DE202005021828U1 - Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, umfassend ein Styrolpolymer oder ein gemisch von Styrolpolymeren - Google Patents

Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, umfassend ein Styrolpolymer oder ein gemisch von Styrolpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE202005021828U1
DE202005021828U1 DE200520021828 DE202005021828U DE202005021828U1 DE 202005021828 U1 DE202005021828 U1 DE 202005021828U1 DE 200520021828 DE200520021828 DE 200520021828 DE 202005021828 U DE202005021828 U DE 202005021828U DE 202005021828 U1 DE202005021828 U1 DE 202005021828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
multilayer film
copolymer
layer
shrinkable multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520021828
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexopack SA
Original Assignee
Flexopack SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34707354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005021828(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flexopack SA filed Critical Flexopack SA
Publication of DE202005021828U1 publication Critical patent/DE202005021828U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/02Open containers
    • B32B2439/06Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/31917Next to polyene polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, der zumindest folgendes umfasst:
a) eine Schicht, die ein Sauerstoff-Barrierematerial umfasst, und
b) eine Schicht, die ein Styrolpolymer oder ein Gemisch aus Styrolpolymeren umfasst,
wobei die Schrumpfung des Films in zumindest der Längs- oder Querrichtung zumindest 30% bei 90°C beträgt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Filme bzw. -Folien.
  • Die vorliegende Erfindung weist besondere Anwendbarkeit für solche Filme zur Verwendung in der Verpackung von Nahrungsmitteln wie beispielsweise Fleisch, Geflügel und dergleichen auf. Es wird jedoch ins Auge gefasst, dass die Filme gemäß der vorliegenden Erfindung in anderen Verpackungsanwendungen wie beispielsweise härtbaren Spachtelmassen und Dichtungsmassen und verschiedenen Typen von atmendem und nichtatmendem Käse Verwendung finden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die ersten Fleischschnitte (Primal meat cuts) sind im Allgemeinen kleiner als eine Rinderseite, jedoch größer als das letztendliche Stück, das an den Endverbraucher verkauft wird. Die ersten Schnitte werden im Schlachthof durchgeführt und zu den Endverbrauchermärkten oder Restaurants gebracht, wo sie in kleinere Fleischstücke geschnitten werden, die üblicherweise als ”Sub-Primal”-Fleischstücke bezeichnet werden. ”Sub-Primal”-Stücke können jedoch ebenfalls im Schlachthof hergestellt werden.
  • Primal und Sub-Primal-Stücke werden zur Minimierung der Luft-(d. h. Sauerstoff)Exposition und um eine Verunreinigung und Verfärbung des Fleisches während des Transportes und der Handhabung zu vermeiden, verpackt. Ein üblicher Weg zur Verpackung von Primal und Sub-Primal-Stücken und um diese vor den nachteiligen Wirkungen der Luft zu schützen, besteht darin, die Stücke in einem Film, der gute Sauerstoffbarriereeigenschaften aufweist, Schrumpf- zu verpacken. Beispielsweise ist ein Mehrschicht-Film mit einer Barriereschicht, die Polyvinylidenchlorid (PVDC) enthält, ein wohlbekanntes Verpackungsmaterial. Es ist bekannt, dass PVDC exzellente Sauerstoffbarriereeigenschaften aufweist. Die anderen Schichten des Mehrschicht-Films dienen dazu, die PVDC-Schicht zu schützen und stellen die erfoderlichen Niedrigtemperatur- und Abrieb-Widerstands-Eigenschaften bereit, die der PVDC-Schicht fehlen. Es existieren andere Typen von biaxial orientierten wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Filmen, die keine Sauerstoffbarriereeigenschaften erfordern, beispielsweise Filme, die zur Schrumpfumhüllung von Geflügel verwendet werden.
  • Die Schrumpfungseigenschaften können in einem Film durch biaxiales Strecken des Films in Längs- und Querrichtung erzeugt werden. Der sich ergebende Film wird innerhalb eines spezifizierten Prozentbereichs wie beispielsweise von ungefähr 20 bis ungefähr 50% bei ungefähr 90°C schrumpfen. Vorzugsweise sollte die Schrumpfung zumindest in der Längs- oder Querrichtung bei 90°C mehr als 30% betragen.
  • Ein wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film kann ebenfalls zu Verpackungsbehältern ausgebildet werden. Behälter oder Beutel werden im Allgemeinen durch Querverschweißen eines rohrförmigen Materials eines Mehrschicht-Filmes und Schneiden oder Aufschlitzen des Rohres bzw. der Röhre oder durch Aufbringen von flachen Stücken des Mehrschicht-Filmes und Verschweißen auf drei Seiten oder durch Entfaltung flacher Stücke und Verschweißen der beiden Seiten hergestellt. Ein üblicher Typ einer Verschweißung bzw. Verschlussnaht bei der Herstellung von Beuteln ist eine Bügeldichtung. Die angrenzenden thermoplastischen Schichten, die als Innenschichten bezeichnet werden, werden durch Anwendung von Hitze und Druck über die zu dichtende Fläche hinweg abgedichtet, unter Verwendung von Kontakt mit gegenüberliegenden Bügeln, von denen zumindest einer erhitzt ist, um eine Schmelzverbindung der aneinandergrenzenden Schichten zu verursachen. Aus einem Röhrenmaterial hergestellte Beutel erfordern im Allgemeinen eine Bügeldichtung quer zur Röhre. Diese Dichtung wird ebenfalls als untere Dichtung bezeichnet. Wenn einmal die untere Dichtung aufgebracht wurde, wird das Röhrenmaterial quer geschnitten, um die Öffnung des Beutels zu bilden. Die Stärke der Dichtungen kann durch Bestimmung der Zeit gemessen werden, bis zu der eine Dichtung unter bestimmten Bedingungen versagt. Beispielsweise wird die Dichtung in heißes Wasser bei 95°C eingetaucht und die Heißwasserdichtungsfestigkeit (hot water seal strength = ”HWSS”) kann durch einen Test wie beispielsweise dem gemessen werden, der in Funderburk et al US-Patent Nr. 3,900,635 als ”restrained shrinkage-seal strength test” beschrieben ist.
  • Wenn Fleisch oder Geflügel einmal in den Beutel eingefügt wurde, wird die Verpackung evakuiert und die Beutelöffnung muss abgedichtet bzw. versiegelt werden. Früher bestand das Standardverfahren zum Verschließen eines Beutels darin, einen Klipp um die Öffnung des Beutels herum zu befestigen. Heute werden Heißsiegel-Techniken verwendet, um die Öffnung des Beutels zu verschließen. Im Allgemeinen wird die Öffnung des Beutels durch Anwendung von Hitze und Druck unter Verwendung von gegenüberliegenden Bügeln bzw. Balken impulsabgedichtet. Zumindest einer der Bügel weist einen isolierten Draht oder Schleife auf, durch die elektrischer Strom für eine sehr kurze Zeitspanne hindurchgeleitet wird (daher der Name ”Impuls”), um zu verursachen, dass die gegenüberliegenden Filmschichten eine Schmelzverbindung eingehen. Im Anschluss an den Impuls der Hitze werden die Bügel abgekühlt, während sie nach wie vor die Innenoberflächen des Beutels zusammenhalten um eine adäquate Dichtungsfestigkeit zu erreichen.
  • Die Bestrahlung eines Mehrschicht-Filmes verursacht, dass die verschiedenen bestrahlten Schichten sich im Film vernetzen. Unter kontrollierten Bedingungen stellt das Vernetzen durch Bestrahlung nicht nur einen höheren Temperaturimpuls Hitzedichtungsbereich bereit, sondern erhöht auch die Einstich-Beständigkeit des Films. Unter kontrollierten Bedingungen können polymere Mehrschicht-Filme bestrahlt werden, um ein vernetztes Produkt mit besseren Einstich-Beständigkeitseigenschaften und anderen Verbesserungen zu erzeugen. Drei grundlegende Anforderungen kommerziell schrumpfbarer Mehrschicht-Filme sind wie folgt:
    • 1. Exzellente optische Eigenschaften wie beispielsweise geringe Trübung und hoher Glanz, beides vor und nach dem Schrumpfvorgang. Dies ist für die bessere ästhetische Darbietung des Produktes wichtig.
    • 2. Schrumpfung von zumindest 30% in zumindest einer Richtung bei Temperaturen von ungefähr 90°C. Dies trägt ebenfalls zu einer besseren Präsentation des Produktes gegenüber dem Endverbraucher (in Supermärkten) bei.
    • 3. Einfache Beutelherstellung des Produktes (weniger Abfall während der Beutelherstellung). Dies wird einfacher erreicht, wenn der Film vergleichsweise steif ist.
  • Die Filme des Stands der Technik verwendeten üblicherweise einen Film mit geringer Trübung und hohem Glanz in einer Nicht-Schrumpfkonfiguration, nach dem Schrumpfen jedoch waren die optischen Eigenschaften wesentlich schlechter. Alternativ können sie ihre optischen Eigenschaften nach der Schrumpfung beibehalten, schrumpfen jedoch für eine akzeptable Produktpräsentation nicht genug.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wärmeschrumpfbare Mehrschichtfolie bzw. -film bereitzustellen, der das Klarheits-Schrumpfungsverhalten optimiert. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Beutelherstellungsprozess effizienter als bei existierenden Filmen zu machen.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem Aspekt in breiter Weise einen wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Film, der eine Schicht aus einem Styrolpolymer oder einem Gemisch von Styrolpolymeren und eine Sauerstoffbarrierepolymer-Schicht einschließt. Der Film schrumpft in zumindest in der Längs- oder Querrichtung um zumindest 30% indem die uneingeschränkte Schrumpfung des gestreckten Films bei 90°C für 5 Sekunden oder eine äquivalente Schrumpfung hiervon gemessen wird.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Begriff ”Polymer” das Produkt einer Polymerisationsreaktion und schließt Homopolymere, Copolymere und Terpolymere etc. ein.
  • Wie hierin verwendet wird der Begriff ”Homopolymer” mit Bezug auf ein Polymer verwendet, das sich aus der Polymerisation eines einzelnen Monomers ergibt.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Begriff ”Copolymer” Polymere, die durch die Polymerisationsreaktion von zumindest zwei unterschiedlichen Monomeren gebildet wurden.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Begriff ”Polypropylen” irgendein Polymer, das Propylen-Polymerisations-Einheiten umfasst, unabhängig davon, ob das Polymer Homopolymer oder ein Copolymer ist und schließt weiterhin Gemische derartiger Homopolymere und Copolymere ein.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Begriff ”Ethylen-propylen-copolymer” Polypropylen, das mit Ethylenmonomer copolymerisiert wurde.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Satz ”Ethylen-alpha-olefin-copolymer” derartige heterogene Materialen wie lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), lineares Polyethylen mit mittlerer Dichte (LMDPE) und Polyethylen mit sehr niedriger oder ultra-niedriger Dichte (VLDPE und ULDPE) ebenso wie homogene Polymere wie beispielsweise TAFMERTM, vertrieben von Mitsui Petrochemical Corporation und Metallocen-katalysierte Polymere wie beispielsweise die Exact-Materialien, vertrieben von Exxon. Weitere Ethylen-alpha-olefin-Copolymere, wie beispielsweise die langkettigen, verzweigten homogenen Alpha-olefin-Copolymere, die von Dow Chemical Company erhältlich sind, bekannt als Affinity-Harze, sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen. Homogene Ethylen-alpha-olefin-Copolymere mit einer Dichte von weniger als ungefähr 0,905 werden im Allgemeinen als Plastomere bezeichnet.
  • Wie hierin verwendet betrifft ”EVOH” Ethylenvinylalkohol-Copolymer.
  • Wie hierin verwendet betrifft ”PVDC” Vinylidenchlorid-Homopolymere und Copolymere.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Angriff ”Polyamid” Hochmolekulargewichtspolymere mit Amid-Bindungen entlang der Molekülkette und betrifft insbesondere synthetische Polyamide wie beispielsweise Nylon.
  • Wie hierin verwendet wird der Begriff ”Barriere” unter Bezugnahme auf die Fähigkeit von Filmen verwendet, als Barriere gegenüber Sauerstoff oder anderen Gasen zu dienen.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Begriff ”orientiert” ein Polymer enthaltendes Material, das bei einer erhöhten Temperatur gestreckt bzw. gedehnt wurde, gefolgt von einer ”Einstellung” in der gestreckten Konfiguration durch Kühlen des Materials während die gestreckten Dimensionen im Wesentlichen beibehalten werden.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Ausdruck ”wärmeschrumpfbar”, ”wärmeschrumpfen” und dergleichen eine Neigung eines Films, insbesondere eines orientierten Films, nach Anwendung von Hitze zu schrumpfen.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Ausdruck ”Ethylenvinylacetat” oder EVA ein Copolymer, das aus Ethylen und Vinylacetatmonomeren gebildet wird, wobei die Ethylen-abgeleiteten Einheiten im Copolymer in großen Mengen vorliegen, vorzugsweise zwischen ungefähr 60 bis ungefähr 98% wohingegen die Vinylacetat-abgeleiteten Einheiten im Copolymer in kleineren Mengen vorhanden sind, vorzugsweise zwischen ungefähr 2 und 40%.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Ausdruck ”Ethylenmethylacrylat” oder EMA ein Copolymer, gebildet aus Ethylen- und Methylacrylatmonomeren, wobei die Ethylenabgeleiteten Einheiten im Copolymer in größeren Mengen vorhanden sind, vorzugsweise zwischen ungefähr 60 bis ungefähr 98%, wohingegen die Methylacrylat-abgeleiteten Einheiten im Copolymer in kleineren Mengen vorhanden sind, vorzugsweise zwischen ungefähr 2 und 40%.
  • Wie hierin verwendet betrifft der Ausdruck ”Cycloolefin-Copolymer” ein Copolymer, das aus Ethyleneinheiten und/oder aus Einheiten zusammengesetzt ist, die ein alpha-Olefin mit einem cyclischen, bicyclischen oder multicyclischen Olefin umfassen. Vorzugsweise ist das COC ein Copolymer von Ethylen und Norbornen.
  • Der Styrolgehalt in den Polymeren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% Styrol im Styrolcopolymer. Vorzugsweise mehr als 60 Gew.-%, weiter bevorzugt mehr als 70%, mehr als 80% oder noch mehr als 90 Gew.-% Styrol im Styrolcopolymer werden verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein Styrolhomopolymer verwendet.
  • Wie hierin verwendet ist der Begriff ”Ionomer” ein Copolymer aus Ethylen mit einem ethylenisch ungesättigten sauren Monomer, beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäure. Das Ionomer liegt vorzugsweise in seiner ionisierten Form vor, wobei das neutralisierende Kation irgendein geeignetes Metall ist. Ein gut bekanntes Ionomermaterial ist Surlyn von Dupont.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß eines ersten und Hauptaspektes stellt die vorliegende Erfindung einen wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Film bereit, umfassend zumindest
    • a) eine Schicht, die ein Sauerstoffbarrierematerial umfasst,
    • b) eine Schicht, die ein Styrolpolymer oder ein Gemisch aus Styrolpolymeren umfasst,
    wobei die Schrumpfung des Films in zumindest Längs- oder Querrichtung (MD, TD) zumindest oder mehr als 30% bei 90°C beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schicht des Styrolpolymers oder des Gemisches des Styrolpolymers die Außenschicht der Struktur, die gegenüber der Umgebung exponiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform existiert zwischen der Schicht des Styrolpolymers oder des Gemisches von Styrolpolymeren und der Barriereschicht eine Bindungsschicht, die Ethylenester-Copolymere oder Ethylen-alpha-olefin-Copolymere einschließen kann.
  • Zusätzlich kann der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film der Erfindung eine hitzeverschließbare bzw. heißsiegelfähige Innenschicht umfassen. Die Innenschicht kann aus einem hitzeverschließbaren thermoplastischen Polymer oder Polymergemisch hergestellt sein. Die hitzeverschließbare Innenschicht kann aus irgendeinem Material sein, das konventionell wegen seiner Hitze-Verschlussfähigkeit verwendet wird. Die hitzeverschließbaren thermoplastischen Polymere werden vom Fachmann auf dem Gebiet insofern erkannt, als sie bei einer Vielzahl von Zeit, Druck- und Temperaturbedingungen dazu in der Lage sind, aneinander heißzusiegeln. Beispielsweise kann bei einem vorgegebenen Druck entweder eine relativ hohe Temperatur kurz angelegt werden oder eine niedrigere Temperatur kann für eine längere Zeitspanne angelegt werden, um in ähnlicher Weise geeignete Siegel zu erzielen. Der Fachmann auf dem Gebiet wird dazu in der Lage sein, Siegelparameter wie beispielsweise Temperatur, Druck und Anwendungszeit, die von derartigen Faktoren wie dem Typ der Heißsiegelgeräte, die verwendet werden, abhängen, auszuwählen. Der Begriff ”Innenschicht” betrifft im Allgemeinen die Seite des wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Films, die in einer gegebenen Produktform (beispielsweise Beutel) nicht gegenüber der Umgebung exponiert ist, jedoch gegenüber dem zu verpackenden Gut.
  • Die innere Siegelschicht kann beispielsweise ein alpha-Olefin-Copolymer oder eine Mischung aus einem alpha-Olefin-Copolymer sein, beispielsweise ein VLDPE, EVA, Plastomer oder ein Gemisch hiervon. Alternativ kann ein Styrolpolymer oder ein Gemisch aus Styrolpolymeren ebenfalls als die innere Heißsiegelschicht verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Cycloolefincopolymer oder ein Gemisch aus Cycloolefincopolymer und alpha-Olefincopolymer die innere Siegelschicht sein.
  • Geeignete Polymere und Copolymere können alpha-Olefine einschließen, wie beispielsweise die Mitglieder der Polyethylenfamilie wie beispielsweise lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylen mit sehr niederer Dichte, das manchmal auch als Polyethylen mit ultraniedriger Dichte bezeichnet wird (VLDPE bzw. ULDPE), Plastomere oder Gemische hiervon. Noch andere geeignete thermoplastische Polymere als heißsiegelfähige Innenschicht schließen Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymer oder ein Ionomer ein. Es sollte jedoch klar sein, dass die hierin erwähnten thermoplastischen Polymere keine erschöpfende Liste darstellen, sondern lediglich beispielhaft sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Außenschicht (die gegenüber der Umgebung direkt exponiert ist), ein Styrolcopolymer in einem Gemisch mit einem Gleitmittel.
  • Bevorzugte Styrolpolymere sind Polystyrolhomopolymer, SBC (Styrolbutadiencopolymere), SBS-Copolymere, SIS-Copolymere, SEES-Copolymere, Ethylenstyrolinterpolymere und Gemische hiervon. Geeignete Materialien sind K RESIN von Chevron Philips Chemical, FINACLEAR von Atofina und Styrolux von BASF. Ein bevorzugtes Styrolhomopolymer ist STYRON von Dow. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Styrolgehalt des Materials mehr als 50 Gew.-%. Dies erhöht die Steifheit des Materials und macht es somit einfacher, es umzuwandeln.
  • Ein funktionelles Erfordernis des Barrierematerials kann sein, dass die Sauerstofftransmissionsrate durch den gesamten Mehrschicht-Film zusammen mit den anderen Schichten unter ungefähr 20 cc/1 m2/24 Stunden/atm, gemessen bei 23°C, 75% RH sein kann. Dies ist, um einen Verderb bestimmter Nahrungsprodukte, beispielsweise Fleisch, das in der Mehrschicht-Filmverpackung eingeschlossen ist, aufgrund des Durchtretens von Sauerstoff aus der Umgebung durch die Filmwand zu verhindern. Dieses Erfordernis kann durch zahlreiche wohlbekannte Barriereschicht-Materialien erfüllt werden. Diese können beispielsweise bestimmte Polyamide (Nylon), hydrolysiertes Ethylenvinylacetatcopolymer (EVOH) und vorzugsweise ein Vinylidencopolymer einschließen. Vinylidenchlorid-Vinylchlorid (PVDC) ist ein üblicherweise verwendetes Copolymer, jedoch kann Vinylidinchlorid-Methylacrylat-Copolymer (MA-VDC) ebenfalls verwendet werden.
  • Die Dicke der heißsiegelfähigen inneren thermoplastischen ersten Schicht kann zwischen ungefähr 0,4 mil und ungefähr 2,0 mil betragen. Dünnere Schichten können die beschriebenen Funktionen nicht leisten, während dickere Schichten die Verarbeitbarkeit des Films nicht merklich verbessern und die Gesamtfilm-Leistungsmerkmale reduzieren können.
  • Die Dicke der Barriereschicht kann zwischen ungefähr 0,1 mil und ungefähr 0,5 mil betragen. Dünnere Barriereschichten können die beabsichtigen Funktionen nicht erfüllen und dickere Schichten tragen nicht wesentlich zur Verbesserung der Leistungsmerkmale bei.
  • Unabhängig von der Struktur des Filmes können eine oder mehrere Filmadditive mit eingebaut werden, wie beispielsweise Gleitmittel, Anti-Blockmittel, Farbstoffe, Geruchshemmer, Sauerstoffinhibitoren etc. Der Fachmann auf dem Gebiet kennt diese Additive genau.
  • Während die Zusammensetzung des Films den Bedarf nach einer Bestrahlung des Mehrschicht-Films eliminieren kann, sollte klar sein, dass der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film gemäß der vorliegenden Erfindung bestrahlt werden kann, um die Einstich- und Temperatur-Beständigkeit weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film der vorliegenden Erfindung die folgenden Bestandteile:
    • a) eine Außenschicht eines amorphen Styrolcopolymers,
    • b) eine Neben(Binde)-Schicht aus einem Gemisch von EMA-Copolymer, EVA-Copolymer und Metallocen-LLDPE,
    • c) eine Barrierekernschicht, umfassend PVDC-Copolymer,
    • d) eine Neben(Binde)-Schicht von EVA-Copolymer oder EMA-Copolymer, EVA-Copolymer und Metallocen-LLDPE,
    • e) eine innere Siegelschicht, umfassend EVA, VLDPE oder ein Plastomer oder ein Gemisch hiervon.
  • Der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Form eines rohrförmigen Artikels oder flacher Folien- bzw. Blätter vorliegen. Der Mehrschicht-Film kann zu Beuteln geformt werden, die zur Verpackung von Fleisch nützlich sind. Der Mehrschicht-Film kann insbesondere für solche Beutel von Nutzen sein, die durch ein Heißbügeln oder Impulssiegeln hergestellt werden und, nachdem Fleisch dann eingefügt wurde, kann ein Impulsheißsiegeln dazu verwendet werden, die Öffnung zu versiegeln.
  • Ein Ende des Beutels kann durch Adhäsion zwischen zwei angrenzenden Innenschichtoberflächen in einer Richtung quer zu den gegenüberliegend befindlichen Seitenwänden des Beutels heißgesiegelt werden. Das Öffnungsende des Beutels kann durch Fusionsbindung zwischen angrenzenden Innenschichtoberflächen nach dem Befüllen des Beutels mit Nahrung Impuls-heißsiegelfähig sein.
  • Ein Beutel aus dem Mehrschicht-Film kann derart hergestellt werden, dass die Innenschicht den Innenanteil des Beutels formt, während die Außenschicht den Außenanteil des Beutels formt. Demgemäß kann die Innenschicht des rohrförmigen Mehrschicht-Films die heißsiegelfähige Schicht sein, die leicht durch ein Heißbügel-Siegeln versiegelt werden kann. Darüber hinaus kann die Öffnung des Beutels wegen des letzteren, einfacher durch Impulsheißsiegeln versiegelt werden.
  • Somit betrifft gemäß eines zweiten Aspekts die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus einem wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Film wie oben definiert, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Ausbilden eines Beutels, bei dem die Innenschicht des wärmeschrumpfbaren Mehrschicht-Films wie hierin definiert den Innenanteil des Beutels bildet, während seine Außenschicht den Außenanteil des Beutels bildet,
    • b) Einfügen eines Gutes, das verpackt werden soll, in den Beutel, und
    • c) Versiegeln des Beutels durch Heißbügel- oder Impulssiegeln.
  • Soweit nichts anderes definiert ist, weisen alle hierin verwendeten technischen oder wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung auf, wie sie üblicherweise vom Fachmann auf dem Gebiet, an den sie sich wendet, verstanden werden. Alle hierin offenbarten Literaturstellen sind durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen. Im Konfliktfall jedoch soll die vorliegende Beschreibung einschließlich der Definitionen den Vorzug genießen. Zusätzlich sind die Beispiele lediglich illustrativ und sollen nicht als einschränkend aufgefasst werden.
  • BEISPIELE:
  • In dieser Testreihe wurden Beutel derselben Größe (400 mm lang × 230 mm breit) und mit einer Dicke von 60 μm aus Filmen hergestellt, die eine heißsiegelfähige thermoplastische Innenschicht, eine benachbarte bzw. danebenliegende bzw. Neben-Schicht, die auf einer Seite an der heißsiegelfähigen Innenschicht anhaftet, eine Sauerstoffbarriereschicht, eine benachbarte Schicht und eine Außenschicht umfasst. Die Kernschicht war in den meisten Tests eine Sauerstoffbarriere vom Vinylidenchloridcopolymer-Typ. Der Film war von einem biaxial orientierten wärmeschrumpfbaren Typ, hergestellt durch das Double or Trapped Bubble-Verfahren, wie es umfassend im vorher erwähnten US-Patent Nr. 3,456,044 (Palkhe et al.) beschrieben ist. Insbesondere wurden alle Schichten gleichzeitig coextrudiert.
  • Bestimmte physikalische Eigenschaften der Beutel wurden durch jedes der unten diskutierten Testverfahren gemessen.
  • Die Schrumpfwerte wurden durch Messen der uneingeschränkten Schrumpfung des gestreckten Films bei 90° für 5 Sekunden gemessen. 4 Testproben wurden aus einer vorgegebenen Probe des zu testenden orientierten Films ausgeschnitten. Die Proben wurden in Längsrichtung in 10 cm und in Querrichtung auch in 10 cm geschnitten. Jede Probe wurde für 5 Sekunden vollständig in ein 90°C Wasserbad eingetaucht. Die Distanz zwischen den Enden der geschrumpften Probe wurde gemessen. Die Differenz der gemessenen Distanz für die geschrumpfte Probe und die originalen 10 cm wurden × 10 multipliziert, um die prozentuale Schrumpfung für die Probe zu gewinnen. Die Schrumpfung für die vier Proben wurde durch die Schrumpfungswerte in Längsrichtung der gegebenen Filmprobe gemittelt und die Schrumpfung für die vier Proben wurde bezüglich der Schrumpfungswerte in der Querrichtung gemittelt.
  • Das Zugmodul, das unten verglichen ist, wurde gemäß ASTM D 882 mit einer Instron Testvorrichtung gemessen. Die optischen Eigenschaften wurden gemäß ASTM D1003 (Trübung) und BS 2782 (Glanz) getestet.
  • Das Beutelherstellungstesten wurde unter Verwendung einer kommerziellen Beutelherstellungsmaschine durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Ein wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film wurde erzeugt, der folgendes aufwies:
    • a) eine Außenschicht aus einem amorphen Styrolcopolymer,
    • b) eine benachbarte Schicht aus einem Gemisch aus EMA-Copolymer, EVA-Copolymer und Metallocen-LLDPE,
    • c) eine Barrierekernschicht,
    • d) eine benachbarte Schicht aus einem EVA-Copolymer,
    • e) eine innere Siegelschicht.
  • Insbesondere:
    • Außenschicht: 98% S1 + 2% Gleit-Masterbatch, 12% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 19% der Gesamtstruktur
    • Barriereschicht: PVDC-Copolymer, 11% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 100% E1, 12% der Gesamtstruktur
    • Innere Siegelschicht: 20% E1 + 10% E2 + 32% P1 + 30% V1 + 8% Additive, 46% der Gesamtstruktur.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein heißschrumpfbarer Mehrschicht-Film erzeugt, der folgendes aufwies:
    • a) eine Außenschicht aus einem amorphen Styrolcopolymer
    • b) eine Nebenschicht aus einem Gemisch aus EMA-Copolymer, EVA-Copolymer und Metallocen-LLDPE
    • c) eine Barrierekernschicht
    • d) eine Nebenschicht aus EMA-Copolymer, EVA-Copolymer und Metallocen LLDPE
    • e) eine innere Siegelschicht
  • Insbesondere:
    • Außenschicht: 98% S1 + 2% Gleit-Masterbatch, 12% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 19% der Gesamtstruktur
    • Barriereschicht: PVDC-Copolymer, 11% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 12% der Gesamtstruktur.
    • Innensiegelschicht: 20% E1 + 10% E2 + 32% P1 + 30% V1 + 8% Additive, 46% der Gesamtstruktur.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Als Vergleichsbeispiel verwendeten wir ein kommerzielles Produkt von FLEXOPACK unter der Bezeichnung FMX, das kein Styrol enthielt.
  • Beispiel 4
    • Außenschicht: 98% S1 + 2% Gleit-Masterbatch, 12% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 19% der Gesamtstruktur
    • Barriereschicht: PVDC Copolymer, 11% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 12% der Gesamtstruktur
    • Innere Siegelschicht: 20% E1 + 10% E2 + 32% P1 + 30% P2 + 8% Additive, 46% der Gesamtstruktur
  • Beispiel 5
    • Außenschicht: 98% S1 + 2% Gleit-Master-Batch, 12% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 19% der Gesamtstruktur
    • Barriereschicht: PVDC Copolymer, 11% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 12% der Gesamtstruktur
    • Innere Siegelschicht: 30% E1 + 62% P2 + 8% Additive, 46% der Gesamtstruktur
  • Beispiel 6
    • Äußere Schicht: 98% S1 + 2% Gleit-Master-Batch, 12% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 19% der Gesamtstruktur
    • Barriereschicht: PVDC Copolymer, 11% der Gesamtstruktur
    • Nebenschicht: 15% M1 + 15% M2 + 45% E1 + 20% LL1 + 5% Additive, 12% der Gesamtstruktur
    • Innere Siegelschicht: 30% E1 + 42% P2 + 20% C1 + 8% Additive, 46% der Gesamtstruktur
  • Die Filme wurden mit einer Dosis von 4 MRAD Elektronen bestrahlt. TABELLE 1: Schrumpfungsvergleich
    PROBE SCHRUMPFUNG SCHRUMPFUNG SCHRUMPFUNG SCHRUMPFUNG BEMERKUNGEN
    80°C 85°C 90°C 95°C
    Beispiel 1 28/28 39/37 50/48 55/46
    Beispiel 2 30/30 38/35 50/47 55/47
    Beispiel 3 30/32 38/37 49/45 55/49
    Beispiel 4 31/31 42/40 50/50 57/52
    Beispiel 5 27/28 37/37 50/45 55/47
    Beispiel 6 32/32 44/44 50/50 57/55
  • Gemäß TABELLE 1 besteht praktisch kein Unterschied im Vergleich der Schrumpfung zwischen den drei unterschiedlichen Materialien.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Vergleiche der optischen Eigenschaft erklärt. TABELLE 2:
    PROBE TRÜBUNG GLANZ TRÜBUNG NACH SCHRUMPFUNG BEMERKUNGEN
    BEISPIEL 1 8.2 92 30 Ausgezeichnete Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
    BEISPIEL 2 9 92 36 Exzellente Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
    BEISPIEL 3 10.5 81 40 Gute Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
    BEISPIEL 4 7.5 97 25 Exzellente Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
    BEISPIEL 5 8 95 27 Ausgezeichnete Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
    BEISPIEL 6 11,5 94 45 Ausgezeichnete Klarheit nach Schrumpfung auf das Produkt
  • Die Messung des Zugmoduls wurde ebenfalls gemäß ASTM D 882 durchgeführt. TABELLE 3
    PROBE ZUGMODUL BEMERKUNGEN BEMERKUNGEN WÄHREND DER BEUTELHERSTELLUNG
    BEISPIEL 1 210/195 steif sehr einfach umzuwandeln
    BEISPIEL 2 239/209 steif sehr leicht umzuwandeln
    BEISPIEL 3 173/175 weich umwandelbar nur mit reduzierter Schienengeschwindigkeit. Blockiert während der Beutelherstellung
    BEISPIEL 4 205/190 einfach umzuwandeln
    BEISPIEL 5 230/225 sehr einfach umzuwandeln
    BEISPIEL 6 250/250 sehr einfach umzuwandeln
  • Die Harze sind in Tabelle 4 erklärt. TABELLE 4
    Typ Beschreibung Hersteller Schmelzindex g/10 min Dichte g/cm3 Schmelzpunkt °C
    E1 EVA Dupont 3135 X 0,35 0,93 95
    E2 EVA 1005 VN2 0,40 0,928 102
    V1 VLDPE Dow Attane SL 4100 1,00 0,912 122
    P1 Plastomer Dow Affinity VP 8770 1,0 0,885 74
    PB1 Polybutylen Shell 8640 2 118
    LL1 LLDPE Atofina M3410 1 0,934 123
    S1 SB COPOLYMER DK13 10 1,01
    M1 EMA Copolymer Atofina LOTRYL 29MA03 2–3,5 0,95 61
    M2 EMA Copolymer Atofina LOTRYL 29MA03 0,5 0,94 70
    P2 Plastomer Dow Affinity PL 1880 1 0,902 100
    C1 Cycloolefin Copolymer Ticona Topas 8007 1,02
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3900635 [0006]
    • - US 3456044 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ASTM D 882 [0052]
    • - ASTM D1003 [0052]
    • - BS 2782 [0052]
    • - ASTM D 882 [0060]

Claims (22)

  1. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, der zumindest folgendes umfasst: a) eine Schicht, die ein Sauerstoff-Barrierematerial umfasst, und b) eine Schicht, die ein Styrolpolymer oder ein Gemisch aus Styrolpolymeren umfasst, wobei die Schrumpfung des Films in zumindest der Längs- oder Querrichtung zumindest 30% bei 90°C beträgt.
  2. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 1, wobei die Schicht, die das Styrolpolymer oder das Gemisch von Styrolpolymeren umfasst, die Außenschicht des Films ist.
  3. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Schicht, die das Styrolpolymer oder das Gemisch von Styrolpolymeren umfasst und der Barriereschicht eine Bindungsschicht existiert.
  4. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 3, wobei die Bindungsschicht Ethylenester-Copolymere oder Ethylen-alpha-Olefin-Copolymere enthält.
  5. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Styrolpolymer oder das Gemisch von Styrolpolymeren ein Styrolhomopolymer oder Copolymer oder Terpolymer ist, wobei der Styrolgehalt vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% beträgt.
  6. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Schicht ein Cycloolefin-Copolymer oder ein Gemisch aus Cycloolefin-Copolymer und einem alpha-Olefin-Copolymer umfasst.
  7. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Film zusätzlich eine heißsiegelfähige Innenschicht enthält.
  8. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 7, wobei die heißsiegelfähige Innenschicht ein heißsiegelfähiges thermoplastisches Polymer oder Polymergemisch umfasst.
  9. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 8, wobei die heißsiegelfähige Innenschicht alpha-Olefine, insbesondere Elemente der Polyethylenfamilie, vorzugsweise lineares Polyethylen mit niederer Dichte (LLDPE), Polyethylen mit sehr niederer oder ultraniederer Dichte (VLDPE bzw. ULDPE), Plastomere oder Gemische und Copolymere hiervon, und/oder ein Cycloolefin-Copolymer und/oder ein Gemisch aus einem Cycloolefin-Copolymer und einem alpha-Olefin-Copolymer und/oder Ethylenvinylacetat, Plastomeren oder Gemischen hiervon umfasst.
  10. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 8, wobei die heißsiegelfähige Innenschicht ein Styrolcopolymer oder Polypropylen, Ethylen-Propylencopolymer oder ein Ionomer umfasst.
  11. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Außenschicht ein Styrolcopolymer in einem Gemisch mit einem Gleitmittel umfasst.
  12. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Styrolcopolymer ein oder mehreres aus SBC (Styrol Butadien-Copolymere), SBS-Copolymeren, SIS-Copolymeren, SEES-Copolymeren, Ethylenstyrolinterpolymeren ist.
  13. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach Anspruch 12, wobei der Styrolgehalt im Styrolcopolymer mehr als 50 Gew.-% beträgt.
  14. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sauerstofftransmissionsrate durch den gesamten Mehrschicht-Film unter ungefähr 20 cc/1 m2/24 Stunden/atm beträgt.
  15. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sauerstoffbarriereschicht Polyamide (Nylon), hydrolysiertes Ethylenvinylacetatcopolymer (EVOH) oder ein Vinyliden-Copolymer umfasst, vorzugsweise Vinylidenchlorid-Vinylchlorid (PVDC) oder Vinylidenchlorid-Methylacrylatcopolymer (MA-VDC).
  16. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der Ansprüche 7–15, wobei die Dichte der heißsiegelfähigen Innenschicht zwischen ungefähr 0,4 mil und ungefähr 2,0 mil beträgt.
  17. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Barriereschicht zwischen ungefähr 0,1 mil bis 0,5 mil beträgt.
  18. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere der Schichten des Films zusätzlich ein oder mehrere Filmadditive, vorzugsweise Gleitmittel, Antiblockmittel, Farbstoffe, Geruchshemmer und Sauerstoffinhibitoren umfassen.
  19. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film in Form eines rohrförmigen Artikels, flacher Blätter oder eines Beutels vorliegt.
  20. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film bestrahlt ist.
  21. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, der die folgenden Bestandteile umfasst: a) eine Außenschicht aus einem amorphen Styrolcopolymer, b) eine Nebenschicht aus einem Gemisch von EMA Copolymer, EVA Copolymer und Metallocen-LLDPE, c) eine Barrierekernschicht umfassend PVDC Copolymer, d) eine Nebenschicht aus EVA Copolymer oder EMA Copolymer, EVA Copolymer und Metallocen LLDPE, e) eine innere Siegelschicht umfassend EVA, VLDPE oder ein Plastomer oder ein Gemisch hiervon.
  22. Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, herstellbar durch: a) Ausbilden eines Beutels, bei dem die Innenschicht des Films die Innenseite des Beutels bildet, während die Außenseite des Films die Außenseite des Beutels bildet, wobei der Film der wärmeschrumpfbare Mehrschicht-Film nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ist, b) Einfügen eines zu verpackenden Gutes in den Beute, und c) Versiegeln des Beutels durch Heißbügel- oder Impulsversiegeln
DE200520021828 2004-02-20 2005-02-18 Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, umfassend ein Styrolpolymer oder ein gemisch von Styrolpolymeren Expired - Lifetime DE202005021828U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04003934A EP1566265A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Styrolpolymer oder eine Mischung von Styrolpolymeren enthaltende mehrschichtige wärmeschrumpfbare Folie
EP04003934 2004-02-20
EP05003540.1A EP1566266B2 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Styrolpolymer oder eine Mischung von Styrolpolymeren enthaltende mehrschichtige wärmeschrumpfbare Folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021828U1 true DE202005021828U1 (de) 2010-07-08

Family

ID=34707354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520021828 Expired - Lifetime DE202005021828U1 (de) 2004-02-20 2005-02-18 Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, umfassend ein Styrolpolymer oder ein gemisch von Styrolpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20050235611A1 (de)
EP (2) EP1566265A1 (de)
JP (1) JP2005246969A (de)
AU (1) AU2005200786B2 (de)
DE (1) DE202005021828U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080831A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Orbita-Film Gmbh Folienverbund als Schutzfolie für Tiefziehanwendungen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113807B (fi) * 2001-12-07 2004-06-15 Stora Enso Oyj Digitaalipainatusmenetelmä sekä siihen soveltuva paperi tai kartonki
EP1566265A1 (de) 2004-02-20 2005-08-24 Flexopack S.A. Plastics Industry Styrolpolymer oder eine Mischung von Styrolpolymeren enthaltende mehrschichtige wärmeschrumpfbare Folie
ATE446252T1 (de) 2005-03-01 2009-11-15 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine zur herstellung von schrumpffähigen verpackungen
CN103692746B (zh) * 2005-11-15 2017-04-12 陶氏环球技术有限责任公司 取向多层收缩标签
DE102005061095A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Güte der Abstimmung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängerfahrzeugs
EP1825998B1 (de) * 2006-02-28 2013-09-04 Cryovac, Inc. Heissschrumpffähige, gassperrende, thermoplastische Mehrschichtfolie und Verwendung in Tiefziehanwendungen
US20080003332A1 (en) * 2006-05-12 2008-01-03 Dimitrios Ginossatis Multilayer heat shrinkable cook-in film
WO2009057181A1 (ja) * 2007-10-29 2009-05-07 Shikoku Kakoh Co., Ltd. 食品包装用フィルム
CA2663929A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Fina Technology, Inc. Polyethylene useful for producing film and molded articles in a process which uses solid state stretching
JP2008284772A (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Gunze Ltd 熱収縮性多層樹脂フィルム及び熱収縮性ラベル
EP2077297B1 (de) 2008-01-02 2012-04-04 Flexopack S A PVDC-Formulierung und wärmeschrumpfbare Folie
US20100137493A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Smart Planet Technologies, Inc. High mineral content film for sealing
US9517611B2 (en) 2010-02-26 2016-12-13 Coveris Flexibles Us Llc Multi-layer low temperature shrink film
DE202011110798U1 (de) 2011-05-03 2016-08-09 Flexopack S.A. Abfallverpackungssystem und Folie
EP2535279B1 (de) 2011-06-16 2016-11-16 Flexopack S.A. Abfallverpackungssystem und Folie
US9604430B2 (en) 2012-02-08 2017-03-28 Flexopack S.A. Thin film for waste packing cassettes
EP2737999B1 (de) 2012-12-03 2018-04-18 Flexopack S.A. Widerstandsfähige wärmeschrumpfbare Folie
US9789669B2 (en) 2013-06-14 2017-10-17 Flexopack S.A. Heat shrinkable film
EP3063004B1 (de) 2013-11-01 2018-02-28 Cryovac, Inc. Polyesterhaltige heissschrumpfbare mehrschichtigefolie mit suaerstoffsbarriereeigenschaften und schälfestigkeit
FR3022732B1 (fr) 2014-06-25 2016-07-15 Soc D'extrusion Du Polyethylene A Barbier Et Cie Materiau barriere a l'oxygene en particulier pour couverture d'ensilage
AU2015258191B2 (en) 2014-11-19 2020-02-27 Flexopack S.A. Oven skin packaging process
US20170182750A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Coveris Holding Corp. Multi-layer films and methods of manufacturing the same
EP3501822A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Flexopack S.A. Fibc-auskleidungsfolie
IT201800002941A1 (it) * 2018-02-22 2019-08-22 Decofilm Spa Pellicola termoretraibile multistrato
IT201900018170A1 (it) * 2019-10-08 2021-04-08 Decofilm Spa Pellicola termoretraibile multistrato
US20220402246A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Taghleef Industries Inc. Oriented multilayer shrink films with polystyrene or cyclic olefin copolymer skin layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456044A (en) 1965-03-12 1969-07-15 Heinz Erich Pahlke Biaxial orientation
US3900635A (en) 1972-02-22 1975-08-19 Union Carbide Corp Multilayer shrinkable film for poultry bags

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727A (en) * 1840-08-25 William easby
NL189499C (nl) * 1978-12-18 1993-05-03 Asahi Chemical Ind Werkwijze voor het vervaardigen van een vel of film, alsmede verpakking.
JPS62238740A (ja) * 1986-04-10 1987-10-19 シ−アイ化成株式会社 熱収縮性複合フイルム
TW286324B (de) * 1992-04-22 1996-09-21 Hoechst Ag
JPH0768363A (ja) * 1993-09-01 1995-03-14 Leotec:Kk 固液共存域ダイカスト用金型
US5861201A (en) * 1994-02-15 1999-01-19 Owens-Illinois Labels Inc. Multilayer label material
US5658625A (en) 1994-05-25 1997-08-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Film containing alpha-olefin/vinyl aromatic copolymer
US5759648A (en) * 1996-07-05 1998-06-02 Viskase Corporation Multilayer plastic film, useful for packaging a cook-in foodstuff
USH1727H (en) * 1996-07-17 1998-05-05 Jones; Gregory K. Heat sealable packaging materials having a peelable, easy-opening feature
US6333061B1 (en) * 1996-11-22 2001-12-25 Cryovac, Inc. Packaging article
US5755081A (en) * 1997-01-31 1998-05-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Heat-sealable, multilayer film containing therein a colorant and method for making a package with such film
EP0906932B1 (de) * 1997-10-01 2008-07-02 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Folie und Folie zum Spannverpacken
US6166142A (en) * 1998-01-27 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesive compositions based on blends of grafted metallocene catalyzed and polar ethylene copolymers
US6749910B1 (en) * 1998-07-07 2004-06-15 Curwood, Inc. Bag for bone-in meat packing
US6777046B1 (en) * 1998-07-07 2004-08-17 Curwood, Inc. Puncture resistant, high shrink films, blends, and process
CA2288541C (en) * 1998-11-16 2011-03-22 Viskase Corporation Puncture resistant, high shrink films, blends, and process
US6218024B1 (en) 1999-06-04 2001-04-17 Macro Engineering & Technology Inc. Multilayer plastic film
US6706343B1 (en) * 1999-06-10 2004-03-16 Pechiney Emballage Flexible Europe Polymeric film structures useful as shrink bags
US6406763B1 (en) * 1999-12-23 2002-06-18 Cryovac, Inc. Post pasteurization multilayered film
GB0016153D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Borealis Tech Oy Process
JP2002096426A (ja) * 2000-09-26 2002-04-02 Toyo Cloth Co Ltd 熱可塑性重合体組成物からなる積層体
JP2003321029A (ja) * 2002-02-27 2003-11-11 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 中空容器
JP2003320627A (ja) * 2002-05-08 2003-11-11 Asahi Kasei Corp 熱収縮性ガスバリアーフィルムおよび包装体
EP1566265A1 (de) 2004-02-20 2005-08-24 Flexopack S.A. Plastics Industry Styrolpolymer oder eine Mischung von Styrolpolymeren enthaltende mehrschichtige wärmeschrumpfbare Folie
CA2663040A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Dow Global Technologies Inc. Transparent compositions and laminates
US9517611B2 (en) 2010-02-26 2016-12-13 Coveris Flexibles Us Llc Multi-layer low temperature shrink film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456044A (en) 1965-03-12 1969-07-15 Heinz Erich Pahlke Biaxial orientation
US3900635A (en) 1972-02-22 1975-08-19 Union Carbide Corp Multilayer shrinkable film for poultry bags

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 882
ASTM D1003
BS 2782

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080831A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Orbita-Film Gmbh Folienverbund als Schutzfolie für Tiefziehanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566265A1 (de) 2005-08-24
US9950501B2 (en) 2018-04-24
US20140023843A1 (en) 2014-01-23
JP2005246969A (ja) 2005-09-15
AU2005200786A1 (en) 2005-09-08
EP1566266A1 (de) 2005-08-24
US20050235611A1 (en) 2005-10-27
EP1566266B1 (de) 2017-04-26
AU2005200786B2 (en) 2010-07-01
EP1566266B2 (de) 2022-09-14
US20150017358A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021828U1 (de) Wärmeschrumpfbarer Mehrschicht-Film, umfassend ein Styrolpolymer oder ein gemisch von Styrolpolymeren
DE60212572T2 (de) Abziehbare versiegelte verpackung
DE69426273T3 (de) Zäher, wärmeschrumpfbarer Mehrschichtfilm
DE60224993T2 (de) Deckelfolienlaminat
DE69533522T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
DE69910025T2 (de) Verfahren zum Verpacken
DE69934026T2 (de) Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film
DE69729763T2 (de) Verpackungsfolie für Käse
DE69922692T2 (de) Hitzeschrumpfbare kunststoffverpackungsfolie mit hohem widerstand
EP0764679B1 (de) Siegelbare Kaschierfolie enthaltend mit Metallocen-Katalysatoren hergestellte Copolymere
DE69532774T2 (de) Hochschrumpfbare Mehrschichtfolien
DE69821643T3 (de) Flexible verpackung aus einer heissschrumpffähigen thermoplastischen mehrschichtfolie
DE69920213T2 (de) Mehrschichtiger verpackungsfilm und daraus hergestellter beutel
DE602005001869T2 (de) Heissschrumpffähige, gassperrende, thermoplastische Mehrschichtfolie und daraus hergestellte Behälter
DE19835745A1 (de) Gasdichte Kaschierfolie und daraus hergestellte Packstoffe
US7722936B2 (en) Heat-shrinkable multilayer films
EP0936062A2 (de) Mehrlagige Siegelschicht und damit hergestellter hermetisch versiegelbarer Packstoff
US6753054B1 (en) Heat shrinkable film structures with improved sealability and toughness
DE102008051399A1 (de) Folien und deren Verwendung
DE69911143T2 (de) Wärmeschrumpfbarer, durchlöcherungssicherer Film, Blends und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69931342T2 (de) Mehrlagiger, orientierter, hitzeschrumpfbarer thermoplastischer Film
DE60026303T2 (de) Polymerfilmstrukturen einsetzbar als schrumpffähige beutel
DE10054672A1 (de) Transparente siegelbare Mehrschichtfolie
DE102018216919A1 (de) Mehrschichtige Adhäsionsfolie
DE102023103575A1 (de) Wärmeschrumpfbare folie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100816

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110317

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130311

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right