie geht von einer Extrusion des Materiales aus. Dabei wird der schmelzteigige Kunststoff mittels eines Extruders durch eine Düse in den Spalt eines Walzenpaares aufgegeben. Der in den Walzenspalt gelangende Kunststoff kann schon eine Folienform haben. Diese Folienform wird mittels einer Schlitzdüse erreicht. Der Schlitz in der Düse hat dann eine entsprechende Länge und eine entsprechende Breite. Wahlweise wird der schmelzteigige Kunststoff auch granulatförmig oder schnitzelförmig in den Walzenspalt aufgegeben, so daß sich dort Kunststoffknet bildet, der fortlaufende durch den Walzenspalt gezogen wird, so daß sich eine Folie zwischen den Walzen bildet.Optionally, the film surface is additionally preheated for the application of material in order to achieve a better connection of the particles with the film surface. Preheating is unnecessary if the heat from the film production is used. The usual production of the film is based on an extrusion of the material. In this case, the molten resin is fed by means of an extruder through a nozzle into the nip of a pair of rollers. The reaching into the nip plastic may already have a foil shape. This film form is achieved by means of a slot nozzle. The slot in the nozzle then has a corresponding length and a corresponding width. Optionally, the molten resin is also given granular or acicular shape in the nip, so that there is Kunststoffknet, the continuous is pulled through the nip, so that a film is formed between the rollers.

Zwischen den Walzen des Walzenpaares, gegebenenfalls auch in einem oder mehreren weiteren Walzvorgängen wird der Folie die gewünschte genaue Dicke gegeben. Auf die genaue Folienbreite kommt es bei dem ersten Walzvorgang nicht an. Durch das Walzen stellt sich ein mehr oder weniger schlangenförmig verlaufender Folienrand ein. Deshalb wird die Folie am Ende des Walzvorganges seitlich besäumt. Die anfallenden Randstreifen werden vorzugsweise in den Extruder zurückgeführt und dort wieder in schmelzteigiges Ausgangsmaterial für den Walzvorgang umgeformt. Während des Walzvorgangs hat die Folie eine erhebliche Temperatur. Wahlweise wird diese Temperatur zum Aufbringen der zum Aufrauhen der Oberfläche bestimmten Partikel genutzt.Between the rolls of the pair of rolls, optionally also in one or more further rolling operations, the film is given the desired exact thickness. The exact width of the film does not matter during the first rolling process. By rolling, a more or less serpentine running edge of the film sets. Therefore, the film is trimmed laterally at the end of the rolling process. The resulting edge strips are preferably returned to the extruder and formed there again in melted starting material for the rolling process. During the rolling process, the film has a significant temperature. Optionally, this temperature becomes Applying used for roughening the surface of certain particles used.

Darüber hinaus ist wahlweise eine Nachwärmung vorgesehen, um die Verbindung der Partikel mit der Folienfläche zu verbessern. Wahlweise sollen die Partikel auch noch mit Walzendruck an die Folienfläche gepresst werden, damit es zu einer besseren Verbindung der Partikel mit der Folienfläche kommt.In addition, optionally, a reheating is provided to improve the connection of the particles with the film surface. Optionally, the particles should also be pressed with roller pressure on the film surface, so that it comes to a better connection of the particles with the film surface.

Gleichwohl geht die EP901408A davon aus, daß der Schweißfaktor der Verbindung zwischen Partikeln und Folienfläche ganz wesentlich unter 1 liegt. Das wird als Vorteil dafür angesehen, daß sich die Partikel unter entsprechender Belastung wieder ablösen können, ohne daß es zu einer Zerstörung der Foliendichtung kommt.Nevertheless, the EP901408A assume that the welding factor of the connection between particles and film surface is substantially less than 1. This is considered to be an advantage that the particles can peel off again under appropriate load, without causing the destruction of the film seal.

Die Wärme kann auch durch bloße Heißgase auf die Partikel aufgetragen werden. Dabei ist es möglich, die Partikel in den Heißgasstrom einzudosieren. Die Verweildauer in dem Heißgas bestimmt das Maß der Anschmelzung. Die Verweildauer ist von der Wegstrecke der Partikel bis zum Auftreffen auf die Folienfläche und von der Gasgeschwindigkeit abhängig.The heat can also be applied to the particles by mere hot gases. It is possible to meter in the particles in the hot gas stream. The residence time in the hot gas determines the degree of melting. The residence time depends on the distance of the particles to the impact on the film surface and on the gas velocity.

Die Wärme kann auch durch bloße Strahlung aufgebracht werden, indem die Partikel durch einen Heizkanal fallen und während des Falles durch Strahlungswärme oberflächlich angeschmolzen werden.The heat can also be applied by mere radiation by the particles falling through a heating channel and are superficially melted by radiant heat during the case.

Wahlweise findet auch zusätzlich eine Profilierung der Folienfläche mittels einer Profilwalze bzw. mittels einer Prägewalze statt, wie dies in der DE4207210A beschrieben ist. Dabei können regelmäßige oder unregelmäßige Profilierungen entstehen. Das gilt sowohl für die Gestaltung der Profile senkrecht zur Folienebene als auch in der Folienebene. Die Profilkanten können gerade und/oder ungerade verlaufen. Es können auch Profile zur Anwendung kommen, wie sie an sich bei Bahnen für die Deponieabdichtung vorgesehen sind. Beispiele sind in der DE19935284A1 beschrieben.Optionally, a profiling of the film surface by means of a profile roller or by means of an embossing roller also takes place in addition, as in the DE4207210A is described. This can lead to regular or irregular profiles. This applies both to the design of the profiles perpendicular to the film plane and in the film plane. The profile edges can be even and / or odd. It can also be used for profiles, as they are provided in lanes for landfill sealing. Examples are in the DE19935284A1 described.

Wahlweise wird dabei ein Profit erzeugt, wie es in der DE 19721799 beschrieben ist.Optionally, a profit is generated, as it is in the DE 19721799 is described.

Die oben beschriebenen Profilflächen erleichtern die Anbindung der Spritzbetonschicht an der Foliendichtung.The profile surfaces described above facilitate the connection of the shotcrete layer to the film seal.

Je biegesteifer die Foliendichtung ist, desto leichter wird der Spritzbetonauftrag. Die Steifigkeit wird einerseits durch die Foliendicke bestimmt. Zum anderen wird die Steifigkeit durch den Verbau der Foliendichtung bestimmt. Je höher die Zahl gleichmäßig verteilter Befestigungspunkte auf der Foliendichtung ist, desto größer wird die Steifigkeit. Vorzugsweise ist die Verteilung so, daß vier benachbarte Befestigungspunkte die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Die Kantenlänge des Quadrates ist gleich dem Abstand von zwei benachbarten Befestigungspunkten. Je geringer der Abstand der benachbarten Befestigungspunkte bzw. die Kantenlänge des Quadrates ist, desto höher ist die Zahl der Befestigungspunkte Bei einer Foliendicke von 2 mm ist vorzugsweise ein Abstand von 1,2 m zwischen benachbarten Befestigungsstellen vorgesehen. Dabei soll der Abstand höchstens 15%, vorzugsweise höchstens 7,5% größer sein. Benachbart sind die nächsten Befestigungspunkte. Der zulässige Abstand kann sich durch Änderung der Lage der Befestigungspunkte ändern. Dann wird deren Abstand solange verringert, bis mindestens eine gleich steife Konstruktion wie bei Verteilung der Befestigungspunkte auf den Eckpunkten eines Quadrates erreicht ist.The more rigid the foil seal is, the easier the sprayed concrete application becomes. The stiffness is determined on the one hand by the film thickness. On the other hand, the rigidity is determined by the construction of the foil seal. The higher the number of evenly distributed attachment points on the film seal, the greater the rigidity becomes. Preferably, the distribution is such that four adjacent attachment points form the vertices of a square. The edge length of the square is equal to the distance of two adjacent attachment points. The smaller the distance of the adjacent attachment points or the edge length of the square, the higher the number of attachment points. With a film thickness of 2 mm, a distance of 1.2 m between adjacent attachment locations is preferably provided. The distance should be at most 15%, preferably at most 7.5% greater. Adjacent are the next attachment points. The permissible distance can change by changing the position of the attachment points. Then their distance is reduced until at least one of the same stiff construction as in distribution of the attachment points is achieved on the vertices of a square.

Bei größeren Foliendicken wird der zulässige Abstand zwischen benachbarten Befestigungspunkten größer. Der Abstand zwischen den benachbarten Befestigungspunkten wird höchstens soweit vergrößert und/oder die Lage der Befestigungspunkte höchstens soweit verändert, bis sich trotz der größeren Foliendicke wieder die vorbeschriebene Konstruktionssteifigkeit eingestellt hat.For larger film thicknesses, the allowable distance between adjacent attachment points becomes larger. The distance between the adjacent attachment points is increased at most so far and / or the position of the attachment points changed at most as far until, despite the larger film thickness again set the above-described structural rigidity.

Bei geringerer Foliendicke als 2 mm wird der zulässige Abstand zwischen den benachbarten Befestigungspunkten geringer. Der Abstand zwischen den Befestigungspunkten wird soweit verringert und/oder die Lage der Befestigungspunkte soweit vergleichmäßigt, bis sich trotz der geringeren Foliendicke wieder die vorbeschriebene Konstruktionssteifigkeit eingestellt hat.If the film thickness is less than 2 mm, the allowable distance between the adjacent attachment points becomes smaller. The distance between the attachment points is reduced so far and / or the position of the attachment points as far as even until, despite the lower film thickness again set the above-described structural rigidity.

Der Aufbau des Spritzbetonausbaus wird durch die Grundierung der Foliendichtung erleichtert. Die erfindungsgemäße Verwendung einer Grundierung leistet zusätzlich zu der oben beschriebenen Oberflächengestaltung noch einen Beitrag zur Anbindung vom Spritzbeton an die Foliendichtung. Die Grundierung kann mit dem gleichen Zement bzw. Kleber bzw. Bindemittel erfolgen, der auch für den Spritzbeton verwendet wird, jedoch ohne die im Spritzbeton vorgesehenen Zuschlage. Zement/Kleber/Bindemittel kommen pulverförmig zum Einsatz werden entweder vor dem Auftrag auf der Folienfläche mit Wasser vermischt und in nebelartiger Form aufgedüst oder zusammen mit dem pulverförmigen Zemente/Kleber/Bindemittel in nebelartiger Form aufgedüst.The structure of the shotcrete construction is facilitated by the primer of the film seal. The inventive use of a primer makes in addition to the surface design described above, a contribution to the connection of shotcrete to the film seal. The primer can be made with the same cement or adhesive or binder that is also used for the shotcrete, but without the provided in shotcrete aggregate. Cement / adhesive / binder are used in powder form are either mixed before application on the film surface with water and sprayed in fog-like form or sprayed together with the powdered cement / adhesive / binder in fog-like form.

Wahlweise wird auch eine spezielle Grundierung in Form eines Kunststoffklebers mit mineralischem Zumischungsanteil zum Einsatz gebracht. Der Kunststoffkleber hat eine besondere Haftwirkung an dem Kunststoff der Folienabdichtung. Zugleich bieten die mineralischen Mischungsanteile des Klebers eine Haftungsverbesserung für den Spritzbeton. Das nebelförmige Aufdüsen der Grundierung führt zu einer dünnschichtigen Benetzung der Folienfläche. Die Schichtdicke der Benetzung wird so eingestellt, daß die Grundierung nicht durch ihr Eigengewicht herunterläuft. In der Praxis wird die Auftragsmenge solange verringert, bis kein Herunterlaufen zu beobachten ist. Bei gleich bleibender Austrittsgeschwindigkeit der Grundierung aus der Auftragsdüse wird die Auftragsmenge durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Auftragsdüse bewegt wird. Wenn der Auftrag verringert werden soll, so kann das kann das durch Erhöhung der Geschwindigkeit erreicht werden, mit der die Düse über die Auftragsfläche, im vorliegenden Fall über die Foliendichtung, bewegt wird. Bei wiederholtem Ansprühen der Foliendichtung an gleicher Stelle kann der Auftrag durch Reduzierung der Wiederholungen beim Ansprühen verringert werden.Alternatively, a special primer in the form of a plastic adhesive with mineral admixture proportion is used. The plastic adhesive has a special adhesive effect on the plastic of the film seal. At the same time, the mineral mixture proportions of the adhesive improve the adhesion of the shotcrete. The Nebular nozzles of the primer leads to a thin layer wetting of the film surface. The layer thickness of the wetting is adjusted so that the primer does not run down by its own weight. In practice, the order quantity is reduced until no run-down is observed. If the exit speed of the primer remains constant from the application nozzle, the application quantity is determined by the speed with which the application nozzle is moved. If the application is to be reduced, this can be achieved by increasing the speed with which the nozzle is moved over the application surface, in this case via the film seal. Repeated spraying of the film seal at the same place can reduce the order by reducing the repetition of spraying.

Nach der Grundierung kann der Spritzbeton in einer Schicht oder in mehreren Schichten auf die Foliendichtung aufgebracht werden. Dabei ist es günstig die Spritzbetonschicht lagenweise und von unten beginnend aufzutragen. Das wird durch eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeuges für das Auftragen des Spritzbetons erreicht. Als Spritzbetone bzw. Betone und Additive und Zuschläge sowie Verstärkungseinlagen und als Werkzeuge kommen Werkzeuge in Betracht, wie sie zum Beispiel in folgenden Druckschriften beschrieben sind:
DE69910173T2 , DE69801995T2 , DE69721121T2 , DE69718705T2 , DE69701890T2 , DE69700205T2 , DE69418316T2 , DE69407418T2 , DE69403183T2 , DE69122267T2 , DE69118723T2 , DE69010067T2 , DE69006589T2 , DE60010252T2 , DE60001390T2 , DE29825081U1 , DE29824292U1 , DE29824278U1 , DE29818934U1 , DE29724212U1 , DE29718950U1 , DE29710362U1 , DE29812769U1 , DE19854476C2 , DE19854476A1 , DE19851913A1 , DE19838710C2 , DE19819660A1 , DE19819148C1 , DE19754446A1 , DE19746958C1 , DE19733029C2 , DE19652811A1 , DE19650330A1 .
After priming, the shotcrete can be applied to the film seal in one or more layers. It is convenient to apply the shotcrete layer in layers and starting from below. This is achieved by a reciprocating movement of the sprayed concrete application tool. As shotcrete or concrete and additives and aggregates and reinforcing inserts and tools are tools into consideration, as described for example in the following publications:
DE69910173T2 . DE69801995T2 . DE69721121T2 . DE69718705T2 . DE69701890T2 . DE69700205T2 . DE69418316T2 . DE69407418T2 . DE69403183T2 . DE69122267T2 . DE69118723T2 . DE69010067T2 . DE69006589T2 . DE60010252T2 . DE60001390T2 . DE29825081U1 . DE29824292U1 . DE29824278U1 . DE29818934U1 . DE29724212U1 . DE29718950U1 . DE29710362U1 . DE29812769U1 . DE19854476C2 . DE19854476A1 . DE19851913A1 . DE19838710C2 . DE19819660A1 . DE19819148C1 . DE19754446A1 . DE19746958C1 . DE19733029C2 . DE19652811A1 . DE19650330A1 ,

Wahlweise lassen sich im Spritzbeton zusätzlich Kunststoffpartikel in der Form kleiner Partikel, auch Beads genannt, verarbeiten. Die Kunststoffpartikel lassen einen Leichtbeton mit wärmeisolierenden Eigenschaften entstehen. Die Wärmeisolierung ist bei Frostgefahr und austretendem Gebirgswasser wichtig, um eine einwandfreie Drainage des anfallenden Wassers zu sichern. Sonst könnte der Frost zur Eisbildung führen und das Eis den Spritzbetonbau beschädigen bzw. zerstören. Im Tunnel ist das in Gebirgsregionen und in nordischen Ländern ein häufiges Problem, dem üblicherweise mit Kunststoffschaumschichten in dem Tunnelausbau begegnet wird. Die Kunststoffschaumschichten komplizieren den Tunnelausbau und beinhalten einen erheblichen Kostenfaktor. Mit dem vorstehend beschriebenen Leichtbeton lassen sich die Kunststoffschaumschicht nach Wahl ganz oder teilweise vermeiden. Vorzugsweise wird ein Leichtbeton hergestellt, wie er in der DE 10242524 A1 beschrieben ist.Optionally, in the shotcrete additionally plastic particles in the form of small particles, also called beads process. The plastic particles create a lightweight concrete with heat-insulating properties. The thermal insulation is important in case of frost and escaping mountain water to ensure proper drainage of the accumulated water. Otherwise the frost could lead to ice formation and the ice could damage or destroy the shotcrete construction. In tunnels, this is a common problem in mountainous areas and in Nordic countries, which is commonly encountered with plastic foam layers in the tunnel lining. The plastic foam layers complicate tunneling and involve a significant cost factor. With the above-described lightweight concrete, the plastic foam layer can be completely or partially avoided at your option. Preferably, a lightweight concrete is produced, as in the DE 10242524 A1 is described.

Vorzugsweise wird der Spritzbetonausbau im Inspektionsabstand von dem Gebirgsausbruch aufgebaut. Dadurch ist es möglich den Zustand des Gebirgsausbruches zu prüfen. Es kann zum Beispiel zu Steinschlag kommen, der die Foliendichtung erstört und so eine Undichtigkeit schafft. Ferner kündigen sich größere Steinschläge zumeist vorher durch kleinere Steinschläge an. Bei größeren Steinschlägen besteht die Gefahr eines Einbruches im Tunnel. Zwangsläufig werden damit auch die Tunnelbenutzer gefährdet. Demzufolge sind regelmäßige Inspektionen des Gebirgsausbruches und des Spritbetonausbaus zweckmäßig. Die Inspektion setzt nach der Erfindung mindestens teilweise eine Begehbarkeit des Hohlraumes zwischen dem Spritzbetonausbau und dem Gebirgsausbruch voraus. Die Begehbarkeit beginnt bei etwa 0,4 m Abstand zwischen dem Gebirgsausbruch und dem Spritzbetonausbau. Die Begehbarkeit wird umso komfortabler, je größer der Abstand ist. Vorzugsweise ist der Abstand nach oben hin aus wirtschaftlichen Gründen auf 1 m beschränktPreferably, the shotcrete construction is built at the inspection distance from the rock outbreak. This makes it possible to check the condition of the rock outcrop. For example, it can lead to rockfall, which destroys the film seal and thus creates a leak. Furthermore, larger rockfalls usually announce themselves earlier by smaller rockfalls. For larger rockfalls, there is a risk of burglary in the tunnel. Inevitably, the tunnel users are also endangered. As a result, regular inspections of the rock excavation and refractory constructions are appropriate. The inspection requires according to the invention, at least in part, a walkability of the cavity between the shotcrete construction and the mountain outbreak ahead. The walkability begins at a distance of about 0.4 m between the rock outcrop and the shotcrete expansion. The accessibility is the more comfortable, the greater the distance. Preferably, the distance is limited to 1 m for economic reasons

Abstände zwischen dem Spritzbetonausbau und dem Gebirgsausbruch sind zwar an sich bekannt. Ein Beispiel zeigt die DE 3838630A1 . Dort ist aber keine Begehbarkeit gezeigt.Distances between the Spritzbetonausbau and the mountain outbreak are known per se. An example shows the DE 3838630A1 , But there is no accessibility shown.

In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Begehbarkeit auf den notwendigen Bereich beschränkt. Zum Beispiel können die Tunnel an den Seiten begehbar sein, während sich die Inspektionsfreiheit sich im Scheitel des Firtes nur auf eine Einsehbarkeit beschränkt. Dort, wo nur eine Einsehbarkeit vorgesehen ist, kann sich der Inspektionsabstand auf 0,2 m beschränken. Dadurch ergeben sich Inspektionsabstände von 0,2 bis 1 m zwischen dem Gebirgsausbruch und dem Spritzbetonausbau.In a further embodiment of the invention, the accessibility is limited to the necessary area. For example, the tunnels may be walkable on the sides, while the freedom of inspection at the top of the Firtes is limited to visibility only. Where only visibility is provided, the inspection distance may be limited to 0.2 m. This results in inspection distances of 0.2 to 1 m between the rock outburst and the shotcrete expansion.

1 und 2 zeigt einen Spritzbetonausbau für einen Tunnel im standfesten Gebirge. Das Gebirge ist mit 1 bezeichnet. In das Gebirge sind Gewindestangen 2 als Anker eingebracht worden. Dazu sind in das Gebirge 1 Löcher gebohrt worden und die Anker im Gebirge verklebt worden. Die Anker sind im Abstand von 1,2 m so angebracht, daß am Umfang des Gebirgsausbruch eine Vielzahl gleichmäßiger Befestigungspunkte entsteht und alle Punkt auf den Eckpunkten gleicher Quadrate mit einer Kantenlänge von 1,2 m liegen. 1 and 2 shows a shotcrete construction for a tunnel in stable mountains. The mountains are with 1 designated. In the mountains are threaded rods 2 introduced as an anchor. These are in the mountains 1 Holes were drilled and the anchors were glued in the mountains. The anchors are placed at a distance of 1.2 m in such a way that a large number of uniform attachment points are formed at the circumference of the outburst and all points lie on the corner points of the same squares with an edge length of 1.2 m.

Auf jeder Gewindestange 2 ist dann eine Dichtungsscheibe 3 aufgeschraubt worden. Darauf ist eine Abdichtungsbahn verlegt worden. Das Verlegen ist in der Weise erfolgt, daß die Folie auf die vorragenden Anker gesteckt worden ist. Dabei durchdringen die Anker 2 die Folie. Die entstehenden Löcher werden mittels weiterer Dichtungsscheiben 5 geschlossen. Die Dichtungsscheiben 3 und 5 spannen die Folie 4 zwischen sich ein und schließen darüber hinaus dicht mit den Ankern 2 ab.On every threaded rod 2 is then a sealing washer 3 screwed on. Then a waterproofing membrane has been laid. The laying is done in such a way that the film has been placed on the protruding anchor. The anchors penetrate 2 the foil. The resulting holes are made using additional sealing washers 5 closed. The sealing washers 3 and 5 tension the film 4 between them close in addition tight with the anchors 2 from.

In 5 ist eine geeignete Folie für den Spritzbetonausbau dargestellt. Die Folie 10 hat eine Dicke von 2 mm und ist mit Materialsträngen bestreut, die Materialstränge 11 haben eine fadenartige Struktur mit einer Dicke bzw. Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm und einer Länge von 5 bis 50 mm. Die Materialstränge 12 haben eine Dicke von 1 bis 2 mm und einer Länge von 10 bis 30 mm. Die unterschiedlichen Materialstränge werden im Ausführungsbeispiel in separaten Auftragsvorgängen aufgetragen, um die Materialstränge mit größerem Durchmesser anders erwärmen zu können als die Materialstränge mit geringerem Durchmesser. In anderen Ausführungsbeispielen werden die Materialstränge in einem gemeinsamen Auftragsvorgang aufgetragen. Dabei liegen die Materialstränge wirr übereinander, so daß zum Teil eine Hohllage der Materialstränge besteht. In dieser Lage ergeben sich mit den Materialsträngen 12 Erhebungen bis zu einer Höhe von 3 mm. Zum Teil ist die Folienoberfläche unbedeckt. Die Materialaufstreuung hat ein Flächengewicht von 250 Gramm pro Quadratmeter. Es können in anderen Ausführungsbeispielen auch größere oder geringere Flächengewichte vorkommen. Niedrigere Flächengewichte können insbesondere vorkommen, wenn die Folienoberfläche zusätzlich profiliert ist. So sind Flächengewichte von zum Beispiel 20 Gramm pro Quadratmeter möglich. Größere Flächengewichte sind zweckmäßig, wenn je nach Art des Spritzbetons Auftragsschwierigkeiten zu überwinden sind.In 5 is a suitable film for the shotcrete construction shown. The foil 10 has a thickness of 2 mm and is sprinkled with strands of material, the material strands 11 have a thread-like structure with a thickness or diameter of 0.1 to 0.3 mm and a length of 5 to 50 mm. The strands of material 12 have a thickness of 1 to 2 mm and a length of 10 to 30 mm. The different material strands are applied in the exemplary embodiment in separate application operations in order to heat the material strands with a larger diameter differently than the material strands with a smaller diameter. In other embodiments, the strands of material are applied in a common application process. The material strands are superimposed on each other, so that in part there is a hollow layer of the material strands. In this situation arise with the strands of material 12 Elevations up to a height of 3 mm. In part, the film surface is uncovered. The material spread has a basis weight of 250 grams per square meter. It may also occur in other embodiments, larger or smaller basis weights. Lower basis weights may occur in particular if the film surface is additionally profiled. Thus, basis weights of, for example, 20 grams per square meter are possible. Larger basis weights are appropriate if, depending on the type of shotcrete contract difficulties are to be overcome.

Die unterschiedlichen Materialstränge sind im Ausführungsbeispiel nach Erwärmung an der Oberfläche auf die vorher oberflächlich erwärmte Folie 10 aufgestreut. Die oberflächliche Erwärmung der Materialstränge ist bis zur Schmelzflüssigkeit erfolgt. Die Erwärmung erfolgt durch Strahlung, indem die Materialstränge mittels einer Zellenradschleuse aus einem Vorratsbehälter entnommen werden und durch einen Heizkanal nach unten auf die unten langsam vorbeigeführte Folie fallen. Der Heizkanal besitzt im Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von elektrisch betriebenen Heizdrähten und eine Temperatursteuerung.The different strands of material are in the embodiment after heating at the surface of the previously superficially heated film 10 sprinkled. The superficial heating of the strands of material has taken place up to the molten liquid. The heating is carried out by radiation by the material strands are removed by means of a rotary valve from a reservoir and fall through a heating channel down to the slow slow down past slide. The heating channel has in the exemplary embodiment a plurality of electrically operated heating wires and a temperature control.

Dadurch kann die Temperatur des Heizkanals solange erhöht werden, bis die vorbei fallenden Materialstränge die richtige Oberflächentemperatur haben.As a result, the temperature of the heating channel can be increased until the falling material strands have the correct surface temperature.

Nach der Montage der Folie 4 im Tunnel wird im Ausführungsbeispiel zunächst eine schnell bindende Zementmilch dünn auf die Folie gedüst. Die getrocknete Zementmilch bildet eine vorteilhafte Grundierung für einen anschließenden Auftrag von Spritzbeton. Der Spritzbeton wird schichtweise aufgetragen, beginnend an der Tunnelsohle. Die dadurch entstehende Spritzbetonschicht ist mit 6 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel verlauft der Tunnel horizontal, so daß der Spritzbeton in horizontalen Lagen verlegt wird, die von unten nach oben an der Folie übereinander gelegt werden. Dabei haben die Lagen eine Breite, die der gewünschten Spritzbetonschichtdicke entspricht. In anderen Ausführungsbespielen ist eine geringere Breite der Lagen vorgesehen, so daß zunächste eine erste Spritzbetonschicht auf die Folie aufgebracht wird, welche die Folienseite vollständig überdeckt. Danach wird eine weitere Spritzbetonschicht aufgebracht, welche die zuvor erläuterte Spritzbetonschicht vollständig überdeckt. Das wird wiederholt, bis die gewünschte Dicke der Spritzbetonschicht erreicht ist.After mounting the film 4 In the tunnel, in the exemplary embodiment, first a fast-binding cement milk is sprayed thinly onto the film. The dried cement slurry forms an advantageous primer for a subsequent application of shotcrete. The shotcrete is applied in layers, starting at the tunnel sole. The resulting shotcrete layer is with 6 designated. In the exemplary embodiment, the tunnel runs horizontally, so that the shotcrete is laid in horizontal positions, which are superimposed from bottom to top of the film. The layers have a width which corresponds to the desired shotcrete layer thickness. In other embodiments, a smaller width of the layers is provided, so that first a first shotcrete layer is applied to the film, which completely covers the film side. Thereafter, another shotcrete layer is applied, which completely covers the previously discussed shotcrete layer. This is repeated until the desired thickness of the shotcrete layer is reached.

Nach der Erstellung der Spritzbetonschicht ragen die Anker noch aus der Betonschicht vor. An den vorragenden Enden sollen Verkleidungsplatten befestigt werden, insbesondere Platten für den Barndschutz. Die Platten werden im Ausführungsbeispiel mit den Ankern 2 und Schraubenmuttern sowie Unterlegscheiben an dem Spritzbetonausbau gesichert. Damit das Gewinde der Anker 2 nicht durch den Spritzbeton unbrauchbar wird, ist das Gewinde durch Kappen beim Auftragen des Spritzbetons geschützt worden.After creating the shotcrete layer, the anchors still protrude from the concrete layer. At the projecting ends cladding panels are to be attached, in particular panels for Barndschutz. The plates are in the embodiment with the anchors 2 and nuts and washers secured to the shotcrete removal. So that the thread of the anchor 2 is not unusable by the shotcrete, the thread has been protected by caps when applying the shotcrete.

3 und 4 zeigen einen Spritzbetonausbau für einen weiteren Tunnel im standfesten Gebirge 15. Zu dem Spritzbetonausbau gehören eine Folie 17 wie bei dem Ausbau nach 1, 2 und 5 sowie eine Spritzbetonschicht 16. Anders als im Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 sind die Anker jedoch sehr kurz ausgeführt und auf den vorragenden Ankerenden sogenannte Rondellen befestigt. Die Rondellen sind Kunststoffscheiben, mit den die Folie 17 im Ausführungsbeispiel verschweißt wird. In anderen Ausführungsbeispielen findet eine Verklebung statt. Bei dieser Bauweise findet keine Perforierung der Folie statt. 3 and 4 show a shotcrete extension for another tunnel in stable mountains 15 , The shotcrete construction includes a foil 17 as in the expansion after 1 . 2 and 5 and a shotcrete layer 16 , Unlike the embodiment according to 1 and 2 However, the anchors are made very short and attached to the protruding anchor ends so-called rondels. The rondels are plastic discs, with which the foil 17 is welded in the embodiment. In other embodiments, a bonding takes place. In this construction no perforation of the film takes place.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3244000 C [0004] DE 3244000 C [0004]
  • DE 3244000 [0004] DE 3244000 [0004]
  • DE 2400866 A1 [0008] DE 2400866 A1 [0008]
  • DE 36526980 A1 [0008] DE 36526980 A1 [0008]
  • DE 3626980 [0008] DE 3626980 [0008]
  • DE 2400866 [0008] DE 2400866 [0008]
  • DE 3741699 [0009] DE 3741699 [0009]
  • DE 3823898 [0010] DE 3823898 [0010]
  • DE 19718035 C [0017] DE 19718035 C [0017]
  • EP 901408 A [0017, 0021] EP 901408A [0017, 0021]
  • DE 4207210 A [0024] DE 4207210A [0024]
  • DE 19935284 A1 [0024] DE 19935284 A1 [0024]
  • DE 19721799 [0025] DE 19721799 [0025]
  • DE 69910173 T2 [0032] DE 69910173 T2 [0032]
  • DE 69801995 T2 [0032] DE 69801995 T2 [0032]
  • DE 69721121 T2 [0032] DE 69721121 T2 [0032]
  • DE 69718705 T2 [0032] DE 69718705 T2 [0032]
  • DE 69701890 T2 [0032] DE 69701890 T2 [0032]
  • DE 69700205 T2 [0032] DE 69700205 T2 [0032]
  • DE 69418316 T2 [0032] DE 69418316 T2 [0032]
  • DE 69407418 T2 [0032] DE 69407418 T2 [0032]
  • DE 69403183 T2 [0032] DE 69403183 T2 [0032]
  • DE 69122267 T2 [0032] DE 69122267 T2 [0032]
  • DE 69118723 T2 [0032] DE 69118723 T2 [0032]
  • DE 69010067 T2 [0032] DE 69010067 T2 [0032]
  • DE 69006589 T2 [0032] DE 69006589 T2 [0032]
  • DE 60010252 T2 [0032] DE 60010252 T2 [0032]
  • DE 60001390 T2 [0032] DE 60001390 T2 [0032]
  • DE 29825081 U1 [0032] DE 29825081 U1 [0032]
  • DE 29824292 U1 [0032] DE 29824292 U1 [0032]
  • DE 29824278 U1 [0032] DE 29824278 U1 [0032]
  • DE 29818934 U1 [0032] DE 29818934 U1 [0032]
  • DE 29724212 U1 [0032] DE 29724212 U1 [0032]
  • DE 29718950 U1 [0032] DE 29718950 U1 [0032]
  • DE 29710362 U1 [0032] DE 29710362 U1 [0032]
  • DE 29812769 U1 [0032] DE 29812769 U1 [0032]
  • DE 19854476 C2 [0032] DE 19854476 C2 [0032]
  • DE 19854476 A1 [0032] DE 19854476 A1 [0032]
  • DE 19851913 A1 [0032] DE 19851913 A1 [0032]
  • DE 19838710 C2 [0032] DE 19838710 C2 [0032]
  • DE 19819660 A1 [0032] DE 19819660 A1 [0032]
  • DE 19819148 C1 [0032] DE 19819148 C1 [0032]
  • DE 19754446 A1 [0032] DE 19754446 A1 [0032]
  • DE 19746958 C1 [0032] DE 19746958 C1 [0032]
  • DE 19733029 C2 [0032] DE 19733029 C2 [0032]
  • DE 19652811 A1 [0032] DE 19652811 A1 [0032]
  • DE 19650330 A1 [0032] DE 19650330 Al [0032]
  • DE 10242524 A1 [0033] DE 10242524 A1 [0033]
  • DE 3838630 A1 [0035] DE 3838630 A1 [0035]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Forschung + Praxis, 1970, S. 184 [0007] Research + Practice, 1970, p. 184 [0007]

Claims (11)

Mehrschichtigen Tunnelausbau, wobei die Kunststoff-Folie gebirgsseitig in dem Tunnelausbau vorgesehen ist und wobei an der gegenüberliegenden Folienseite eine Spritzbetonschicht vorgesehen ist, und wobei Anker zur Befestigung des Ausbaus am Gebirge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie spritzbetonseitig eine Aufrauhung aufweist, die duch einen Partikelauftrag gebildet ist.Multilayer tunnel construction, wherein the plastic film is provided on the mountain side in the tunnel construction and wherein a shotcrete layer is provided on the opposite side of the film, and wherein anchors are provided for mounting the expansion on mountains, characterized in that the film has a roughening spritzbetonseitig, the duch a particle order is formed. Mehrschichtiger Ausbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch fadenförmige Partikel an der Folie.Multilayer construction according to claim 1, characterized by thread-like particles on the film. Mehrschichtiger Ausbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel an der Folie einen Durchmesser von 0,1 bis 3 mm aufweisen.Multilayer construction according to claim 2, characterized in that the particles on the film have a diameter of 0.1 to 3 mm. Mehrschichtiger Ausbau nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Partikel-Durchmesser bis 2 mm.Multilayer construction according to claim 3, characterized by a particle diameter of up to 2 mm. Mehrschichtiger Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel an der Folie eine Länge von 5 bis 50 mm aufweisen.Multilayer construction according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the particles on the film have a length of 5 to 50 mm. Mehrschichtiger Ausbau nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Partikel-Länge bis 30 mm.Multilayer construction according to claim 5, characterized by a particle length of up to 30 mm. Mehrschichtiger Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelauftrag ein Flächengewicht von 250 Gramm pro Quadratmeter plus/minus 200 Gramm pro Quadratmeter aufweist.A multi-layered construction according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the particle application has a basis weight of 250 grams per square meter plus / minus 200 grams per square meter. Mehrschichtiger Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus dem gleichen Material wie die Folie bestehen.Multilayer construction according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the particles consist of the same material as the film. Mehrschichtiger Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folie und der Spritzbetonschicht eine Grundierung vorgesehen ist.Multilayer construction according to one of Claims 1 to 8, characterized in that a primer is provided between the film and the shotcrete layer. Mehrschichtiger Ausbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierung aus einem Kunststoffkleber mit mineralischen Zumischungsanteilen besteht.Multilayer construction according to claim 9, characterized in that the primer consists of a plastic adhesive with mineral admixture components. Mehrschichtiger Ausbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine mehrlagige Spritzbetonschicht.Multilayer construction according to one of claims 1 to 10, characterized by a multi-layer shotcrete layer.
DE200520021976 2005-04-26 2005-04-26 Shotcrete construction with foil seal Expired - Lifetime DE202005021976U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520021976 DE202005021976U1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Shotcrete construction with foil seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520021976 DE202005021976U1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Shotcrete construction with foil seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021976U1 true DE202005021976U1 (en) 2012-01-16

Family

ID=45595652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520021976 Expired - Lifetime DE202005021976U1 (en) 2005-04-26 2005-04-26 Shotcrete construction with foil seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021976U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255035A (en) * 2017-06-27 2017-10-17 中铁十局集团第四工程有限公司 A kind of extrusion pressing type weak surrounding rock large section tunnel support system and its construction method

Citations (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400866A1 (en) 1974-01-09 1975-07-17 Ruhrkohle Ag Composite support for underground excavations - with concrete cover, and impermeable plastic sheet bonded to flexible plastic layer
DE3244000A1 (en) 1982-11-27 1984-05-30 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Spray-applied concrete lining
DE3626980A1 (en) 1986-08-08 1988-02-11 Niederberg Chemie Tunnel lining
DE3741699A1 (en) 1987-12-09 1989-06-22 Niederberg Chemie Frost-proofing
DE3823898A1 (en) 1988-07-14 1990-01-25 Niederberg Chemie Frost protection in tunnels
DE3838630A1 (en) 1988-11-15 1990-05-17 Niederberg Chemie Tunnel frost protection
DE4207210A1 (en) 1992-03-06 1993-09-09 Mauser Werke Gmbh Additionally roughening surface of thermoplastics e.g. to non-skid state - by e.g. heating to form soft surface skin and applying suitable particles so that they become embedded
DE69006589T2 (en) 1990-01-03 1994-06-23 Strong Systems Inc Process for renovating manholes by lining them.
DE69010067T2 (en) 1989-04-28 1994-10-13 Trevi Spa Method and device for making tunnels.
DE69118723T2 (en) 1990-01-26 1996-11-28 Blue Circle Ind Plc Cement composition and the production of concrete from it
DE69122267T2 (en) 1991-01-08 1997-03-06 Sandoz Ltd METHOD FOR ADDING INGREDIENTS INTO A SPRAYED CONCRETE WEIGHT AND ACTIVE SUBSTANCE FOR APPLYING THE METHOD
DE19652811A1 (en) 1995-12-27 1997-07-03 Sandoz Ag Tunnel inside wall coating method
DE29710362U1 (en) 1997-06-13 1997-08-14 Zueblin Ag Device for concreting reinforced ceilings, especially vaults of tunnels
DE69403183T2 (en) 1993-12-06 1997-10-09 Sika Ag Method for accelerating setting and hardening of a material containing a hydraulic binder, setting and hardening accelerator and use of a composition for accelerating setting and hardening
DE29718950U1 (en) 1997-10-24 1998-01-02 Eber Friedhelm Spray nozzle for blowing out finished mixtures, such as shotcrete, spraying mortar, foam concrete, foam mortar or the like.
DE19650330A1 (en) 1996-08-16 1998-02-19 Johannes Junior Process and device in tunnel construction
DE69407418T2 (en) 1993-07-29 1998-05-14 Lafarge Sa SETTING UP AND CURING ACCELERATOR FOR SILICATIC HYDRAULIC BINDERS
DE29812769U1 (en) 1998-07-17 1998-11-12 Hanisch Wolfgang Trailer vehicle, in particular on passenger cars, for advertising and information
DE19721799A1 (en) 1997-05-24 1998-11-26 Naue Fasertechnik Plastic sealing strip used on slopes of waste disposal sites and manufacturing equipment
DE19819660A1 (en) 1997-05-27 1998-12-03 Walter Prof Dr Lukas Injection nozzle for homogeneous mixing of water with dry mix material
EP0901408A1 (en) 1996-04-10 1999-03-17 Gse Lining Technology Inc. System and method for forming a textured surface on a geomembrane
DE19754446A1 (en) 1997-12-08 1999-06-10 Dyckerhoff Ag Spray binder and its use
DE19746958C1 (en) 1997-10-24 1999-06-17 Friedhelm Eber Assembly to mix building mortar, water and air and discharge through a jet
DE69418316T2 (en) 1993-02-25 1999-09-30 Svensk Glasatervinning Ab METHOD FOR PRODUCING CONCRETE
DE69700205T2 (en) 1996-07-17 1999-09-30 Italcementi Spa Fast-setting cement containing clinker based on calcium fluoroaluminate mixed with lime
DE19819148C1 (en) 1998-04-24 1999-12-16 Mannesmann Ag Fiber for reinforcing castable curing materials and method and device for their production
DE29818934U1 (en) 1998-10-23 2000-02-24 Tepe Maschinen Anlagen Und Ind Device for the production of ready-to-use mixtures from bulk material
DE19851913A1 (en) 1998-11-11 2000-05-25 Rombold & Gfroehrer Gmbh & Co Method and device for producing shotcrete or shot mortar
DE19854476A1 (en) 1998-11-25 2000-05-31 Dyckerhoff Ag Hydraulic binder composition used e.g. in the production of flowable concrete comprises a ground hydraulic binder, a plasticizing solidifying delaying agent, a hardening accelerator, and a fluxing agent
DE19718035C2 (en) 1997-04-29 2000-07-27 Gse Lining Technology Gmbh Process for applying plastic particles to a plastic plate to produce a rough surface
DE29824278U1 (en) 1997-12-08 2000-09-21 Dyckerhoff Ag Spray binder
DE69701890T2 (en) 1996-09-19 2000-10-05 Eka Chemicals Ab Bohus METHOD FOR PRODUCING A LINKING COMPOSITION
DE19935284A1 (en) 1999-07-27 2001-03-08 Gse Lining Technology Gmbh Synthetic material seal sheeting for waste tip sealing etc. has undercut projections with sharp edges to form positive connection with non-woven material covering
DE19838710C2 (en) 1998-08-26 2002-03-21 Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C Process for the production of ready-to-use shotcrete
DE19733029C2 (en) 1997-07-31 2002-03-28 Ludwig Pfeiffer Process for the rehabilitation of a pipeline, especially for civil engineering
DE69801995T2 (en) 1997-04-30 2002-04-04 Ineos Silicas Ltd AQUEOUS SILICATE SOLUTION AND FILLER-CONTAINING SUSPENSIONS WITH HIGH STORAGE STABILITY
DE60001390T2 (en) 1999-03-02 2003-12-11 Italcementi Spa QUICK-CURING CEMENT CONTAINING LIME AND ALUMINATES
DE69721121T2 (en) 1996-05-13 2003-12-24 Denki Kagaku Kogyo Kk Accelerator, spray material and method using this material
DE69718705T2 (en) 1996-06-14 2004-03-25 Mbt Holding Ag Additive for shotcrete
DE10242524A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Fagerdala Benelux S.A. Production of concrete finished parts with foam particles used as light concrete comprises using foam particles made from a plastic having a melting point lying below the heat loading limit of the concrete
DE69910173T2 (en) 1998-01-14 2004-06-17 SI Corp. FIBERS WITH IMPROVED SINE-FORM, THUS REINFORCED CONCRETE AND CORRESPONDING METHOD
DE60010252T2 (en) 2000-08-08 2004-08-26 Denki Kagaku Kogyo K.K. Accelerators, spray material and their use in a spraying process
DE29825081U1 (en) 1998-11-25 2004-09-09 Dyckerhoff Ag Quick setting hydraulic binder composition used e.g. in the production of spray concrete contains a binder component free from a sulfate carrier and a fluxing agent free from sulfonate groups

Patent Citations (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400866A1 (en) 1974-01-09 1975-07-17 Ruhrkohle Ag Composite support for underground excavations - with concrete cover, and impermeable plastic sheet bonded to flexible plastic layer
DE3244000A1 (en) 1982-11-27 1984-05-30 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Spray-applied concrete lining
DE3244000C2 (en) 1982-11-27 1989-06-29 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
DE3626980A1 (en) 1986-08-08 1988-02-11 Niederberg Chemie Tunnel lining
DE3741699A1 (en) 1987-12-09 1989-06-22 Niederberg Chemie Frost-proofing
DE3823898A1 (en) 1988-07-14 1990-01-25 Niederberg Chemie Frost protection in tunnels
DE3838630A1 (en) 1988-11-15 1990-05-17 Niederberg Chemie Tunnel frost protection
DE69010067T2 (en) 1989-04-28 1994-10-13 Trevi Spa Method and device for making tunnels.
DE69006589T2 (en) 1990-01-03 1994-06-23 Strong Systems Inc Process for renovating manholes by lining them.
DE69118723T2 (en) 1990-01-26 1996-11-28 Blue Circle Ind Plc Cement composition and the production of concrete from it
DE69122267T2 (en) 1991-01-08 1997-03-06 Sandoz Ltd METHOD FOR ADDING INGREDIENTS INTO A SPRAYED CONCRETE WEIGHT AND ACTIVE SUBSTANCE FOR APPLYING THE METHOD
DE4207210A1 (en) 1992-03-06 1993-09-09 Mauser Werke Gmbh Additionally roughening surface of thermoplastics e.g. to non-skid state - by e.g. heating to form soft surface skin and applying suitable particles so that they become embedded
DE69418316T2 (en) 1993-02-25 1999-09-30 Svensk Glasatervinning Ab METHOD FOR PRODUCING CONCRETE
DE69407418T2 (en) 1993-07-29 1998-05-14 Lafarge Sa SETTING UP AND CURING ACCELERATOR FOR SILICATIC HYDRAULIC BINDERS
DE69403183T2 (en) 1993-12-06 1997-10-09 Sika Ag Method for accelerating setting and hardening of a material containing a hydraulic binder, setting and hardening accelerator and use of a composition for accelerating setting and hardening
DE19652811A1 (en) 1995-12-27 1997-07-03 Sandoz Ag Tunnel inside wall coating method
EP0901408A1 (en) 1996-04-10 1999-03-17 Gse Lining Technology Inc. System and method for forming a textured surface on a geomembrane
DE69721121T2 (en) 1996-05-13 2003-12-24 Denki Kagaku Kogyo Kk Accelerator, spray material and method using this material
DE69718705T2 (en) 1996-06-14 2004-03-25 Mbt Holding Ag Additive for shotcrete
DE69700205T2 (en) 1996-07-17 1999-09-30 Italcementi Spa Fast-setting cement containing clinker based on calcium fluoroaluminate mixed with lime
DE19650330A1 (en) 1996-08-16 1998-02-19 Johannes Junior Process and device in tunnel construction
DE29724212U1 (en) 1996-08-16 2000-08-03 Tachus Gmbh Device in tunnel construction
DE69701890T2 (en) 1996-09-19 2000-10-05 Eka Chemicals Ab Bohus METHOD FOR PRODUCING A LINKING COMPOSITION
DE19718035C2 (en) 1997-04-29 2000-07-27 Gse Lining Technology Gmbh Process for applying plastic particles to a plastic plate to produce a rough surface
DE69801995T2 (en) 1997-04-30 2002-04-04 Ineos Silicas Ltd AQUEOUS SILICATE SOLUTION AND FILLER-CONTAINING SUSPENSIONS WITH HIGH STORAGE STABILITY
DE19721799A1 (en) 1997-05-24 1998-11-26 Naue Fasertechnik Plastic sealing strip used on slopes of waste disposal sites and manufacturing equipment
DE19819660A1 (en) 1997-05-27 1998-12-03 Walter Prof Dr Lukas Injection nozzle for homogeneous mixing of water with dry mix material
DE29710362U1 (en) 1997-06-13 1997-08-14 Zueblin Ag Device for concreting reinforced ceilings, especially vaults of tunnels
DE19733029C2 (en) 1997-07-31 2002-03-28 Ludwig Pfeiffer Process for the rehabilitation of a pipeline, especially for civil engineering
DE19746958C1 (en) 1997-10-24 1999-06-17 Friedhelm Eber Assembly to mix building mortar, water and air and discharge through a jet
DE29718950U1 (en) 1997-10-24 1998-01-02 Eber Friedhelm Spray nozzle for blowing out finished mixtures, such as shotcrete, spraying mortar, foam concrete, foam mortar or the like.
DE29824292U1 (en) 1997-12-08 2000-10-26 Dyckerhoff Ag Shotcrete
DE19754446A1 (en) 1997-12-08 1999-06-10 Dyckerhoff Ag Spray binder and its use
DE29824278U1 (en) 1997-12-08 2000-09-21 Dyckerhoff Ag Spray binder
DE69910173T2 (en) 1998-01-14 2004-06-17 SI Corp. FIBERS WITH IMPROVED SINE-FORM, THUS REINFORCED CONCRETE AND CORRESPONDING METHOD
DE19819148C1 (en) 1998-04-24 1999-12-16 Mannesmann Ag Fiber for reinforcing castable curing materials and method and device for their production
DE29812769U1 (en) 1998-07-17 1998-11-12 Hanisch Wolfgang Trailer vehicle, in particular on passenger cars, for advertising and information
DE19838710C2 (en) 1998-08-26 2002-03-21 Spritzbeton Stuttgart Gmbh & C Process for the production of ready-to-use shotcrete
DE29818934U1 (en) 1998-10-23 2000-02-24 Tepe Maschinen Anlagen Und Ind Device for the production of ready-to-use mixtures from bulk material
DE19851913A1 (en) 1998-11-11 2000-05-25 Rombold & Gfroehrer Gmbh & Co Method and device for producing shotcrete or shot mortar
DE19854476A1 (en) 1998-11-25 2000-05-31 Dyckerhoff Ag Hydraulic binder composition used e.g. in the production of flowable concrete comprises a ground hydraulic binder, a plasticizing solidifying delaying agent, a hardening accelerator, and a fluxing agent
DE19854476C2 (en) 1998-11-25 2002-04-11 Dyckerhoff Ag Hydraulic binder composition free of sulfate carrier and its use
DE29825081U1 (en) 1998-11-25 2004-09-09 Dyckerhoff Ag Quick setting hydraulic binder composition used e.g. in the production of spray concrete contains a binder component free from a sulfate carrier and a fluxing agent free from sulfonate groups
DE60001390T2 (en) 1999-03-02 2003-12-11 Italcementi Spa QUICK-CURING CEMENT CONTAINING LIME AND ALUMINATES
DE19935284A1 (en) 1999-07-27 2001-03-08 Gse Lining Technology Gmbh Synthetic material seal sheeting for waste tip sealing etc. has undercut projections with sharp edges to form positive connection with non-woven material covering
DE60010252T2 (en) 2000-08-08 2004-08-26 Denki Kagaku Kogyo K.K. Accelerators, spray material and their use in a spraying process
DE10242524A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Fagerdala Benelux S.A. Production of concrete finished parts with foam particles used as light concrete comprises using foam particles made from a plastic having a melting point lying below the heat loading limit of the concrete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschung + Praxis, 1970, S. 184

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107255035A (en) * 2017-06-27 2017-10-17 中铁十局集团第四工程有限公司 A kind of extrusion pressing type weak surrounding rock large section tunnel support system and its construction method
CN107255035B (en) * 2017-06-27 2023-08-18 中铁十一局集团第四工程有限公司 Extrusion type weak surrounding rock oversized-section tunnel supporting system and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837768B1 (en) Building and civil engineering structure
DE2226889A1 (en) Building system, in particular for the purpose of building, container and vehicle superstructures
DE3632951A1 (en) FLEXIBLE SEALING COATING
EP2129833B1 (en) Installation of reinforcement nets in a pavement made of asphalt layers
DE102005019645A1 (en) Shotcrete construction establishing method for tunnels, involves attaching fixing points at mountain excavation, and forming shotcrete as layers, where distance of points is increased/or reduced until foil has same rigidity
EP2492438A2 (en) Method for temporary attachment of a sealing sheet in tunnel vaults and sealing sheet for same
DE19738488A1 (en) Surface-water drainage equipment in mines and tunnels
DE19925573C2 (en) geomembrane
EP1871958B1 (en) Constructional sealant material
DE202005021976U1 (en) Shotcrete construction with foil seal
WO2005075747A1 (en) Method for coating or lining a foundation surface
DE102012012522A1 (en) Expansion in civil engineering
DE19702781A1 (en) Thermal insulation used in tunnel(s) subject to very cold condition(s)
DE102005048118A1 (en) Construction for superstructures and infrastructures has seal secured at outer side against traversing water or anchor isolation against corrosion or film with rough surface or claw mat or agent for spraying concrete
DE2727954A1 (en) SYSTEM FOR WATERING AND DRAINING OF SPORTS AND PLAYGROUNDS AND VEGETATION AREAS OF ALL KINDS
DE3835849A1 (en) BITUMINOUS CORE GASKET FOR EARTH CONSTRUCTIONS AND METHOD AND FINISHED PART FOR THEIR PRODUCTION
DE102006057179A1 (en) Corrosion protection for anchors in the mountains
DE102005057959A1 (en) Gunned concrete structure used in tunnel construction comprises a seal in the form of a film preventing penetration of water and fixed to anchors using fixing units
DE19916815C1 (en) Sealing panel for tunnel construction has overlying plates welded together adjacent their peripheral edges to provided closed inner space and peripheral edge used for interlocking with adjacent sealing panels
DE102004019745A1 (en) Seal for expansion joints between concrete slabs, forming parking decks in a multi-story car park, has an expansion unit inserted into the joint bonded at the edges by loose flanges and/or a foam strand under a loop formed by the seal
DE3922402C2 (en)
EP0103839A2 (en) Method and device for constructing a roof structure
DE60111410T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A FILM WITH A BITUMINOUS LAYER AND FILM MANUFACTURED THEREFOR
DE20319304U1 (en) Ground water seal for tunnel concrete lining panels has inner seal bridging gap heat welded to outer seal
DE10245470A1 (en) Foamed heat insulation material, e.g. for tunnel lining, is built up of joined extruded sheets and contains aluminum flakes

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120207

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130514

R071 Expiry of right